Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bundesautobahn 7

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-A
Bundesautobahn 7 in Deutschland
Bundesautobahn 7
  
Karte
Verlauf der A 7
Verlauf der A 7

Basisdaten
Betreiber:Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Weiterer Betreiber:Via Solutions Nord
(zwischen AD Bordesholm und AD Hamburg-Nordwest)
[1]
Via Niedersachsen
(zwischen Bockenem und Göttingen)
[2]
Straßenbeginn:Handewitt
(54° 48′ 21″ N,9° 19′ 41″ O54.80589.32819)
Straßenende:Füssen
(47° 33′ 33″ N,10° 39′ 23″ O47.55925710.656386)
Gesamtlänge:962,2 km

Bundesland:

Ausbauzustand:2 × 2, 2 × 3, 2 × 4 Fahrstreifen
Bundesautobahn 7 beiDietmannsried
Straßenverlauf
Weiter auf E45Apenrade
(1) GrenzübergangEllund (DE) –Frøslev (DK)
LandSchleswig-Holstein
Vorlage:AB/Wartung/Leerab hier 4-streifig
Symbol: Links Raststätte Ellund
(2) Flensburg/HarrisleeB199Symbol: Autohof
Symbol: Rechts ParkplatzAltholzkrug
(100 m) Bahnstrecke Neumünster–Flensburg
(3) FlensburgB200
(150 m) Treenetalbrücke
(4) Tarp
Symbol: Rechts ParkplatzJalm
Symbol: Links Parkplatz Jalmer Moor
Symbol: Rechts ParkplatzArenholzer See
(5) Schleswig/SchubyB201
Symbol: Links ParkplatzHüsby
(6) Schleswig/JagelB77Symbol: Autohof
Symbol: Rechts ParkplatzLottorf
Symbol: Links Parkplatz Brekendorfer Moor
(7) Owschlag
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts RaststätteHüttener Berge
(8) Rendsburg/BüdelsdorfB203
Vorlage:AB/Wartung/Leer6-streifiger Ausbau bis 2030
(1498 m) Eider undNord-Ostsee-Kanal(Rader Hochbrücke)
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts ParkplatzRade (z. Zt. geschlossen)
(9) Kreuz Rendsburg (Straßenbrücke 60 m)A210
Bahnstrecke Kiel-Hassee–Osterrönfeld
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Ohe
(10) Warder
Symbol: Rechts ParkplatzDätgen
(11) BordesholmSymbol: Autohof
(12) Symbol: RunterDreieck BordesholmA215
Vorlage:AB/Wartung/Leerab hier 6-streifig
(13) Neumünster-Nord
Bahnstrecke Neumünster–Flensburg
Symbol: Links RaststätteAalbek
Bahnstrecke Neumünster–Heide
(14) Neumünster-MitteB430
Stör
Bahnstrecke Hamburg-Altona–Kiel
(15) Neumünster-SüdB205Symbol: Autohof
(60 m) Grünbrücke Brokenlande
Symbol: Rechts Raststätte Brokenlande
(16) Großenaspe
Symbol: Links ParkplatzBimöhlen
Osterau
Symbol: Rechts Parkplatz Sielsbrook
(17) Bad BramstedtB206
(60 m) Grünbrücke
Kreuz Bad BramstedtA20
(18) Kaltenkirchen
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Moorkaten
Krückau
(19) Henstedt-UlzburgSymbol: Autohof
Pinnau
Bahnstrecke Hamburg-Altona–Neumünster
(20) Ellerau
(21) Quickborn
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts RasthofHolmmoor
(22) Norderstedt-Mitte
VerkehrsbeeinflussungsanlageSymbol: Down
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts ParkplatzBönningstedt
Freie und Hansestadt Hamburg
(23) Hamburg-Schnelsen-NordB432 (Straßenbrücke 50 m)Symbol: FlugFlughafen
(24) Hamburg-SchnelsenB447
(580 m) Schnelsentunnel
(25) Dreieck Hamburg-NordwestA23
Vorlage:AB/Wartung/Leerab hier 8-streifig
Güterumgehungsbahn Hamburg
(893 m) Tunnel Stellingen
(26) Hamburg-StellingenB4 B5
(430 m) Bahnstrecke Hamburg-Altona–Kiel(Langenfelder Brücke)
Vorlage:AB/Wartung/Leerab hier 6-streifig
Vorlage:AB/Wartung/Leer8-streifiger Ausbau bis 2028
(27) Hamburg-Volkspark
(2230 m) Tunnel Othmarschen
(28) Hamburg-BahrenfeldB431
(29) Hamburg-Othmarschen
Vorlage:AB/Wartung/Leerab hier 8-streifig
(3101 m) Elbtunnel
Vorlage:AB/Wartung/Leerab hier 6-streifig
Vorlage:AB/Wartung/Leer8-streifiger Ausbau bis 2027
(4359 m) Hochstraße Elbmarsch
(30) Hamburg-WaltershofB3Symbol: Autohof
(31a) Kreuz Hamburg-HafenA26
Vorlage:AB/Wartung/Leerab hier 8-streifig
(31b) Hamburg-Hausbruch
(250 m) Niederelbebahn
(32) Hamburg-HeimfeldB73 (Straßenbrücke 60 m)
Vorlage:AB/Wartung/Leerab hier 6-streifig
(33) Dreieck Hamburg-SüdwestA261
VerkehrsbeeinflussungsanlageSymbol: Up
Vorlage:AB/Wartung/Leerab hier 4-streifig
(34) Hamburg-MarmstorfB75
Symbol: Links KleinraststätteHarburger Berge
Symbol: Rechts RaststätteHarburger Berge
(160 m) Mühlenbachtalbrücke
LandNiedersachsen
(35) Seevetal-FleestedtB4
Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg
(36) Maschener KreuzA1 A39 E22
(37) Horster Dreieck (Nordteil) (Straßenbrücke 70 m)A1 E22
(70 m) Seevebrücke
(37) Horster Dreieck (Südteil) (Straßenbrücke 90 m)A1 E22
Vorlage:AB/Wartung/Leerab hier 6-streifig
Bahnstrecke Buchholz–Hamburg-Allermöhe
Symbol: Rechts RaststätteSeevetal (E-Tankstelle)
(38) Seevetal-Ramelsloh
Symbol: Links Raststätte Hasselhöhe (E-Tankstelle)
(39) Thieshope
Symbol: Rechts Parkplatz Eichberg
Symbol: Rechts Parkplatz Utspann
(40) Garlstorf
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Garlstorfer Wald / Schaapskaben
(41) Egestorf
Bahnstrecke Winsen–Hützel
(42) EvendorfSymbol: Autohof
Bahnstrecke Winsen–Hützel
Symbol: Links Parkplatz Auegrund
Symbol: Links Parkplatz Vorm Naturschutzpark
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechtsSymbol: Hotel RaststätteLüneburger Heide
(43) Bispingen
Symbol: Rechts Parkplatz Bispinger Tor
(43a) SchneverdingenB3
Bahnstrecke Lüneburg–Soltau
Symbol: Links ParkplatzTimmerloh
Symbol: Rechts Parkplatz Am Stübeckshorn
Vorlage:AB/Wartung/Leerab hier 4-streifig
Temporäre SeitenstreifenfreigabeSymbol: Down
(44) Soltau-OstB71 B209Symbol: Autohof
Bahnstrecke Uelzen–Langwedel
Symbol: Rechts ParkplatzAbelbeck-Kuhbusch
Symbol: Links Raststätte Wietzenbruch
Bahnstrecke Celle–Soltau
(45) Soltau-SüdB3Symbol: Autohof
Symbol: Rechts Parkplatz Dorfmark
(46) DorfmarkB440Symbol: Autohof
Symbol: Links Parkplatz Steinbach
Temporäre SeitenstreifenfreigabeSymbol: Up
Vorlage:AB/Wartung/Leerab hier 6-streifig
(47) Bad FallingbostelB209
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Wolfsgrund
(48) Dreieck WalsrodeA27 E234
Vorlage:AB/Wartung/Leerab hier 7-streifig
(49) Westenholz
Vorlage:AB/Wartung/Leerab hier 6-streifig
Symbol: Rechts Parkplatz Westenholzer Bruch
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte Allertal(mit Anschlussstelle)
(180 m) Allerbrücke
(50) SchwarmstedtB214Symbol: Autohof
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Südhorn
(51) Berkhof
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Osterriehe / Up'n Bummelskampe
VerkehrsbeeinflussungsanlageSymbol: Down
(52) MellendorfSymbol: Autohof
VerkehrsbeeinflussungsanlageSymbol: Up
(53) Dreieck Hannover-NordA352
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Springhorst
Bahnstrecke Hannover–Celle
(54) Großburgwedel
(55) Altwarmbüchen
(56) Kreuz Hannover/KirchhorstA37B3
Symbol: Rechts ParkplatzAltwarmbüchener Moor
(57) Kreuz Hannover-Ost (Straßenbrücke 60 m)A2 E30
Bahnstrecke Hannover–Braunschweig
(58) Hannover-AndertenB65
(120 m) Mittellandkanalbrücke
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts RaststätteHannover-Wülferode
(59) LaatzenB443
(60) Dreieck Hannover-SüdA37
VerkehrsbeeinflussungsanlageSymbol: DownSymbol: Up
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz An der Alpe
(120 m) Zweigkanalbrücke
Hildesheim-NordB6
Bahnstrecke Lehrte–Nordstemmen
(61) Hildesheim-DrispenstedtB494
Bahnstrecke Hildesheim–Groß Gleidingen
(62) HildesheimB1
Vorlage:AB/Wartung/Leerab hier 4- bzw. 5-streifig
Symbol: Rechts Parkplatz
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts RaststätteHildesheimer Börde(mit Anschlussstelle)
Vorlage:AB/Wartung/Leer6-streifiger Ausbau
(120 m) Wöhler Talbrücke
(63) Derneburg/SalzgitterB6
(150 m) Innerstetalbrücke
Bahnstrecke Hildesheim–Goslar
(64) Dreieck SalzgitterA39
Vorlage:AB/Wartung/Leerab hier 6-streifig
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts ParkplatzJägerturm
(50 m) Grünbrücke Hainberg
(65) BockenemB243Symbol: Autohof
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts ParkplatzAmbergau
(66) Rhüden/HarzB82Symbol: Autohof
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts RaststätteHarz
Nette
(67) Seesen/HarzB243 B64
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Schwalenberg
(80 m) Braunschweigische Südbahn
(50 m) Grünbrücke Harzhorn
Symbol: Links Parkplatz Wetterschacht
(68) EchteB445
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz AmBierberg
(69) Northeim-NordB3Symbol: Autohof
(100 m) Hannöversche Südbahn undSchnellfahrstrecke Hannover–Würzburg
(280 m) Flutbrücke Northeim
Rhume
Leine
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts ParkplatzSchlochau
(70) Northeim-WestB241
(50 m) Grünbrücke Breitenhai
Sollingbahn
(71) Nörten-HardenbergB446
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Leineholz
Bahnstrecke Göttingen–Bodenfelde
Symbol: Links Parkplatz Wasserbreite
(72) Göttingen-NordB27
(73) GöttingenB3
Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechtsSymbol: Hotel Raststätte Göttingen Ost(mit Anschlussstelle Mengershausen)
Rosdorf
(74) Dreieck DrammetalA38
Dramme
Symbol: Links Parkplatz Langer Grund
(50 m) Straßenbrücke
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Hackelberg
(75) Hann. Münden-HedemündenB80
(422 m) Werra(Werratalbrücke Hedemünden)
Symbol: Links Parkplatz Humboldtblick
(80 m) Talbrücke Wandersteinbach
(76) Hann. Münden/Staufenberg-LutterbergB496Symbol: Autohof
Symbol: Rechts ParkplatzStaufenberg
LandHessen
Niestetal
Symbol: Links Parkplatz Herkulesblick
(170 m) Niestetalbrücke
(77) Kassel-NordSymbol: Autohof
(78) Kassel-OstB7
Vorlage:AB/Wartung/Leerab hier 8-streifig
(78) LossetaldreieckA44
(50 m) Lossebrücke
Bahnstrecke Kassel–Waldkappel
(160 m) Hochstraße
(80 m) Straßenbrücke
(79) Kreuz Kassel-MitteA49
Vorlage:AB/Wartung/Leerab hier 6-streifig
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechtsSymbol: Hotel Raststätte Kassel Ost
(80) Dreieck Kassel-SüdA44 E331
(170 m) Fuldabrücke
(81) GuxhagenB83Symbol: Autohof
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Markwald/Quillerwald
(174 m) Helterbachtalbrücke
(82) MelsungenB253
(83) MalsfeldSymbol: Autohof
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte Hasselberg
(84) Homberg (Efze)B323Symbol: Autohof
Symbol: Rechts Parkplatz Fuchsrain
Symbol: Links Parkplatz Am Pommer
(85) Bad Hersfeld-WestB324
Vorlage:AB/Wartung/LeerUmbau Kirchheimer Dreieck bis Ende 2025
(86) Kirchheimer DreieckA4 E40
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechtsSymbol: Hotel Rasthof Kirchheim
(87) KirchheimB454Symbol: Autohof
(250 m) Aulatalbrücke
(88) Hattenbacher Dreieck (Nordteil) (Tunnel 150 m)A5 E40
(88) Hattenbacher Dreieck (Südteil) (Straßenbrücke 90 m)A5 E40
Vorlage:AB/Wartung/Leerab hier 4-streifig
Symbol: Rechts Parkplatz Ottersbach
Symbol: Links Parkplatz Strampen
(89) NiederaulaB62
(80 m) Straßen- und Bahnbrücke
(130 m) Fuldatalbrücke
Symbol: Rechts Parkplatz Richtgraben
Symbol: Links Parkplatz Dornenbusch
(320 m) Schwarzbachtalbrücke
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte Großenmoor(mit Anschlussstelle)
(210 m) Rainbachtalbrücke
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Günterswald / Mahlertshof
(90) Hünfeld/Schlitz
(150 m) Rombachtalbrücke
Symbol: Links Parkplatz Fuchsberg
(50 m) Grünbrücke Michelsrombacher Forst
Symbol: Rechts Parkplatz Rotkopf
Symbol: Links Parkplatz Hummelskopf
Symbol: Rechts Parkplatz Geißhecke
(91) Fulda-NordB27Symbol: Autohof
(120 m) Straßen- und Bahnbrücke
Symbol: Links Parkplatz Rauschenberg
Symbol: Rechts ParkplatzPetersberg
(92) Fulda-MitteB458
Symbol: Links Parkplatz Röther Tannen
Symbol: Links ParkplatzPilgerzell
(93) Fuldaer DreieckA66Symbol: Autohof
(932 m) Fuldatalbrücke
Symbol: Links Parkplatz Steinhauk
Symbol: Rechts Parkplatz Riederberg
Symbol: Links Parkplatz Steinborntal
Gersfeld (Rhön)B279
(320 m) Thalaubachtalbrücke
Symbol: Rechts Parkplatz Lohmühle
(580 m) Döllbachtalbrücke
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts RaststätteUttrichshausen
(880 m) Talbrücke Uttrichshausen
Symbol: Rechts Parkplatz Rhöneiche
Symbol: Links Parkplatz Forsthaus
(80 m) Talbrücke Kötherbrunnengraben
FreistaatBayern
(940 m) Grenzwaldbrücke
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts ParkplatzSpeicherz
(94) Bad Brückenau-VolkersB286
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Volkersberg / Rehhecke
(290 m) Römershagbrücke
(770 m) Sinn(Sinntalbrücke)
Symbol: Links Parkplatz Sinntalbrücke
(95) Bad Brückenau/WildfleckenB286
Symbol: Rechts ParkplatzSchildeck
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts RaststätteRhön
Symbol: Rechts Parkplatz Bildbuche
(50 m) GrünbrückeNeuwirtshauser Forst
Symbol: Rechts Parkplatz Seiferzholz
Symbol: Links Parkplatz Brodpfad
(96) Bad Kissingen/Oberthulba
(460 m) Thulbatalbrücke
Symbol: Rechts ParkplatzElfershausen
(350 m) Fränkische Saale(Saaletalbrücke)
(150 m) Bahnstrecke Gemünden–Bad Kissingen
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz
(97) HammelburgB287
(344 m) Talbrücke Klöffelsberg
Symbol: Links Parkplatz Klöffelsberg
Symbol: Rechts Parkplatz Heinersberg
Symbol: Links Parkplatz Dollwiese
Symbol: Rechts ParkplatzSchwemmelsbach
Symbol: Links Parkplatz Lerchenberg
(98) WasserlosenB303
Symbol: Rechts ParkplatzBrebersdorf
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Eckartshausen
(99) Kreuz Schweinfurt/WerneckA70 E48 B26a
(240 m) Talbrücke Stettbach
Symbol: Links Parkplatz Schraudenbachbrücke
(236 m) Talbrücke Schraudenbach
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Wernbrücke / Hühnerwäldchen
(450 m) Werntalbrücke
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechtsSymbol: Hotel Raststätte Riedener Wald
Symbol: Links Parkplatz Lindig
Symbol: Rechts Parkplatz Jobsthaler Hof
(100) Gramschatzer WaldSymbol: Autohof
Symbol: Links Parkplatz Breitenellern
Symbol: Rechts Parkplatz Hirtentannen
(350 m) TalbrückePleichach
(101) Würzburg/EstenfeldB19
(353 m) Talbrücke Kürnach
Symbol: Links Parkplatz Huthstadt
Symbol: Rechts Parkplatz Kapellenholz
Symbol: Rechts Parkplatz Masuren
(410 m) Talbrücke Rothof(Bahnstrecke Bamberg–Rottendorf undFürth–Würzburg)
(102) Kreuz Biebelried (Straßenbrücke 60 m)A3 E43 E45
(103) KitzingenB8
(160 m) Talbrücke Kaltensondheim
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Wolfsgraben
(928 m) Main(Mainbrücke Marktbreit)
(247 m) Talbrücke Bräubach
(104) Marktbreit
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Fuchsloch
(105) GollhofenB13Symbol: Autohof
Gollach
(106) Uffenheim/Langensteinach
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts RaststätteOhrenbach
(107) Bad WindsheimB470
Bahnstrecke Steinach bei Rothenburg–Dombühl
(181 m) Enstalbrücke
(108) Rothenburg ob der Tauber
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Kreuzfeld
(344 m) Talbrücke Wolfsau
(406 m) Wohnbach(Talbrücke Pfeffermühle)
(109) WörnitzSymbol: Autohof
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Kurzmandl
Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim
(110) Kreuz Feuchtwangen/Crailsheim (Straßenbrücke 60 m)A6 E50
(111) Feuchtwangen-WestSymbol: Autohof
(80 m) Schönbach(Zwergwörnitztalbrücke)
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Mühlbuck
LandBaden-Württemberg
(112) Dinkelsbühl/Fichtenau
(185 m) Rechenberger Rot(Buchbachtalbrücke)
(469 m) Virngrundtunnel
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts RaststätteEllwanger Berge
(113) EllwangenSymbol: Autohof
Sechtatal
Röhlinger Sechta
(552 m) Jagsttalbrücke
Riesbahn
(114) Aalen/WesthausenB29
(707 m) Agnesburgtunnel
(115) Aalen /OberkochenB29a (geplant)
(50 m) Grünbrücke Buch
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Heidenheimer Kohlplatten /Härtsfeld
Heidenheim-Nord
(208 m) Möhntalbrücke
(304 m) Lindletalbrücke
(116) HeidenheimB466a
(115 m) Taubentalbrücke
(372 m) Brenz(Brenztalbrücke)
(117) Giengen /HerbrechtingenB19 B492
(178 m) Hürbetalbrücke
Grünbrücke
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts RaststätteLonetal
(118) Niederstotzingen
(240 m) Hungerbrunnentalbrücke
(288 m) Lonetalbrücke
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Vor demDonauried / Sankt Jakob
(119) Langenau
Freistaat Bayern
(60 m) Brenzbahn
(120) Kreuz Ulm / ElchingenA8 E52
(270 m) Donaubrücke
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts ParkplatzLeibisee
Bahnstrecke Augsburg–Ulm
(121) NersingenB10
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Hahnenberg
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Buchwald
(122) DreieckHittistettenB28
Bahnstrecke Senden–Weißenhorn
(200 m) Talbrücke
Symbol: Links Parkplatz Buchenberg
Symbol: Rechts Parkplatz Winterhalde
(123) VöhringenSymbol: Autohof
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Reudelberger Forst
Illertissen-Nord
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Tannengarten
(124) Illertissen
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Badhauser Wald
(125) Altenstadt
(320 m) Illerbrücke
Land Baden-Württemberg
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechtsRaststätte Illertal
(126) Dettingen a. d. Iller
Freistaat Bayern
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Brühl
Land Baden-Württemberg
(130 m) Illerkanalbrücke
(127) BerkheimB300 B312
Freistaat Bayern
(160 m) Illerbrücke
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Aumühle
(128) Kreuz Memmingen (Straßenbrücke 50 m)A96 E43 E532
Bahnstrecke Leutkirch–Memmingen
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts ParkplatzBuxachtal
(50 m) Straßenbrücke
(129) Memmingen-Süd
Symbol: Links Parkplatz Königsrain
(130) Woringen
Symbol: Links Parkplatz Darastfeld
(131) Bad GrönenbachSymbol: Autohof
Bahnstrecke Neu-Ulm–Kempten
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte Allgäuer Tor
(132) Dietmannsried
Symbol: Links Parkplatz Seebach
(60 m) Leubas(Leubastalbrücke)
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Leubastal
(133) Kempten-Leubas (Straßenbrücke 50 m)B19
(134) Kempten (Straßenbrücke 50 m)B12
Bahnstrecke Buchloe–Lindau
(135) Betzigau
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Vorwald
(290 m) Durach(Durachtalbrücke)
(136) Dreieck Allgäu (Straßenbrücke 70 m)A980
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Rottachtal
(705 m) RottachRottachtalbrücke
(137) Oy-MittelbergB310
(335 m) WertachWertachtalbrücke
(138) Nesselwang
(558 m) Talbrücke Enzenstetten
(645 m) Tunnel Reinertshof
(139) FüssenB310/St 2520
(1245 m) Tunnel Füssen
Beginn Kraftfahrstraße
(140) Grenzübergang Füssen (DE) –Vils (AT)
Weiter auf B179 E532Reutte,Fernpass
  • In Bau
  • In Planung
  • Verkehrsbeeinflussungsanlage
  • DieBundesautobahn 7 (auchBAB 7, Autobahn 7, A 7) ist mit 962,2 Kilometern die längste deutscheBundesautobahn und nach der spanischenAutovía A-7 die zweitlängste durchgehende nationale Autobahn Europas. Sie führt als Nord-Süd-Achse von der dänischen Grenze inEllund durchSchleswig-Holstein,Hamburg,Niedersachsen undHessen, wechselt mehrfach zwischenBayern undBaden-Württemberg und endet an der österreichischen Grenze beiFüssen.

    Große Teile der Strecke waren schon in den 1920er Jahren als AutostraßeHansestädteFrankfurt am MainBasel (HaFraBa) Bestandteil von Fernstraßenplanungen zur Zeit derWeimarer Republik. In derZeit des Nationalsozialismus wurde zwischen Hamburg und Würzburg in mehreren Abschnitten mit dem Bau begonnen, fertiggestellt wurde jedoch nur das Teilstück vonGöttingen überKassel bisBad Hersfeld, das nahtlos in die Reichsautobahn nach Frankfurt, die heutigeBundesautobahn 5, übergeht. In den 1950er und 1960er Jahren wurden dann die begonnenen Teilstücke zwischen Hamburg und Göttingen sowie zwischen Bad Hersfeld und Würzburg vollendet. Es folgten die Fortführungen von Hamburg bis an diedänische Grenze und vonUlm bisKempten. Ende der 1980er Jahre war schließlich das Stück zwischen Würzburg und Ulm fertiggestellt, der Lückenschluss bis an die österreichische Grenze folgte 2009.

    Als wichtige Fernverbindung ist die BAB 7 auch Bestandteil mehrererEuropastraßen: Zwischen der dänischen Grenze und demAutobahnkreuz Biebelried verläuft dieE 45 auf der Trasse, im kurzen Abschnitt zwischenKirchheimer undHattenbacher Dreieck zusätzlich dieE 40, zwischen Biebelried und demAutobahnkreuz Memmingen dieE 43 und zwischen Memmingen und der österreichischen Grenze dieE 532.

    Verlauf

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Schleswig-Holstein

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Autobahn beginnt am GrenzübergangEllund, wo sie die Fortsetzung der dänischen AutobahnE 45 vonKolding her kommend bildet. Die vierstreifige Strecke führt westlich anFlensburg vorbei in südöstliche Richtung durch die flache und weitläufigeGeestlandschaft nachSchleswig. AmNaturpark Hüttener Berge vorbei, erreicht sieRendsburg, wo auf derRader Hochbrücke, einem langen und imposanten Brückenbauwerk, derNord-Ostsee-Kanal mit derRader Insel überquert wird. Danach besteht amAutobahnkreuz Rendsburg über dieBAB 210 ein Anschluss an die schleswig-holsteinische LandeshauptstadtKiel.

    Der nun folgende Streckenverlauf ist von der Landschaft desNaturparks Westensee mit zahlreichen kleinen Wäldern und Seen geprägt. BeiBordesholm mündet am gleichnamigenDreieck Bordesholm die ebenfalls nach Kiel führendeBAB 215 in die BAB 7, allerdings nur von und in südliche Richtung. Die Relation Kiel–Hamburg bildet dabei eine weitläufig angelegte Verbindungsrampe. Südlich des Dreiecks wird die Autobahn sechsstreifig, folgt nach einem südöstlichen Verlauf nun direkt nach Süden und umgeht die StadtNeumünster westlich. Weiter entlang der offenen Geestlandschaft verlaufend, sind die ersten nördlichen Vorstädte vonHamburg erreicht. Dem langsam dichter besiedelten Gebiet folgt hinterNorderstedt das Hamburger Stadtgebiet.

    Hamburg

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Im StadtteilSchnelsen erreicht die Autobahn das Stadtgebiet derFreien und Hansestadt Hamburg, einemStadtstaat. Über den im Halbkreis verlaufendenRing 3 besteht ein Anschluss an denFlughafen Hamburg-Fuhlsbüttel. Danach führt sie durch einen 500 m langenLärmschutztunnel, ehe amAutobahndreieck Hamburg-Nordwest dieBAB 23 einmündet. Der nun folgende Abschnitt bis zumElbtunnel durchquert das geschlossene Hamburger Stadtgebiet im Westen. Nach einem zweiten, rund 900 Meter langenLärmschutztunnel werden auf der Langenfelder Brücke die Bahngleise zumBahnhof Hamburg-Altona überquert, anschließend führt sie amAltonaer Volkspark vorbei, wo der achtstreifige Ausbau vorerst endet. Der Bereich zwischen dem Volkspark und dem Nordportal des Elbtunnels wird bis voraussichtlich 2028 auf acht Fahrstreifen erweitert. Im Zuge dieser Baumaßnahmen entsteht dort eindritter Lärmschutztunnel, der 2,3 km lang sein wird. InOthmarschen befindet sich schließlich das Nordportal des Elbtunnels. In dem 3,1 km langen Bauwerk, das vier Röhren, davon zwei pro Fahrtrichtung, aufweist, wird die hier von Hochseeschiffen genutzteElbe unterquert. Es handelt sich um die letzte feste Flussquerung vor ihrer Mündung in die Nordsee.

    Auf der südlichen Flussseite beginnt im direkten Anschluss die mit mehr als 4 km längste Straßenbrücke Deutschlands, dieHochstraße Elbmarsch. In unmittelbarer Nähe zu denContainerterminalsBurchardkai undEurogate im westlichen Hamburger Hafengebiet vorbei, werden gleichzeitig ein Hafenbecken und die westliche Rampe zurKöhlbrandbrücke überquert, die von der BAB 7 über eine vollständig auf der Brücke liegende Anschlussstelle direkt zu erreichen ist. BeiMoorburg beginnt schließlich ein Anstieg aus der flachenElbmarsch hinauf in die hügeligen und bewaldetenHarburger Berge. AmAutobahndreieck Hamburg-Südwest besteht über die kurzeBAB 261 eine Eckverbindung zurBAB 1 nach Südwesten. Anschließend führt die BAB 7 in südöstliche Richtung am StadtteilHarburg vorbei.

    Niedersachsen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Nach dem Verlassen der Harburger Berge erreicht die Autobahn das BundeslandNiedersachsen. Auf einigen Kilometern fällt die Grenze zwischen Niedersachsen und dem Stadtstaat Hamburg mit dem Autobahnverlauf zusammen. Es folgt der komplexe Knotenpunkt desMaschener Kreuzes und desHorster Dreiecks, wo dieAutobahnen 39 und1 in mehreren Knotenpunkten angebunden werden. Schließlich mündet die Hauptfahrbahn in diejenige der von Norden kommenden BAB 1. Ab hier ist die BAB 7 nun wieder sechsstreifig. In südliche, später in südwestliche Richtung durchquert sie die weitläufigen Waldgebiete derLüneburger Heide. Das weitgehend flache und dünn besiedelte Gebiet wird bisSoltau der Länge nach durchschnitten, ehe ab der AS Soltau-Ost die Autobahn wieder vier Fahrstreifen, allerdings mit temporärer Standspurfreigabe aufweist (welche jedoch seit den Baumaßnahmen zwischen Bad Fallingbostel und Walsrode nicht mehr intakt ist) und auf einer längeren Strecke unmittelbar am Westrand desTruppenübungsplatzes Bergen vorbeiführt. AbBad Fallingbostel ist die Autobahn wieder sechsstreifig und führt wieder nach Süden. AmAutobahndreieck Walsrode mündet die von Nordwesten her kommendeBAB 27 in die BAB 7. Auf einem kurzen Abschnitt im Bereich des Dreiecks sind hier sogar acht Fahrstreifen vorhanden.

    Nach Durchquerung der südlichen Heideausläufer und derAllerniederung beiSchwarmstedt kündigt sich der GroßraumHannover an. AmAutobahndreieck Hannover-Nord zweigt dieBAB 352 nach Südwesten ab; diese bildet eine Eckverbindung zurBAB 2 und bindet auch denFlughafen Hannover ans Autobahnnetz an. Nach dem Passieren einiger Vorstädte von Hannover kreuzen kurz hintereinander dieBundesautobahnen 37 und2. Erstgenannte mündet in dieB 3, die als autobahnähnliche Schnellstraße durch Hannover führt. Das Gebiet im Bereich der beiden Autobahnkreuze ist wiederum von Wald geprägt; die drei genannten Autobahnen führen allesamt durchsAltwarmbüchener Moor. Die BAB 7 verläuft nun weiträumig am Stadtzentrum der niedersächsischen Landeshauptstadt vorbei durch die vomMergelabbau und derZementindustrie geprägten östlichen Vororte. Sie überquert denMittellandkanal, ehe beiLaatzen aus nördlicher Richtung über eine Anschlussstelle und aus Süden über den Südteil der BAB 37 ein Anschluss zumMessegelände besteht. Daran anschließend durchquert sie die waldarme und landwirtschaftlich geprägte Bördelandschaft nördlich derMittelgebirgsschwelle. AnHildesheim vorbei, wird östlich der Stadt mit demVorholz der erste Höhenzug der Mittelgebirge erreicht, auf den die Autobahn nun wieder vierstreifig hinaufführt und den sie der Länge nach durchquert. Nach dem Abstieg insInnerstetal mündet amAutobahndreieck Salzgitter dieBAB 39 in die BAB 7.

    Südlich des Autobahndreiecks ist die Autobahn wieder sechsstreifig ausgebaut. Zunächst einen weiteren Höhenzug querend, verläuft sie oberhalb desNettetals, ehe beiSeesen der Westrand desHarzes tangiert wird. BeiNortheim wird dasLeinetal erreicht, dem bis kurz vorGöttingen gefolgt wird. Zurzeit (2023) wird die Autobahn hier auf den letzten noch fehlenden 30 km sechsstreifig ausgebaut. Die südniedersächsische Universitätsstadt wird westlich umgangen, ehe südlich der Stadt amAutobahndreieck Drammetal dieBAB 38 nach Osten abzweigt. Kurz danach beginnt ein äußerst steiler und kurviger Autobahnabschnitt, der alsKasseler Berge geläufig ist. BeiHedemünden führt sie ein kurzes Stück der Gefällestrecke durchHessen, wechselt aber wieder nach Niedersachsen und schwenkt nach Westen. Kurz vorHann. Münden wird auf einer 60 m hohen Brücke dasWerratal überquert, parallel zurICE-Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg, die hier zum ersten Mal auf die Autobahn trifft. Nach Überbrückung der Werra folgt ein kurviger Aufstieg auf den Hauptkamm desKaufunger Walds. Mit bis zu 8 % Längsneigung ist dies einer der steilsten Autobahnabschnitte Europas. Auf der anderen Seite führt sie vomGroßen Staufenberg in einer geraden Gefällestrecke hinab nachKassel. Hoch über demFuldatal ergibt sich dem Autofahrer ein weitläufiges Panorama auf die Stadt.

    • Zwischen Hamburg und Walsrode
      Zwischen Hamburg und Walsrode
    • Östlich von Hannover
      Östlich von Hannover
    • Abschnitt bei Echte vor dem sechsstreifigen Ausbau
      Abschnitt beiEchte vor dem sechsstreifigen Ausbau
    • Bei Göttingen
      Bei Göttingen
    • Werratalbrücke

    Hessen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Auf hessischer Seite erreicht die BAB 7 nach dem Abstieg insLossetal am sogenannten Sandershäuser Berg das Stadtgebiet vonKassel. Nach der relativ weiträumigen, östlichen Umfahrung der nordhessischen Großstadt folgen kurz hintereinander zwei Autobahnkreuze, an denen dieBundesautobahnen 49 und44 angebunden werden. Zwischen beiden Knotenpunkten befindet sich ein großer Rastkomplex, der sowohl eine Autobahnraststätte als auch einen Autohof (Lohfeldener Rüssel) umfasst. Nach Verlassen des Kasseler Raums führt die Autobahn oberhalb desFuldatals entlang, wobei der Fluss beiGuxhagen überquert wird. Zunächst am Ostrand derHessischen Senke entlang führend, beginnt hinterHomberg (Efze) die sehr steile und kurvige Gebirgsstrecke quer durch dasKnüllgebirge, ehe der Abstieg insAulatal folgt. Dort zweigt amKirchheimer Dreieck dieBAB 4 nach Osten ab; einige Kilometer weiter beginnt oberhalb des Tals amHattenbacher Dreieck die nach Südwesten führendeBAB 5. Um weiter auf der BAB 7 zu bleiben,muss man hier die Hauptfahrbahn verlassen, da die durchgehende Fahrbahn auf die BAB 5 führt.

    Der südlich des Hattenbacher Dreiecks beginnende Abschnitt der BAB 7 ist nur noch vierstreifig und weist weniger starke Längsneigungen und größere Kurvenradien auf. Nachdem beiNiederaula wieder das Fuldatal erreicht und gequert wird, führt die Autobahn am waldreichen und hügeligen Westrand der Hessischen Rhön entlang und erreichtFulda. Die Stadt wird östlich umgangen; südlich der Stadt zweigt beiEichenzell amFuldaer Dreieck dieBAB 66 ab. Nach erneuter Überquerung der Fulda unmittelbar südlich des Autobahndreiecks beginnt ein langgezogener Aufstieg auf die südlicheRhön mit einigen Brückenbauwerken. Kurz bevor auf der 96 m hohenGrenzwaldbrücke, der höchsten Brücke im gesamten Autobahnverlauf, das Tal derSchmalen Sinn überquert wird, wechselt das Bundesland, und die BAB 7 erreichtBayern.

    Bayern und Baden-Württemberg

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Nach Passieren der Landesgrenze zu Bayern verläuft die Autobahn zunächst beiBad Brückenau oberhalb desSinntals und überquert dieses anschließend. Danach führt sie über eine langgezogene Steigungs- und Gefällestrecke durch mehrere weitläufige Waldgebiete und schließlich hinab ins Tal derFränkischen Saale. HinterHammelburg folgt eine Querung der letzten Rhönausläufer, und die offene und flache Landschaft amMain wird erreicht. Kurz vorSchweinfurt beginnt amAutobahnkreuz Schweinfurt/Werneck die nachBayreuth führendeBAB 70, über die auch Schweinfurt erreichbar ist und aus südlicher Richtung über die wenige Kilometer östlich in die BAB 70 einmündendeBAB 71 eine schnelle Route zwischen Südwest- und Mitteldeutschland besteht. Bis Würzburg führt die Autobahn nun durch einige Waldgebiete wie denGramschatzer Wald, ehe beiEstenfeld über dieB 19 eine Anbindung an das Würzburger Stadtzentrum gegeben ist. Danach folgt dasAutobahnkreuz Biebelried, das die BAB 7 mit der BAB 3 verbindet.

    Südlich von Biebelried folgt nun eine Strecke oberhalb desMaintals anKitzingen vorbei, ehe in Höhe vonMarktbreit der Fluss selber an seinem südlichsten Punkt (Maindreieck) auf einer 60 m hohen Brücke überquert wird. Die Autobahn führt nun durch den weitläufigenOchsenfurter Gau und erreicht beiBad Windsheim die ersten Ausläufer derFrankenhöhe. Zunächst an ihrem westlichen Rand anRothenburg ob der Tauber vorbei, erreicht sie dasWörnitztal, wo amAutobahnkreuz Feuchtwangen/Crailsheim eine Verbindung mit derBAB 6 besteht. Nach diesem Knotenpunkt führt die Autobahn hinauf auf die östlichen Ausläufer desSchwäbisch-Fränkischen Waldes. Kurz vor der AnschlussstelleDinkelsbühl/Fichtenau wechselt das Bundesland, und die Autobahn erreichtBaden-Württemberg.

    BisEllwangen führt die Autobahn durch denVirngrund, einen durchweg bewaldeten Höhenzug, der an seiner höchsten Stelle in einem rund 470 m langen Tunnel unterquert wird. Es folgt ein langgestreckter Abstieg insJagsttal, ehe sie beiAalen mit einem zweiten Tunnelbauwerk und einer kurvigen sowie relativ steilen Rampe dieSchwäbische Alb hinauf führt. Bis kurz hinterHeidenheim führt sie über die waldreiche Hochebene desHärtsfelds. Nach der Überquerung desBrenztals beiGiengen folgt ein sehr langgezogener Abstieg von der Alb hinab insDonautal beiUlm. Kurz bevor amAutobahnkreuz Ulm/Elchingen dieBAB 8 gekreuzt wird, erreicht die Autobahn wieder bayerisches Gebiet.

    Südlich des Autobahnkreuzes wird die Donau überquert, und die BAB 7 führt weiträumig an Ulm und der bayerischen SchwesterstadtNeu-Ulm vorbei. Am Autobahndreieck Hittistetten besteht über die autobahnähnlich ausgebaute und, obwohl offiziell Bundesstraße, auch so beschilderteB 28 ein weiterer Anschluss ins Ulmer Stadtgebiet, neben der BAB 8. Ab hier führt die Autobahn nun oberhalb desIllertals anIllertissen vorbei, bevor beiAltenstadt ein Abstieg ins Tal selbst erfolgt. BisMemmingen folgt die Autobahn nun durchweg dem Verlauf des Flusses und führt dabei mehrfach entlang der bayerisch-baden-württembergischen Landesgrenze, die nach wie vor dem ursprünglichen Verlauf der heute kanalisierten Iller folgt. Auf baden-württembergischen Gebiet liegen nur einige Kilometer der Autobahn, ehe kurz vor Memmingen endgültig wieder auf bayerisches Gebiet gewechselt wird.

    AmAutobahnkreuz Memmingen stellt dieBAB 96 eine wichtige Verbindung in dieSchweiz,Vorarlberg dieBodenseeregion und auch nachMünchen her. Die BAB 7 umgeht die Stadt westlich und erreicht südlich davon die Voralpenlandschaft desAllgäus. BeiDietmannsried wird erneut das Tal der Iller und schließlich auchKempten erreicht, wo die Autobahn östlich vorbeiführt. Hinter Kempten wird die Landschaft wieder hügelig, und bei gutem Wetter bietet sich ein imposantesAlpenpanorama. DasAutobahndreieck Allgäu mit der dort abzweigenden, nur wenige Kilometer langenBAB 980 zeugt als Vorleistung von der einst geplanten Voralpenautobahn vonBasel bisSalzburg. Vom bereits auf über 700 m über dem Meeresspiegel liegenden Gebiet bei Kempten führt die BAB 7 nun auf einer zunächst sehr kurvigen und nach Osten führenden Strecke hinauf und erreicht nach Überquerung desWertachtals beiNesselwang den mit914 m ü. NN höchsten Punkt aller deutschen Autobahnen. Kurz vorFüssen schwenkt sie in einem weitläufigen Bogen wieder nach Süden und unterquert im Reinertshoftunnel den Uferbereich desHopfensees. Hinter Füssen, wo sich die letzte Anschlussstelle auf deutschem Gebiet befindet, wird die Autobahn schließlich einstreifig und verengt sich auf eine Richtungsfahrbahn, da derGrenztunnel Füssen nur eine Röhre aufweist. Der rund 1,3 km lange Tunnel unterquert den 1027 m hohen Vilser Berg, der die Grenze zwischen Deutschland (Bayern) undÖsterreich (Tirol) markiert. Fortsetzung der Straße auf österreichischer Seite ist dieFernpassstraße B 179 nachReutte.

    Geschichte

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Vorgeschichte

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Als durchgehende Nord-Süd-Verbindung zwischen dänischer und österreichischer Grenze bildet die Autobahn heute die Nachfolge mehrerer wichtiger Reichs- und Bundesstraßen. Auf der Strecke zwischen Flensburg und Hamburg folgt sie beispielsweise demOchsenweg, einem historischen Landweg längs der ausJütland undSchleswig-Holstein bestehendenKimbrischen Halbinsel. Später übernahmen diese Verbindung die Reichs- bzw. Bundesstraßen76,77,205 und4. Zwischen Hamburg und Kassel bildete dieB 3 die wichtigste Fernverbindung, zwischen Göttingen und Würzburg dieB 27.

    Im Zuge der immer weiter voranschreitendenMotorisierung in den 1920er Jahren kamen Forderungen auf, Straßen zu bauen, die ausschließlich dem motorisierten Individualverkehr vorbehalten sein sollen. Ab 1926 wurden dann konkrete Planungen durchgeführt, in erster Linie durch den VereinHaFraBa (Verein zum Bau einer Straße für den Kraftwagen-Schnellverkehr von Hamburg über Frankfurt a. M. nach Basel) unterRobert Otzen, der eine Autostraße vonHamburg überFrankfurt am Main an dieschweizerische Grenze beiBasel projektierte. Im Mai 1928 wurde der Verein inVerein zur Vorbereitung der Autostraße Hansestädte–Frankfurt–Basel umbenannt, um auch die HansestädteBremen undLübeck mit in die Straßenplanungen einzubeziehen. Schon kurze Zeit später wurde dann ein gesamtdeutsches Grundnetz an Fernstraßen ausgearbeitet, das viele später realisierte Verbindungen enthielt. Dieses Projekt gilt als Vorläuferin der BAB 7 zwischen Hamburg und dem Hattenbacher Dreieck.

    Obwohl zum damaligen Zeitpunkt, während derWeimarer Republik, dieNSDAP diesen Planungen ablehnend gegenüberstand und sie als „Luxusstraßen der Reichen“ verspottete,[3] waren sie zentraler Bestandteil eines der ersten Vorhaben, das dieNationalsozialisten nach derMachtergreifungHitlers am 30. Januar 1933 umsetzten. Vorgeblich, um der zur damaligen Zeit relativ hohenArbeitslosigkeit entgegenzuwirken, nahmen die Nationalsozialisten die zum großen Teil baufertig abgeschlossenen Netzpläne des in GEZUVOR („Gesellschaft zur Vorbereitung derReichsautobahnen“) umbenannten HaFraBa und erwarteten eine Realisierung von 1000 Kilometer befahrbarerReichsautobahnen pro Jahr. Am 23. September 1933 wurde auf dem Abschnitt Frankfurt–Darmstadt der erste Spatenstich gesetzt. Um den Autobahnbau als angebliche Erfindung Adolf Hitlers („Straße des Führers“) darzustellen, wurde die ein Jahr zuvor durch den Kölner OberbürgermeisterKonrad Adenauer eröffnete erste dem Kraftverkehr vorbehaltene Straße in Deutschlandzwischen Köln und Bonn, die unter der eigens erdachten BezeichnungAutobahn eröffnet wurde, zurLandesstraße zurückgestuft.

    1934 bis 1943 – Reichsautobahnbau

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Göttingen–Bad Hersfeld (1934 bis 1942)

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Autobahnbau in Nordhessen (1933–1945)

    Am 11. September 1934, zu diesem Zeitpunkt waren bereits zahlreiche Reichsautobahnstrecken im Bau, wurde mit dem Spatenstich am nördlichen Ende beiGöttingen mit der Realisierung des Abschnittes Göttingen–Kassel begonnen. Auch dieser gehörte zur ursprünglichen HaFraBa-Planung, wurde in der Trassierung allerdings – wie für Reichsautobahnen üblich – mit engen Kurven, langen Geraden und steilen Steigungs- und Gefällstrecken der bergigen Landschaft angepasst. Herausragendstes Bauwerk in diesem Bereich war die 416 Meter lange und 61 Meter hoheWerratalbrücke beiHedemünden.[4] Ein Jahr später, im Sommer 1935, folgte der Bau des südlichen Teils von Kassel bis nachHomberg (Efze).

    Die HaFraBa-Planung sah noch einen gänzlich anderen Verlauf für ihre zuerst geplante Nord-Süd-Strecke vor: Dabei wäre die Straße enger dem Verlauf der Reichsstraße 3 bzw. heutigen Bundesstraße 3 gefolgt, hätte neben Kassel also auchMarburg undGießen direkter angebunden. Die Führung entlang derHessischen Senke und demLahntal wäre auch weniger aufwändig zu bauen gewesen. Die GEZUVOR plante 1933, nun unter nationalsozialistischer Regie, dann einen Streckenverlauf von Göttingen überEschwege entlang derB 27 nachFulda und schließlich durchsKinzigtal hinab nach Frankfurt.[5] War die erste Reichsautobahn Frankfurt–Mannheim noch vollständig nach den Trassenplänen der 1920er Jahre realisiert worden, begann man ab 1934 mit der Konzeption der Trassenausführung nach landschaftlichen Gesichtspunkten. Das sogenannte „Autowandern“ war durch die sich von der Strecke ergebenen Gebirgspanoramen ein Bestandteil nationalsozialistischer Propaganda und sollte so die „Deutsche Heimat“ betonen. Die noch heute einprägsamen Sichtachsen von der Autobahn auf die Stadt Kassel und das Werratal mit den umliegenden Höhenzügen im Zuge der Steigungs- und Gefällestrecke nördlich von Kassel sind hierfür gute Beispiele.

    Eröffnet wurde das gesamte Autobahnteilstück von Göttingen bis Kassel am 20. Juni 1937 mit einem Festakt deskurhessischenGauleiters, ehe am 17. November 1937 auch der Abschnitt von Kassel nach Homberg dem Verkehr übergeben wurde. Auffallend ist, dass mit dieser Strecke eine der ersten realisierten Reichsautobahnen im dünn besiedelten und verkehrsarmenNordhessen errichtet wurde. Begründet wurde der Bau auch mit der schlechten Erreichbarkeit Kassels und des nordhessischen Raumes mit der Eisenbahn. Zahlreiche Fotoaufnahmen vom Zeitpunkt der Eröffnung zeigen daher eine vollkommen leere Autobahn, sodass für die Eröffnungsveranstaltung sogar eigens Verkehr arrangiert werden musste.[6]

    Das Teilstück von Homberg bisNeuenstein-Aua (heuteBad Hersfeld-West) wurde am 2. Juli 1938 eröffnet und weist, ähnlich wie nördlich von Kassel, einen sehr bergigen und kurvigen Verlauf auf. Der höchste Punkt befindet sich imKnüllgebirge am BergPommer mit rund450 m ü. NN. Bis Ende 1938 war die Fortsetzung von Bad Hersfeld überAlsfeld bisGießen fertiggestellt, die wiederum an die bereits bestehende Reichsautobahn Gießen–Frankfurt–Darmstadt–Mannheim/Heidelberg anschloss. Somit bestand eine durchgehende Autobahnverbindung von Göttingen bis Heidelberg, mit der große Teile des HaFraBa-Projektes realisiert wurden. Der größte Teil dieser Strecke hinter Bad Hersfeld gehört heute zurA 5.

    Nördlich von Göttingen wurde nach Ausbruch desZweiten Weltkrieges an der geplanten Autobahnstrecke nachHannover zwar zunächst weitergebaut, bis August 1942 konnte jedoch nur das Teilstück Göttingen–Nörten-Hardenberg mit einer Richtungsfahrbahn ohne öffentliche Bekanntgabe freigegeben werden.[6] Der Reichsautobahnbau hatte zu dieser Zeit keine Priorität mehr, da Rohstoffe und Finanzen in die militärische Aufrüstung flossen. Unter dem Einsatz von Zwangsarbeitern wurden bis 1943 noch einige Strecken gebaut, danach kamen die Bauarbeiten im gesamten Netz, so auch auf der Strecke nach Hannover und weiter bisHamburg, zum Erliegen und wurden nicht mehr in Angriff genommen.

    Nicht fertiggestellte Reichsautobahnabschnitte

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Bad Hersfeld–Würzburg (1937 bis 1939)
    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Strecke 46

    Schon zu Zeiten der Weimarer Republik war eine Schnellstraßenverbindung zwischen Kassel und Würzburg im erweiterten HaFraBa-Netzplan enthalten. Ab etwa 1935 eine Strecke vor, die beiNiederaula von der Strecke Kassel–Frankfurt abzweigen und überWürzburg undHeilbronn nachStuttgart führen sollte. Diese war sogar Bestandteil des Grundnetzes im Reichsautobahnplan. 1937 wurde auf etwa 70 km zwischen Niederaula und Würzburg mit dem Bau der alsStrecke 46 geführten Autobahn begonnen. Besonders im nördlichen Abschnitt zwischen Niederaula und Fulda sowie imSpessart zwischenBad Brückenau undGräfendorf war der Bau schon sehr weit fortgeschritten, so war das Autobahndreieck mit der Strecke Kassel–Frankfurt und ein längerer Abschnitt der abzweigenden Strecke schon mit befestigten Fahrbahnen ausgestattet. Anders als das später realisierteHattenbacher Dreieck war das fast fertige Autobahndreieck als rechtsgeführte Trompete ausgeführt.

    Auch imSpessart wurden die Erdarbeiten abgeschlossen und mit der Errichtung einiger Brückenbauwerke begonnen. Wie im gesamten Reichsautobahnnetz wurden aufgrund des Zweiten Weltkrieges die Arbeiten ab 1939 zunächst zurückgestellt und später ganz eingestellt. Die nach dem Krieg realisierte Autobahn folgt im hessischen Teil weitgehend der bereits geplanten Trasse, während auf bayerischem Gebiet eine weiter östlich verlaufende Trassierung überSchweinfurt und östlich an Würzburg vorbei gewählt wurde. Dies hat zur Folge, dass eine durchgehende Autobahn von Stuttgart nach Norden, wie sie vor 1945 geplant war, nie realisiert wurde. Ohnehin wäre die Strecke, falls sie in Betrieb genommen worden wäre, für ein hohes Verkehrsaufkommen ungeeignet gewesen: Steigungen bis knapp 8 % und scharfe Kurvenkombinationen hätten die Spessartquerung geprägt. Die halbfertigen Bauwerke der Reichsautobahn existieren bis heute und stehen seit 2003 unterDenkmalschutz.

    • Fertiggestellter Brückenpfeiler der Strecke 46 bei Gräfendorf
      Fertiggestellter Brückenpfeiler derStrecke 46 beiGräfendorf
    • Straßenkarte von 1938 mit eingezeichneter Strecke
      Straßenkarte von 1938 mit eingezeichneter Strecke
    Hamburg–Hannover–Göttingen (1938 bis 1939)
    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Strecke 24

    Die HaFraBa-Pläne von Robert Otzen aus dem Jahr 1927 sahen eine Streckenführung parallel zur damaligen Fernverkehrsstraße (heutigeB 3) vor. Mit Einrichtung derObersten Bauleitung Reichsautobahn (OBR) Hannover änderten die Nationalsozialisten 1935 die Pläne, da diese Strecke zu weit weg von größeren Städten in der Region lag. Ein 1936 aufgestellter Plan zeigte einen Verlauf von Hamburg überPeine,Braunschweig undSalzgitter auf, der insbesondere auf die in diesen Städten sehr stark vorhandene Industrie (Stahlwerke) und deren Anbindung abzielte. Ohnehin verhinderten die zeitgleiche Einrichtung desTruppenübungsplatzes Bergen und desFliegerhorstes Wietzenbruch beiCelle die Realisierung der HaFraBa-Pläne.Fritz Todt, alsGeneralinspektor für das Straßenwesen oberster Bauleiter der Reichsautobahnen, legte schließlich eine Variante fest, die zwei Nord-Süd-Autobahnen vorsah, von denen die westliche an Hannover vorbeiführt und mit einem AbzweigBremen anbindet, während die östliche die Industrieregion um Braunschweig erschließt. Jeweils beiMaschen undSeesen sollte sich die Strecke, die als nördliche Fortsetzung der bereits realisierten Autobahn von Göttingen über Kassel in Richtung Süden diente, dafür verzweigen.

    Nachdem bis September 1938 die detaillierte Planung ausgearbeitet und diese bis Februar 1939 landespolizeilich begutachtet worden war starteten Mitte 1938 die Arbeiten zwischen Hamburg und einem geplanten Knotenpunkt mit der Strecke Ruhrgebiet–Berlin beiGarbsen westlich von Hannover. Von August 1938 bis Juli 1939 folgte jedoch schon ein Baustopp, um die für den Bau dieser Autobahn eingesetzten Arbeiter abzuziehen und für den Bau desWestwalls einzusetzen.[7] Im Bereich zwischenBad Fallingbostel und westlich von Hannover waren aufgrund des Einsatzes schwerer Geräte die Erdarbeiten relativ weit fortgeschritten, ebenso der Bau von Über- und Unterführungen. Die Strecke von Hamburg-Veddel nachHorst (Seevetal) wurde dagegen 1939 zusammen mit der Reichsautobahn Bremen–Hamburg (heute Teilstück derA 1) fertiggestellt und war bereits so konzipiert, dass die von Hamburg her kommende Strecke nahtlos weiter in Richtung Süden führt und die Strecke nach Bremen einen Abzweig von dieser, dasHorster Dreieck, bildet.

    Ab Oktober 1939 wurde aufgrund des ausgebrochenenZweiten Weltkrieges ein Baustopp für alle Nord-Süd-Strecken verhängt und stattdessen weiter an den Ost-West-Strecken gearbeitet, bis 1940 schließlich der Weiterbau der Strecke Hamburg–Hannover ganz aufgegeben wurde.[7] Nordwestlich von Hannover sind beiWedemark noch der Trassenverlauf und einige begonnene Bauwerke der nicht fertiggestellten Autobahn heute sichtbar. Zwischen Horst und Schwarmstedt lag die Trasse viele Jahre lang brach, wurde aber ab den 1950er Jahren zum Bau der heutigen A 7 einbezogen, ehe diese dann im weiteren Verlauf östlich von Hannover realisiert wurde.

    Hamburg–Göttingen (1953 bis 1962)

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Strecke Hamburg–Hannover–Göttingen wurde mit der Fertigstellung des landesplanerischen Gutachtens 1950 weiter verfolgt.[7] Es sah vor, aus Kostengründen, anstatt der vor dem Krieg anvisierten Aufteilung in zwei parallele Autobahnen nur noch eine einzige Strecke zu bauen. Aufgrund der vor dem Baustopp schon weit vorangeschrittenen Arbeiten sollte zwischen Horst (Anschluss an die Autobahn Hamburg–Bremen) undSchwarmstedt die Autobahn auf der vorhandenen Vorkriegstrasse fertiggestellt werden. Um die Trasse zwischen Schwarmstedt undNörten-Hardenberg entbrannte ein Streit, von mehreren untersuchten Planungen, die die Umfahrung Hannovers betrafen, entschied man sich für die Führung östlich der Stadt mit Knotenpunkt der Autobahn Ruhrgebiet–Berlin nordwestlich vonLehrte.

    DieDeclaration on the Construction of Main International Traffic Arteries der UN-Wirtschaftskommission vom 16. September 1950, mit der das Netz derEuropastraßen begründet wurde, legte die Verbindung Hamburg–Bordeaux als eine der drei wichtigsten europäischen Fernverbindungen fest.[7] Zusätzlich stieg der Verkehr zwischen Kassel, Hannover und Hamburg immer weiter an, sodass die alte Fernverkehrsstraße mit ihren zahlreichen Ortsdurchfahrten durch die Überlastung zum Unfallschwerpunkt wurde. So ereigneten sich zwischen Juli 1951 bis 1952 knapp ein Drittel aller Verkehrsunfälle in Niedersachsen auf dieser Straße.[8]

    Begonnen wurde mit dem Neubau von Göttingen in nördliche Richtung bis in Höhe vonNortheim entlang der Vorkriegstrasse. Zunächst ging 1953 die 8,7 Kilometer lange Strecke von Nörten-Hardenberg zur Anschlussstelle Northeim-West mit einer Richtungsfahrbahn in Betrieb, 1954 wurde sie um 4,8 Kilometer bis Northeim-Nord verlängert. Jeweils zwei Jahre später wurde auch die zweite Richtungsfahrbahn fertiggestellt. Danach begann der Streckenbau gleichzeitig von Norden und Süden her, ehe das letzte Teilstück im Raum Hannover geschlossen und die Autobahn fertiggestellt wurde.

    Zwischen Hamburg und Hannover wurde die Autobahn in sieben Teilabschnitten zwischen 1956 und 1962 dem Verkehr übergeben. Zunächst entstanden die 11 Kilometer zwischen Horst undThieshope. Am Schnittpunkt mit der Autobahn Hamburg–Bremen, die hier von südliche in westliche Richtung führt, entstand ein Autobahndreieck mit einerSteilkurve, dasHorster Dreieck. Die Relation Hamburg–Hannover bildet hierbei die durchgehende Fahrbeziehung. Im selben Jahr eröffnete der 17 Kilometer lange Abschnitt vonSoltau-Süd nachFallingbostel, der 1957 nördlich um 7 Kilometer bis Soltau-Ost und südlich um 8 Kilometer bisWestenholz verlängert wurde. Im Jahre 1958 wurde die 39 Kilometer lange Lücke zwischen Thieshope und Soltau geschlossen und die 18 Kilometer von Westenholz bisBerkhof freigegeben. Auffällig ist die hohe Zahl an Anschlussstellen im dünn besiedelten Gebiet derLüneburger Heide zwischen Hamburg und Soltau – hier hatte Bundesverkehrsminister Seebohm seinen Wahlbezirk in den LandkreisenHarburg undSoltau.[9] Im Jahre 1960 folgten die 21 Kilometer von Berkhof bisKirchhorst kurz vor Hannover.

    Zur selben Zeit wurde auch von Süden her die Autobahn weitergebaut, um die Lücke Schritt für Schritt zu schließen – 1958 die 9 Kilometer von Northeim nachEchte, am 14. November 1959 weitere 12 Kilometer bisSeesen. Die 40 Kilometer lange Strecke von Seesen nachHildesheim wurde am 15. Dezember 1960 von BundesverkehrsministerHans-Christoph Seebohm feierlich für den Verkehr freigegeben. Mit der Fertigstellung des 35 km langen Abschnittes Kirchhorst–Hildesheim war die komplette Autobahnstrecke durchgehend befahrbar. Feierliche Eröffnung des letzten Teilstücks war am 6. Juli 1962 – dieser Tag markiert außerdem das Fertigstellungsdatum der kompletten Autobahn-Relation Hamburg–Frankfurt–Basel.

    Bad Hersfeld–Würzburg (1965 bis 1968)

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Ab 1948 initiierten die Bundesländer Hessen und Bayern die Wiederaufnahme der Bauarbeiten an der Verbindung Bad Hersfeld–Würzburg, mit der unter der BezeichnungStrecke 46 von 1937 bis 1939 einige Abschnitte in Bau waren. Diese Strecke wurde und wird nach dem von ihr durchquerten Mittelgebirge auchRhönautobahn oderRhönlinie genannt. Da auf hessischer Seite schon in großem Maße Erdarbeiten durchgeführt worden waren und die landwirtschaftlichen Flächen dementsprechend zugeteilt wurden, lag es nahe, diese Trasse für den Neubau weiter zu verwenden.[10] Lediglich das ursprünglich als Trompete geplante Autobahndreieck mit der Autobahn Hamburg–Frankfurt beiHattenbach sollte aufgrund der zu erwartenden Verkehrszunahme als Dreieck mit direkten Verbindungsrampen ausgeführt werden. Die bereits bestimmte östliche Umfahrung vonFulda sollte auch der Entlastung des Stadtgebietes vom Durchgangsverkehr auf den Bundesstraßen27 und254 dienen. Nur zwischen Fulda und der Landesgrenze zu Bayern wich die Linienführung von der Reichsautobahnplanung ab, da hier im Döllbachtal ein später nicht realisierter Stausee geplant war.[10] Die Autobahn wurde daher an den östlichen Rand des Tales verlegt, was zwei Talbrücken nötig machte.

    Aufgrund der starken Längsneigungen von mehr als sechs Prozent (statt der höchstens zulässigen vier Prozent) und den engen Kurvenradien legte Bundesverkehrsminister Hans-Christoph Seebohm bei der Trassenfindung der Autobahn fest, die begonnene Reichsautobahnstrecke nicht weiter zu verwenden.[10] Zudem lag sie weit weg von größeren Ortschaften und der nach dem Krieg entstandenen Zonengrenze zurSBZ, der späterenDDR. Die neue Linienführung sollte daher zum einen das Zonenrandgebiet, zum anderen die StadtSchweinfurt erschließen. Der Knotenpunkt mit der Autobahn Frankfurt–Nürnberg, der in den 1930er Jahren westlich von Würzburg vorgesehen war, wurde, bedingt durch die neue Trassenführung, östlich von Würzburgbei Biebelried angelegt. Um die fruchtbaren Böden zwischen Schweinfurt und Würzburg nicht zu beschädigen, wurde die Autobahn um einige Kilometer nach Westen an den Rand desGramschatzer Waldes verlegt.[10]

    Die Linienführung für den bayerischen Abschnitt wurde am 9. November 1960 und für den hessischen Abschnitt am 17. März 1961 festgelegt. Mit den Bauarbeiten wurde im ersten Abschnitt bei Würzburg 1962 begonnen, mit dem letzten vonBad Kissingen nachWerneck 1966. In vier Teilstücken wurde die Autobahn dann innerhalb von sechs Jahren gebaut und schrittweise dem Verkehr übergeben. ZwischenEstenfeld und dem Dreieck Biebelried war sie ab dem 28. Juli 1965 befahrbar, die elf Kilometer lange Umfahrung von Fulda war ab dem 28. September 1966 für den Verkehr freigegeben und die Verlängerung von Estenfeld nach Werneck am 7. November 1966. Somit waren im südlichsten Streckenabschnitt 31 Kilometer Autobahn fertiggestellt.

    Die Fertigstellung der beiden noch verbliebenen Abschnitte (Hattenbach bis Fulda-Nord und Fulda–Süd bis Werneck) wurde zügig bis 1968 vorangetrieben, besonders im bayerischen Teil mussten infolge der geänderten Linienführung zahlreiche große Talbrücken errichtet werden, unter anderem die 96 Meter hoheGrenzwaldbrücke im Bereich der hessisch-bayerischen Landesgrenze. Gegen den Eröffnungstermin für beide Streckenabschnitte und damit der gesamten 142 Kilometer Strecke, der für Ende August 1968 vorgesehen war, regte sich in Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein Protest. Da in den Bundesländern dieSommerferien zwischen dem 15. und 18. Juli begannen, drängten die Bundesländer und derADAC auf eine Eröffnung in der ersten Julihälfte desselben Jahres, um Staus im Zuge des Reiseverkehres nach Süden auf den Passstraßen der Rhön und den überlasteten Autobahnen rund um Frankfurt zu vermeiden.[11] Da zu diesem Zeitpunkt noch nicht alle Arbeiten abgeschlossen waren, es fehlten unter anderem noch Leitplanken und Fahrbahnmarkierungen, konnte die Verkehrsübergabe nicht mehr rechtzeitig, aber dennoch einen Monat früher als geplant am 30. Juli 1968 stattfinden.[12]

    Bei der Eröffnungsfeier bezeichnete BundesverkehrsministerGeorg Leber die Rhönautobahn als „[eine der] bautechnisch schwierigsten deutschen Autobahnstrecken“.[13] Sie verkürzte die Fahrtstrecke von Hamburg nach München um 120 Kilometer und umging weiträumig das verkehrsreicheRhein-Main-Gebiet mit demFrankfurter Kreuz. Zudem erhoffte man sich eine Entwicklung der wirtschaftlich schwachen Region im Norden Bayerns.

    Flensburg–Hamburg (1969 bis 1978)

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Im Auftrag des NS-Regimes plante der ArchitektKonstanty Gutschow einen gigantischen Umbau großer Teile Hamburgs als Ausdruck der „Hauptstadt der deutschen Schiffahrt“. Vorgesehen waren neben breiten Aufmarschstraßen und einem 250 Meter hohenGauhochhaus eineHängebrücke über dieElbe mit 160 Meter hohen Pylonen, deren Design sich an derBrooklyn Bridge inNew York City orientierte. Sie sollte das Herzstück einer ab 1935/36 geplanten Reichsautobahn bilden, die eine westliche Umfahrung Hamburgs darstellen sollte. Zwar wurde 1939 mit vorbereitenden Bauarbeiten für die Brücke begonnen, aufgrund des ungünstigen Bodens am Elbufer, der für eine Brücke mit solchen Ausmaßen absolut ungeeignet war, sowie des Zweiten Weltkrieges wurde dieses Projekt, wie auch die restlichen Bauwerke für die NS-Propaganda, nicht weiter verfolgt.

    Ab 1950 plante die Stadt Hamburg eine Umgehungsstraße in den westlichen Stadtteilen unter Berücksichtigung der Pläne aus der NS-Zeit. Statt einer Hängebrücke war nun ein Tunnel zur Querung der Elbe vorgesehen, zumal der Fluss in diesem Abschnitt auch von Hochseeschiffen befahren wird. Von 1961 bis 1963 wurde das erste knapp drei Kilometer lange Teilstück dieser Straße beiEidelstedt gebaut und am 26. April 1963 als Teil derBundesstraße 4 für den Verkehr freigegeben. Die Weiterführung der Umgehungsstraße von Eidelstedt nach Süden bisHarburg wurde per Senatsbeschluss am 10. Juli 1964 festgelegt. Von Eidelstedt bis zum nördlichen Hamburger Stadtrand inSchnelsen wurde die Strecke am 2. November 1967 fertiggestellt.[14] Zum 1. Januar 1968 wurde die Umgehung Eidelstedt ohne bauliche Veränderungen zur Autobahn umgewidmet.

    Mit dem Bau desNeuen Elbtunnels wurde am 19. Juni 1968 begonnen. 1972 wurde der Abschnitt vonHeimfeld nachMarmstorf und 1973 der Abschnitt von Eidelstedt nachBahrenfeld fertiggestellt. Nach knapp siebenjähriger Bauzeit wurde der Elbtunnel am 10. Januar 1975 durch den damaligen BundeskanzlerHelmut Schmidt eröffnet, womit die Lücke im Hamburger Stadtgebiet geschlossen wurde. Zur selben Zeit wurde auch das Teilstück von Marmstorf nach Seevetal fertig. Dabei wurde die Autobahn südlich des seit den 1950er Jahren bestehendenHorster Dreiecks mit einer Gabelung an die Strecke Hamburg–Hannover angebunden. Die Steilkurve für die Relation Hannover–Bremen wurde zugunsten einer Schleife von der neu erbauten Strecke aufgegeben. Erst einige Jahre nach der Aufstufung zur Autobahn wurde der Abschnitt im Hamburger Stadtgebiet 1978 bis 1979 mit Lärmschutzwänden und 1980 mit Straßenbeleuchtung versehen.

    Die Strecke von Hamburg an die dänische Grenze, die sogenannteNordachse, wurde in den späten 1960er und 1970er Jahren in neun Bauabschnitten realisiert und zwischen 1969 und 1978 eröffnet. Ausschlaggebend für ihren Bau war, neben einem 1964 zwischen den Regierungen Deutschlands und Dänemarks getroffenen Staatsvertrag, der eine Fernstraßenverbindung zwischen den beiden Ländern anstrebte, die 1965 getroffene Entscheidung desInternationalen Olympischen Komitees, dieOlympischen Spiele 1972 in Deutschland austragen zu lassen. Neben München als Hauptspielort sollten die Segelwettbewerbe inKiel stattfinden. Zunächst wurde sie unter der BezeichnungEuropastraße 3 geführt, mit der Einführung des bis heute gültigen Nummerierungssystems für Autobahnen 1975 dann alsBundesautobahn 7.

    Begonnen wurde mit dem Bau derNordachse 1965. Das erste zwölf Kilometer lange Teilstück von der AnschlussstelleNeumünster-Nord nachGroßenaspe wurde am 24. November 1969 dem Verkehr übergeben.[15] Als Nächstes wurde 1970 das elf Kilometer lange Stück vonQuickborn nach Hamburg-Schnelsen fertiggestellt, das an das bestehende Teilstück im Hamburger Stadtgebiet anschließt, ein Jahr später, 1971, dann die nördliche Fortsetzung zunächst bis nachBad Bramstedt und dann nach Neumünster.

    Der 43 Kilometer lange Abschnitt von der AnschlussstelleSchleswig/Jagel nachBordesholm führt beiRendsburg auf der knapp 1,5 Kilometer langenRader Hochbrücke, damals die längste Autobahnbrücke Deutschlands, über denNord-Ostsee-Kanal und wurde von 1969 bis 1972 gebaut. Am 4. August 1972, vier Wochen vor Beginn der Olympischen Spiele, wurde dieser zusammen mit dem Abzweig nach Kiel, der heutigenA 215, für den Verkehr freigegeben. Damit wurde Kiel als letzte westdeutsche Landeshauptstadt an das Autobahnnetz angeschlossen. Von 1972 bis 1976 entstand der 14 Kilometer lange Abschnitt von der Anschlussstelle Flensburg/Harrislee nachTarp. Dieser wurde am 13. Juli 1976 durch Ernst Haar, den parlamentarischen Staatssekretär des Bundesverkehrsministeriums, und Schleswig-Holsteins InnenministerRudolf Titzck feierlich eröffnet.

    Bis 1977 waren dann die acht Kilometer der Umfahrung von Schleswig (Schleswig/Schuby–Schleswig/Jagel) fertig. Der Anschluss nachFlensburg (B 200) wurde autobahnähnlich ausgebaut und einige Jahre alsA 205 geführt. Eine Querspange von Flensburg überHandewitt nach Westen – der sogenannteSyltzubringer – wurde dagegen nicht mehr gebaut.

    Die letzten beiden verbliebenen Abschnitte zwischen Hamburg und Dänemark wurden im Jahr 1978 dem Verkehr übergeben. Von 1976 bis 1978 entstand der Grenzübergang Ellund/Frøslev mit dem vier Kilometer langen Teilstück bis zum damaligen nördlichen Autobahnende bei Harrislee. Der nun größte und wichtigste Grenzübergang nach Dänemark wurde am 13. Juni 1978 durch BundespräsidentWalter Scheel, in Begleitung von MinisterpräsidentGerhard Stoltenberg und der Flensburger StadtpräsidentinIngrid Gross, und KöniginMargrethe II. feierlich in Betrieb genommen.[16] Um 10.55 Uhr gaben sie Autobahn und Passkontrolle offiziell frei, um 12.32 Uhr rollte das erste Auto durch den neuen Grenzübergang. Seit dem Ende desDeutsch-Dänischen Krieges und dem Abtreten Schleswigs an das Deutsche Reich 1864 war dies der erste Besuch eines dänischen Monarchen in Schleswig-Holstein gewesen. Auch erstellte dieDeutsche Bundespost einen Sonderstempel zu diesem Ereignis.[15][17] Ellund entwickelte sich zum wichtigsten Durchgangspunkt des deutsch-dänischen Grenzverkehrs. 1979 passierten 3,2 Millionen Reisende die Kontrollschalter; bis 1997 hatte sich die Zahl mit 16,7 Millionen mehr als verfünffacht.[18]

    Das letzte noch fehlende Teilstück, die 14 Kilometer lange Strecke von Tarp nach Schleswig/Schuby, wurde einige Tage später freigegeben. Dadurch entstand zum einen eine durchgehende Verbindung von Dänemark durch ganz Schleswig-Holstein bis nach Hamburg, darüber hinaus eine durchgehende Nord-Süd-Verbindung durch Deutschland bis nach Süditalien, die die Grundlage für die spätereEuropastraße 45 bildete.

    Würzburg–Ulm (1979–1987)

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    ImVorentwurf zu einem Kraftwagenstraßennetz Deutschlands derStudiengesellschaft für Automobilstraßenbau (Stufa) von 1926 war eine Fernstraße Würzburg–UlmLindau vorgesehen. Auch während des Reichsautobahnbaus zurZeit des Nationalsozialismus war ab 1935 in diesem Bereich der Bau einer Autobahn vorgesehen. Vorgesehen war eine Streckenführung von der geplanten Strecke Würzburg–Heilbronn beiBad Mergentheim überRothenburg,Dinkelsbühl,Nördlingen undDonauwörth nachAugsburg, wo sie die bestehende Autobahn Karlsruhe–München treffen sollte. Diese 170 Kilometer lange Strecke wurde alsReichsstädtelinie bezeichnet und den Obersten Bauleitungen in Stuttgart, Nürnberg und München in Auftrag gegeben. 1939 wurde dieser Streckenentwurf offiziell alsErgänzungsstrecke ins Reichsautobahnnetz aufgenommen.

    Da auf württembergischer Seite der Wunsch bestand, Ulm durch eine Nord-Süd-Verbindung besser ans Autobahnnetz anzuschließen, wurde der Streckenentwurf abgeändert, sodass im Oktober 1941 die Autobahn hinter Nördlingen nicht über Donauwörth, sondern überDillingen zur Autobahn Karlsruhe–München beiZusmarshausen und weiter in Richtung Süden nachKempten führte. Dort sollte an sie die geplante Autobahn Lindau–München anschließen. Wie bei allen in Bau befindlichen Reichsautobahnen wurden die Bauarbeiten im Zuge des Zweiten Weltkrieges zunächst teilweise und 1942 komplett eingestellt.

    Der Neubau einer Bundesstraße zwischen Ulm und Lindau wurde 1957 in den Ausbauplan für die Bundesfernstraßen aufgenommen. Anfang der 1960er Jahre wurden dann auch die Planungen für eine Erschließung der Region zwischen Würzburg und Ulm mit einer Nord-Süd-Autobahn wieder aufgenommen. Da man erkannte, dass die geplante Vorkriegstrasse entlang derB 25 für die Erschließung des industriell geprägten östlichen Württembergs und die Entlastung der dortigen Bundesstraßen nicht geeignet war, änderte man im südlichen Teil bis Ulm den Streckenverlauf und führte die Strecke überAalen undHeidenheim. Bei Ulm wäre eine durchgehende Weiterführung zur geplanten Bundesstraße nach Lindau möglich gewesen. Zusätzlich gab das Baden-Württembergische Innenministerium eine verkehrswirtschaftliche Untersuchung in Auftrag, um eine geeignete Streckenführung zu klären.

    Die Trassenführung im baden-württembergischen Teil zwischenEllwangen und Ulm war 1962 durch Baden-Württemberg und Bayern festgelegt worden. Im nördlichen Teil zwischen Würzburg undFeuchtwangen herrschte bis 1969 Unklarheit, ob die Strecke durch dashohenlohische Gebiet umWeikersheim undCreglingen in Baden-Württemberg oder doch auf bayerischer Seite auf der heute bestehenden Strecke geführt werden sollte. Die verkehrswirtschaftliche Untersuchung kam zum Ergebnis, dass trotz der 14 Kilometer längeren Strecke die Variante auf bayerischer Seite bau- und verkehrsmäßig vorteilhafter sei. Zwischen Feuchtwangen und Ellwangen war einerseits ein autobahnnaher Anschluss der StädteCrailsheim,Dinkelsbühl und Feuchtwangen sowie anderseits ein geeigneter Anschluss für eine (nicht realisierte) Schnellstraße nach Donauwörth vorgesehen.

    Der finale Streckenentwurf für den nördlichen Abschnitt wurde im August 1969 dem Bundesminister für Verkehr vorgelegt, der diesem am 5. September 1969 zustimmte.[19] Festgelegt waren nun:

    • Fortsetzung der Autobahn Kassel–Würzburg (Rhönlinie) ab Biebelried
    • Mainquerung südlich vonKitzingen
    • Östliche Umgehung von Rothenburg
    • Abzweig einerBundesautobahn nach Donauwörth westlich von Dinkelsbühl

    Die Detailplanung für diese Neubaustrecke (Linienbestimmungsverfahren) wurde für den Abschnitt von Neustädtlein (heuteDinkelsbühl/Fichtenau) bisLangenau am heutigenKreuz Ulm/Elchingen am 14. Januar 1971, für den Abschnitt von Biebelried bis Neustädtlein am 6. August 1973 abgeschlossen. Unter der BezeichnungA 24 war ein baldiger Baubeginn vorgesehen, als Teile dieser Strecke in den3. Vierjahresplan für 1967–1970 je unter der Dringlichkeitsstufe I bzw. II eingetragen wurde.[19] Mit Einführung des Nummerierungssystems für Bundesautobahnen wurde dieses Projekt Teil der Bundesautobahn 7.

    Wegen der ungeklärten Finanzierung, die infolge der Kürzung der Mittel für den Fernstraßenbau eintrat, begann man erst Ende der 1970er Jahre mit den Bauarbeiten. Insbesondere die von über 150.000 Bürgern aus der umliegenden Region getragenen Petition an das Bundesverkehrsministerium, die einen zügigen Baubeginn für die Autobahn forderte, zeigte Wirkung, sodass die Bauarbeiten aufgenommen wurden.[20] Zunächst stellte man in zwei Abschnitten den 19 Kilometer langen, südlichen Teil von Niederstotzingen bis zum Kreuz Ulm/Elchingen und weiter nachNersingen, wo die Autobahn bereits seit 1977 in Betrieb war, fertig. Dieser wurde am 23. Mai 1979 bzw. am 3. Dezember 1979 dem Verkehr übergeben.

    Der 16 Kilometer lange Abschnitt von Heidenheim nach Niederstotzingen wurde am 30. Oktober 1981, die 35 Kilometer von Biebelried nachUffenheim am 13. Dezember desselben Jahres freigegeben. Bereits beim Bau der Rhönstrecke in den 1960er Jahren war der Knotenpunkt bei Biebelried mit Vorleistungen für eine spätere südliche Verlängerung versehen worden. Das größte Bauwerk in diesem Bereich ist die 928 Meter langeMainbrücke beiMarktbreit.

    Mitte der 1980er Jahre war dann auch der gesamte Rest der Strecke im Bau, nachdem 1983 die Mittel für die Baufinanzierung dieses Projektes erhöht wurde, um eine Fertigstellung im Jahr 1987 anzustreben. Während 1985 der 42 Kilometer lange Abschnitt von Uffenheim nach Feuchtwangen fertiggestellt wurde, ging rechtzeitig zum vorgesehenen Termin im Jahr 1987 auch der 60 Kilometer lange Lückenschluss von Feuchtwangen nach Heidenheim in Betrieb.[21] Von der dänischen Grenze bis insAllgäu beiOy-Mittelberg war die BAB 7 damit durchgehend befahrbar und stellte eine nahezu komplett das gesamte Land von Norden nach Süden durchziehende Fernstraße dar.

    Aufgrund der hügeligen Landschaft derOstalb weist besonders der südliche, zuletzt fertiggestellte Abschnitt zahlreiche Kunstbauwerke auf. Neben vielen Talbrücken etwa überJagst,Brenz undLone wurden auch zwei Tunnel errichtet, um denVirngrund beiEllwangen und im Zuge des Albaufstiegs beiAalen einen Bergrücken zu unterqueren. Mit rund 600 Millionen Mark Baukosten, davon 150 Millionen Mark für den Bau des Albaufstiegs bei Aalen, war das 60 Kilometer lange Teilstück von Feuchtwangen nach Heidenheim die größte und teuerste Autobahnbaustelle in Deutschland.[20]

    Ulm–Kempten (1972 bis 1978)

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Leubastalbrücke

    Im Gegensatz zum Abschnitt zwischen Würzburg und Ulm wurden zwischen Ulm und Kempten schon Ende der 1960er Jahre die Bauarbeiten für die Autobahn aufgenommen. Die im Wesentlichen dem Verlauf derIller folgende Trasse wechselt nördlich von Memmingen mehrfach zwischen den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg. Zusammen mit der seit 1975 so bezeichneten BAB 7 entstanden einige Vorleistungen für geplante, kreuzende Ost-West-Autobahnen südöstlich von Ulm, bei Memmingen und südlich von Kempten.

    Das erste Teilstück eröffnete am 17. November 1972 zwischen den AnschlussstellenDettingen an der Iller und Memmingen-Süd mit einer Länge von rund 17 km.[22] Etwas mehr als drei Jahre später folgte im Februar 1976 das 10 km lange Teilstück vonIllertissen nach Altenstadt. Das erste knapp acht Kilometer lange Teilstück südlich von Memmingen von der Anschlussstelle Kempten-Leubas bis zum Autobahnkreuz Allgäu wurde im Dezember 1976 freigegeben. Gleichzeitig mit diesem entstand auch ein kurzes Stück der geplanten VoralpenautobahnBAB 98 (seit März 1983BAB 980).[23] Beim Bau der Autobahn in diesem Abschnitt kam es am 30. April 1974 zumEinsturz der im Bau befindlichen Leubastalbrücke.

    Mit der Fertigstellung des elf Kilometer langen Abschnitts Dreieck Hittistetten–Illertissen im April 1977 entstand ein erster kurzer Abschnitt derBAB 80 bis zur AnschlussstelleSenden. Obwohl die BAB 80 im April 1982 zurB 28 herabgestuft wurde, ist sie bis heute mit blauen Hinweistafeln für Autobahnen, allerdings ohne aufgeführte Streckennummerierung, versehen. Das Autobahnkreuz Ulm/Elchingen mit derBAB 8 entstand bis Mai 1977 zusammen mit dem Abschnitt der BAB 7 zur Anschlussstelle Nersingen (4 km).[24]

    Zwischen Memmingen und Kempten eröffnete am 14. Dezember 1978 der Abschnitt Memmingen-Süd–Bad Grönenbach. Am selben Tag eröffnete auch ein kurzer, noch einbahniger Abschnitt derBAB 96 vom Kreuz Memmingen bis kurz vorAitrach. Im Dezember 1979 wurde die Fortsetzung von Bad Grönenbach bisDietmannsried fertiggestellt.[25]

    Kempten–Füssen (1992 bis 2010)

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Im Jahre 1992 wurde die A 7 um weitere 4,9 Kilometer bisNesselwang verlängert. Wenige Meter westlich der gleichnamigen Anschlussstelle befindet sich derhöchste Autobahnpunkt Deutschlands: „914,081 m ü. NN“.

    Im Juli 1999 folgte die Eröffnung desGrenztunnels Füssen nachTirol mit einer Röhre und zwei Fahrstreifen. Der Tunnel soll die umliegenden Gemeinden vor allem vom hohen Verkehrsaufkommen zur Urlaubszeit entlasten. 2005 wurde die nördlich daran anschließende erste Richtungsfahrbahn bis zur Kreisstraße bei Gunzenberg eröffnet. Bis September 2009 wurde der Verkehr vom Autobahnende bei Nesselwang über verschiedene Strecken für Pkw und Lkw zum Grenztunnel geführt, was dort häufig zu Staus führte.

    Am 1. September 2009 war die offizielle Einweihung des letzten 15 Kilometer langen Teilstücks, das über ein Jahr verspätet freigegeben wurde. Die Talbrücke Enzenstetten war zunächst nur einbahnig befahrbar, da die bauausführende Arbeitsgemeinschaft sie nicht fristgerecht fertigstellen konnte.[26] Die zweite Brückenhälfte ging im Dezember 2010 in Betrieb.

    Liste der Verkehrsfreigaben

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    AbschnittJahr[27]kmBemerkungen
    Dänische Grenze – AS Flensburg/Harrislee19783,5 km
    AS Flensburg/Harrislee – AS Tarp197614,3 km
    AS Tarp – AS Schleswig/Schuby197814,4 km
    AS Schleswig/Schuby – AS Schleswig/Jagel19777,6 km
    AS Schleswig/Jagel – AS Bordesholm197243,1 km
    AS Bordesholm – AS Neumünster-Nord5,3 km
    AS Neumünster-Nord – AS Großenaspe196915,0 km
    AS Großenaspe – AS Kaltenkirchen197124,3 km
    AS Kaltenkirchen – AS Quickborn12,0 km
    AS Quickborn – AS HH-Schnelsen197011,0 km
    AS HH-Schnelsen – AS HH-Eidelstedt19683,0 km
    AS HH-Eidelstedt – AS HH-Bahrenfeld19736,0 km
    AS HH-Bahrenfeld – AS HH-Heimfeld1975, 200211,0 kmIm Bereich desElbtunnels zunächst drei Richtungsfahrbahnen (je
    eine Röhre pro Fahrtrichtung sowie eine Röhre im Wechselverkehr),
    seit 2002 vier Richtungsfahrbahnen (zwei Röhren pro Fahrtrichtung)
    AS HH-Heimfeld – AS HH-Marmstorf19724,3 km
    HH-Marmstorf – Horster Dreieck19757,3 km
    Horster Dreieck – AS Thieshope195611,0 km
    AS Thieshope – AS Soltau-Ost195839,0 km
    AS Soltau-Ost – AS Soltau-Süd19577,0 km
    AS Soltau-Süd – AS Fallingbostel195617,0 km
    AS Fallingbostel – AS Westenholz19578,0 km
    AS Westenholz – AS Berkhof195818,0 km
    AS Berkhof – AK Hannover/Kirchhorst196021,0 km
    AK Hannover/Kirchhorst – AS Hildesheim196235,0 km
    AS Hildesheim – AS Seesen196040,0 km
    AS Seesen – AS Echte195912,0 km
    AS Echte – AS Northeim-Nord19589,0 km
    AS Northeim-Nord – AS Northeim-West1954, 19564,8 kmZunächst nur eine Richtungsfahrbahn
    AS Northeim-West – AS Nörten-Hardenberg1953, 19558,7 kmZunächst nur eine Richtungsfahrbahn
    AS Nörten-Hardenberg – AS Göttingen194213,1 kmAbschnittsweise zunächst nur eine Richtungsfahrbahn
    AS Göttingen – AS Homberg/Efze193777,0 km
    AS Homberg/Efze – Hattenbacher Dreieck (– AS Fernwald)193828,0 km28 km heutige BAB 7, Abschnitt bis AS Fernwald heute BAB 5
    Hattenbacher Dreieck – AS Fulda-Nord196832,0 km
    AS Fulda-Nord – AS Fulda-Süd196614,8 km
    AS Fulda-Süd – AS Schweinfurt/Werneck196868,0 km
    AS Schweinfurt/Werneck – AS Würzburg/Estenfeld196620,7 km
    AS Würzburg/Estenfeld – AK Biebelried196510,9 km
    AK Biebelried – AS Uffenheim-Langensteinach198134,7 km
    AS Uffenheim-Langensteinach – AS Feuchtwangen-West198542,1 km
    AS Feuchtwangen-West – AS Heidenheim198759,6 km
    AS Heidenheim – AS Niederstotzingen198115,7 km
    AS Niederstotzingen – AS Nersingen197919,0 km
    AS Nersingen – AS Illertissen197725,1 km
    AS Illertissen – AS Altenstadt19768,5 km
    AS Altenstadt – AS Dettingen an der Iller5,0 km
    AS Dettingen an der Iller – AS Memmingen-Süd197217,0 km
    AS Memmingen-Süd – AS Bad Grönenbach19788,5 km
    AS Bad Grönenbach – AS Kempten-Leubas1972, 197927,1 kmZunächst nur eine Richtungsfahrbahn
    AS Kempten-Leubas – Bodelsberg (Anschluss St 2520)197613,1 km
    Bodelsberg (Anschluss St 2520) – AS Oy-Mittelberg19866,8 km
    AS Oy-Mittelberg – AS Nesselwang19924,9 km
    AS Nesselwang – AS Füssen200914,6 km
    AS Füssen – österreichische Grenze19991,9 kmIm Grenztunnel Füssen nur eine Richtungsfahrbahn

    Abschnitte als Europastraße

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Folgende Europastraßen verlaufen entlang der BAB 7:

    Verkehrsaufkommen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die BAB 7 bildet in ihrem nördlichen Teil als Direktverbindung von Skandinavien mit dem Mittelmeerraum eine der wichtigsten europäischen Nord-Süd-Verbindungen. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens, insbesondere des Schwerverkehrs, soll sie in ihrem Endzustand vonBordesholm bis zumHattenbacher Dreieck von vier auf mindestens sechs Fahrstreifen erweitert werden.

    Demgegenüber steht der Streckenteil südlich des Hattenbacher Dreiecks, das den südlichen hessischen sowie bayerischen und baden-württembergischen Abschnitt umfasst. Hier ist die BAB 7 eine von mehreren in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Autobahnen. Da sie meist abseits größerer Städte und Ballungsräume verläuft, ist das Verkehrsaufkommen deutlich geringer als beispielsweise auf den parallel verlaufenden Bundesautobahnen 5 und9. Jedoch kann es zu Ferienzeiten aufgrund des Urlaubsverkehrs, der diese Strecke auf dem Weg nach Süden nutzt, häufiger zu zähfließendem Verkehr und Staus, etwa durch Baustellen, kommen. Dasselbe gilt für den Abschnitt von Hamburg bis zur dänischen Grenze.

    AbschnittDTVZählstellen-
    Nummer
    Schwerlastverkehrs-
    Anteil
    Jahr
    Quelle
    Owschlag044.9411523110716,6 %2018[28]
    Schuby039.5401422118917,3 %2018[28]
    Hüttener Berge045.5791624126316,6 %2018[28]
    Dreieck HH-Nordwest – HH-Stellingen101.300[29]
    HH-Othmarschen – HH-Waltershof107.600[29]
    HH-Waltershof – HH-Moorburg103.900[29]

    Aktueller Ausbauzustand und weiterer Ausbau

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Dänemark bis Hamburg

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Strecke von der dänischen Grenze bis Hamburg wird auch als „Nordachse“ bezeichnet. Der Abschnitt von der dänischen Grenze bis zumAutobahndreieck Hamburg-Nordwest wurde beim Bau vierstreifig angelegt.

    Sechsstreifiger Ausbau Dreieck Bordesholm – Dreieck Hamburg-Nordwest

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Der von einem hohen Verkehrsaufkommen gezeichnete Abschnitt der BAB 7 zwischen den Autobahndreiecken Bordesholm und Hamburg-Nordwest wurde zwischen 2014 und 2019 von vier auf sechs Fahrstreifen erweitert.[30][31] Bereits zuvor wurde, eher provisorisch, eine temporäre Seitenstreifenfreigabe eingerichtet, um zu Stoßzeiten drei Fahrstreifen pro Richtung für den Verkehr zur Verfügung zu stellen. Der Ausbau war als Modell derÖffentlich-privaten Partnerschaft gestaltet. Die Baukosten wurden mit 600 Millionen Euro veranschlagt.[32] Ausführendes Unternehmen für Bau und Betrieb ist die Via Solutions Nord GmbH. Diese erhielt den Zuschlag im Rahmen eines europaweiten Vergabeverfahrens im Juni 2014.

    Offizieller Spatenstich für den Ausbau der 65 km langen Strecke war am 1. September 2014,[33] erste vorbereitende Maßnahmen fanden bereits im Mai desselben Jahres statt. In insgesamt sieben Bauabschnitten, in denen die Bauarbeiten zeitlich versetzt stattfanden, wurde die Fahrbahn verbreitert, der Lärmschutz verbessert und zweiGrünbrücken zum gefahrlosen Wildwechsel sowie ein Lärmschutztunnel auf Hamburger Stadtgebiet errichtet. Das erste fertig ausgebaute Teilstück eröffnete am 16. Dezember 2016 zwischen dem Dreieck Bordesholm und der Anschlussstelle Neumünster-Mitte, dieses wurde von MinisterpräsidentTorsten Albig im Rahmen einer Feierstunde eröffnet. Dieser Abschnitt ist auch der einzige, der nach Fertigstellung zum größten Teil nicht durch das Privatunternehmen unterhalten wird, sondern nach Abschluss der Restarbeiten an das Land Schleswig-Holstein übertragen wurde. Die weiteren Bauabschnitte werden noch bis 2044 durch die Via Solutions Nord unterhalten und betrieben.[32][34]

    Im Laufe des Jahres 2017 wurden weitere Bauabschnitte fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben: Am 14. März das 9,9 km lange Teilstück zwischenGroßenaspe undBad Bramstedt,[35] am 7. April die knapp 10 km lange Teilstücke zwischenKaltenkirchen undQuickborn. Die noch fehlenden Abschnitte zwischen den Anschlussstellen Neumünster-Mitte und Großenaspe, Bad Bramstedt und Kaltenkirchen sowie Quickborn und Hamburg-Schnelsen-Nord wurden im Laufe des Jahres 2018 fertiggestellt. Am 18. Dezember 2018 wurde das letzte fertig ausgebaute Stück zwischen Quickborn und Hamburg-Schnelsen-Nord durch MinisterpräsidentDaniel Günther feierlich dem Verkehr übergeben.[36] Der sechsstreifige Ausbau auf dem Gebiet von Schleswig-Holstein wurde somit nach rund vier Jahren vollendet.

    Das auf Hamburger Gebiet liegende Stück zwischen der Anschlussstelle Hamburg-Schnelsen-Nord und dem Autobahndreieck Hamburg-Nordwest wurde erst später fertig ausgebaut, da hier umfangreiche Lärmschutzmaßnahmen getroffen werden mussten – darunter auch der erste von insgesamt drei Lärmschutztunneln (sieheAchtstreifiger Ausbau und Lärmschutz in Hamburg nördlich des Elbtunnels). Die Fertigstellung dieses Teilstücks war Ende 2019.

    DieBAB 20 soll zukünftig in HöheBad Bramstedt über ein Autobahnkreuz an die BAB 7 angeschlossen werden.

    Sechsstreifiger Ausbau Rendsburg/Büdelsdorf – Kreuz Rendsburg

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Im Rahmen des Neubaus derRader Hochbrücke werden diese und der angrenzende Abschnitt von der Anschlussstelle Rendsburg/Büdelsdorf bis zumAutobahnkreuz Rendsburg auf sechs Fahrstreifen erweitert. Baubeginn war im April 2023, die Fertigstellung soll bis 2030 erfolgen.[37]

    Hamburg

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Vom Autobahndreieck Hamburg-Nordwest bis zumAutobahndreieck Hamburg-Südwest wurde die BAB 7 als sechsstreifige Autobahn gebaut. Bis zumHorster Dreieck ist die Autobahn wiederum vierstreifig. Das hohe Verkehrsaufkommen, das die BAB 7 insbesondere im Bereich des Hamburger Stadtgebietes prägt, machte schon früh einen weiteren Ausbau nötig.

    Erweiterung des Elbtunnels um eine vierte Röhre

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Neuer Elbtunnel

    Besonders der 1975 eröffnete Elbtunnel mit seinen drei zweispurigen Röhren entwickelte sich schon einige Jahre nach Verkehrsfreigabe zum Nadelöhr. Dabei wurden die beiden äußeren Röhren für die jeweilige Fahrtrichtung genutzt, während die mittlere Röhre mit je einer Fahrspur pro Richtung im Gegenverkehr befahren wurde. Außerdem konnte der Verkehr für die nördliche oder südliche Richtungsfahrbahn komplett in die mittlere Röhre verlegt werden, etwa bei Arbeiten in einer der äußeren Röhren. Schon 1982 beantragte der Hamburger Senat die Erweiterung um eine vierte Röhre. Am 16. August 1990 erging schließlich der Planfeststellungsbeschluss, bis zum Baubeginn dauerte es allerdings noch einige Jahre. Zum einen war die Finanzierung unklar – derDeutsche Bundestag einigte sich mit Beschluss vom 15. Juli 1992 auf eine Privatfinanzierung – zum anderen wirkte sich das Bauprojekt auf die Koalitionsbildung in Hamburg aus. 1993 beschloss dieHamburgische Bürgerschaft gemäß dem Koalitionsvertrag zwischenSPD undSTATT Partei schließlich mehrheitlich, den Elbtunnel um eine vierte Röhre zu erweitern.

    Die Bauarbeiten begannen 1995, wobei der eigentliche Tunnelbau im Oktober 1997 startete. Der Tunnel wurde imSchildvortrieb errichtet, wobei die damals größteTunnelbohrmaschine der Welt zum Einsatz kam. Nach zweieinhalb Jahren gelang am 2. März 2000 der Tunneldurchstich unter der Elbe. Mit Fertigstellung des Innenausbaus wurde die Röhre am 27. Oktober 2002 für den Verkehr freigegeben. Es folgten Umbauarbeiten in den drei Bestandsröhren und den Portalen, um einen Einrichtungsbetrieb der bisherigen mittleren Röhre zu ermöglichen. Dabei wurde auch das Nordportal inOthmarschen umgebaut und erweitert, sodass das Tunnelbauwerk faktisch um einige hundert Meter nach Norden verlängert wurde. Nachdem am 19. Mai 2004 die Umbauarbeiten beendet worden sind, floss der Verkehr erstmals durch alle vier Tunnelröhren auf insgesamt acht Fahrstreifen.[38]

    Seit der Erweiterung des Elbtunnels haben sich die Staus jedoch aus dem Tunnelbereich heraus in den innerstädtischen Abschnitt verlagert, da hier nach wie vor nur sechs Fahrstreifen vorhanden sind.

    • Vierte Röhre im Rohbau, 1998
      Vierte Röhre im Rohbau, 1998
    • Tunnelelemente (Tübbings) werden zur Baustelle der vierten Elbtunnelröhre transportiert, 1999
      Tunnelelemente (Tübbings) werden zur Baustelle der vierten Elbtunnelröhre transportiert, 1999

    Achtstreifiger Ausbau und Lärmschutz in Hamburg nördlich des Elbtunnels

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Hamburger Deckel
    Die drei als „Hamburger Deckel“ bezeichneten Lärmschutztunnel

    Der Abschnitt zwischen dem Autobahndreieck Hamburg-Nordwest und der Anschlussstelle Hamburg-Othmarschen soll in seinem Endzustand mindestens acht Fahrstreifen aufweisen. Beim Bau der Autobahn in den 1960er und 1970er Jahren war diese bereits sechsstreifig ausgebaut, der Elbtunnel weist seit 2002 vier Röhren mit je zwei Fahrspuren auf. Im Zuge der Verbreiterung der BAB 7 sollen, neben dem Tunnel Schnelsen nördlich des Autobahndreiecks, zwei weitere Lärmschutztunnel entstehen: Ein 960 m langes Bauwerk inStellingen und ein 2,3 km langes Bauwerk im BereichBahrenfeld/Othmarschen. Auf diese sollen die im Umfeld seit 90 Jahren bestehenden Kleingärten „verlagert“ werden und somit dafür sorgen, dass die durch die Autobahn getrennten Stadtteile wieder zusammenwachsen. Neben 25 Hektar Grünfläche sollen auch 3000 Wohnungen entstehen.[39] Neben 240 Millionen Euro durch den Bund werden 160 bis 240 Millionen Euro der Stadt Hamburg in die Lärmschutznahmaßnahmen fließen.

    Konkrete Pläne für den Ausbau und die Lage der Lärmschutztunnel gibt es seit etwa 2008. Das Anfang 2011 gestartete Planfeststellungsverfahren fand sein Ende mit dem am 23. August 2013 ergangenen Planfeststellungsbeschluss. Waren die Tunnel noch mit geringerer Länge geplant, erweiterte man in den später modifizierten Plänen die Länge des Stellinger Bauwerks um rund 230 m, das des Bahrenfelder Bauwerks sogar um mehr als 1,5 km. Die erste Baumaßnahme auf dem Ausbauabschnitt war der Abriss und Neubau der Langenfelder Brücke, mit der die Bahngleise zumBahnhof Hamburg-Altona überspannt werden. Hier begannen die Bauarbeiten im Mai 2014.

    Der 560 m lange Tunnel Schnelsen entstand von 2016 bis 2019 nördlich des Dreiecks Hamburg-Nordwest und gehört zum ÖPP-Abschnitt bis zum Dreieck Bordesholm, wurde daher unabhängig von den beiden anderen Bauwerken südlich des Dreiecks geplant und errichtet. Mit den Arbeiten für den Tunnel Stellingen wurde im März 2016 begonnen. Nach vier Jahren Bauzeit wurde im Oktober 2018 die neue Langenfelder Brücke fertiggestellt, somit ist der Abschnitt zwischen den Anschlussstellen Hamburg-Stellingen und Hamburg-Volkspark bereits achtstreifig unter Verkehr. Die Bauarbeiten für den sich nördlich anschließenden Tunnel Stellingen wurden in Teilen im Juli 2019 beendet, da nun die Weströhre fertiggestellt war und der Verkehr hier auf sechs Fahrstreifen hindurch geleitet werden konnte.[40] Daraufhin begannen die Arbeiten an der Oströhre, diese wurde im Februar 2021 vollendet. Beide Tunnelröhren weisen je fünf Fahrspuren (davon vier durchgehende und eine Beschleunigungs-/Verzögerungsspur) auf, die Breite jeder einzelnen Röhre beträgt bis zu 31 m. Mit Komplettfreigabe des Tunnelbauwerks stehen dem Verkehr nun vom Dreieck Hamburg-Nordwest bis zur Anschlussstelle Hamburg-Volkspark mindestens acht Fahrstreifen zur Verfügung.

    Mit ersten bauvorbereitenden Arbeiten für den längsten der drei Lärmschutztunnel (Tunnel Altona) wurde im März 2020 begonnen. Dieser wird sich zukünftig von nördlich der Anschlussstelle Hamburg-Bahrenfeld bis zur Anschlussstelle Hamburg-Othmarschen erstrecken, erstgenannte Anschlussstelle wird sich danach gänzlich im Tunnel befinden. Zwischen dem Südportal des Tunnels Altona und dem Nordportal des Elbtunnels werden sich einige wenige hundert Meter offene Strecke befinden. Geplante Fertigstellung ist 2028. An der BAB 1 im Hamburger Raum wurden derweil in den Jahren 2019 und 2020 weitere Sanierungs- und Schutzmaßnahmen umgesetzt[41][42], damit diese als Ausweichstrecke während den großen Baumaßnahmen auf der BAB 7 dienen kann.[43]

    Vor dem achtstreifigen Ausbau war die BAB 7 zwischen den Anschlussstellen Hamburg-Schnelsen-Nord und Hamburg-Waltershof durchgehend beleuchtet, dabei wurde eine Linienbeleuchtung mit Hängelampen eingesetzt. Ursprünglich war geplant, nach Abschluss der Ausbauarbeiten außerhalb der Tunnel keine Beleuchtung mehr aufzubauen.[44] Dennoch wurde auf den ausgebauten Abschnitten wieder eine Beleuchtung installiert, dabei handelt es sich um LED-Einzelleuchten an beiden Fahrbahnrändern.

    • Langenfelder Brücke vorm Abriss und Neubau, 2010
      Langenfelder Brücke vorm Abriss und Neubau, 2010
    • Oströhre des Tunnels Stellingen im Bau
      Oströhre desTunnels Stellingen im Bau
    • Lärmschutzwände und dicht an die Autobahn reichende Wohnbebauung
      Lärmschutzwände und dicht an die Autobahn reichende Wohnbebauung

    Achtstreifiger Ausbau in Hamburg südlich des Elbtunnels

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Die A 7 südlich des Elbtunnels wurde beim damaligen Bau mittels eines verbreiterten Mittelstreifens für eine Erweiterung vorbereitet.

    Südlich des seit 2002 achtstreifigenHamburger Elbtunnels wird die Autobahn einschließlich derHochstraße Elbmarsch bis zur Anschlussstelle Hamburg-Heimfeld auf acht Fahrstreifen verbreitert. Der Ausbau zwischen dem zukünftigenAutobahnkreuz Hamburg-Hafen und dem Ausbauende bei Hamburg-Heimfeld wurde im Juli 2025 fertiggestellt.[45] Die Verbreiterung der Hochstraße zwischen Elbtunnel und Hamburg-Hafen soll bis spätestens 2027 abgeschlossen sein. Die Anschlussstelle Hamburg-Moorburg wurde am 4. März 2018 in Hamburg-Hausbruch umbenannt, da zukünftig auf derBAB 26 eine Anschlussstelle direkt inMoorburg errichtet werden soll.[46]

    Kreuzung mit der A 26

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Aktuell wird das Autobahnkreuz Hamburg-Hafen mit der BAB 26 errichtet, das 2028 zumindest in Teilen für den Verkehr freigegeben werden soll.[47]

    Hamburg bis Hildesheim

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Provisorische sechsstreifige Markierung im Kreuz Hannover-Ost, 2008

    Die Strecke zwischen dem Horster Dreieck undHildesheim wurde vor der Jahrtausendwende in drei Abschnitten von vier auf sechs Fahrstreifen verbreitert: Horster Dreieck–Soltau-Ost, Dreieck Walsrode–Dreieck Hannover-Nord und Kreuz Hannover-Ost–Hildesheim. Die übrigen Abschnitte verblieben zunächst vierstreifig.

    Vor derExpo 2000 in Hannover wurde als präventive Maßnahme im Hinblick auf den erwarteten Anreiseverkehr der Abschnitt vom Dreieck Hannover-Nord bis zum Kreuz Hannover-Ost provisorisch auf sechs Fahrstreifen erweitert. Dabei wurden die Fahrspuren verengt und unter Wegfall des Standstreifens mithilfe gelber Baustellenmarkierung drei Fahrspuren pro Richtung aufgetragen. Das Provisorium bei Hannover hielt einige Jahre aufrecht, ehe zwischen dem Dreieck Hannover-Nord und der AnschlussstelleAltwarmbüchen die Fahrbahn verbreitert und damit ein vollwertiger sechsstreifiger Ausbau hergestellt wurde. Weiter bis zum Kreuz Hannover-Ost folgte der vollwertige Ausbau erst später, zwischen März 2011 und August 2013. Hier musste im Kreuz Hannover-Ost das Hauptbrückenbauwerk neu gebaut werden, da die alte Brücke, die die BAB 7 über die BAB 2 führte, zu schmal war. Gleichzeitig wurden die Parallelfahrbahnen entlang der BAB 2 modifiziert.

    Im nördlichen noch vierstreifigen Abschnitt zwischen der Anschlussstelle Soltau-Ost und dem Dreieck Walsrode wurde im Sommer 2005 auf 25 km Länge eine temporäre Seitenstreifenfreigabe eingerichtet. Somit kann bei starkem Verkehr der Standstreifen als dritte zusätzliche Spur geöffnet werden, womit nun faktisch eine sechsstreifige Strecke von Hamburg bis Hildesheim bestehen kann. Die Planungen für den sechsstreifigen Ausbau zwischen Soltau und Walsrode begannen 2009. Hierfür stellte der Bund als Bauherr 250 Millionen Euro zur Verfügung.[48] Am 30. März 2012 nahm der Bund die Planungen für den sechsstreifigen Ausbau auf. Die in drei Abschnitten eingeteilten Ausbauarbeiten begannen schließlich im August 2016 im südlichen Abschnitt zwischen der Anschlussstelle Bad Fallingbostel und dem Dreieck Walsrode. Hierfür erging der Planfeststellungsbeschluss am 4. August 2015.[49] Fertiggestellt wurde der 9 km lange Ausbauabschnitt im August 2019.[50] Veranschlagt wurden für den Ausbau dieses Stücks Kosten von rund 71 Millionen Euro, wozu auch die Erweiterung der unbewirtschafteten Rastanlagen beiderseits der Autobahn gehörten.[48][51]

    Der sechsstreifige Ausbau der anderen beiden Abschnitte von Soltau-Ost bis Fallingbostel ist seit 2016 im vordringlichen Bedarf eingestuft. Der vorgesehene Baubeginn zwischen Dorfmark und Bad Fallingbostel im Jahr 2022 konnte wegen des noch nicht erteilten Planfeststellungsbeschlusses nicht mehr gehalten werden. Grund hierfür ist der vorgeschriebene Lärmschutz im Bereich Bad Fallingbostel, der im neuen Planfeststellungsverfahren überarbeitet werden muss.[48]

    Ein achtstreifiger Ausbau vom Dreieck Walsrode bis zumDreieck Hannover-Nord befindet sich nur imWeiteren Bedarf.[52]

    Für die Erweiterung der Tank- und Rastanlage Allertal und zum Ausbau der dortigen Betriebsanschlussstelle wurde am 29. Januar 2016 das Planfeststellungsverfahren eingeleitet.[53]

    Hildesheim bis Nörten-Hardenberg

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die ursprünglich durchgehend vierstreifige Strecke von Hildesheim bisNörten-Hardenberg nördlich von Göttingen wird seit 2011in mehreren Abschnitten ausgebaut.

    Die Historie des Ausbaus vom Dreieck Salzgitter bis zum Dreieck Drammetal bis Mai 2017 im Einzelnen:

    • Für den 12 Kilometer langen Abschnitt Dreieck Salzgitter bis südlich Bockenem erging der Planfeststellungsbeschluss am 30. September 2008. Baubeginn war am 23. Mai 2011. Die formlose Verkehrsfreigabe erfolgte am 28. Mai 2014.
    • Für den 13 Kilometer langen Abschnitt südlich Bockenem bis südlich AS Seesen erging der Planfeststellungsbeschluss am 30. Juli 2010 und der Ausbau begann am 21. August 2012. Der südliche Teilabschnitt ab Tank- und Rastanlage Harz bis Anschlussstelle Seesen ist seit 14. Februar 2015 fertiggestellt, der gesamte Abschnitt ist seit 17. November 2016 fertig ausgebaut.
    • Für die folgenden drei Abschnitte war offizieller Baubeginn am 12. September 2017:
      • Für den 12 Kilometer langen Abschnitt südlich Seesen bis südlich Echte lief seit 22. August 2012 das Planfeststellungsverfahren. Der Planfeststellungsbeschluss erging am 30. Dezember 2014 und ist seit 21. Juli 2015 unanfechtbar.
      • Für die 11 Kilometer Strecke südlich Echte bis südlich Northeim-Nord lief seit 23. Mai 2011 das Planfeststellungsverfahren. Der Planfeststellungsbeschluss erging am 30. August 2013 und ist seit 29. November 2013 unanfechtbar.
      • Für den Abschnitt südlich Northeim-Nord bis nördlich AS Nörten-Hardenberg (6 Kilometer) lief seit 7. März 2012 das Planfeststellungsverfahren. Der Planfeststellungsbeschluss erging am 17. April 2014 und ist seit 20. Juni 2014 unanfechtbar.
    • Der Abschnitt nördlich Nörten-Hardenberg bis südlich Göttingen besteht aus zwei Abschnitten und ist bereits fertiggestellt.
      • Für den nördlichen, sieben Kilometer langen Abschnitt erging der Planfeststellungsbeschluss am 8. Dezember 2006. Der Bau begann im Juni 2009 und der Abschnitt wurde am 9. Oktober 2012 für den Verkehr freigegeben. Allerdings dauerte der Einbau der Schallschutzwände noch bis zum 20. November 2012.
      • Für den südlichen Abschnitt von 10 Kilometern Länge erging der Planfeststellungsbeschluss am 20. Mai 2003. Der Baubeginn erfolgte im April 2007; der Abschnitt wurde am 6. April 2011 größtenteils abgeschlossen.
    • Im 9 Kilometer langen Abschnitt südlich Göttingen bis Dreieck Drammetal wurde der sechsspurige Ausbau nach dreijähriger Bauzeit am 1. Dezember 2005 abgeschlossen.[54]

    Der 12 Kilometer lange Abschnitt zwischen dem Dreieck Salzgitter und südlich der AnschlussstelleBockenem wurde von Mai 2011 bis Mai 2014 ausgebaut.[55] Der sich südlich anschließende, 13 Kilometer lange Abschnitt von Bockenem nachSeesen wurde im November 2016 fertiggestellt.[56]

    Der 29 Kilometer lange Abschnitt von Seesen bis Nörten-Hardenberg wird im Rahmen einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft (ÖPP) seit 2017 von vier auf sechs Fahrstreifen erweitert. Entgegen der üblichen Vorgehensweise, beim Ausbau längerer Autobahnabschnitte die Baustelle in mehrere, maximal 10 Kilometer lange Baulose zu unterteilen wurde hier eine durchgehende Straßenbaustelle auf ganzer Länge eingerichtet. Die BetreibergesellschaftVia Niedersachsen wird nach Fertigstellung auch die 60 Kilometer lange Strecke von Bockenem bis Göttingen erhalten.[57]

    Der kurze noch vierstreifige Teil nördlich des Dreiecks Salzgitter mit derA 39 wurde 2016 mit der Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes zumVordringlichen Bedarf – Engpassbeseitigung hochgestuft. Die Weiterführung bis Göttingen ist unanfechtbar planfestgestellt, mit Ausnahme der Abschnitte zwischen Seesen und Nörten-Hardenberg bereits fertig sechsstreifig ausgebaut und steht im StatusLaufend und fest disponiert des Fernstraßenausbaugesetzes.[52]

    Vor dem zunächst vorgesehenen Ausbau des Abschnittsnördl. Wöhlertalbrücke bis südl. AD Salzgitter (VKE 2) sind mehrere Brücken zu erneuern: Für die Wöhlertalbrücke und die Innerstetalbrücken ist die Fertigstellung für 2022 geplant, dasDreieck Salzgitter wurde von 2019 bis 2020 zu einem vollständigen Autobahndreieck ausgebaut, indem die fehlenden Rampen in Richtung Hannover ergänzt wurden.[58][59] Kommt es in der Vorbereitungsphase zu keinen Verzögerungen, könnte der sechsstreifige Streckenausbau dieses Abschnitts von 2023 bis 2026 erfolgen.[60]

    Für den Ausbau der Strecke zwischen Seesen und Nörten-Hardenberg wurde vom Juni 2012 bis Juni 2013 eine Öffentlich-private Partnerschaft geprüft. Laut diesem Prüfbericht des Bundesrechnungshofes würde der Ausbau in einer ÖPP nicht günstiger, sondern um 12,8 Millionen Euro teurer werden.[61] Das Projekt wurde mit Vertragsbeginn 1. Mai 2017 an das Konsortium Via Niedersachsen mit den GesellschafternVinci Concessions Deutschland und Meridiam Investments vergeben.

    „Das Projektvolumen für den rund 60 Kilometer langen Autobahnabschnitt beträgt über die Projektlaufzeit von 30 Jahren rund 1 Milliarde Euro. Das ÖPP-Projekt umfasst u. a. den sechsstreifigen Ausbau von 29 Kilometern Strecke zwischen Göttingen und Bockenem. Der Ausbau soll Ende 2020 abgeschlossen sein. […] Der Vertrag beinhaltet Bau, Betrieb und Erhaltung.“

    Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur[62]

    Der Vertrag ist nach dem Verfügbarkeitsmodel (V-Modell) gestaltet, das heißt im Grundsatz, der Konzessionsnehmer profitiert davon, wenn er die Autobahn möglichst dauerhaft uneingeschränkt verfügbar hält. Er muss etwaige Kosten für stärkere Nutzung bei steigendem Verkehr tragen, hat aber kein Risiko durch etwa sinkender Verkehrsleistung.[63][64]

    Für den Um- und Ausbau der Tank- und Rastanlage Göttingen mit Neubau der Anschlussstelle Rosdorf wurde am 26. August 2015 das Planfeststellungsverfahren eingeleitet.

    Nörten-Hardenberg bis Bad Hersfeld

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Der ursprünglich vierspurige Abschnitt zwischen Nörten-Hardenberg und dem Hattenbacher Dreieck ist mittlerweile durchgehend sechsspurig ausgebaut. Als letztes Nadelöhr zwischen Göttingen und Hattenbacher Dreieck wurde von 1987 bis 1993 die Werratalbrücke um ein zweites Parallelbauwerk ergänzt, womit auch hier sechs Fahrstreifen zur Verfügung standen.

    Zwischen Nörten-Hardenberg und Göttingen-Nord wurde die Autobahn von 2009 bis Oktober 2012 auf sechs Fahrstreifen erweitert.[65]

    Der Abschnitt zwischen der Anschlussstelle Kassel-Ost und demDreieck Kassel-Süd wurde zwischen 2011 und ungefähr 2023 von sechs auf acht verschmälerte Fahrstreifen ausgebaut, da der Gesamtverkehr der A 7 und derA 44 diese Strecke gemeinsam benutzt. Dabei wurde zunächst der Lärmschutz ausgebaut.[66][67][68] Im Zuge des Ausbaus wurde die Tank- und Rastanlage Kassel rückgebaut und am Standort der Rastanlage Kassel-Ost im Zeitraum 2016 bis 2018 neu errichtet.[69]

    Südlich des Autobahndreiecks Kassel-Süd sowie zwischen demKirchheimer Dreieck und dem Hattenbacher Dreieck gibt es jeweils in Fahrtrichtung Süden einen zusätzlichen vierten Fahrstreifen auf Steigungsstrecken. Wegen der steilen Anstiege und Gefälle gilt dieser noch aus der Vorkriegszeit stammende Autobahnabschnitt derKasseler Berge bei Kraftfahrern als besonders anspruchsvoll für Lastkraftwagen und Wohnwagengespanne.

    Bad Hersfeld bis Füssen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Südlich vom Hattenbacher Dreieck ist die BAB 7 nahezu durchgehend vierstreifig. An mehreren Steigungsbereichen in derRhön nördlich und südlich vonFulda, an Aufstieg auf dieSchwäbische Alb beiAalen in südliche Richtung und am Aufstieg aus demIllertal beiAltenstadt in nördliche Richtung besteht eine zusätzliche dritte Fahrspur. DerGrenztunnel Füssen weist nur eine Fahrspur pro Richtung auf, da er nur eine einzige, im Gegenverkehr betriebene Röhre besitzt. Eine weitere einspurige Stelle befand sich im Bereich der Talbrücke Enzenstetten, da das zweite Brückenbauwerk erst Ende 2010 fertiggestellt wurde, ein Jahr nach Eröffnung der Autobahn zwischen Nesselwang und Füssen.

    Aufgrund des im Durchschnitt geringeren Verkehrsaufkommens im größten Teil dieser Strecke bestehen nur an einigen kritischen Stellen Pläne, die Autobahn von vier auf sechs Fahrstreifen zu erweitern:

    Zwischen demKreuz Schweinfurt/Werneck und demKreuz Biebelried ist ein Ausbau auf sechs Streifen imWeiteren Bedarf mit Planungsrecht eingestuft.Beim Neubau derTalbrücke Schraudenbach beiSchraudenbach stürzte am 15. Juni 2016 dasTraggerüst während des Betonierens einesÜberbauabschnittes ein. Der Unfall kostete einen Bauarbeiter das Leben. Außerdem gab es 14 zum Teil lebensgefährlich Verletzte.[70]

    Der sechsstreifige Ausbau der BAB 7 im Abschnitt zwischen dem Dreieck Hittistetten und Illertissen wurde in denBundesverkehrswegeplan 2030 und das Fernstraßenausbaugesetz alsvordringlicher Bedarf aufgenommen, der weitere Ausbau bis zur Anschlussstelle Memmingen-Süd ist alsweiterer Bedarf mit Planungsrecht aufgenommen.[71][72]

    Besonderheiten

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Albaufstieg der A 7 südlich desAgnesburgtunnels, hier als Abstieg nach Norden gesehen
    Raststätte Illertal Ost
    Höchster Punkt aller Autobahnen in Deutschland: „914,081 m ü. NN“ nahe der AnschlussstelleNesselwang
    • Entlang der A 7 gibt es 47 bewirtschaftete und 158 unbewirtschafteteRastanlagen. Sie wird von 1074 Brücken gekreuzt und hat 140 Auf- und Abfahrten.
    • Die Kilometrierung der A 7 weist mehrere Besonderheiten auf. Die an der dänischen Grenze mit 0 beginnende Zählung läuft durch Schleswig-Holstein und Hamburg bis km 173,1 und wird dann erst kurz vor dem Kirchheimer Dreieck bei km 521,5 wiederaufgenommen. Dazwischen bestehen drei abweichende Kilometrierungen: Zunächst läuft ab der hamburgisch-niedersächsischen Grenze eine mit Kilometer 9,7 einsetzende Zählung rückwärts nach Süden, die das Horster Dreieck (wegen einer Planungsänderung) bereits bei Kilometer 1,8 erreicht. Es folgt eine aus der Zählung der A 1 abzweigende Kilometrierung, die mit Kilometer 18,0 einsetzt und das Autobahnkreuz Hannover Ost bei Kilometer 142,5 erreicht. Hier wiederum setzt eine ebenfalls von Hamburg her berechnete Kilometrierung ein, die 1939 festgelegt wurde[73]; sie ging davon aus, dass die Nord-Süd-Autobahn westlich von Hannover verliefe, was eine längere Strecke ergeben hätte, sodass in den 1950er Jahren für die tatsächlich erbaute Strecke ein Überspringen von acht Kilometern erforderlich wurde und die Zählung jetzt von Kilometer 142,5 auf 150,5 springt. Diese neue Zählung läuft nach Süden weiter, jahrzehntelang endete sie am Kirchheimer Dreieck, wo sie mit Kilometer 368,2 fast dieselbe Höhe erreichte wie der vomAutobahndreieck Potsdam amBerliner Ring her berechnete Kilometerstand der A 4 (Kilometer 367,4), der sich zum Hattenbacher Dreieck fortsetzte – und von dort nach wie vor auf der A 5 Richtung Frankfurt fortsetzt. Die verwirrende Doppelung einiger Zehntelkilometer wurde inzwischen beseitigt, indem bereits kurz vor dem Kirchheimer Dreieck die von Hannover kommende Zählung bei Kilometer 366,4 endet und auf die von Flensburg her berechneten Kilometer 521,5 übergeht.[74]
    • Zwischen den AnschlussstellenTarp undOwschlag ist die Autobahn auf zwei Abschnitten alsAutobahn-Behelfsflugplatz für militärische Zwecke ausgebaut.
    • Der ehemalige katalanische RegionalpräsidentCarles Puigdemont wurde am 25. März 2018 von Beamten der schleswig-holsteinischen Autobahnpolizei auf dem Rastplatz Jalm an der A 7 festgenommen. Danach wurde er für kurze Zeit auf das Polizei-Autobahnrevier Schuby an der AnschlussstelleSchleswig/Schuby gebracht.[75]
    • Bei Rendsburg wird auf der 1498 Meter langenRader Hochbrücke, der zweitlängsten deutschen Straßenbrücke aus Stahl, derNord-Ostsee-Kanal überquert.
    • Am 6. September 1971 ereignete sich auf der A 7 dasFlugzeugunglück von Hasloh.
    • Zwischen der Landesgrenze Hamburg und Kaltenkirchen sowie zwischen Neumünster-Süd und dem Bordesholmer Dreieck konnte in Fahrtrichtung Norden bei Bedarf der Seitenstreifen temporär als dritter Fahrstreifen mit Hilfe einerVerkehrsbeeinflussungsanlage freigegeben werden. Das wurde vor allem an Sommerwochenenden genutzt, um Staus aufgrund des Reiseverkehrs Richtung Dänemark zu vermeiden. Seit Mai 2014 wird die A 7 in diesem Bereich auf je drei Fahrstreifen je Richtung ausgebaut, weshalb die temporäre Seitenstreifenmitbenutzung nicht mehr aktiviert werden kann.
    • Die Strecke zwischen dem Dreieck Hamburg-Nordwest und Hamburg-Stellingen ist mit durchschnittlich 140.000 Fahrzeugen/Tag der Abschnitt mit der höchsten Verkehrsdichte.
    • In Hamburg wird die Elbe im Neuen Elbtunnel unterquert, der sich trotz seiner vier Tunnelröhren mit zusammen acht Fahrstreifen häufig als Nadelöhr zeigt. Wegen Sanierungsmaßnahmen ist eine Röhre mit je zwei Fahrstreifen quasi permanent gesperrt. Der Verkehr wird in einem Bereich bis zu 20 Kilometer vor den jeweiligen Tunneleinfahrten von der rund um die Uhr besetzten Tunnelbetriebszentrale überwacht und gesteuert. Direkt an den Elbtunnel anschließend passiert die Autobahn in sechs bis acht Metern Höhe auf der mit 4258 Metern längsten Straßenbrücke Deutschlands, derHochstraße Elbmarsch, denHamburger Hafen, bis sie etwas weiter südlich die ansteigendenHarburger Berge erreicht.
    • Zwischen den Anschlussstellen Soltau-Süd undWestenholz wurde im Juli 2017 eine Umleitungsstrecke eingerichtet, die teilweise über denTruppenübungsplatz Bergen führt. Bei Bedarf wird dazu eine Panzerstraße am Rand des Geländes für den öffentlichen Verkehr freigegeben, um die umgebenden Ortschaften zu entlasten. Die Freigabe kann nur erfolgen, wenn auf dem militärischen Sperrgebiet keine Übungen stattfinden.[76]
    • ZwischenBad Windsheim und Feuchtwangen durchquert die A 7 den westlichen Bereich derFrankenhöhe und zwischen Aalen und Ulm den östlichen Bereich derSchwäbischen Alb. Zwischen den Anschlussstellen Dinkelsbühl/Fichtenau undEllwangen wurden mit demVirngrundtunnel sowie zwischen Aalen/Westhausen und Aalen/Oberkochen mit demAgnesburgtunnel zwei Tunnelbauwerke errichtet. An den Agnesburgtunnel schließt sich der mehrere Kilometer langeAlbaufstieg an, dessen Bau aufgrund der Mittelgebirgslage außerordentlich aufwändig war, die Kosten für Tunnel und Aufstieg betrugen 150 Millionen DM, rund 77 Millionen Euro.
    • BeiNietheim zwischen Aalen/Oberkochen und Heidenheim wurde am 20. Dezember 2011 eine 45 Meter breiteGrünbrücke eingeweiht. Der aus demKonjunkturpaket II geförderte Bau kostete 2,85 Millionen Euro und dauerte ein Jahr. Nach Angaben eines Vertreters des Regierungspräsidiums Stuttgart liegt die Grünbrücke an einem Wanderkorridor für Großsäuger zwischen der Schweiz und Tschechien.[77]
    • 2013 befand sich beiLangenau die meistgenutzteNotrufsäule an einer deutschen Autobahn.[78]
    • Ein Sonderfall ist die Anbindung an dieBundesstraße 28, die über das AutobahndreieckHittistetten realisiert wird. Die B 28 ist ab dem Dreieck bis nach Ulm komplett als Autobahn beschildert und als Autobahn gebaut. Obwohl die Anbindung von der A 7 zur Bundesstraße eine Anschlussstelle sein müsste, hat man diese Anschlussstelle offiziell als Autobahndreieck bezeichnet.
    • Etwa 15 Kilometer nördlich des AutobahnkreuzesMemmingen befindet sich in Fahrtrichtung Ulm dieRaststätte Illertal Ost, Deutschlands derzeit einzige Kunstraststätte. Sie wurde von Herbert Maierhofer ausBirkfeld gestaltet.
    • Höchster Autobahnpunkt Deutschlands:
      Seit 1992, als ein Autobahnabschnitt beiNesselwang fertiggestellt wurde, befindet sich wenige Meter westlich der AnschlussstelleNesselwang der höchste Punkt aller Autobahnen in Deutschland: Bei A 7-km 944,144 wird eine Höhe von914,081 m ü. NN[79] erreicht. An beiden Richtungsfahrbahnen wurden dazu kleine Schilder am jeweils rechten Fahrbahnrand aufgestellt.

    Betriebsdienst

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Zum 1. Januar 2016 lagen die Zuständigkeiten für die A 7 wie folgt:[80]

    • im Bereich Grenzübergang Ellund bis Anschlussstelle Rendsburg/Büdelsdorf bei der Autobahnmeisterei Schuby
    • zwischen Rendsburg/Büdelsdorf und Neumünster-Mitte bei der Autobahnmeisterei Neumünster
    • zwischen Bad Brückenau-Volkers und Marktbreit bei der Autobahnmeisterei Erbshausen/Oberthulba
    • zwischen Marktbreit und Feuchtwangen-West bei der Autobahnmeisterei Neusitz
    • zwischen Feuchtwangen-West und Niederstotzingen bei der Autobahnmeisterei Heidenheim

    Musikalische Rezeption

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Im Jahre 1997 veröffentlichte dieWolfhagener Melodic-Punkrock-BandSwoons auf dem AlbumHart aber herzlich (Hulk Räckorz) denSongA 7.

    Auf dem 1993 erschienenen Debüt-AlbumSkandal der norddeutschen RockbandIllegal 2001 findet sich der SongA 7 (Ich lauf durch jede Wüste).[81]

    Mike Krüger veröffentlichte 1983 sein LiedBodo mit dem Bagger, im Musikvideo singt er vor demNeuen Elbtunnel.

    Siehe auch

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Literatur

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    • Klaus Schefold, Alois Neher, im Auftrag des Autobahnamtes Baden-Württemberg:50 Jahre Autobahnen in Baden-Württemberg. 1986.
    • Klaus Schefold:Autobahnen im Wandel der Zeit. gezeigt am Beispiel Baden-Württemberg. Staatsanzeiger für Baden-Württemberg, Stuttgart 1996,ISBN 3-929981-10-6 (247 Seiten). 
    • Konradin Heyd:Die Autobahn in Baden-Württemberg. Von der Wiedervereinigung bis heute. Molino Verlag, Sindelfingen 2025,ISBN 978-3-948696-80-1 (527 Seiten). 

    Weblinks

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Commons: Bundesautobahn 7 – Album mit Bildern
    Commons: Bundesautobahn 7 – Sammlung von Bildern
    Wikivoyage: Bundesautobahn 7 – Reiseführer

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    1. Website von Via Solutions Nord, abgerufen am 25. März 2018.
    2. Website von Via Niedersachsen, abgerufen am 30. März 2018.
    3. Marion Hombach,Joachim Telgenbüscher: Das Märchen von der Autobahn, S. 85. In: Geo Epoche Nr. 57 – 10/12 – Deutschland unter dem Hakenkreuz – Teil 1. 27. September 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. November 2012; abgerufen am 26. Juli 2018. 
    4. Autobahnmeisterei Göttingen: Werratalbrücke. Abgerufen am 28. September 2018. 
    5. Richard Vahrenkamp:Die Autobahn als Infrastruktur und der Autobahnbau 1933–1943 in Deutschland. (Memento vom 2. März 2021 imInternet Archive) Working Paper in the History of Mobility No. 3/2001, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften,Universität Kassel, PDF, S. 102–106, 108.
    6. abRichard Vahrenkamp: Die Zentrallage Kassels. Verkehrspolitik und Autobahnbau in Nordhessen 1920 bis 2000. (PDF; 2,9 MB) 12. Juni 2007, S. 19, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Juli 2007; abgerufen am 22. Januar 2017. 
    7. abcdgeschichtsspuren.de: Die vergessene Autobahn bei Hannover. Abgerufen am 28. September 2018. 
    8. Der Spiegel: Bundes-Mord-Straße. Abgerufen am 8. Oktober 2018. 
    9. Heimatverein Egestorf: 2018 – 60 Jahre Autobahnanschlüsse Egestorf und Evendorf. Abgerufen am 8. Oktober 2018. 
    10. abcdautobahn-online.de: Geschichte der A 7 zwischen Bad Hersfeld und Würzburg. Abgerufen am 10. Oktober 2018. 
    11. Die Zeit: Streit um einen Termin. 12. Juli 1968, abgerufen am 10. Oktober 2018. 
    12. Main-Post: Seit Brückensprengung weltberühmt und bautechnisch eine der schwierigsten deutschen Autobahnstrecken – die Rhönautobahn. 30. Juli 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Oktober 2018; abgerufen am 10. Oktober 2018. 
    13. osthessen-zeitung.de: 50 Jahre Rhönlinie – Gesamtfreigabe der A 7 von Hersfeld bis Würzburg. 23. Juli 2018, abgerufen am 10. Oktober 2018. 
    14. neuesstellingen.de: Geschichte der Autobahn A 7 in Stellingen und Hamburgs Westen. Abgerufen am 18. Oktober 2018. 
    15. abshz.de: A 7-Eröffnung: So entstand Schleswig-Holsteins „Highway“. Abgerufen am 18. Oktober 2018. 
    16. Troels Fink: Dronningen i Sydslesvig 1978. (PDF) Danmarks Dronning i Sydslesvig 13. og 14. Juni 1978. In: Grænseforeningens årbog 1979. Grænseforeningen, 1979, S. 4–7, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Juli 2016; abgerufen am 16. Juli 2017 (dänisch). 
    17. shz.de: A 7 bis nach Dänemark: Der Norden findet den Anschluss. Abgerufen am 18. Oktober 2018. 
    18. Jan Kirschner:A 7 bis nach Dänemark: Der Norden findet den Anschluss.Flensburger Tageblatt, 11. Oktober 2015, abgerufen am 16. Juli 2017.
    19. abautobahn-online.de: Geschichte der A 7 Würzburg – Ulm. Abgerufen am 22. Oktober 2016. 
    20. abSchwäbische Post: Lebensader des Ostalbkreises. Abgerufen am 22. Oktober 2016. 
    21. hans-ebert.de: A 7 Würzburg – Ulm. Abgerufen am 22. Oktober 2016. 
    22. Archiv für Autobahn- und Straßengeschichte: Ereignisse des Jahres 1972. Abgerufen am 5. Januar 2020. 
    23. Archiv für Autobahn- und Straßengeschichte: Ereignisse des Jahres 1976. Abgerufen am 5. Januar 2020. 
    24. Archiv für Autobahn- und Straßengeschichte: Ereignisse des Jahres 1977. Abgerufen am 5. Januar 2020. 
    25. Archiv für Autobahn- und Straßengeschichte: Ereignisse des Jahres 1978. Abgerufen am 5. Januar 2020. 
    26. Autobahndirektion Südbayern, Dienststelle Kempten:Pressemitteilung Nr. 13, 14. Dezember 2007. (Memento vom 21. Januar 2022 imInternet Archive) (PDF-Datei; 243 kB)
    27. Liste der Verkehrsfreigaben
    28. abcltsh.de Drucksache 19/1469 19. Wahlperiode 19-05-20
    29. abcAbschnitte mit einem durchschnittlichen täglichen Verkehr(DTV) von mehr als 100.000:Bericht der Bundesanstalt für Straßenwesen. (PDF; 302 kB)
    30. Hamburger Deckel – Ausbau A 7. hamburg.de, abgerufen am 28. März 2019. 
    31. A 7 – sechsstreifiger Ausbau zwischen Bordesholm und Hamburg. (PDF) Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie Schleswig-Holstein, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Dezember 2017; abgerufen am 14. Mai 2017. 
    32. abA 7-Ausbau: Beginn noch in diesem Jahr. shz.de
    33. A 7-Ausbau im Norden. shz.de
    34. Erstes Teilstück der A 7 ist fertig: Verkehr läuft zwischen Bordesholmer Dreieck und Neumünster Nord auf sechs Spuren – Bauarbeiten im Zeitplan. Landesportal Schleswig-Holstein, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Oktober 2018; abgerufen am 16. Dezember 2016. 
    35. Sechsspurig zum Zweiten: Wieder ist ein A 7-Teilstück fertig – Quelle: https://www.shz.de/16349326 ©2022 shz.de
    36. Ministerpräsident Günther zur Freigabe der A 7: „Nach vier Jahren Bauzeit hat unser Land endlich wieder eine leistungsstarke Nord-Süd-Verkehrsachse“. Via Solutions Nord, abgerufen am 26. November 2019. 
    37. A 7: Ersatzneubau Rader Hochbrücke - A 7: Ersatzneubau Rader Hochbrücke. Abgerufen am 9. November 2025. 
    38. 10 Jahre 4. Röhre des Elbtunnels. momentum Magazin, 26. Oktober 2012, abgerufen am 31. Mai 2022. 
    39. Bürgerschaft will den langen Autobahndeckel. ndr.de, 10. Februar 2016, abgerufen am 16. März 2016. 
    40. Tunnel Schnelsen fertiggestellt. Abgerufen am 20. Januar 2020. 
    41. Nico Binde: A 1 wird zur Dauerbaustelle – die wichtigsten Arbeiten. 22. März 2019, abgerufen am 1. April 2019 (deutsch). 
    42. Matthias Popien: A 1, A 7, neue A 26: Die große Baustellen-Übersicht für Hamburg im Jahr 2020. 8. Januar 2020, abgerufen am 20. Januar 2020 (deutsch). 
    43. Hamburger Deckel – Ausbau A 7. Abgerufen am 1. April 2019. 
    44. shz: Hamburg plant Abbau der A 7-Lampen. 6. Mai 2014, abgerufen am 31. Mai 2022. 
    45. ndr.de: Mehr Platz auf der Autobahn: A7 im Süden Hamburgs ist ab Montag auf acht Streifen befahrbar. Abgerufen am 9. November 2025. 
    46. Aus A-7-Abfahrt Moorburg wird Abfahrt Hausbruch. Hamburger Abendblatt, abgerufen am 6. Februar 2018. 
    47. A 26: Neubau West - A 26: Neubau West. Abgerufen am 9. November 2025. 
    48. abcA 7: Nervenprobe für Autofahrer erst in einem Jahr. kreiszeitung.de, 13. Januar 2022, abgerufen am 2. Juni 2022. 
    49. Bauvorbereitende Arbeiten für den 6-streifigen Ausbau der A 7 zwischen Autobahndreieck Walsrode und Anschlussstelle Bad Fallingbostel beginnen. bmvi.de, abgerufen am 21. Dezember 2015. 
    50. Sechsstreifiger Ausbau der A 7 von der Anschlussstelle Bad Fallingbostel bis zum Dreieck Walsrode. Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, abgerufen am 27. September 2019. 
    51. Zwischen Walsrode und Soltau – 58 Millionen für den Ausbau der A 7. Hannoversche Allgemeine Zeitung, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. September 2017; abgerufen am 21. Dezember 2015 (Der „erste Abschnitt“ ist offensichtlich der zuerst zu bauende, in den Planungen als „Abschnitt 3“ bezeichnete Abschnitt zwischen Bad Fallingbostel und Walsrode.). 
    52. abBundesgesetzblatt. (PDF) Abgerufen am 3. Mai 2017. 
    53. A 7: Erweiterung der Tank- und Rastanlage Allertal und Neubau der Anschlussstelle Allertal. Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, abgerufen am 28. Oktober 2017. 
    54. Sechsstreifiger Ausbau der Autobahn 7 vom Dreieck Salzgitter bis zum Dreieck Drammetal. strassenbau.niedersachsen.de.
    55. Millionen-Pfusch beim Ausbau der Autobahn 7. Hannoversche Allgemeine, 16. Februar 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. November 2018; abgerufen am 24. November 2018. 
    56. Sechsstreifiger Ausbau A 7: Weiterer Abschnitt in Niedersachsen fertig. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 17. November 2016, abgerufen am 24. November 2018. 
    57. Göttinger Tageblatt: 60 Kilometer Autobahn in privatem Besitz. 8. Juni 2018, abgerufen am 24. November 2018. 
    58. A 7/A 39: Umbau des Autobahndreiecks Salzgitter | Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr. Abgerufen am 13. September 2020. 
    59. NDR: Ausbau des Autobahndreiecks Salzgitter ist abgeschlossen. Abgerufen am 18. Oktober 2020. 
    60. A 7: Sechsstreifiger Ausbau zwischen der Anschlussstelle Hildesheim und dem Dreieck Salzgitter (A 39) | Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr. Abgerufen am 13. September 2020. 
    61. Widerstand gegen privaten A-7-Ausbau wächst. ndr.de, 4. Juni 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Juni 2013; abgerufen am 2. Januar 2014. 
    62. Pressemitteilung – 022/2017 Dobrindt: A 7 wird mit privater Beteiligung weiter ausgebaut
    63. A 7: Sechsstreifiger Ausbau, Erhaltung und Betrieb zwischen Bockenem und Göttingen als ÖPP-Projekt. Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, abgerufen am 3. Mai 2017. 
    64. Das V-Modell (Verfügbarkeitsmodell). BMVI, abgerufen am 3. Mai 2017. 
    65. Sechsspurige A 7 offiziell freigegeben. StadtRadio Göttingen, 9. Oktober 2012, abgerufen am 24. November 2018. 
    66. A 7: Bald acht Streifen bei Niestetal? hna.de, abgerufen am 21. Januar 2016. 
    67. Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement:VKE 01 – Achtstreifiger Ausbau der A 7 (Memento vom 5. April 2013 imInternet Archive)
    68. Bauabschnitte. Hessen Mobil, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Januar 2016; abgerufen am 16. Mai 2016. 
    69. Projekte im Bau. Hessen Mobil, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Januar 2016; abgerufen am 21. Januar 2016. 
    70. Ralf Ruppert:Unglück an A 7 bei Werneck: Rätsel um Einsturz der Schraudenbach-Brücke. (Memento vom 16. Juni 2016 imInternet Archive) mainpost.de, 16. Juni 2016.
    71. Bundesgesetzblatt. (PDF) Abgerufen am 9. Mai 2017. 
    72. Dossier. bvwp-projekte.de, abgerufen am 9. Mai 2017. 
    73. Nummerierung der Autobahnen. Arbeitsgemeinschaft Autobahngeschichte, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Februar 2014; abgerufen am 25. März 2016. 
    74. Alle Zahlenangaben lautStrecke A 7 auf autobahnatlas-online.de
    75. Festnahme in SH: Carles Puigdemont erwägt offenbar Asylantrag in Deutschland. Flensburger Tageblatt, 25. März 2018, abgerufen am 2. April 2018. 
    76. Volle A 7: Bundeswehr gibt Militärstraße frei. ndr.de, 7. Juli 2017, abgerufen am 18. April 2018. 
    77. Wild wechselt sicher die Seiten.Gmünder Tagespost vom 21. Dezember 2011.
    78. Notrufsäule trotz Smartphone – Meistgenutzte steht an der A7 – Immer wieder kuriose Anfragen. Allgemeine Zeitung Mainz vom 23. April 2014; S. 32.
    79. SchildHöchster BAB-Punkt (aller Autobahnen in Deutschland; BAB = Bundesautobahn): Höhe „914,081 m ü. NN
    80. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr:Freistaat Bayern – Straßenübersichtskarte – Zuständigkeiten der Autobahnmeistereien. (Memento vom 17. September 2016 imInternet Archive) baysis.bayern.de, 1. Januar 2016, abgerufen am 17. September 2016. (PDF-Datei)
    81. Frank Ehrlacher: Skandal | Illegal 2001 | CD-Album | 1993 | cd-lexikon.de. Abgerufen am 6. September 2021. 
    Grundnetz

    A 1 •A 2 •A 3 •A 4 •A 5 •A 6 •A 7 •A 8 •A 9 •A 10 •A 11 •A 12 •A 13 •A 14 •A 15 •A 17 •A 19 •A 20 •A 21 •A 23 •A 24 •A 25 •A 26 •A 27 •A 28 •A 29 •A 30 •A 31 •A 33 •A 36 •A 37 •A 38 •A 39 •A 40 •A 42 •A 43 •A 44 •A 45 •A 46 •A 48 •A 49 •A 52 •A 57 •A 59 •A 60 •A 61 •A 62 •A 63 •A 64 •A 65 •A 66 •A 67 •A 70 •A 71 •A 72 •A 73 •A 81 •A 92 •A 93 •A 94 •A 95 •A 96 •A 98 •A 99

    Ergänzungsstrecken

    A 64a •A 100 •A 103 •A 111 •A 113 •A 114 •A 115 •A 117 •A 143 •A 210 •A 215 •A 226 •A 255 •A 261 •A 270 •A 280 •A 281 •A 293 •A 352 •A 369 •A 391 •A 392 •A 445 •A 448 •A 480 •A 485 •A 516 •A 524 •A 535 •A 542 •A 544 •A 553 •A 555 •A 559 •A 560 •A 562 •A 565 •A 571 •A 573 •A 602 •A 620 •A 623 •A 643 •A 648 •A 650 •A 656 •A 659 •A 661 •A 671 •A 672 •A 831 •A 861 •A 864 •A 952 •A 980 •A 995

    geplante Strecken

    A 860

    ehemalige Strecken
    Umwidmung

    A 53 •A 102 •A 104 •A 105 •A 241 •A 250 •A 252 •A 253 •A 376 •A 388 •A 395 •A 430 •A 443 •A 480 * •A 540 •A 580 •A 652 •A 680 •A 683 •A 722 •A 833 •A 862

    verworfene
    Planung

    A 16 •A 18 •A 22 •A 32 •A 35 •A 36 * •A 41 •A 47 •A 50 •A 51 •A 54 •A 55 •A 56 •A 69 •A 75 •A 77 •A 80 •A 82 •A 83 •A 84 •A 85 •A 86 •A 87 •A 88 •A 89 •A 90 •A 91 •A 106 •A 107 •A 140 •A 201 •A 205 •A 227 •A 263 •A 282 •A 290 •A 314 •A 339 •A 432 •A 441 •A 451 •A 533 •A 545 •A 552 •A 558 •A 610 •A 621 •A 647 •A 653 •A 654 •A 655 •A 687 •A 713 •A 720 •A 731 •A 751 •A 752 •A 753 •A 828 •A 834 •A 840 •A 863 •A 863 * •A 881 •A 895 •A 921 •A 922 •A 942 •A 944 •A 985 •A 990 •A 991 •A 992 •A 993 •A 994 •A 996 •A 997 •A 998 •A 999

    *frühere Planung: Nummer wurde später anders vergeben
    Portal Straßen •WikiProjekt Straßen
    Autobahnen:

    A 1 •A 7 •A 20 •A 21 •A 23 •A 24 •A 25 •A 210 •A 215 •A 226

    Bundesstraßen:

    B 4 •B 5 •B 75 •B 76 •B 77 •B 104 •B 199 •B 200 •B 201 •B 202 •B 203 •B 205 •B 206 •B 207 •B 208 •B 209 •B 404 •B 430 •B 431 •B 432 •B 495 •B 501 •B 502 •B 503

    Ehemalige Strecken:
    Umwidmung:

    A 205 •B 204 •B 433 •B 434 •B 435

    Verworfene
    Planung:

    A 22 •A 227 •A 263

    Kursiv dargestellte Strecken existieren weiterhin in anderen Bundesländern
    Portal Straßen •WikiProjekt Straßen
    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesautobahn_7&oldid=261858991
    Kategorien:
    Versteckte Kategorie:

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp