Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bundesbehörde (Deutschland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bundesbehörden sind in DeutschlandBehörden desBundes. Sie nehmen Aufgaben derBundesverwaltung inDeutschland wahr. Zu den Bundesbehörden zählen die nicht rechtsfähigen Behörden derunmittelbaren Staatsverwaltung sowievoll-, teil- oder nichtrechtsfähigeAnstalten,Körperschaften undStiftungen dermittelbaren Staatsverwaltung. Einige sogenannte Bundesanstalten sind, entgegen ihrem Namen, keine Anstalten des öffentlichen Rechts (sieheBundesanstalt). Keine Bundesbehörden sind die militärischenDienststellen derStreitkräfte. Sie nehmen keine Aufgaben deröffentlichen Verwaltung wahr und fallen daher nicht unter den Behördenbegriff.

Bundesbehörden lassen sich nach ihrerhierarchischen Stellung wie folgt einteilen:

  • Oberste Bundesbehörden
  • Bundesoberbehörden (auch Obere Bundesbehörden genannt)
  • Bundesmittelbehörden
  • Bundesunterbehörden (auch Ortsbehörden genannt)

Rechtsgrundlage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Grundsätzlich führen dieLänder dieBundesgesetze als eigene Angelegenheit aus (Art. 83GG). Auch wenn die Länder die Bundesgesetze im Auftrag des Bundes ausführen, bleibt die Errichtung der Behörden grundsätzlich ihre Angelegenheit (Art. 85 Abs. 1GG). Für Angelegenheiten, für die dem Bund die Gesetzgebung zusteht (Art. 73 undArt. 74GG), können selbständige Bundesoberbehörden und neue bundesunmittelbare Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechtes durchBundesgesetz errichtet werden (Art. 87 Abs. 3 S. 1GG).

Erwachsen dem Bund auf Gebieten, für die ihm die Gesetzgebung zusteht, neue Aufgaben, so können bei dringendem Bedarf bundeseigene Mittel- und Unterbehörden mit Zustimmung desBundesrates und der Mehrheit der Mitglieder desBundestages errichtet werden (Art. 87 Abs. 3 S. 2GG). Aufgrund dieses dringenden Bedarfs wurde bislang keine Bundesbehörde errichtet.[1]

In bundeseigener Verwaltung mit eigenem Verwaltungsunterbau werden geführt derAuswärtige Dienst, dieBundesfinanzverwaltung und die Verwaltung derBundeswasserstraßen und der Schifffahrt (Art. 87 Art. 1 S. 1GG). Durch Bundesgesetz könnenBundesgrenzschutzbehörden,Zentralstellen für das polizeiliche Auskunfts- und Nachrichtenwesen, für dieKriminalpolizei und zur Sammlung von Unterlagen für Zwecke desVerfassungsschutzes und des Schutzes gegen Bestrebungen im Bundesgebiet, die durch Anwendung von Gewalt oder darauf gerichtete Vorbereitungshandlungen auswärtige Belange der Bundesrepublik Deutschland gefährden, eingerichtet werden (Art. 87 Abs. 1 S. 2GG). Des Weiteren werden dieBundeswehrverwaltung (Art. 87b Abs. 1 S. 1GG), die Luftverkehrsverwaltung (Art. 87b Abs. 1 S. 1GG), dieEisenbahnverkehrsverwaltung fürEisenbahnen des Bundes (Art. 87e Abs. 1 S. 1GG),Hoheitsaufgaben im Bereich desPostwesens und derTelekommunikation (Art. 87f Abs. 1 S. 1GG) sowie dieVerwaltung der Bundesautobahnen (Art. 87b Abs. 1 S. 1GG) in Bundesverwaltung geführt bzw. ausgeführt, die Bundeswehrverwaltung mit eigenem Verwaltungsunterbau.

Als bundesunmittelbare Körperschaften des öffentlichen Rechtes werden diejenigenSozialversicherungsträger geführt, deren Zuständigkeitsbereich sich über das Gebiet eines Landes, aber nicht über mehr als drei Länder, hinaus erstreckt (Art. 87 Abs. 2GG).

Oberste Bundesbehörden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Obersten Bundesbehörden üben die Aufsicht über die nichtrechtsfähigen Bundesoberbehörden (in der RegelFach- undDienstaufsicht) sowie über rechtsfähige Körperschaften, Anstalten undStiftungen des öffentlichen Rechts (in der RegelRechtsaufsicht) aus. Die örtliche Zuständigkeit der Obersten Bundesbehörden erstreckt sich grundsätzlich auf das gesamteBundesgebiet. Die 31 Obersten Bundesbehörden sind:

KürzelNameErster DienstsitzZweiter Dienstsitz
BPrABundespräsidialamtBerlinBonn
BTVerwaltung des Deutschen BundestagesBerlin
BRSekretariat des BundesratesBerlinBonn
BVerfGBundesverfassungsgericht (soweit als Behörde tätig)Karlsruhe
BRHBundesrechnungshofBonn
BKAmtBundeskanzleramtBerlinBonn
BKMBeauftragter der Bundesregierung für Kultur und MedienBonnBerlin
BPAPresse- und Informationsamt der BundesregierungBerlinBonn
BMFBundesministerium der FinanzenBerlinBonn
BMIBundesministerium des InnernBerlinBonn
AAAuswärtiges AmtBerlinBonn
BMVgBundesministerium der VerteidigungBonnBerlin
BMWEBundesministerium für Wirtschaft und EnergieBerlinBonn
BMFTRBundesministerium für Forschung, Technologie und RaumfahrtBonnBerlin
BMJVBundesministerium der Justiz und für VerbraucherschutzBerlinBonn
BMBFSFJBundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und JugendBerlinBonn
BMASBundesministerium für Arbeit und SozialesBerlinBonn
BMDSBundesministerium für Digitales und StaatsmodernisierungBerlinBonn
BMVBundesministerium für VerkehrBerlinBonn
BMUKNBundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare SicherheitBonnBerlin
BMGBundesministerium für GesundheitBonnBerlin
BMLEHBundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und HeimatBonnBerlin
BMZBundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und EntwicklungBonnBerlin
BMWSBBundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenBerlinBonn
BBkZentrale derDeutschen Bundesbank (einer obersten Bundesbehörde gleichgestellt)[2]Frankfurt am Main
BfDIBundesbeauftragter für den Datenschutz und die InformationsfreiheitBonn
BGHBundesgerichtshof (soweit als Behörde tätig)KarlsruheLeipzig
BAGBundesarbeitsgericht (soweit als Behörde tätig)Erfurt
BFHBundesfinanzhof (soweit als Behörde tätig)München
BSGBundessozialgericht (soweit als Behörde tätig)Kassel
BVerwGBundesverwaltungsgericht (soweit als Behörde tätig)Leipzig
UKRatUnabhängiger KontrollratBerlin undPullach

Bundesoberbehörden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bundesoberbehörden sind einer Obersten Bundesbehörde unmittelbar nachgeordnet und nicht rechtsfähig. Sie befinden sich in der Regel im nachgeordnetenGeschäftsbereich eines Bundesministeriums. Örtlich sind sie grundsätzlich für ganz Deutschland zuständig. Bundesoberbehörden sind auch bundesunmittelbare nicht rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts. Die Bundesoberbehörden sind:

KürzelNameAufsichtsbehördeLeiterHauptsitzLand
BiZBwBildungszentrum der BundeswehrBundesministerium der VerteidigungMarion FelskeMannheimBaden-Württemberg
BAABundesausgleichsamtBundesministerium des InnernFlorian ScheurleBad Homburg vor der HöheHessen
BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der BundeswehrBundesministerium der VerteidigungAnnette Lehnigk-EmdenKoblenzRheinland-Pfalz
BfAABundesamt für Auswärtige AngelegenheitenAuswärtiges AmtHolger SeubertBrandenburg an der HavelBrandenburg
BAFABundesamt für Wirtschaft und AusfuhrkontrolleBundesministerium für Wirtschaft und EnergieMandy PastohrEschbornHessen
BAFzABundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche AufgabenBundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendMartina HannakKölnNordrhein-Westfalen
BALMBundesamt für Logistik und MobilitätBundesministerium für VerkehrChristian HoffmannKölnNordrhein-Westfalen
BAIUDBwBundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrBundesministerium der VerteidigungRoland BörgerBonnNordrhein-Westfalen
BAMFBundesamt für Migration und FlüchtlingeBundesministerium des InnernHans-Eckhard SommerNürnbergBayern
BARBundesamt für äußere RestitutionenBeauftragter der Bundesregierung für Kultur und MedienRainer CloerenKoblenzRheinland-Pfalz
BArchBundesarchivBeauftragter der Bundesregierung für Kultur und MedienMichael HollmannKoblenzRheinland-Pfalz
BADVBundesamt für zentrale Dienste und offene VermögensfragenBundesministerium des InnernFlorian ScheurleBerlin
BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der BundeswehrBundesministerium der VerteidigungRobert SiegerKölnNordrhein-Westfalen
BAVBundesanstalt für VerwaltungsdienstleistungenBundesministerium für VerkehrRuth MülderAurichNiedersachsen
BBKBundesamt für Bevölkerungsschutz und KatastrophenhilfeBundesministerium des InnernRalph TieslerBonnNordrhein-Westfalen
BBRBundesamt für Bauwesen und RaumordnungBundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenPetra WesselerBonnNordrhein-Westfalen
BeschABeschaffungsamt des Bundesministeriums des InnernBundesministerium des InnernAlexander EisvogelBonnNordrhein-Westfalen
BfArMBundesinstitut für Arzneimittel und MedizinprodukteBundesministerium für GesundheitKarl BroichBonnNordrhein-Westfalen
BEUBundesstelle für EisenbahnunfalluntersuchungBundesministerium für VerkehrSteffen MüllerBonnNordrhein-Westfalen
BASEBundesamt für die Sicherheit der nuklearen EntsorgungBundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und VerbraucherschutzChristian KühnBerlin(vorläufig)
BfNBundesamt für NaturschutzBundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und VerbraucherschutzSabine RiewenhermBonnNordrhein-Westfalen
BfSBundesamt für StrahlenschutzBundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und VerbraucherschutzInge PauliniSalzgitterNiedersachsen
BFUBundesstelle für FlugunfalluntersuchungBundesministerium für VerkehrMarco LütkemeyerBraunschweigNiedersachsen
BAFBundesaufsichtsamt für FlugsicherungBundesministerium für VerkehrKarsten BaumannLangenHessen
BfVBundesamt für VerfassungsschutzBundesministerium des InnernSinan SelenKölnNordrhein-Westfalen
BfJBundesamt für JustizBundesministerium der JustizVeronika Keller-EngelsBonnNordrhein-Westfalen
BIÖGBundesinstitut für Öffentliche GesundheitBundesministerium für GesundheitJohannes NießenKölnNordrhein-Westfalen
BKABundeskriminalamtBundesministerium des InnernHolger MünchWiesbadenHessen
BKGBundesamt für Kartographie und GeodäsieBundesministerium des InnernPaul BeckerFrankfurt am MainHessen
BKGEBundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen EuropaBeauftragter der Bundesregierung für Kultur und MedienMatthias WeberOldenburgNiedersachsen
BNDBundesnachrichtendienstBundeskanzleramtMartin JägerBerlin
BPOLPBundespolizeipräsidiumBundesministerium des InnernDieter RomannPotsdamBrandenburg
BSIBundesamt für Sicherheit in der InformationstechnikBundesministerium des InnernClaudia PlattnerBonnNordrhein-Westfalen
BSHBundesamt für Seeschifffahrt und HydrographieBundesministerium für VerkehrHelge HeegewaldtHamburg undRostockHamburg bzw.Mecklenburg-Vorpommern
BSUBundesstelle für SeeunfalluntersuchungBundesministerium für VerkehrUlf KasperaHamburg
BKartABundeskartellamtBundesministerium für Wirtschaft und EnergieAndreas MundtBonnNordrhein-Westfalen
BzKJBundeszentrale für Kinder- und JugendmedienschutzBundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendSebastian GutknechtBonnNordrhein-Westfalen
BSABundessortenamtBundesministerium für Ernährung und LandwirtschaftElmar PfülbHannoverNiedersachsen
BSprABundessprachenamtBundesministerium der VerteidigungN. N.HürthNordrhein-Westfalen
BASBundesamt für Soziale SicherungBundesministerium für Arbeit und Soziales,Bundesministerium für GesundheitN. N.BonnNordrhein-Westfalen
BVABundesverwaltungsamtBundesministerium des InnernKatja WilkenKölnNordrhein-Westfalen
BVLBundesamt für Verbraucherschutz und LebensmittelsicherheitBundesministerium für Ernährung und LandwirtschaftGaby-Fleur BölBraunschweigNiedersachsen
BZStBundeszentralamt für SteuernBundesministerium der FinanzenBrigitte VossebürgerBonnNordrhein-Westfalen
DPMADeutsches Patent- und MarkenamtBundesministerium der JustizEva SchewiorMünchenBayern
EBAEisenbahn-BundesamtBundesministerium für VerkehrStefan DernbachBonnNordrhein-Westfalen
EKAEvangelisches Kirchenamt für die BundeswehrBundesministerium der VerteidigungThorsten KirschnerBerlin
FBAFernstraßen-BundesamtBundesministerium für VerkehrDoris DrescherLeipzigSachsen
MRBMilitärrabbinatBundesministerium der VerteidigungMonika HeimburgerBerlin
GZDGeneralzolldirektionBundesministerium der FinanzenArmin RolfinkBonnNordrhein-Westfalen
HSU/UniBw HHelmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr HamburgBundesministerium der VerteidigungKlaus BeckmannHamburg
ITZBundInformationstechnikzentrum BundBundesministerium der FinanzenAlfred KranstedtBonnNordrhein-Westfalen
KMBAKatholisches MilitärbischofsamtBundesministerium der VerteidigungReinhold BartmannBerlin
KBAKraftfahrt-BundesamtBundesministerium für VerkehrRichard DammFlensburgSchleswig-Holstein
LBALuftfahrt-BundesamtBundesministerium für VerkehrJörg-Werner MendelBraunschweigNiedersachsen
LufABwLuftfahrtamt der BundeswehrBundesministerium der VerteidigungJan KuebartKölnNordrhein-Westfalen
BAMADBundesamt für den Militärischen AbschirmdienstBundesministerium der VerteidigungMartina RosenbergKölnNordrhein-Westfalen
PlgABwPlanungsamt der BundeswehrBundesministerium der VerteidigungStefan LüthBerlin
BNetzABundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und EisenbahnenBundesministerium für Wirtschaft und EnergieKlaus MüllerBonnNordrhein-Westfalen
StBA/DestatisStatistisches BundesamtBundesministerium des InnernRuth BrandWiesbadenHessen
UBAUmweltbundesamtBundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und VerbraucherschutzDirk MessnerDessau-RoßlauSachsen-Anhalt
UniBw MUniversität der Bundeswehr MünchenBundesministerium der VerteidigungEva-Maria KernMünchenBayern
BAMBundesanstalt für Materialforschung und -prüfungBundesministerium für Wirtschaft und EnergieUlrich PanneBerlin
BAStBundesanstalt für Straßen- und VerkehrswesenBundesministerium für VerkehrMarkus OeserBergisch GladbachNordrhein-Westfalen
BAuABundesanstalt für Arbeitsschutz und ArbeitsmedizinBundesministerium für Arbeit und SozialesIsabel RotheDortmundNordrhein-Westfalen
BAWBundesanstalt für WasserbauBundesministerium für VerkehrJan KayserKarlsruheBaden-Württemberg
BfGBundesanstalt für GewässerkundeBundesministerium für VerkehrDirk SchwardmannKoblenzRheinland-Pfalz
BGRBundesanstalt für Geowissenschaften und RohstoffeBundesministerium für Wirtschaft und EnergieRalph WatzelHannoverNiedersachsen
BiBBundesinstitut für BevölkerungsforschungBundesministerium des InnernChrista Katharina SpießWiesbadenHessen
BISpBundesinstitut für SportwissenschaftBundesministerium des InnernN. N.BonnNordrhein-Westfalen
bpbBundeszentrale für politische BildungBundesministerium des InnernN. N.BonnNordrhein-Westfalen
PTBPhysikalisch-Technische BundesanstaltBundesministerium für Wirtschaft und EnergieCornelia DenzBraunschweigNiedersachsen
FLIFriedrich-Loeffler-Institut – Bundesforschungsinstitut für TiergesundheitBundesministerium für Ernährung und LandwirtschaftChrista KühnGreifswald
InselRiems
Mecklenburg-Vorpommern
JKIJulius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für KulturpflanzenBundesministerium für Ernährung und LandwirtschaftFrank OrdonQuedlinburgSachsen-Anhalt
MRIMax Rubner-Institut – Bundesforschungsinstitut für Ernährung und LebensmittelBundesministerium für Ernährung und LandwirtschaftTanja SchwerdtleKarlsruheBaden-Württemberg
PEIPaul-Ehrlich-Institut – Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische ArzneimittelBundesministerium für GesundheitStefan ViethsLangenHessen
RKIRobert Koch-Institut – Bundesinstitut für Infektionskrankheiten und nicht übertragbare KrankheitenBundesministerium für GesundheitLars SchaadeBerlin
TIJohann Heinrich von Thünen-Institut – Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und FischereiBundesministerium für Ernährung und LandwirtschaftBirgit KleinschmitBraunschweigNiedersachsen
THWBundesanstalt Technisches HilfswerkBundesministerium des InnernSabine LacknerBonnNordrhein-Westfalen
ZITiSZentrale Stelle für Informationstechnik im SicherheitsbereichBundesministerium des InnernWilfried KarlMünchenBayern

Bundesmittel- und Bundesunterbehörden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bundesmittelbehörden sind nur in den Bereichen eingerichtet, wo der Bund über einen eigenen Verwaltungsunterbau verfügt. Sie sind grundsätzlich einer Obersten Bundesbehörde nachgeordnet und örtlich oft nur für einen Teil des Bundesgebietes zuständig. Ihnen können Bundesunterbehörden (Ortsbehörden) nachgeordnet sein. Die örtliche Zuständigkeit der Bundesunterbehörden ist in der Regel auf ein kleineres Gebiet beschränkt. Untere Bundesbehörden bei der Bundespolizei sind die elf Bundespolizeidirektionen.

KürzelNameÜbergeordnet
BPOLD BBSBundespolizeidirektionBad BramstedtBundespolizeipräsidium
BPOLD HBundespolizeidirektionHannoverBundespolizeipräsidium
BPOLD STABundespolizeidirektionSankt AugustinBundespolizeipräsidium
BPOLD KOBundespolizeidirektionKoblenzBundespolizeipräsidium
BPOLD SBundespolizeidirektionStuttgartBundespolizeipräsidium
BPOLD MBundespolizeidirektionMünchenBundespolizeipräsidium
BPOLD PIRBundespolizeidirektionPirnaBundespolizeipräsidium
BPOLD BBundespolizeidirektionBerlinBundespolizeipräsidium
BPOLD FRABundespolizeidirektion FlughafenFrankfurt am MainBundespolizeipräsidium
BPOLD BPDirektion Bundesbereitschaftspolizei (Fuldatal)Bundespolizeipräsidium
BPOLD 11Bundespolizeidirektion 11 (Berlin)Bundespolizeipräsidium
BPOLI78 Bundespolizeiinspektionen (keine eigene Behörde)[3]9 lokale Bundespolizeidirektionen[3]
BPOLR143 Bundespolizeireviere (keine eigene Behörde)[3]78 Bundespolizeiinspektionen (keine eigene Behörde)[3]
BwDLZBundeswehr-DienstleistungszentrenBundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
BwVStBundeswehrverwaltungsstellen im AuslandBundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
EMilDEvangelische MilitärdekanateEvangelisches Kirchenamt für die Bundeswehr
EMilPfAEvangelische MilitärpfarrämterEvangelische Militärdekanate
VpflABwVerpflegungsamt der Bundeswehr (Oldenburg)Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
BrdSchABwBrandschutzamt der Bundeswehr (Sonthofen)Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
WTD 41Wehrtechnische Dienststelle für landgebundene Fahrzeugsysteme, Pionier- und Truppentechnik (Trier)Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
WTD 52Wehrtechnische Dienststelle für Schutz- und Sondertechnik (Oberjettenberg)Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
WTD 61Wehrtechnische Dienststelle für Luftfahrzeuge und Luftfahrtgerät der Bundeswehr (Manching)Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
WTD 71Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung (Eckernförde)Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
WTD 81Wehrtechnische Dienststelle für Informationstechnologie und Elektronik (Greding)Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
WTD 91Wehrtechnische Dienststelle für Waffen und Munition (Meppen)Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
WISWehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien – ABC-Schutz (Munster)Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
WIWeBWehrwissenschaftliches Institut für Werk- und Betriebsstoffe (Erding)Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
MArsMarinearsenal (Wilhelmshaven)Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
DtVStRü USA/CANDeutsche Verbindungsstelle des Rüstungsbereiches USA/Kanada (Reston)Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
ASBwAuslandsschulen der BundeswehrBildungszentrum der Bundeswehr
BwFachSBundeswehrfachschulenBildungszentrum der Bundeswehr
KarrCBwKarrierecentren der BundeswehrBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
HZA41HauptzollämterGeneralzolldirektion
GDWSGeneraldirektion Wasserstraßen und SchifffahrtBundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
WNA8Wasserstraßen-NeubauämterGeneraldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
WSA17Wasserstraßen- und SchifffahrtsämterGeneraldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
ReeZ WSVReedereizentrum der Wasserstraßen- und SchifffahrtsverwaltungGeneraldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
ZA247Zollämter (keine eigene Behörde)41Hauptzollämter
ZFA8Zollfahndungsämter (mit 30 Außenstellen)Generalzolldirektion

Bundesanstalten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rechtsfähige und teilrechtsfähige Bundesanstalten sind:

KürzelNameAufsichtsbehördeHauptsitzLand
BaFinBundesanstalt für FinanzdienstleistungsaufsichtBundesministerium der FinanzenBonn,
Frankfurt am Main
Nordrhein-Westfalen,
Hessen
BAnstPTBundesanstalt für Post und Telekommunikation Deutsche BundespostBundesministerium der FinanzenBonnNordrhein-Westfalen
BDBOSBundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit SicherheitsaufgabenBundesministerium des Innern und für HeimatBerlin
BfRBundesinstitut für RisikobewertungBundesministerium für Ernährung und LandwirtschaftBerlin
BIBBBundesinstitut für BerufsbildungBundesministerium für Bildung und ForschungBonnNordrhein-Westfalen
BImABundesanstalt für ImmobilienaufgabenBundesministerium der FinanzenBonnNordrhein-Westfalen
BLEBundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungBundesministerium für Ernährung und LandwirtschaftBonnNordrhein-Westfalen
DNBDeutsche NationalbibliothekBeauftragter der Bundesregierung für Kultur und MedienLeipzig,
Frankfurt am Main
Sachsen,
Hessen
DWDDeutscher Wetterdienst (teilrechtsfähig)Bundesministerium für Digitales und VerkehrOffenbach am MainHessen
DAIDeutsches Archäologisches Institut (teilrechtsfähig)Auswärtiges AmtBerlin
VBLVersorgungsanstalt des Bundes und der LänderBundesministerium der Finanzen undBundesanstalt für FinanzdienstleistungsaufsichtKarlsruheBaden-Württemberg

Rechtsfähige Körperschaften des öffentlichen Rechts

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rechtsfähige Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Bundesebene sind in der Regel Träger der Sozialversicherung, beispielsweise:

KürzelNameAufsichtsbehördeHauptsitzLand
BABundesagentur für ArbeitBundesministerium für Arbeit und SozialesNürnbergBayern
DRV-BundDeutsche Rentenversicherung BundBundesamt für Soziale SicherungBerlin
DRV-KBSDeutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-SeeBundesamt für Soziale SicherungBochumNordrhein-Westfalen
UVBUnfallversicherung Bund und BahnBundesamt für Soziale SicherungFrankfurt am MainHessen
KVBKrankenversorgung der BundesbahnbeamtenBundesministerium für Verkehr und digitale InfrastrukturFrankfurt am MainHessen

Ehemalige Bundesbehörden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Folgende nicht abschließende Auflistung zeigt ehemalige Bundesbehörden sowie ihre Nachfolger:

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Dienstleistungen des Bundes
Übersichten zu Behörden

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Jörn Ipsen:Staatsrecht 1: Staatsorganisationsrecht. 25. Auflage. Alred Metzner, Frankfurt am Main 2013,ISBN 978-3-8006-4657-9,Rn. 656. 
  2. § 29 Abs. 1BBankG
  3. abcdOrganigramm der Bundespolizei
Bitte denHinweis zu Rechtsthemen beachten!
Normdaten (Sachbegriff):GND:4069742-3 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesbehörde_(Deutschland)&oldid=261343785
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp