Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bundesgartenschau 1977

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DieBundesgartenschau 1977 fand vom 29. April bis zum 23. Oktober 1977 in derbaden-württembergischen LandeshauptstadtStuttgart statt.

Eckdaten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In den 178 Tagen, an denen dieBundesgartenschau für das Publikum geöffnet war, hatte sie sieben Millionen Besucher. Sie fand auf einem 44 Hektar großen Gelände statt.[1] Die Schau stand unter dem Motto: „Grün- und Freiflächen in der Stadt – Maßstab einer menschenwürdigen Umwelt“, oder auch „Blumen statt Bauten“[1] Die Leitung hatteOberstadtdirektorHans-Dieter Künne inne, der sich eines Planungsstabes um Mitarbeiter desGartenbauamts unter Führung des Ingenieurs Friedrich Goes, bediente. Heute wird das Gelände des Schlossgartens als extensiver, offener Park genutzt.

Der größte Teil des Gartenschaugeländes lag im Gegensatz zu den vorangegangenen Schauen Stuttgarts, dieReichsgartenschau 1939, dieDeutsche Gartenschau 1950 und dieBundesgartenschau 1961, erstmals vornehmlich im Gelände des „Unteren Schlossgartens“ und Teilen desRosensteinparks, was für den Eigentümer, das LandBaden-Württemberg, eine hohe Eigenbeteiligung an den Kosten nach sich zog. Das Land finanzierte 12,5 Millionen DM, Dritte steuerten 2,2 Millionen DM zu.[1]

Presse, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jede Gartenschau hat ihrSignet. DerFellbacher Grafiker Otto Rieger erreichte unter 29 Mitstreitern 1975 den Zuschlag mit seinem Emblem „einer Blume auf dem liegenden S“, wobei dasS für Stuttgart stand. 1976 wurde die erste Broschüre gedruckt. Der Hauptprospekt erschien 1977. Eine Million Exemplare wurden verschickt. Ein dreiteiliger Führer befasste sich mit allgemeinen Informationen mit botanischen und gartentechnischen Ausführungen, die Auflage erreichte 80.000 Exemplare.

Der Kontakt zu den Medien wurde über die „Gartenlaube“ gehalten, herausgegeben von derPressestelle der Gartenschau.

Die Bundesgartenschau wurde von BundespräsidentWalter Scheel und Stuttgarts OberbürgermeisterManfred Rommel bei strömendem Regen eröffnet.[1]

Wettbewerbsbeiträge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Planungs- und Bauwettbewerb forderte 103 Wettbewerbsunterlagen an. 28 wurden eingereicht. Das Budget war knapp. Das Gelände war aufwändig zu kultivieren und die lange sowie schmale Lage galt es vorteilhaft zu nutzen. Im Dezember 1973 vergab dieJury die Preise. Sie gingen an verschiedeneLandschaftsarchitekten, um Hans Luz[2] und andere, die sich in zwei Planungsgruppen aufteilten. Das Ergebnis lieferte am 28. November 1975 die „Sektion Luz“, deren Rahmenplan die Grundlage für weitere Detailentwicklungen legte. Die Durchführungsorganisation oblag in der Folge derStuttgarter Messe- und Ausstellungs-GmbH.

Gestaltungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Rossebändiger-Skulptur
Rossebändiger-Skulptur

Die „Unteren Anlagen“ des Schlossgartens waren bereits zu Zeiten desKönigreich Württembergs im 19. Jahrhundert angelegt worden. Die bestehende Gliederung wurde aufgegriffen und saniert. DiePlatanenallee an der nordwestlichen Flanke des Unteren Schlossgartens bildete mit ihren royalistischen Zügen einen Kontrast zur landschaftlichen Gestaltung des übrigen Parks und wurde deshalb bewahrt. In den Park wurde eine zusätzliche großzügige Promenade gesetzt, die dem Besucher half, das Gelände kennenzulernen und neu geschaffene Spiel- und Aufenthaltsbereiche anzusteuern.

Die Konzeption sah vor:

„Besucher sollen von der Spielwiese angeregt werden, die eher passive Haltung des interessierten Spaziergängers zu überwinden und am Spielgeschehen aktiv mitzuwirken“

Das Spielhaus und ein „Brio-Kletter-System“ wurden winterfest gemacht und stehen Kindern zur Verfügung.

Da die „Cannstatter Straße“ eine Querspange durch den einheitlichen und historisch gewachsenen Komplex setzte, wurde ein Abschlussrondell gesetzt, das sich gegen die Straße behaupten sollte. Die 1844–1847 vonLudwig von Hofer geschaffenezweiteilige Skulpturengruppe ausCarrara-Marmor, „Rossebändiger“[3], bildete dabei am westlichen Ende der „Unteren Anlagen“ einenportalartigen Zugang zur Allee. Viele der 2800 Bäume wurden krankheitsbedingt gefällt, 4200 neu gepflanzt. DerNesenbach, der durch die Schlossgartenachse fließt war längstverdolt, weshalb das „Nesenbächle“ als Quellbach angelegt wurde und über den „Schwefelsee“ zum „Schwanensee“ am Fuß des Rosensteinhügels fließt. Auf den verschiedenen Seen (Eissee, Inselsee) schwammen während der Schau künstliche Blumeninseln. Eine mehr als 1000 Meter lange Lärm- und Sichtschutzwand zurB 14 wurde eingezogen.

Schwanenplatz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Fünf der zehn „Berger Sprudler“ (2012)

Einer der zentralen Punkte der BUGA 1977 war der „Schwanenplatz“. Bis zur Schau stellte er einen öden Verkehrsknotenpunkt in der Infrastruktur Stuttgarts dar. An der Stelle trafen zwei Bundesstraßen und drei Straßenbahnlinien aufeinander, die es nunmehr zu entflechten galt, die größte Herausforderung, die an die Gartenschaubetreiber gestellt wurde. Die Straßen wurden übertunnelt und störten das Bild fortan nicht mehr.

So gelang es, den Schwanenplatz zu einem Mittel- und Verknüpfungspunkt für die bis dahin getrennt voneinander wirkenden Parkteile zu gestalten.[1] Der „Untere Schlossgarten“ im Westen, derRosensteinpark im Norden, das „Berger Insele“ (Standort des Mineralbads Leuze[4]) im Osten, der „Seilerwasen“[5] auf der anderen Neckarseite im Nordosten und der Park derVilla Berg im Süden waren zu einer gegliederten Einheit verbunden worden. Zum Wahrzeichen der Schau wurden zehn eigens angelegteGeysire, die „Berger Sprudler“. Diese symbolisieren die reichenMineralwasservorkommen in der unmittelbaren Umgebung (Stuttgart-Berg) und bestehen aus fünf Meter hohen Betonkegeln, erbaut von den Professoren Hans Lutz undMax Bächer.[6]

Rosensteinpark

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Rosen im alten Karlsgarten südlich des Rosensteinschlosses (2006)

Im Rosensteinpark wurde das Motto „Kreuz und quer durch den Garten“ verfolgt (Musterkleingärten). Die Wiese desRosensteinschlosses überließen die Gestalter zugunsten von Wildpflanzen weitestgehend sich selbst. Um die Sichtzüge zum Neckar, zum Schloss und nach Berg zu verbessern, wurde der Baumbestand ausgelichtet.

Andererseits gab es intensiv kultivierte Passagen im Park. Südlich der Kleingärten gestaltete das Gartenbauamt die Ausstellung „Grabbepflanzung und Grabmal“. Firmengärten informierten die Besucher über Themen wie die Birnenzucht, die Unterhaltung von Nutz- und Ziergärten, die Bedeutung derKoniferen undBienenweiden, die Verwendung von Materialien für den Garten undDüngemittel.

In Anlehnung an historische Vorbilder wurde der Karlsgarten mit Rosen bepflanzt, wobei kriechende ebenso wie rankende Pflanzen das Bild prägten und noch heute prägen.[1] Ehemals im „Oberen Schlossgarten“ angesiedelte Marmorstatuen gaben dem Karlsgarten den Charme eines historischen Ensembles. Im südlichen Fortlauf zu den Anlageseen wurde ein farbig geschwungener Blumen- und Gehölzstreifen angelegt, der „Blumenbändel“. Tausende vonBegonien undStrauchmargeriten sowie Flecken vonSalbei verliehen der Wegpassage erhebliche Farbenpracht. Im Süden der neuangelegten Parkanlage entstand der Paradiesweg, in dessen Verlauf verschiedene Gartentypen vorgestellt wurden. So der Schrecken eines jeden Gärtners: Der „Unkrautgarten“.

Brücken und Stege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Neckarsteg

Insgesamt wurden zehn Brücken angelegt, um das Gartenschaugelände mit den umliegenden Wohngebieten zu verknüpfen. Die Brücken sind oder waren nach Konstruktion, Gestaltung und verwendeten Baumaterialien sehr unterschiedlich[1]:

  • Die „Grüne Brücke“ verbindet den Mittleren und den Unteren Schlossgarten. Die Randkanten sind mit Blumentrögen verziert, woher der Name rührt.
  • Der „Heilmannsteg (Dunantsteg)“, geplant vonLeonhardt, Andrä und Partner überquert als Balkenbrücke die Straße „AmNeckartor“.
  • Dasselbe Büro plante auch die 125 Meter lange „Passerelle Heinrich Baumann“ über die Cannstatter Straße.
  • Der „Rieslingsteg“ und der
  • „Trollingersteg“ gewährleisteten die ungehinderte Verbindung der Unteren Anlagen mit dem Park der Villa Berg.
  • Hintereinandergeschaltet sind die „Rosensteinstege Nr. 1“ und „Nr. 2“. Sie verbinden die Schlossgartenau mit dem Berger Insele. Erstere ist eine vonBauingenieurJörg Schlaich geplanteHängebrücke inSeilnetzkonstruktion, bogenförmig gekrümmt und an einem 30 Meter hohenStahlpylon aufgehängt. Der Steg Nr. 2 wird auch die „Schwingende Brücke“ genannt und ist eine 29 MeterSeilsteg aus zwei Tragseilen.
  • Ein weiterer Steg ist der „Wasensteg“ über die Schönestraße.
  • DerNeckarsteg war 158 m lang, hatte eine Höhe von 8,70 m, wog 210 Tonnen und bestand aus 400 Kubikmetern Holz bei. Er hatte eine geschlossene Bretterverschalung.[1] Die Brücke zählte zu den weitestgespannten Holzbalkenbrücken der Welt. Für die Mittelabstützung wurde das Ende der Schleusenmole genutzt, weshalb die Brücke eine abknickende Längsachse hatte. Im Juli 2016 wurde der Neckarsteg für den Neubau der Eisenbahnbrücke Bad Cannstatt im Rahmen des BahnprojektsStuttgart 21 abgerissen.[7]
  • Der „Wilhelmasteg“ (im Volksmund wegen seiner Bemalung auch als „Elefantensteg“ bezeichnet) führte über die Neckartalstraße. Entworfen hatten ihn die Architekten Kilpper & Partner. Dieser Steg wurde 2014 im Zuge des Baus desRosensteintunnels im Verlauf derB 10 abgerissen.

Bauliche Besonderheiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dauer- wie Zeitbauten hatten sich in die Gartenschau in bescheidener Weise zu integrieren. Zumeist lagen sie daher an den Rändern des Gartenschauareals. Dies hatte zudem den Vorteil leichter Auffindbarkeit und verhaltener Bescheidenheit gegenüber der Natur. Für die Zeitbauten wurde ein durchgängigesBaukastensystem etabliert, das sich als kostenextensiv darstellte: Es wurden vornehmlich die Holzbauweise und einfache Dachpyramidenformen für die Anlagen gewählt. Dieses Prinzip verdeutlichte sich an Bauten, wie dem Service-Zentrum, der Weinwirtschaft und dem Biergarten. Ebenso beim Gärtnereihof und der Vielzahl von Verkaufshäuschen.[1]

Größtes Bauwerk der Gartenschau war die „Blumenhalle“ am Schwanensee. Es handelte sich dabei um eine foliengedeckte, lichtdurchlässige Leichtkonstruktion mit einerhalbschaligen Kalotte von 50 Metern Durchmesser. 64 stählerneMeridiane ruhten auf einem Fundamentring. 18 Blumenausstellungen wurden dort vorgeführt. Der Sparpolitik der Stadt folgend, wurde die Halle für 600.000 DM angemietet; sie hätte für 800.000 DM käuflich erworben werden können. Dies führte nach der Gartenschau dazu, dass die Halle abgerissen wurde.

Herausragendes weiteres Provisorium war der „Gärtnerpavillon“.[8] Er vereinte das Forum desZentralverbandes des Gartenbaus auf sich und war ein Versuchsbauwerk derUniversität Stuttgart (Massivbau), in welchem der seinerzeit neue BaustoffGlasfaserbeton experimentiert wurde. Im Verhältnis zu seiner Größe dünner als eine Eierschale, handelte sich der Bau den Ruf des „Baus mit dem dünnsten Betondach der Welt“ ein. Der Pavillon fasste 200 Zuschauer. Auch der Pavillon wurde abgerissen.

Ein weiteres Provisorium war die „Blumenbahn“, die die gesamte Längsachse der Aue verkehrte und ursprünglich mit einemPorsche-Verbrennungsmotor ausgerüstet war; nachgerüstet wurde gegen den Prototyp einer umweltfreundlichenE-Lok (Blaupunkt Unterhaltungs-Express[9]). Der Haupteingang amHauptbahnhof war bis zur „Grünen Brücke“ mit einer elektrischen Bahn auf Gummireifen verbunden (KleinbahnBosch)[10], einer Entwicklung eigens für diese Gartenschau.

Am Rand des Mittleren Schlossgartens wurde derLandespavillon gebaut, der im Zuge der Baumaßnahmen zuStuttgart 21 abgerissen wurde.

Kunst zur BUGA 1977

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Stuttgart sah eine zusätzliche Perspektive für Besuchsanreize darin, dass künstlerische Elemente dargeboten würden und beauftragte in diesem Zusammenhang denWürttembergischen Kunstverein Stuttgart Ideen zu erarbeiten. Es gelang, fünf überregional tätige Künstler für ein Projekt zu gewinnen, das sich „Konzept und Raum“ nannte. Künstler der deutschen „Plastik“ generierten Konzepte, die sich der Begehbar- und Erlebbarkeit sowie Verständlichkeit verschrieben. Die Idee lag darin, die Natur und die Plastik in ein symbiotisches Verhältnis der stillen Wechselwirkung zu versetzen.[1] Daraus resultierten Werke wie „12 Kanten“ vonChristoph Freimann[11], „Positiv-Negativ“[12], „Waagerechte Linie mit drei Flächen“[13], „Sieben schwarze Schranken“[14] und „Kubus“[15] vonHans Dieter Bohnet.

Wissenswert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die nächst folgende Bundesgartenschau in Stuttgart war dieInternationale Gartenbauausstellung 1993.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Ralf Arbogast (Hrsg.):Stuttgart. Das grüne Erlebnis. Erholungslandschaften, Parks und Gartenschauen in Geschichte und Gegenwart. Silberburg-Verlag, Tübingen / Stuttgart 1993,ISBN 3-87407-122-7
  • Hanns Lohrer, Paradiesweg Stuttgart Bundesgartenschau 1977, Lohrer, 1977.
  • NN:Spielhaus Bundesgartenschau 1977: Ein Bericht. Verlag: Stuttgarter Jugendhaus, 1978.
  • NN:Bundesgartenschau Stuttgart 1977. In: Deutsche Bundesgartenschau GmbH (Hg.):50 Jahre Bundesgartenschauen. Festschrift zur Geschichte der Bundes- und Internationalen Gartenschauen in Deutschland. Bonn 2001.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdefghijRalf Arbogast:Stuttgart. Das grüne Erlebnis, S. 71–82.
  2. Landschaftsarchitekt Hans Luz, "Wir leben in einer Stadt der Gärten"
  3. Die Rossbändigergruppe als Postkartenmotiv
  4. DAS LEUZE Mineralbad (Memento vom 29. Dezember 2010 imInternet Archive)
  5. Spielplatz, Wasserspielplatz Seilerwasen
  6. Bild Berger Sprudler, Stuttgart (Memento vom 5. September 2014 imInternet Archive)
  7. Brücke des Monats Mai 2007, Neckarsteg Stuttgart-Bad Cannstatt
  8. Gartenschaupavillon der BUGA 1977. In: archINFORM.
  9. Minizug Blaupunkt
  10. Minibahn Bosch
  11. 12 Kanten
  12. Wolfgang Nestler, Positiv-Negativ
  13. Heinz-Günter Prager, Waagerechte Linie mit drei Flächen
  14. Reiner Ruthenbeck: Sieben schwarze Schranken, 1977. (Memento vom 7. August 2013 imInternet Archive) In:stuttgart.de.
  15. Hans Dieter Bohnet: Kubus, 1977. (Memento vom 29. März 2010 imInternet Archive) In:stuttgart.de.
Bundesgartenschauen

Hannover 1951 |Hamburg 1953 (IGA) |Kassel 1955 |Köln 1957 |Dortmund 1959 |Stuttgart 1961 |Hamburg 1963 (IGA) |Essen 1965 |Karlsruhe 1967 |Dortmund 1969 |Köln 1971 |Hamburg 1973 (IGA) |Mannheim 1975 |Stuttgart 1977 |Bonn 1979 |Kassel 1981 |München 1983 (IGA) |Berlin 1985 |Düsseldorf 1987 |Frankfurt 1989 |Dortmund 1991 |Stuttgart 1993 (IGA) |Cottbus 1995 |Gelsenkirchen 1997 |Magdeburg 1999 |Potsdam 2001 |Rostock 2003 (IGA) |München 2005 |Gera/Ronneburg 2007 |Schwerin 2009 |Koblenz 2011 |Hamburg 2013 (IGS) |Havelregion 2015 |Berlin 2017 (IGA) |Heilbronn 2019 |Erfurt 2021 |Mannheim 2023 |Rostock 2025 (abgesagt) |Ruhrgebiet 2027 (IGA) |Oberes Mittelrheintal 2029 |Dresden 2033

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesgartenschau_1977&oldid=259730880
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp