Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bundesautobahn 73

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-A
Bundesautobahn 73 in Deutschland
Bundesautobahn 73
Karte
Verlauf der A 73
Verlauf der A 73
Basisdaten
Betreiber:Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Gesamtlänge:167,2 km

Bundesland:

A 73 – Mainquerung bei Lichtenfels
Straßenverlauf
FreistaatThüringen
Vorlage:AB/Wartung/Leerab hier 4-streifig
(1) Dreieck SuhlA71
(845 m) Talbrücke Haseltal
(2) Suhl-Zentrum
(252 m) Talbrücke Wiesental
(372 m) Talbrücke Langer Grund
(3) Suhl-Friedberg
(555 m) Talbrücke Wallersbach
(370 m) Talbrücke Dambachtal
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts ParkplatzAdlersberg
(218 m) Talbrücke Leuketal
(340 m) Talbrücke Silbachtal[1.1]
(188 m) Talbrücke Ochsengrund
(147 m) Talbrücke Feuchter Grund
(449 m) Talbrücke St. Kilian[1.2]
(4) Schleusingen
(435 m) Talbrücke Nahetal
(680 m) Talbrücke Schleuse
(177 m) Talbrücke Wiedersbach[1.3]
(696 m) Talbrücke Brünn
(268 m) Talbrücke Sulzebach
(236 m) Talbrücke Waisa
(5) Eisfeld-Nord
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Werratal
(432 m) Talbrücke Werratal
(6) Eisfeld-Süd
Vorlage:AB/Wartung/LeerSymbol: TouristInnerdeutsche Grenze (1945–1990)
FreistaatBayern
Symbol: Rechts Raststätte Coburger Land
Symbol: Links Parkplatz Coburger Land
(300 m) Lautertalbrücke
(7) CoburgB4
(8) Neustadt bei CoburgB4
(9) Rödental
(852 m) Itztalbrücke
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Coburger Forst
(161 m) Talbrücke Füllbach
(10) EbersdorfB303
(302 m) Talbrücke Nestelgraben
(11) UntersiemauB289
(12) Lichtenfels-Nord
(657 m) Maintalbrücke
(13) LichtenfelsB173B289
(14) Bad-Staffelstein-Kurzentrum
(15) Bad Staffelstein
(67 m) Brücke über St 2204 und Lauterbach
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz
(16) Ebensfeld
(303 m) Talbrücke Leiterbach
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz
(149 m) Aspachtalbrücke
(17) Zapfendorf
(136 m) Talbrücke Lauferbach
(90 m) Straßenbrücke
(18) Breitengüßbach-NordB4
(19) Breitengüßbach-MitteSymbol: AutohofB279
(20) Breitengüßbach-SüdB4
(130 m) Straßen- und Bahnbrücke
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Zückshuter Forst
(21) Kreuz Bamberg (Straßenbrücke 50 m)A70 E48
(22) Memmelsdorf
(23) Bamberg-Ost
(24) Bamberg-SüdB22B505
(326 m) Talbrücke Zeegenbach
(150 m) Talbrücke Möstenbach
(25) Hirschaid
(26) ButtenheimSymbol: Autohof
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts ParkplatzRegnitztal
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte Regnitztal
(27) Forchheim-Nord
(110 m) Trubachbrücke
(60 m) Straßenbrücke
(28) Forchheim-SüdB470
Temporäre SeitenstreifenfreigabeSymbol: Down
(29) Baiersdorf-Nord
(30) Möhrendorf
(31) Erlangen-Nord
Temporäre SeitenstreifenfreigabeSymbol: Up
(32) Erlangen-Zentrum
(33) Erlangen-BruckB4
(34) Kreuz Fürth / Erlangen (Straßenbrücke 60 m)A3E45
(35) Erlangen-Eltersdorf
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Fuchswald / Gründlach
(36) Fürth-Steinach
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz
(37) Fürth-Ronhof
(38) Fürth-Poppenreuth
(50 m) Pegnitzbrücke
(39) Nürnberg-Doos /Fürth-SüdstadtB8
Autobahnende, Übergang inN 4
Vorlage:AB/Wartung/LeerUnterbrochen
Autobahnbeginn, Übergang ausG 109
(43) Nürnberg-Hafen-Ost
Vorlage:AB/Wartung/Leerab hier 6-streifig
(44) Nürnberg-Hafen-Süd
(45) Nürnberg-Münchener StraßeB8
(46) Kreuz Nürnberg-Süd (Straßenbrücke 60 m)A6 E50
(47) Wendelstein (Westteil)
(47) Wendelstein (Ostteil)
Vorlage:AB/Wartung/Leerab hier 4-streifig
(48) FeuchtB8
(49) Dreieck Nürnberg / FeuchtA9 E45
  • In Bau
  • In Planung
  • Verkehrsbeeinflussungsanlage
  • Vorlage:AB/Wartung/LeerAnmerkungen:

    DieBundesautobahn 73 (Abkürzung:BAB 73) – Kurzform:Autobahn 73 (Abkürzung:A 73) – ist eine 167 km lange deutscheAutobahn, die vonSuhl überCoburg,Bamberg undNürnberg nachFeucht führt. Sie durchquert dabei die BundesländerThüringen undBayern. Neben einer überregionalen Nord-Süd-Verbindung stellt sie einen wichtigen Verkehrsweg imBallungsraum Nürnberg dar.

    Der südliche Teil der BAB 73 zwischen Bamberg und Nürnberg ging zum größten Teil aus der Umwidmung der seit den 1960er Jahren autobahnähnlich ausgebautenB 4 hervor und wird auch alsFrankenschnellweg bezeichnet.[2][3] Das Teilstück südlich von Nürnberg bestand in seinen Grundzügen seit derZeit des Nationalsozialismus und war als Zubringer zu den ReichsautobahnenNürnberg–Heilbronn undBerlin–München konzipiert. Der Ausbau zur Autobahn folgte Ende der 1970er Jahre. Die nördliche Verlängerung von Bamberg bis zur Einmündung in dieBAB 71 beiSuhl wurde im Rahmen desVerkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 16 ab Ende der 1990er Jahre errichtet und 2008 fertiggestellt. Seitdem besteht lediglich im Stadtgebiet von Nürnberg eine Baulücke mit drei ampelgeregelten Kreuzungen, diese Verbindung beider Teilstücke ist alsKreisstraße N 4 gewidmet.

    Streckenverlauf

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Verlauf der BAB 73

    Die BAB 73 beginnt imThüringer Wald amAutobahndreieck Suhl, wo sie von derBAB 71 nach Südosten abzweigt. Direkt nach Beginn der Strecke wird auf der 82 m hohenHaseltalbrücke der gleichnamige Fluss gequert. Die StadtSuhl wird südlich auf den Bergkämmen des Talkessels umfahren und mit zwei Anschlussstellen angebunden. Danach geht es mit zahlreichen Brückenbauwerken am westlichen Hang desErletals entlang nachSchleusingen, wo das Erle- und schließlich dasNahetal überquert werden. Die Landschaft lichtet sich hier und am Südwestrand des waldreichen Mittelgebirges führt die Autobahn insWerratal beiEisfeld. Direkt hinter der Stadt wird die Landesgrenze zuBayern gequert, danach geht es über dieLangen Berge in einem langgestreckten Abstieg nachCoburg.

    Die Stadt Coburg wird nördlich und östlich mit Kurven umfahren. BeiRödental wird parallel zurSchnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt dasItztal überquert. Längs entlang dem niedrigen Höhenzug zwischenItzgrund undObermain folgt nach Durchquerung des Bucher Forsts der Abstieg insMaintal beiLichtenfels. Dort mündet dieB 173 in die BAB 73, mit der eine Verbindung ins nördliche Oberfranken und denFrankenwald besteht. Ab hier folgt die BAB 73 in südwestlicher Richtung dem Maintal zwischenHaßbergen im Westen undFränkischer Alb im Osten. BeiBad Staffelstein geht es unmittelbar am Fuß desStaffelbergs entlang, einem markanten Berg am Westrand der Fränkischen Alb. BeiBreitengüßbach folgt erneut ein Richtungswechsel nach Südosten, und die Autobahn erreicht kurz darauf dasAutobahnkreuz Bamberg mit derBAB 70. ImHauptsmoor geht es an der Stadt östlich vorbei, nach Durchquerung des Waldgebiets ist dasRegnitztal erreicht, dem bis Nürnberg gefolgt wird.

    Weiter am westlichen Rand der Fränkischen Alb folgt die BAB 73 dem Lauf der Regnitz, teilweise unmittelbar am Flussufer entlang, sowie dem parallel zur Regnitz verlaufendenMain-Donau-Kanal. Mitten durch das StadtgebietForchheim, geht es danach wieder in Richtung Südwesten. Am schmalen Hang desBurgbergs vorbei führt die Autobahn durch das Stadtgebiet vonErlangen. Dort kreuzt amAutobahnkreuz Fürth/Erlangen dieBAB 3 und die BAB 73 erreicht das flacheKnoblauchsland. AnFürth geht es östlich vorbei, kurz darauf endet an der Stadtgrenze zu Nürnberg der als Autobahn gewidmete Teil der BAB 73. Die Fortsetzung ins Nürnberger Stadtgebiet ist zwar ebenfalls mit blauen Wegweisern versehen, offiziell jedoch Kraftfahrstraße.

    Im südlichen Nürnberger Stadtgebiet beginnt die BAB 73 erneut am Kreuzungsbauwerk zweier autobahnähnlich ausgebauter Kreisstraßen. Nach Südosten, quer durch den weitläufigen Nürnberger Stadtwald am StadtteilLangwasser vorbei, kreuzt amAutobahnkreuz Nürnberg-Süd dieBAB 6. Nach einigen weiteren Kilometern durch Waldgebiet folgt beiFeucht ein kurzer Abschnitt parallel zurBAB 9 und der ICE-Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt. AmAutobahndreieck Nürnberg/Feucht mündet die BAB 73 schließlich in die BAB 9.

    Geschichte

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Vorgeschichte

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Strecke 85
    Landkarte von 1938 mit eingezeichneter Planung für die Strecke 85

    Wichtigste Fernverbindung zwischen Thüringer Wald und Mittelfranken war dieReichsstraße 4, die in ihrem Gesamtverlauf vonKiel bisNürnberg reichte. Diese folgte vonCoburg aus demItzgrund und abBreitengüßbach dem Main- bzw. Regnitztal bis Nürnberg.

    Eine leistungsfähige Straßenverbindung zwischen Nürnberg und Thüringen taucht bereits in einer Konzeptstudie des VereinsHaFraBa aus dem Jahr 1927 auf.[4] Mit derMachtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wurde der Autobahnbau stark forciert, wobei größtenteils auf fertig entworfene Pläne der HaFraBa zurückgegriffen wurde. Geplant war nun eineReichsautobahn von Nürnberg überBamberg undMeiningen nachEisenach.[4] Mit Festsetzung der Pläne im Mai 1934 wurde diese Verbindung ins Grundnetz aufgenommen und als „zum Bau freigegeben“ gelistet. Beauftragt mit der Bauausführung waren dieObersten Bauleitung der Reichsautobahnen (OBR) Nürnberg für den bayerischen und Kassel für den thüringischen Teil.

    Eine Streckenführung wurde bis 1938 nur für den nördlichen Teil festgelegt, im selben Jahr begannen die ersten Bauarbeiten an der ReichsautobahnStrecke 85. BeiBad Salzungen undSchmalkalden wurden Rodungsarbeiten durchgeführt, außerdem die Widerlager einiger Brücken errichtet. Am geplanten Knotenpunkt mit der ReichsautobahnHersfeldDresden (Strecke 79) bei Eisenach entstanden Vorleistungen für einAutobahndreieck. Im bayerischen Teil kam es aufgrund des nicht abgeschlossenen Planfeststellungsverfahrens zu keinem Baubeginn mehr.[5] Auf Landkarten wurde ein möglicher Verlauf angegeben, bei dem diese Strecke die Fortsetzung der bei Nürnberg von der Reichsautobahn Berlin–München abzweigende Strecke, die bis kurz vorErlangen fertiggestellt war, bildet. AnHöchstadt vorbei, sollte sie durch denSteigerwald westlich des Regnitztals in RichtungBamberg führen, die Stadt westlich umgehen und beiMaroldsweisach die Grenze zu Thüringen und damit der OBR Kassel erreichen. BeiBurgebrach war einAutobahnkreuz mit einer geplanten Ost-West-StreckeWürzburgBayreuth vorgesehen.[4] Die Strecke 85 hätte die direkteste Verbindung zwischenHamburg und München dargestellt. Aufgrund desZweiten Weltkriegs kam es zu keiner Fertigstellung der Bauarbeiten bzw. Baubeginn im bayerischen Teil mehr. DieTeilung Deutschlands nach Kriegsende machte die Streckenführung ohnehin obsolet.

    Beim Bau der Reichsautobahnen Berlin–München und Nürnberg–Heilbronn entstanden zwei Autobahnzubringer mit mehreren Kilometern Länge. Neben der als „Hauptausfahrt“ bezeichneten Anschlussstelle der Reichsstraße 4 (Regensburger Straße) beiFischbach entstand 1938 ein zweiter, 8,5 km langer und autobahnähnlich ausgebauter Zubringer entlang derReichsstraße 8 (Münchener Straße). Dieser band beide Reichsautobahnen über Anschlussstellen an. Der Knotenpunkt mit der damals nur bisSchwabach fertiggestellten Reichsautobahn in Richtung Heilbronn war alsAnschlussstelle Nürnberg-Süd bereits als höhenfreies Autobahnkreuz in Kleeblattform gebaut worden. Am östlichen Ende beiFeucht endete der Zubringer an einer einfachen Anschlussstelle der Reichsautobahn Berlin–München.

    Obwohl als Autobahn ausgebaut, wurde der Abschnitt Nürnberg bis Anschlussstelle Nürnberg-Süd von der Stadt Nürnberg gebaut. Von dort bis zur Reichsautobahn bei Feucht war die OBR Nürnberg ausführende Behörde. Dieser Abschnitt wies auch eine schmalere Breite von 18 m auf, im Gegensatz zur Stadteinfahrt mit einer Kronenbreite von 34 m.[5]

    „Frankenschnellweg“ Nürnberg–Fürth–Erlangen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    In den 1950er Jahren plante die Stadt Nürnberg eine Schnellstraße als Verbindung mit der NachbarstadtFürth. 1952 wurde ein Plan auf der Trasse des alten, seit 1950 aufgelassenenLudwig-Donau-Main-Kanals ausgearbeitet. 1959 begann der Bau des ersten Teilstücks zwischen Jansenbrücke (heutige AS Nürnberg-Westring) und Kurgartenbrücke (heutige AS Nürnberg/Fürth). Dieses wurde am 13. Juni 1967 eröffnet. Die Straße war damals bereits autobahnähnlich ausgebaut mit getrennten Richtungsfahrbahnen, jedoch als Kreisstraße im Besitz der Stadt Nürnberg gewidmet. 1968 wurde beschlossen, die Straße auf Nürnberger Stadtgebiet zu verlängern, etwa zur selben Zeit begann auch der Weiterbau in RichtungErlangen auf dem zugeschütteten Ludwig-Donau-Main-Kanal.[6] Dieser Abschnitt ging am 16. Juni 1972 als autobahnähnliche Bundesstraße 4a bis Erlangen-Nord, kurz vor dem Burgberg, in Betrieb.[7] Neben einigen Anschlussstellen entstand auch ein Knotenpunkt in Form eines Autobahnkreuzes mit der Autobahn Frankfurt–Nürnberg, seit 1975BAB 3. Am selben Tag wurde auch derHafen Fürth feierlich eröffnet, beide Bauprojekte wurden zusammen realisiert.

    Aufstufung zur Autobahn und Weiterbau bis Bamberg

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Zum 1. Januar 1975 wurde für die Autobahnen in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin ein neues, einheitliches Nummerierungsschema eingeführt. Waren zunächst nur intern geführte Nummerierungen verwendet worden und auf den Wegweisern ausschließlich die Nummern der auf der Trasse verlaufendenEuropastraßen ausgeschildert, wurde die neue nationale Nummerierung vorgezogen. Ein zuvor imBedarfsplan Bundesfernstraßen 1971–1985 beschriebenes System, das den vomBerliner Ring abzweigenden Strecken die einstelligen Nummern A 1 bis A 6 zuordnete, konnte sich, auch im Hinblick auf die damals noch bestehendeDeutsche Teilung, nicht durchsetzen.

    Im Zuge dieser Neuordnung wurde der bisher als B 4a gewidmete Frankenschnellweg zur Bundesautobahn 73 (BAB 73) hochgestuft. Der Abschnitt des Schnellwegs auf Nürnberger Stadtgebiet behielt seine Einstufung als Kreisstraße, wurde jedoch auch blau beschildert. Der Weiterbau von Erlangen nach Norden bisBamberg wurde von nun an ebenfalls als Autobahn durchgeführt. 1976 ging das Teilstück vonBaiersdorf bisForchheim-Süd in Betrieb,[8] 1980 Forchheim-Süd bis Forchheim-Nord[9] und 1983 Forchheim-Nord bisHirschaid.[10] Mit dem Abschnitt Hirschaid bis Bamberg-Süd war die Anbindung Bambergs ans Autobahnnetz 1985 hergestellt.[11] Von Erlangen bis Forchheim-Süd folgt die Autobahn dabei weiter dem alten Kanalbett des Ludwig-Donau-Main-Kanals, dieses wurde in Forchheim zum Teil von derB 470 überbaut. Der eigentlich als Ortsumfahrung konzipierte Abschnitt bei Forchheim führt aus Platzgründen unmittelbar an der hier kanalisiertenRegnitz entlang, mitten durch bebautes Gebiet. Von Forchheim bis Bamberg folgt die Autobahn einer nach modernen Gesichtspunkten erstellten Trasse mit weiten Kurvenradien und größerem Abstand zur Bebauung. Umstritten war dieser Abschnitt dennoch, da an seinem nördlichen Ende derHauptsmoor, ein großes Waldgebiet östlich vom Bamberg, durchschnitten wurde. Die Anschlussstelle Bamberg-Süd wurde als kreuzungsfreie und leistungsstarke Anschlussstelle konzipiert, um sowohl die überregional bedeutsameB 505, als auch die Anbindung an die Bamberger Innenstadt zu ermöglichen. Der Wechsel von der BAB 73 zur B 505 nach Süden ist hier nicht möglich, diese Verbindung wird durch die BAB 3 oder die Ortsdurchfahrt von Hirschaid bewerkstelligt.

    Das letzte fehlende Teilstück der damals nur bis Bamberg geplanten BAB 73 war die Ostumfahrung Bambergs auf der Trasse der B 505. Diese Bundesstraße entstand bereits Mitte der 1960er Jahre, um die ländlichen GebieteOberfrankens zwischen Bamberg,Kronach undBayreuth über eine leistungsstarke Verbindung ans überregionale Straßennetz anzuschließen. Nordöstlich von Bamberg stellte eine Anschlussstelle die Verbindung mit der ebenfalls kreuzungsfreienB 26 (Nordumfahrung Bamberg) und derB 173 nach Kronach her. Die Fertigstellung des letzten Teilstücks geschah zusammen mit dem Neu- bzw. Ausbau derBAB 70Schweinfurt–Bayreuth. Zusammen mit dem Stück der B 26 und einem Neubauabschnitt bisEltmann wurde die Anschlussstelle der vormals drei verknüpften Bundesstraßen in ein Autobahnkreuz umgebaut. Die zweite Richtungsfahrbahn der B 505 und die Aufstufung zur BAB 73 geschahen zusammen hiermit im Jahr 1991. Gleichzeitig mit der Fertigstellung der Autobahnabschnitte und desAutobahnkreuzes Bamberg wurde auch die weiterführende B 173 bisBreitengüßbach zweibahnig ausgebaut.[12]

    Abschnitt Nürnberg-Hafen – Feucht (Südwesttangente)

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Mit steigenden Verkehrsmengen war die B 8 nicht mehr dem Verkehr gewachsen. Das östliche Ende des zweibahnig ausgebauten Abschnitts endete an der BAB 9 in Form einer einfachen Anschlussstelle („Anschlussstelle Nürnberg/Feucht“). Anfang der 1970er Jahre entstanden auf Nürnberger Stadtgebiet zudem zwei verkehrstechnisch wichtige Bauprojekte: dieSüdwesttangente als autobahnähnlich ausgebaute Kraftfahrstraße und derHafen Nürnberg amMain-Donau-Kanal.[13] Außerdem wurde ein Abschnitt des Frankenschnellwegs südlich der Innenstadt bis zum Hafen ausgebaut.[14] Die bisher fehlende Verbindung zwischen Frankenschnellweg, Südwesttangente und B 8 (Münchener Straße) wurde Mitte der 1970er Jahre in Angriff genommen.

    Zwischen Nürnberg-Hafen, wo ein kreuzungsfreier Knotenpunkt des Frankenschnellwegs mit der Südwesttangente entstand, bis zur B 8 entstand eine zweibahnige Querspange, von dort bis kurz vor die BAB 9 wurde die bestehende zweibahnige Bundesstraße auf Autobahnstandard ausgebaut. Die Anbindung an die BAB 9 wurde knapp 2 km südlich der bisherigen Anschlussstelle Nürnberg/Feucht in Form einesAutobahndreiecks mit rechtsgeführter Trompete realisiert. Die Verbindung zur alten B 8 bildet ebenfalls eine rechtsgeführte Trompete. Auf diese Weise wird ein zu kurzer Verflechtungsbereich mit der unmittelbar südlich der alten Anschlussstelle liegenden Raststätte vermieden.[15] Die Gesamtstrecke zwischen Nürnberg-Hafen undDreieck Nürnberg/Feucht wurde 1979 als BAB 73 fertiggestellt.[16]

    Strecke Suhl – Bamberg

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Nach derWiedervereinigung 1990 wurden im ProgrammVerkehrsprojekte Deutsche Einheit weitere Autobahnverbindungen zwischen Bayern und Thüringen vorgesehen. An einem von sieben Autobahnprojekten begannen im Sommer 1991 die Planungen. Beauftragt wurde mit der Realisierung der VDE-Projekte die im Oktober 1991 gegründeteDeutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH. ImBundesverkehrswegeplan 1992 wurde die sogenannte Y-Lösung aufgenommen, die aus einer Strecke vonErfurt durch denThüringer Wald nach Süden und anschließend einer Verzweigung beiSuhl in RichtungSchweinfurt bzw.Lichtenfels besteht. Das Raumordnungsverfahren für die Strecke Suhl–Lichtenfels wurde im Frühjahr 1994 und die Linienbestimmung im Frühjahr 1995 abgeschlossen.[17] Von Lichtenfels bisBamberg existierte bereits mit der B 173 eine autobahnähnlich ausgebaute Verbindung, die später zur Autobahn aufgewertet wurde.

    Bei der Linienfindung wurde aufgrund der topografisch anspruchsvollen Lage im Thüringer Wald und des Vorhandenseins von Naturschutzgebieten eine Lösung gefunden, die ohne Tunnel, allerdings mit zahlreichen Großbrücken auskommt. Im thüringischen Abschnitt entstand gleich am Beginn das höchste Bauwerk der gesamten Strecke, die 82 m hoheHaseltalbrücke. Statt dem alten Verlauf der B 4 durch denItzgrund führt die Autobahn östlich an Coburg vorbei, um den dichter besiedelten Raum zwischen Coburg undSonneberg anzubinden.[17] Auch dieser Abschnitt war umstritten, weil die Trasse den zwischenBad Staffelstein und Lichtenfels gelegenen „Gottesgarten“ unterhalb vonKloster Banz und denLichtenfelser Forst durchschneidet. Im Sommer 2003 wies dasBundesverwaltungsgericht eine Klage des NaturschutzverbandesBUND ab und machte so den Weg zur Ausführung der Mainauenquerung frei. Im Bereich derItzquerung wurde eineVerkehrswegebündelung mit der ebenfalls als VDE-Projekt entwickeltenSchnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt realisiert. Autobahn- und Eisenbahntrasse queren das Tal auf zwei benachbarten, parallel verlaufenden Brücken.

    Im Dezember 2000 begannen die Bauarbeiten an der Verlängerung der BAB 73 zwischen den Anschlussstellen Eisfeld-Nord und Coburg. Dieser umfasst auch die Querung der Landesgrenze zwischen Thüringen und Bayern. Die Anschlussstelle Eisfeld-Süd wurde dabei direkt auf dem ehemaligen Streifen der Grenzanlagen angelegt. Der Abschnitt wurde im November 2003 fertiggestellt.[17] Kurz vor der Freigabe der Teilstrecke wurde festgestellt, dass die lichte Durchfahrtshöhe der Überführung Eisfeld-Süd nicht die geforderten 4,7 Meter aufwies, sondern am Rand nur 4,45 Meter betrug. Deshalb musste die fertige Richtungsfahrbahn Süd auf einer Länge von 300 Metern entsprechend tiefer gelegt werden.

    Die nächsten fertiggestellten Abschnitte waren im Juni 2006 zwischen Dreieck Suhl und Suhl-Friedberg sowie im Oktober 2006 sowohl zwischen Suhl-Friedberg und Schleusingen, als auch zwischen Coburg und Rödental (31. Oktober).[17] Zum 19. Oktober 2007 wurde die Autobahn von Rödental bis Ebersdorf verlängert, ehe am 25. Juli 2008 mit dem Abschnitt Schleusingen – Eisfeld-Nord die 34 km Strecke auf thüringischer Seite komplett war.[18] Das letzte Teilstück zwischen Ebersdorf und Lichtenfels wurde am 5. September 2008 eröffnet.[19] Die Neubaustrecke kostete ca. 794 Millionen Euro. Sie hat einen Flächenbedarf von 1557 Hektar, der aus 590 Hektar Verkehrsflächen und 967 Hektar Ausgleichsflächen besteht.

    Freigabe des letzten Teilstücks am 5. September 2008 bei Lichtenfels.

    Die Strecke von Lichtenfels nach Bamberg wurde als Ausbau der autobahnähnlichen B 173 auf selber Trasse ausgeführt. Dabei wurden beidseitig Standstreifen angebaut, wodurch die Fahrbahn um jeweils 1,5 m verbreitert wurde. Der Oberbau wurde verstärkt, eine neue Deckschicht aufgebracht und Entwässerungseinrichtungen angepasst. Die Arbeiten hierzu begannen bereits im Jahr 2000. In vier Abschnitten wurde pro Jahr eine Fahrbahnseite erweitert, während der Verkehr auf die benachbarte Fahrbahn umgelegt wurde. Die Arbeiten wurden im Jahr 2007 beendet, sodass zum 1. Januar 2008 die Aufstufung der B 173 zur BAB 73 folgen konnte.[17] An der Verknüpfung von Neubau- und Bestandsstrecke bei Lichtenfels entstand eine leistungsfähige Anschlussstelle ähnlich eines Autobahndreiecks. Aufgrund von Unstimmigkeiten und Sprüngen wurden die Betriebskilometer am 4. September 2008 im Streckenabschnitt südlich von Lichtenfels geändert.[20]

    Liste der Verkehrsfreigaben

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    AbschnittJahr[21]kmBemerkungen
    Dreieck Suhl – Schleusingen200615,3 km
    Schleusingen – Eisfeld-Nord200811,7 km
    Eisfeld-Nord – Eisfeld-Süd20036,5 km
    Eisfeld-Süd – Coburg200212,3 km
    Coburg – Rödental20063,0 km
    Rödental – Ebersdorf b. Coburg20078,7 km
    Ebersdorf b. Coburg – Lichtenfels200812,5 km
    Lichtenfels – Kreuz Bamberg1991, 200826,6 kmGebaut als zweibahnige B 173, Verbreiterung auf Autobahnquerschnitt 2000–2007,
    Aufstufung zur BAB 73 zum 1. Januar 2008
    Kreuz Bamberg – Bamberg-Süd19916,4 kmZweibahniger Ausbau auf Trasse der B 505
    Bamberg-Süd – Hirschaid19858,1 km
    Hirschaid – Forchheim-Nord198310,5 km
    Forchheim-Nord – Forchheim-Süd19804,6 km
    Forchheim-Süd – Baiersdorf-Nord19761,2 km
    Möhrendorf – Erlangen-Nord19774,0 km
    Erlangen-Nord – Nürnberg/Fürth1972, 197516,1 kmGebaut als B 4n, zum 1. Januar 1975 Aufstufung zur BAB 73
    Nürnberg/Fürth – Nürnberg1967, 19753,4 kmOffiziell Bestandteil der Kreisstraße N 4, ist mit Autobahnbahnwegweisern
    und der Nummer BAB 73 beschildert
    Kreuz Nürnberg-Hafen – Nürnberg-Münchener Straße19795,0 km
    Nürnberg-Münchener Straße – Feucht1938, 19786,9 kmErrichtet als „Autobahnzubringer Nürnberg-Süd“ der Reichsstraße 8 bzw. spätere B 8,
    Ausbau und Aufstufung zur Autobahn 1978 mit Bau der verlängerten Südtangente
    Feucht – Dreieck Nürnberg/Feucht19781,8 km

    Ausbauzustand

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Zwischen Forchheim-Süd und Erlangen-Zentrum stieß die vierstreifige Autobahn schon vor der Fertigstellung des Anschlusses nach Thüringen mit über 60.000 Fahrzeugen pro Tag insbesondere während des Berufsverkehrs regelmäßig an ihre Kapazitätsgrenze. Daher wird auf dieser Teilstrecke der Standstreifen in mehreren Bauabschnitten als dritter, temporärer Fahrstreifen ausgebaut. Im Oktober 2007 wurden der ausgebaute Standstreifen sowie die elektronischen Verkehrsregelanlagen zwischen Möhrendorf und Erlangen-Nord fertiggestellt, so dass nach einem dreimonatigen Probebetrieb in diesem Bereich seit Januar 2008 der Seitenstreifen jeweils bei Bedarf zur Befahrung freigegeben werden kann. Von April bis Oktober 2008 wurde der Ausbau bis Baiersdorf-Nord fortgeführt. Die Standstreifenfreigabe in diesem Bereich ist nach einer Probephase im Blindbetrieb Ende Dezember 2008 in Betrieb gegangen. Von Mai 2015 an wurde an der Standstreifenfreigabe zwischen Forchheim-Süd und Baiersdorf-Nord gebaut, die Arbeiten wurden im Dezember 2015 abgeschlossen. In der Gegenrichtung werden seit Juni 2016 die baulichen Voraussetzungen für die temporäre Standstreifenfreigabe zwischen Erlangen und Forchheim geschaffen.

    Im Abschnitt Erlangen-Nord bis Erlangen-Zentrum ist nun der bisherige Standstreifen als permanenter Verflechtungsstreifen befahrbar. In den letzten Jahren wurden im Stadtbereich von Erlangen bereits in mehreren Abschnitten Standstreifen zu Verflechtungsstreifen umgebaut. Dies geschah in den Bereichen Erlangen-Zentrum bis Erlangen-Bruck (beide Richtungen), Erlangen-Bruck bis Autobahnkreuz Fürth/Erlangen (beide Richtungen) und Erlangen-Zentrum bis Erlangen-Nord.

    Im Gebiet von Erlangen, Fürth und Nürnberg verläuft derFrankenschnellweg weitgehend auf der ehemaligen Trasse desLudwig-Donau-Main-Kanals. 2013 wurde zwischen den Ausfahrten Erlangen-Eltersdorf und Fürth-Ronhof die Ausfahrt Fürth-Steinach neu gebaut und im Dezember desselben Jahres eröffnet. Sie wurde notwendig, um den Stadtverkehr im Fürther Norden zu entlasten, da dort durch eine neu erbaute Filiale der MöbelketteHöffner ein starker Anstieg des Verkehrs zu erwarten war. Es wurden auch Lärmschutzwände errichtet, die für einen Rückgang des Verkehrslärms um zehnDezibel sorgen sollen.[22] Erst seit 2007 ist der Abschnitt zwischen den Anschlussstellen Nürnberg/Fürth und Nürnberg-Hafen alsKreisstraßeN 4gewidmet[23]; dort lautet auch der offizielle Nürnberger Straßenname Frankenschnellweg.

    Die Strecke wird im Bereich der Ausfahrt Nürnberg-Gostenhof auf einer Strecke von etwa 500 m noch von drei Kreuzungen beziehungsweise Einmündungen unterbrochen, die mit Ampeln geregelt sind. Bei hohem Verkehrsaufkommen ist der Bereich An den Rampen/Rothenburger Straße meist überlastet, während der Berufsverkehrszeiten bilden sich von beiden Seiten längere Staubereiche (besonders stark von Norden/Westen) auf dem Frankenschnellweg, da der Durchsatz der Ampelanlage dem Verkehrsaufkommen nicht gewachsen ist. Häufig kommt es dort auch zu Auffahrunfällen an den Stauenden, weshalb auch eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 60 km/h bereits ab den Ausfahrten Nürnberg Westring und Nürnberg Südring ausgeschildert ist.Hinzu kamen bis September 2004 regelmäßig Unfälle mit Lastkraftwagen, die im Bereich An den Rampen (einer Eisenbahnbrücke mit einer Höhe von 3,70 m) trotz elektronischer Warntafeln stecken geblieben waren. Eine Tieferlegung der Fahrbahn um 30 cm hat zumindest das Problem mit den stecken bleibenden Lastkraftwagen inzwischen behoben; trotzdem wird der Bereich tagsüber von Ortskundigen eher gemieden. In Nürnberg wird wegen der Staus imBerufsverkehr auch scherzhaft vom „Frankenstauweg“ oder „Frankenschleichweg“ gesprochen.

    Ab frühestens Herbst 2012[24] sollte dieser Teil kreuzungsfrei ausgebaut werden und dazu die Autobahn zwischen Rothenburger Straße und Dianaplatz in einen Tunnel („Frankenröhre“) verlegt werden. Der unter der Straße liegendeU-Bahnhof Rothenburger Straße wurde in den 1980er Jahren bereits tief genug gebaut, um darüber noch einen Straßentunnel unterbringen zu können. Durch Einsprüche unter anderem des Bundes Naturschutz und von Anwohnern beim Verwaltungsgericht Ansbach 2014 und desVCD 2020 verzögerte sich der Baubeginn.[25] Inzwischen ist von einem Baustart frühestens 2025 auszugehen.[26]

    Im Stadtgebiet Nürnberg befinden sich am Frankenschnellweg vier leistungsfähigeAnschlussstellen mit nur einer Kreuzung auf den Zubringer: Westring, Südring, Hafen-Ost und Eibach.

    Während der Frankenschnellweg die Anschlussstelle Kreuz Nürnberg-Hafen als Kreisstraße N 4 in gerader Richtung überquert und zur Anschlussstelle Nürnberg-Eibach weiterführt, liegt der Wiederbeginn der A 73 dort in Richtung Südwesten an der Anschlussstelle Nürnberg-Hafen Ost derSüdwesttangente. Sie überquert amAutobahnkreuz Nürnberg-Süd dieA 6 und mündet wenige Kilometer weiter südlich amDreieck Nürnberg/Feucht in dieA 9 und endet dort. Im Bereich des Autobahndreiecks überquert die Autobahn die Eisenbahn-Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt.

    Bürgerbegehren

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Seit 2025 wirbt einBürgerbegehren unter dem SloganZurück auf Los um Unterschriften für einenBürgerentscheid mit der Fragestellung, ob der Frankenschnellweg nach den aktuellen Plänen der Stadt kreuzungsfrei und ausgebaut werden soll. Unter anderem kritisiert das Bündnis angesichts einer angespannten Haushaltslage die 2018 veranschlagten hohen Kosten von über einer Milliarde Euro für den Ausbau bei noch nicht einkalkulierten weiteren Kosten für die Umlegung von Infrastruktur, den geplanten "grünen Deckel" und jährlichen Unterhaltskosten in Höhe von 2,7 Millionen Euro (nach Schätzung von 2010). Auch die geplante zwölfjährige Bauphase mit der Umleitung von Verkehr auf andere innerstädtische Straßen steht angesichts der Lärmbelastung für die dortigen Anwohner in der Kritik. Aus verkehrswissenschaftlicher Sicht lasse sich zudem feststellen, dass der Ausbau von Straßen nicht zu weniger Stau führe, sondern durch erhöhte Attraktivität mehr Verkehr anziehe. Im Falle des Frankenschnellweg wird befürchtet, dass dies vor allem Fern- und LKW-Verkehr anziehen würde, da dieser künftig über die ausgebaute A73 eine schnellere Route zwischen den Autobahnen darstellen würde als die bisherige Umfahrung Nürnbergs mittels der A3. Sowohl der enorme Eingriff in die Natur mit der Fällung zahlreicher Bäume, als auch der hohe Energie- und Ressourcenverbrauch, der große Mengen CO₂ freisetzen würde, stehen in der Kritik. Stattdessen strebt das Bürgerbegehren eine offene Prüfung von Alternativen unter aktuellen verkehrs- und stadtplanerischen Aspekten an.[27]

    Sonstiges

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Obwohl die ältesten Abschnitte im Raum Nürnberg/Fürth/Erlangen sind und der südliche Teil Bamberg – Nürnberg lange vor dem nördlichen Teil fertig wurde, verläuft die Kilometrierung und Anschlussstellen-Nummerierung inzwischen von Nord nach Süd. Es handelt sich dabei bereits um die dritte und gegenüber ihren Vorgängern komplett geänderte Anschlussstellen-Nummerierung der A 73.[28]

    Die Überführungsbauwerke im Neubaustreckenabschnitt zwischen Eisfeld-Süd und Lichtenfels wurden allefugenlos ausgeführt. Dazu gehören unter anderem die 127 Meter langeSpannbetonbalkenbrücke zur Überführung der GemeindestraßeUnterlauter–Dörfles und die 101,8 Meter weit spannende Stahlfachwerkbrücke für die Kreisstraße LIF 2.

    Die A 73 ist auf der gesamten Strecke zwischen Suhl und Lichtenfels durch beidseitige durchgehende Zäune gegenWildwechsel gesichert. Bei neu freigegebenen Abschnitten kam es vor, dass die Wildwechselschutzzäune noch nicht vorhanden waren, sondern erst später montiert wurden. Den gefahrlosen Wildwechsel ermöglichen zahlreiche Feld- und Waldwegunterführungen sowie die Talbrücken der A 73. Zwischen Schleusingen und Eisfeld gibt es unter anderem einen speziellenTierdurchlass.

    Östlich von Bamberg zwischen Memmelsdorf (22) und Bamberg-Ost (23) gab es eine Anschlussstelle, die nur für Militärzwecke genutzt wurde. Sie war ein Direktanschluss an das amerikanische Militärareal derWarner Barracks. Diese Anschlussstelle soll für die Schüler der Bundespolizei, die seit 2016 überwiegende Teile der ehemaligen US-Kaserne belegt, als Zufahrt zur Autobahn dienen, damit sie den innerstädtischen Verkehr Bambergs zur Wochenendheimfahrt entlasten.[29]

    Zwischen den Anschlussstellen Nürnberg/Fürth (39) und Kreuz Nürnberg-Hafen ist die Strecke nicht als Bundesautobahn, sondern als Kreisstraße N 4 der Stadt Nürnberg gewidmet. Sie trägt dort auch offiziell denStraßennamen Frankenschnellweg und setzt sich über das Kreuz Nürnberg-Hafen und die Anschlussstelle Nürnberg-Eibach in Richtung Reichelsdorf fort (ehemalige PlanungBundesautobahn 77 bzw. 751). Der Abschnitt zwischen der Anschlussstelle Nürnberg/Fürth und der Kreuzung mit der Rothenburger Straße war bis 2020 abweichend von der Widmungtrotzdem als Autobahn blau beschildert, ist jedoch eineKraftfahrstraße. 2021 wurde ein Teil der Beschilderung (Entfernungsbaken und „Ausfahrt“-Wegweiser) auf gelb geändert, alle übrigen Wegweiser sind nach wie vor blau und mit der Autobahnnummer 73 beschildert. Im Abschnitt zwischen den Anschlussstellen Kreuz Nürnberg-Hafen und Nürnberg-Hafen Ost ist die Strecke Teil derSüdwesttangente und als Gemeindestraße gewidmet und als Kraftfahrstraße ausgeschildert. Für die als Kreis- und Gemeindestraßen gewidmeten Abschnitte muss keineLKW-Maut entrichtet werden.

    Im Raum Nürnberg/Fürth trugen der Frankenschnellweg, die Südwesttangente, und die über Teilabschnitte der beiden verlaufende heutige A 73, früher andere Nummern:

    • AlsA 751, später alsB 2a bzw.A 77, wurde dersüdliche Teil des Frankenschnellwegs vom Kreuz Nürnberg-Hafen nach Schwabach in der Planungsphase bezeichnet.[30] Von dieser Strecke wurde nur der Abschnitt über Eibach bis zur Wiener Straße bei Reichelsdorf realisiert. Dieser Abschnitt ist heute als KreisstraßeN 4 gewidmet.
    • AlsA 752 wurde die Südwesttangente in der Planungsphase bezeichnet.[31] Sie kreuzt den Frankenschnellweg am Nürnberger Hafen und ist heute zwischen Feucht und Hafen-Ost alsA 73 gewidmet.
    • AlsA 753 wurde der nördliche Teil des Frankenschnellwegs vom Kreuz Nürnberg-Hafen nach Erlangen in der Planungsphase bezeichnet,[32] und alsB 4a ging der Frankenschnellweg von der AS Nürnberg/Fürth nach Erlangen in Betrieb,[33] bevor er die heutige Widmung alsA 73 erhalten hat.

    Zwischen den Anschlussstellen Fürth-Poppenreuth und Nürnberg/Fürth war in der Planungsphase der 1960er Jahre noch eine Anschlussstelle Fürth-Jakobinenstraße vorgesehen, von der heute noch die hierfür errichtete Roßbrücke im Zuge der Karl-Bröger-Straße zeugt. An dieser Anschlussstelle wären die verlängerte Jakobinenstraße aus Fürth und verlängerte Bamberger Straße aus Nürnberg an den Frankenschnellweg angebunden worden. Beide Straßen-Verlängerungen dorthin wurden, ebenso wie die Anschlussstelle, spätestens in den 1980er Jahren verworfen.

    Autobahnmeistereien

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Zum 1. Januar 2016 waren für die A 73 zuständig:

    • Freistaat Thüringen[34]
      • im Bereich zwischen dem Autobahndreieck Suhl (1) und der Landesgrenze bei der Autobahnmeisterei Zella-Mehlis
    • Freistaat Bayern[35]
      • im Bereich zwischen der Landesgrenze der und Anschlussstelle Ebersdorf b.Coburg (10) bei der Straßenmeisterei Coburg/Kronach,
      • im Bereich zwischen der Anschlussstelle Ebersdorf b.Coburg (10) und der Anschlussstelle Breitengüßbach-Nord (18) bei der Straßenmeisterei Bad Staffelstein,
      • im Bereich zwischen Anschlussstelle Breitengüßbach-Nord (18) und Anschlussstelle Möhrendorf (30) bei der Autobahnmeisterei Thurnau/Hirschaid,
      • im Bereich Anschlussstelle Möhrendorf (30) und der Anschlussstelle Nürnberg/Fürth (39) bei der Autobahnmeisterei Erlangen/Neumarkt i. d. Oberpfalz.

    Literatur

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    • Bundesministerium für Verkehr, Bau und Entwicklung; Bayerisches Staatsministerium – Oberste Baubehörde; Thüringer Ministerium für Bau und Verkehr:Bundesautobahn A 73 Suhl–Lichtenfels. Dokumentation 2008.

    Weblinks

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Commons: Bundesautobahn 73 – Sammlung von Bildern

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    1. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Entwicklung; Bayerisches Staatsministerium – Oberste Baubehörde; Thüringer Ministerium für Bau und Verkehr: Bundesautobahn A 73 Suhl–Lichtenfels. Dokumentation 2008
      1. S. 45
      2. S. 47
      3. S. 51
    2. Silberling und Bügeleisen: 1000 Spitznamen in Transport und Verkehr und was dahinter steckt. Richard Deiss, abgerufen am 16. Januar 2019. 
    3. Frankenschnellweg: Weniger Stau oder noch mehr Verkehr? (Memento vom 21. Juni 2016 imInternet Archive)
    4. abcArchiv für Autobahn- und Straßengeschichte: Die Entwicklung des Netzes von Autobahnen und Fernstraßen in Deutschland nach zeitgenössischen Karten und Plänen. Abgerufen am 26. Februar 2023. 
    5. abautobahn-online.de: Geschichte der OBR Nürnberg. Abgerufen am 26. Februar 2023. 
    6. Stadt Nürnberg: Zur Vorgeschichte des kreuzungsfreien Ausbaus. Abgerufen am 1. März 2023. 
    7. nordbayern.de: Ein Blick zurück: So wurde aus dem Frankenschnellweg die A73. 16. Februar 2019, abgerufen am 1. März 2023. 
    8. Straßenbaubericht 1976, Deutscher Bundestag
    9. Straßenbaubericht 1980, Deutscher Bundestag
    10. Straßenbaubericht 1983, Deutscher Bundestag
    11. Straßenbaubericht 1985, Deutscher Bundestag
    12. Straßenbaubericht 1991, Deutscher Bundestag
    13. nordbayern.de: 11. Oktober 1969: Brücken an der Trasse des Kanals. 11. Oktober 2019, abgerufen am 7. März 2023. 
    14. Baureferat/Stadtplanungsamt Nürnberg: Heinz Schmeißner: Zum 100. Geburtstag, S. 40. (pdf) Abgerufen am 7. März 2023. 
    15. Markt Feucht: Verkehr. (pdf) Abgerufen am 7. März 2023. 
    16. verkehrsrelikte.de: Erlangen - Fürth - Nürnberg. Abgerufen am 7. März 2023. 
    17. abcdeDEGES: Bundesautobahn A 73 Suhl – Lichtenfels, Dokumentation 2008. Abgerufen am 13. März 2023. 
    18. Das Werk ist jetzt vollbracht. In:Freies Wort vom 26. Juli 2008 (Memento vom 2. September 2008 imInternet Archive)
    19. Coburger Tageblatt, 6. September 2008
    20. Autobahndirektion Nordbayern Presseinformation Nr. 22/08 vom 29. August 2008
    21. Liste der Verkehrsfreigaben
    22. Autobahnabfahrt zu Möbel Höffner feierlich eröffnet. Innn-online. 18. Dezember 2013.
    23. Unterlagen zu Tagesordnungspunkt 7 der 60. Sitzung des Bau- und Vergabeausschusses der Stadt Nürnberg am 13. November 2007
    24. Ausbau Frankenschnellweg (Memento vom 21. Januar 2013 imInternet Archive)
    25. Ausbau des Frankenschnellwegs verzögert sich um Jahre. In:Süddeutsche Zeitung. 24. Juni 2015.
    26. Frankenschnellweg: Keine Einigung mit Privatkläger. Abgerufen am 8. September 2020. 
    27. Argumente auf zurueck-auf-los.de, abgerufen am 19. Juli 2025
    28. FALK-Verlag: Stadtplan Nürnberg-Fürth, 1990er Jahre.
    29. Ende der Staus: Bundespolizisten dürfen künftig Autobahnauffahrt benutzen. Abgerufen am 20. Februar 2021. 
    30. A751 – Autobahnatlas. Abgerufen am 27. September 2020. 
    31. A752 – Autobahnatlas. Abgerufen am 27. September 2020. 
    32. A753 – Autobahnatlas. Abgerufen am 27. September 2020. 
    33. Datei:Hafen Fürth 3.jpg – FürthWiki. Abgerufen am 27. September 2020. 
    34. Zuständigkeitsbereiche der Autobahnmeistereien in Thüringen. Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, September 2016, abgerufen am 3. Oktober 2016. 
    35. Freistaat Bayern – Straßenübersichtskarte – Zuständigkeiten der Autobahnmeistereien. (Memento vom 17. September 2016 imInternet Archive) In:baysis.bayern.de. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, 1. Januar 2016, abgerufen am 17. September 2016 (PDF; 2,9 MB).
    Grundnetz

    A 1 •A 2 •A 3 •A 4 •A 5 •A 6 •A 7 •A 8 •A 9 •A 10 •A 11 •A 12 •A 13 •A 14 •A 15 •A 17 •A 19 •A 20 •A 21 •A 23 •A 24 •A 25 •A 26 •A 27 •A 28 •A 29 •A 30 •A 31 •A 33 •A 36 •A 37 •A 38 •A 39 •A 40 •A 42 •A 43 •A 44 •A 45 •A 46 •A 48 •A 49 •A 52 •A 57 •A 59 •A 60 •A 61 •A 62 •A 63 •A 64 •A 65 •A 66 •A 67 •A 70 •A 71 •A 72 •A 73 •A 81 •A 92 •A 93 •A 94 •A 95 •A 96 •A 98 •A 99

    Ergänzungsstrecken

    A 64a •A 100 •A 103 •A 111 •A 113 •A 114 •A 115 •A 117 •A 143 •A 210 •A 215 •A 226 •A 255 •A 261 •A 270 •A 280 •A 281 •A 293 •A 352 •A 369 •A 391 •A 392 •A 445 •A 448 •A 480 •A 485 •A 516 •A 524 •A 535 •A 542 •A 544 •A 553 •A 555 •A 559 •A 560 •A 562 •A 565 •A 571 •A 573 •A 602 •A 620 •A 623 •A 643 •A 648 •A 650 •A 656 •A 659 •A 661 •A 671 •A 672 •A 831 •A 861 •A 864 •A 952 •A 980 •A 995

    geplante Strecken

    A 860

    ehemalige Strecken
    Umwidmung

    A 53 •A 102 •A 104 •A 105 •A 241 •A 250 •A 252 •A 253 •A 376 •A 388 •A 395 •A 430 •A 443 •A 480 * •A 540 •A 580 •A 652 •A 680 •A 683 •A 722 •A 833 •A 862

    verworfene
    Planung

    A 16 •A 18 •A 22 •A 32 •A 35 •A 36 * •A 41 •A 47 •A 50 •A 51 •A 54 •A 55 •A 56 •A 69 •A 75 •A 77 •A 80 •A 82 •A 83 •A 84 •A 85 •A 86 •A 87 •A 88 •A 89 •A 90 •A 91 •A 106 •A 107 •A 140 •A 201 •A 205 •A 227 •A 263 •A 282 •A 290 •A 314 •A 339 •A 432 •A 441 •A 451 •A 533 •A 545 •A 552 •A 558 •A 610 •A 621 •A 647 •A 653 •A 654 •A 655 •A 687 •A 713 •A 720 •A 731 •A 751 •A 752 •A 753 •A 828 •A 834 •A 840 •A 863 •A 863 * •A 881 •A 895 •A 921 •A 922 •A 942 •A 944 •A 985 •A 990 •A 991 •A 992 •A 993 •A 994 •A 996 •A 997 •A 998 •A 999

    *frühere Planung: Nummer wurde später anders vergeben
    Portal Straßen •WikiProjekt Straßen
    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesautobahn_73&oldid=261742990
    Kategorien:
    Versteckte Kategorien:

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp