| Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-A | |
| Bundesautobahn 51 in Deutschland | |
| Karte | |
| Basisdaten | |
| Betreiber: | Deutschland |
| Status: | Planung verworfen, teilweise als |
Bundesautobahn 51 (Abkürzung:BAB 51) – Kurzform:Autobahn 51 (Abkürzung:A 51) – war der Projektname einer in den 1970er Jahren geplanten Autobahn. Sie sollte vonDuisburg-Rheinhausen überKrefeld,Viersen,Hückelhoven nachAachen führen.
DieAnschlussstelleKrefeld-Gartenstadt (Bundesautobahn 57/B 509) ist als Bauvorleistung für die Bundesautobahn 51 bereits alsAutobahnkreuz errichtet worden. Die B 509 ist zudem im Bereich des Autobahnkreuzes vierstreifig, kreuzungsfrei und mit Standstreifen ausgebaut.
ImBedarfsplan des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985 vom 30. Juni 1971[1] war zwar noch keine Planung einer Bundesautobahn enthalten, jedoch der zweistreifige und teilweise vierstreifige autobahnähnliche Neubau derB 57n bzw. B 57z vorgesehen. Dieses Vorhaben gliederte sich in folgende Abschnitte:
| Abschnitt | Bezeichnung | Bemerkung | Dringlichkeitsstufe |
|---|---|---|---|
| B 57z (Status als Bundesstraße noch nicht abschließend geklärt) | Rheinbrücke bei Duisburg-Rheinhausen – AS Duisburg-Kaldenhausen | vierstreifig | I |
| B 57n | AS Duisburg-Kaldenhausen – Kreuz mit derBundesautobahn 57 Krefeld-Gartenstadt | vierstreifig | I |
| B 57n | Kreuz mit derBundesautobahn 57 Krefeld-Gartenstadt – Krefeld-Inrath-Kliedbruch | (Bundesstraße 9) vierstreifig, zwischen Kreuz Krefeld-Gartenstadt und Krefeld-Verberg (L 475) bereits einbahnig unter Verkehr | I |
| B 57n | Krefeld-Inrath-Kliedbruch – Tönisvorst (Kreuz mit der geplanten B 9n, später alsBundesautobahn 55 bezeichnet) – Viersen-Süchteln (Kreuz mit der geplantenBundesstraße 7, später alsBundesautobahn 61 bezeichnet) | vierstreifig | II |
| B 57n | Kreuz Viersen-Süchteln (A 61) – westlich Mönchengladbach-Hardt (Kreuz mit der geplantenBundesstraße 230, später alsBundesautobahn 52 bezeichnet) | zweistreifig | II |
| B 57n | Kreuz Mönchengladbach-Hardt (A 52) –Wegberg – östlichHückelhoven (Kreuz mit der geplantenBundesstraße 1109, später alsBundesautobahn 46 bezeichnet) | zweistreifig | III |
| B 57n | Kreuz Hückelhoven (A 46) – westlich Linnich (Kreuz mit der geplantenBundesstraße 56n, später alsBundesautobahn 56 bezeichnet) | vierstreifig | III |
| B 57n | Kreuz Linnich (A 56) – südöstlich Baesweiler (Bundesstraße 221) | vierstreifig | II |
| B 57n | südöstlich Baesweiler – südwestlichAlsdorf | Kreuz mit derBundesstraße 55 – Aachen-Haaren (Kreuz mit derBundesautobahn 4) |vierstreifig[2][3] | I |
Noch vor der Neustrukturierung und neuen Nummerierung des Netzes der Bundesautobahnen, die mit Wirkung ab 1. Januar 1975 eingeführt wurde, erfolgte 1973 die Zusammenfassung dieser Bundesstraßenplanungen zu einem einheitlichen Projekt unter der internen Bezeichnung „Autobahn 202“.[4]
Mit der Neustrukturierung des Netzes der Bundesautobahnen, die mit Wirkung ab 1. Januar 1975 eingeführt wurde, erhielt der gesamte Streckenzug die Bezeichnung „Bundesautobahn 51“.[5][6][7][8]
In der zweiten Hälfte der 1970er Jahre lagen Pläne für die konkrete Linienführung der Autobahn bereits durchgängig vor. Demnach sollte die Strecke wie folgt verlaufen:[9]
Der Bedarfsplan des Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985 vom 5. August 1976[10] enthielt zahlreiche Änderungen. Bemerkenswert ist die Streichung des Abschnittes zwischen dem Kreuz Viersen-Süchteln (A 61), westlich Mönchengladbach-Hardt (Kreuz mit der A 52),Wegberg und dem Kreuz mit der A 46 östlichHückelhoven als Bestandteil der A 51. Stattdessen wurde hier nur der Bau einer zweistreifigen B 57n als möglicher weiterer Bedarf vorgesehen. Zudem wurde auch die Fortführung der A 51 zwischen Duisburg-Kaldenhausen und Duisburg-Rheinhausen ersatzlos gestrichen. Es änderte sich schließlich auch die Priorität für den Bau zahlreicher Abschnitte der A 51. Nunmehr waren folgende Dringlichkeitsstufen vergeben:
| Abschnitt | Bemerkung | Dringlichkeitsstufe |
|---|---|---|
| Kreuz Krefeld-Gartenstadt (A 57) – Krefeld-Verberg (L 473) | zweite Fahrbahn in Dringlichkeitsstufe Ia | |
| Krefeld-Verberg – Tönisvorst (Kreuz mit der A 55) | vierstreifig | Ib |
| Tönisvorst (Kreuz mit A 55) – Kreuz Viersen-Süchteln (A 61) | vierstreifig | möglicher weiterer Bedarf |
| Hückelhoven (Kreuz mit der A 46) – westlich Linnich (Kreuz mit der A 56) – nordöstlich Baesweiler (Kreuz mit der A 56) | vierstreifig | möglicher weiterer Bedarf |
| Kreuz nordöstlich Baesweiler (A 56) – südöstlich Baesweiler (B 221) | vierstreifig | Ib |
| südöstlich Baesweiler – Aachen-Haaren (Kreuz mit derBundesautobahn 4) | vierstreifig | Ia |
Mit dem zweiten Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985 vom 25. August 1980[11] verblieb die Strecke Linnich (Dreieck mit der A 56) – Aachen (Dreieck mit der A 4) als A 51 im Bedarfsplan und erhielt insgesamt die Einordnung in die Dringlichkeitsstufe I. Alle anderen Abschnitte der A 51 wurden gestrichen, darunter die Strecke Tönisvorst – Viersen-Süchteln – Wegberg – Hückelhoven – Linnich ersatzlos. Lediglich der Abschnitt Krefeld-Verberg – Tönisvorst (ehemaliges Kreuz mit der A 55) war als Teil der vierstreifigen Nord-West-Umfahrung Krefeld (B 509/B 9n) in der Dringlichkeitsstufe I noch enthalten.
Das Dritte Gesetz zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes vom 21. April 1986[12] brachte das Aus für die Bundesautobahn 51. Vorgenommen waren lediglich noch folgende Projekte:
| Bezeichnung | Abschnitt | Bemerkung | Dringlichkeitsstufe |
|---|---|---|---|
| B 9n | Nord-West-Umfahrung Krefeld (B 9 – Tönisvorst – Krefeld-Forstwald) | zweistreifig | weiterer Bedarf |
| B 57 | OU Baal | zweistreifig | weiterer Bedarf |
| B 57 | Linnich – Herzogenrath | zweistreifig | weiterer Bedarf |
| B 57 | Herzogenrath – Würselen – Aachen (A 4) | vierstreifig | weiterer Bedarf |
Die A 51 war auch nach dem Vierten Gesetzes zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes vom 15. November 1993[13] im Bedarfsplan nicht enthalten. Vorgesehen waren:
| Bezeichnung | Abschnitt | Bemerkung | Dringlichkeitsstufe |
|---|---|---|---|
| B 9 | Nord-West-Umfahrung Krefeld (B 9 – Tönisvorst – Krefeld-Forstwald) | zweistreifig | vordringlicher Bedarf |
| B 57 | OU Baal | zweistreifig | weiterer Bedarf |
| B 57 | Linnich – Herzogenrath – Würselen – Aachen (A 4) | zweistreifig | weiterer Bedarf |
Der Bundesverkehrswegeplan 2003 brachte keine Neuaufnahme der A 51. Der Bedarfsplan des Fünften Gesetzes zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes vom 4. Oktober 2004[14] umfasste noch folgende Projekte:
| Bezeichnung | Abschnitt | Bemerkung | Dringlichkeitsstufe |
|---|---|---|---|
| B 9 | Nord-West-Umfahrung Krefeld B 9 – Tönisvorst – Krefeld-Forstwald | zweistreifig | weiterer Bedarf |
| B 57 | OU Baal | zweistreifig | weiterer Bedarf |
| B 57 | OU LinniIch | zweistreifig | vordringlicher Bedarf |
| B 57 | Gereonsweiler (OU) – Baesweiler (OU) – Alsdorf (OU) mit Anbindung an die alte B 57 | zweistreifig | vordringlicher Bedarf |
In der Priorisierungsliste vom 25. Oktober 2011 des Landes Nordrhein-Westfalen für die Umsetzung der im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans 2003 vorgesehenen Maßnahmen wurden die OU Gereonsweiler und Alsdorf in die Kategorie „nachrangig planen“ verschoben.
Auf der für die A 51 vorgesehenen Trasse wurden folgende Vorhaben dem Verkehr übergeben: