Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bundesautobahn 2

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-A
Bundesautobahn 2 in Deutschland
Bundesautobahn 2
  
Karte
Verlauf der A 2
Verlauf der A 2

Basisdaten
Betreiber:Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Straßenbeginn:Oberhausen
(51° 32′ 14″ N,6° 50′ 5″ O51.5373536.834791)
Straßenende:Kloster Lehnin
(52° 19′ 42″ N,12° 49′ 36″ O52.32830412.826545)
Gesamtlänge:473 km

Bundesland:

Ausbauzustand:2 × 3 Fahrstreifen
Bundesautobahn 2 beiLünen in Richtung Osten
Straßenverlauf
LandNordrhein-Westfalen
ab hier 6-streifig
(1) Kreuz OberhausenA3  E34  E35 A516
Alsbach
(2) Oberhausen-KönigshardtBottrop-Fuhlenbrock
Symbol: Rechts Parkplatz Schwarze Heide
Symbol: Links Raststätte Bottrop
(3) Bottrop
(3) Dreieck BottropA31
Boye
(4) Gladbeck-Ellinghorst
Bahnstrecke Oberhausen-Osterfeld–Hamm
(5) Essen /GladbeckB224
(5) Kreuz GladbeckA52
Bahnstrecke Winterswijk–Gelsenkirchen-Bismarck
Symbol: Links ParkplatzAllenstein
(6) Gelsenkirchen-BuerSymbol: Autohof
(320 m) Tunnel Erle
Symbol: Rechts Raststätte Resser Mark
Symbol: Links ParkplatzResser Mark
(7) Herten
Holzbach
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Stuckenbusch / Hohenhorst
(8) Kreuz RecklinghausenA43
Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg
Hellbach
(9) Recklinghausen-Süd
(10) Recklinghausen-Ost
(70 m) BrückeRhein-Herne-Kanal
VBASymbol: Down
(11) HenrichenburgB235
Symbol: Rechts Parkplatz Ickern
(12) Kreuz Dortmund-NordwestA45 E41
(12) Dortmund-Mengede
(90 m) BrückeDortmund-Ems-Kanal
Symbol: Links Parkplatz Kleine Herrenthey
(13) Anschlussstelle Dortmund-NordostB236
Bahnstrecke Dortmund–Gronau
(14) Symbol: RechtsLünen-Süd[Box 1]
Symbol: Rechts Parkplatz Paschheide
Seseke
(15) Kamen /Bergkamen
VBASymbol: Up
(16) Kamener KreuzA1 E37
Bahnstrecke Dortmund–Hamm
Symbol: Links ParkplatzKolberg[1]
(17) Bönen
Bahnstrecke Hagen–Hamm
Dreieck HammA445
(18) HammB63
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechtsSymbol: Hotel RaststätteRhynern
Autobahnkirche Rhynern
Ahse
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Im Sundern / Im großen Klei
(50 m) BrückeDatteln-Hamm-Kanal
Bahnstrecke Hamm-Lipporg
(120 m) Lippebrücke
(19) Hamm-UentropSymbol: Autohof
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Stettin / Brunsberg
Stelterbach
Werse
Bahnstrecke Münster–Warstein
(20) BeckumB475
Symbol: Rechts Raststätte Vellern
Symbol: Links Parkplatz Vellern
(21) Oelde
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Am Berge / Marburg
(22) Herzebrock-Clarholz
Ems
(23) Rheda-WiedenbrückB64
Wapelbach
Ölbach
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte Gütersloh
Teutoburger Wald-Eisenbahn
(24) Gütersloh
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Sürenheide / Heideplatz
Menkebach
Dalke
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte Obergassel / Niedergassel
Hasselbach
(25) Kreuz Bielefeld (Straßenbrücke 80 m)A33
Bahnstrecke Paderborn–Bielefeld
(26) BielefeldSüd
(60 m) Straßenbrücke
(150 m) TalbrückeLämershagen
(27) Bielefeld OstB66
Bahnstrecke Bielefeld–Hameln
Symbol: Links Raststätte Lipperland
Symbol: Rechts ParkplatzBrönninghausen
Windwehe
(28) Ostwestfalen/Lippe
Symbol: Rechts Raststätte Lipperland
(29) Herford/Bad SalzuflenB239
(70 m) Werrebrücke
Bahnstrecke Herford–Himmighausen
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Herford
(158 m) Talbrücke Finnebach
(30) Herford Ost
(31) Vlotho WestB611
Autobahnkirche Exter
(256 m) Talbrücke Exter
(297 m) TalbrückeSteinegge über dieSalze
Borstenbach
(70 m) Talbrücke
Bahnstrecke Elze–Löhne
(32) Kreuz Bad OeynhausenA30 E30 B514 E34
(250 m) Weser-Flutbrücke
(200 m) Weserbrücke
(33) Porta WestfalicaB482Symbol: Autohof
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Fuchsgrund / Löwenburg
(34) Veltheim
LandNiedersachsen
VBASymbol: Down
(170 m) TalbrückeKleinenbremen
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Bruchwiese / Papenbrink
(230 m) Talbrücke Schermbeck A
(180 m) Talbrücke Schermbeck B
(230 m) TalbrückeLuhden
(35) Bad Eilsen (Ausfahrt West)B83
(600 m) Talbrücke Arensburg
Bahnstrecke Rinteln–Stadthagen
(35) Symbol: Rechts Bad Eilsen (Ausfahrt Ost)(nur Ausfahrt)
Symbol: Links Parkplatz Bernser Kirchweg
(325 m) Talbrücke Ölbergen
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts RaststätteAuetal
(50 m) Straßenbrücke
(36) Rehren
Symbol: Rechts Raststätte Schafstrift
Symbol: Links Parkplatz Schafstrift
(37) LauenauB442Symbol: Autohof
Rodenberger Aue
(38) Bad NenndorfB65Symbol: Autohof
Deisterbahn
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Bad Nenndorf / Bückethaler Knick
Südaue
(39) Wunstorf-Kolenfeld
(70 m) Mittellandkanalbrücke
Bahnstrecke Hannover–Minden
(40) Wunstorf-LutheB441
(230 m) Leinebrücke
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechtsSymbol: Hotel Raststätte Garbsen
(41) Garbsen
(42) Hannover-HerrenhausenB6
(43) Symbol: RaufDreieck Hannover-WestA352
Symbol: Rechts Parkplatz Godshorn
Heidebahn
Bahnstrecke Hannover–Celle
(44) Hannover/Langenhagen (Straßenbrücke 110 m)B522Symbol: AutohofSymbol: FlugFlughafen
Symbol: Links Parkplatz Vahrenheide
(45) Hannover-Bothfeld
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Varrelheide
(46) Hannover-Lahe
(47) Kreuz Hannover-BuchholzA37
(48) Kreuz Hannover-OstA7 E45
(49) LehrteB443Symbol: Autohof
(70 m) Straßenbrücke
(60 m) Bahnstrecke Lehrte–Celle
Symbol: Rechts Raststätte Lehrter See
Symbol: Links Raststätte Lehrter See
(60 m) Burgdorfer Aue
(50) Lehrte-Ost
(60 m) Bahnstrecke Berlin–Lehrte
(51) Hämelerwald
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts ParkplatzRöhrse
(130 m) Fuhsebrücke
(90 m) Talbrücke
(52) Peine-WestB444
(52) Peine-OstSymbol: Autohof
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechtsSymbol: Hotel RaststätteZweidorfer Holz
Bahnstrecke Celle–Braunschweig
(90 m) Auebrücke
(53) Braunschweig-WatenbüttelB214Symbol: Autohof
(450 m) Okerbrücke
(54) Braunschweig-HafenSymbol: Autohof
(60 m) Mittellandkanalbrücke
(55) Kreuz Braunschweig-NordA391B4
(80 m) Schunterbrücke
Bahnstrecke Braunschweig–Wieren
(56) Braunschweig-FlughafenSymbol: FlugFlughafen
(130 m) Schunterbrücke
(57) Braunschweig-Ost / (Straßenbrücke 60 m)B248Symbol: Autohof
Symbol: Rechts ParkplatzEssehof
(50 m) BahnbrückeWeddeler Schleife
Symbol: Links ParkplatzEssehof
(58) Kreuz Wolfsburg/KönigslutterA39
(508 m) TalbrückeScheppau
Schunter
(59) KönigslutterSymbol: Autohof
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts ParkplatzUhry
(50 m) Uhraubrücke
(60) Rennau
(50 m) Straßenbrücke
(60 m) Bahnstrecke Helmstedt–Oebisfelde
(61) Helmstedt-WestB244
(60 m) Straßenbrücke
(62) Helmstedt-Zentrum
(120 m) Talbrücke Birkenteich
Symbol: Links Raststätte Helmstedt
(140 m) Talbrücke Brunnental
(63) Symbol: Links Helmstedt-OstB1
Symbol: Links Parkplatz Waldkater
Symbol: Rechts RaststätteLappwald(mit Anschlussstelle)
LandSachsen-Anhalt
(63) Symbol: RechtsMarienborn / HelmstedtB1
Symbol: Links Raststätte Marienborn
(64) Alleringersleben
Aller
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Lorkberg
(65) EilslebenB245Symbol: Autohof
(66) BornstedtB1
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte Börde
(67) IrxlebenSymbol: Autohof
AutobahnkircheHohenwarsleben
(68) Kreuz MagdeburgA14 E49
(69) Magdeburg-KannenstiegB71
(70) Magdeburg-ZentrumB189
Bahnstrecke Magdeburg–Wittenberge
(71) Magdeburg-RothenseeSymbol: Autohof
(92 m) Elbabstiegskanalbrücke
(1175 m) Elbe (Elbebrücke Hohenwarthe)
(72) Lostau
VBASymbol: Up
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Krähenberge
(39 m) Grünbrücke
Bahnstrecke Berlin–Magdeburg
(73) Burg-ZentrumB1
(74) Burg-OstB246a
Ihlegrund
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Ihlegrund
Grünbrücke
(75) TheeßenSymbol: Autohof
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Wüstenforst
LandBrandenburg
(76) ZiesarSymbol: Autohof
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts RaststätteBuckautal
Litzenbach
Strepenbach
(50 m) Grünbrücke Vorfläming
Verlorenwasser
(77) WollinSymbol: Autohof
Sandfurthgraben
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts ParkplatzTemnitz / Wendgräben
Plane
Brandenburgische Städtebahn
(78) BrandenburgB102
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz Grebser Heide / Rietzer See
(79) Netzen
(246 m) Hochstraße Nahmitz
Emster Kanal
(80) Lehnin
(81) Dreieck WerderA10 E30 E55
  • In Bau
  • In Planung
  • Verkehrsbeeinflussungsanlage
  • Vorlage:AB/Wartung/LeerAnmerkungen:
    1. früher Dortmund-Lanstrop

    DieBundesautobahn 2 (Abkürzung:BAB 2) – Kurzform:Autobahn 2 (Abkürzung:A 2) – ist eine deutsche Bundesautobahn. Sie verläuft vomRuhrgebiet mit Beginn inOberhausen überDortmund,Bielefeld,Hannover,Braunschweig undMagdeburg zumDreieck Werder, in dem sie in denBerliner Ring einmündet. DieKilometrierung beginnt im Gegensatz zur Verlaufsbeschreibung und der Nummerierung der Anschlussstellen amDreieck Werder und endet amKreuz Oberhausen.

    Gebaut zurZeit des Nationalsozialismus als Hauptstrecke imReichsautobahnnetz, spielte die Autobahn nach derTeilung Deutschlands als kürzeste von drei Verbindungen eine zentrale Rolle imTransitverkehr von und nachWest-Berlin. Nach dem Fall desEisernen Vorhangs und derWiedervereinigung Deutschlands wandelte sich die Strecke zur wichtigsten Ost-West-Verkehrsachse in Deutschland und stellt seitdem eine Verbindung zwischen denniederländischen undbelgischen Nordseehäfen und den osteuropäischen Ländern dar. Infolge des stark angestiegenen Verkehrsaufkommens wurde der größte Teil der Strecke von Grund auf modernisiert und durchgehend sechsstreifig ausgebaut.

    Verlauf

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Bundesautobahn 2 beginnt amKreuz Oberhausen, wo sie die Fortsetzung der aus RichtungKöln kommenden, sechsstreifigen Fahrbahn derBAB 3 bildet. Die Weiterführung der BAB 3 in RichtungNiederlande zweigt am Kreuz nach Nordwesten ab, einen weiteren Ast bildet die nachOberhausen hinein führendeBAB 516. Einige Kilometer nach dem Streckenbeginn mündet amAutobahndreieck Bottrop die von Norden her kommendeBAB 31 in die BAB 2, danach geht es nördlich anBottrop und südlich anGladbeck vorbei quer durch das dicht besiedelte nördlicheRuhrgebiet. Im Stadtgebiet vonGelsenkirchen führt sie unmittelbar an derVeltins-Arena vorbei und durch eineLärmschutzeinhausung. An der markantenHalde Hoheward kreuzt sie imKreuz Recklinghausen dieBAB 43.

    An der StadtRecklinghausen geht es südlich vorbei, danach wird beiHenrichenburg derRhein-Herne-Kanal überquert. Es folgt dasKreuz Dortmund-Nordwest, das den Beginn derBAB 45 (Sauerlandlinie) markiert. Ab hier bildet die BAB 2 den nördlichen Teil desDortmunder Autobahnrings. Im StadtteilMengede wird derDortmund-Ems-Kanal überquert, danach wird über eine höhenfreie Anschlussstelle die autobahnähnlicheB 236 in dieDortmunder Innenstadt angebunden. AmKamener Kreuz mit derBAB 1 endet der Abschnitt als Dortmunder Autobahnring, die BAB 2 verlässt das dicht besiedelte Gebiet um Dortmund und die Umgebung wird ländlicher.

    • Kurz nach dem Autobahnbeginn in Bottrop
      Kurz nach dem Autobahnbeginn in Bottrop
    • Lärmschutz-Einhausung in Gelsenkirchen-Erle
      Lärmschutz-Einhausung in Gelsenkirchen-Erle
    • Bei Dortmund
      Bei Dortmund

    In größerer Entfernung zur Stadt geht es südlich und östlich anHamm vorbei. Der Verlauf der Autobahn wechselt von östlicher in nordöstliche Richtung. Im StadtteilUentrop wird derDatteln-Hamm-Kanal überquert, der wenige hundert Meter östlich der Autobahn amKraftwerk Westfalen endet, sowie dieLippe. BeiBeckum dreht der Streckenverlauf wieder von nordöstliche in östliche Richtung und eine kurze hügelige Strecke durch den nördlichen Bereich derBeckumer Berge, einem sich aus dem flachenMünsterland erhebenden Höhenzug, folgt. AnRheda-Wiedenbrück undGütersloh vorbei, istOstwestfalen erreicht. Nach der Kreuzung mit derBAB 33 amKreuz Bielefeld schließt sich die auch alsBielefelder Berg bekannte Überquerung desTeutoburger Walds an. Auf der Nordostseite des schmalen, langgestreckten Höhenzugs folgt die Anbindung derBielefelder Innenstadt. Die nun wieder nach Nordosten führende Strecke erreicht beiHerford dasWerretal, aus dem sie auf die Höhen des westlichenLipper Berglands aufsteigt. Nach einem relativ kurvenreichen Mittelgebirgsabschnitt wird beiBad Oeynhausen das Tal derWeser erreicht. Dort endet amgleichnamigen Autobahnkreuz dieBAB 30.

    • Brücke über den Datteln-Hamm-Kanal in Hamm-Uentrop
      Brücke über den Datteln-Hamm-Kanal in Hamm-Uentrop
    • Im Münsterland bei Beckum
      Im Münsterland bei Beckum
    • Querung des Teutoburger Waldes bei Bielefeld
      Querung des Teutoburger Waldes bei Bielefeld
    • Gebirgiger Abschnitt bei Herford
      Gebirgiger Abschnitt bei Herford
    • Trassenführung am Wesergebirge
      Trassenführung am Wesergebirge

    Die BAB 2 überquert BAB 30, das westliche Vorland der Weser und den Fluss selbst auf jeweils zwei Brückenbauwerken, die etliche Meter auseinander liegen. Nachdem sich die Fahrbahnen am östlichen Ufer wieder vereinigt haben, wird dieBundesstraße 482 angebunden, die nachPorta Westfalica amgleichnamigen Weserdurchbruch sowie nachMinden führt. Nach einigen Kilometern, in denen die Autobahn wieder nach Osten führt, beginnt die Querung desWesergebirges. Kurz vor Erreichen der Passhöhe amPapenbrink wird die Landesgrenze von Nordrhein-Westfalen nachNiedersachsen gequert. Bis kurz hinterRehren geht es am nördlichen Hang des Höhenzug am Tal derBückeburger Aue entlang, ehe die Strecke wieder nach Nordosten dreht und beiBad Nenndorf derDeister an seinem westlichen Ende tangiert wird. Anschließend ist dieNorddeutsche Tiefebene erreicht und die Autobahn führt geradewegs auf die westlichen Vororte vonHannover zu.

    BeiWunstorf werden derMittellandkanal und dieLeine überquert, danach geht es wieder nach Osten anGarbsen vorbei, ehe das Stadtgebiet der niedersächsischen Landeshauptstadt im Bereich desNordhafens erreicht ist. Dort zweigt dieBAB 352, die eine Eckverbindung zurBAB 7 bildet, ab, die auch denFlughafen Hannover anbindet. Nach Querung des nördlichen Stadtgebiets von Hannover folgen imAltwarmbüchener Moor zwei Autobahnkreuze kurz hintereinander: amKreuz Hannover-Buchholz kreuzt dieBAB 37 und amKreuz Hannover-Ost die BAB 7. Östlich des Waldgebiets geht es anLehrte vorbei, der Durchquerung desHämeler Walds folgtPeine. Kurz bevorBraunschweig erreicht ist, wird zum zweiten Mal der Mittellandkanal überquert. AmKreuz Braunschweig-Nord ist dieBAB 391 angebunden, kurz dahinter folgt der unmittelbar nördlich der Autobahn gelegeneFlughafen Braunschweig-Wolfsburg. Östlich von Braunschweig wird die Landschaft waldreicher und dünner besiedelt, amKreuz Wolfsburg/Königslutter kreuzt dieBAB 39. Danach geht es durch einige Waldgebiete in südöstliche Richtung bisHelmstedt, das nordöstlich umgangen wird.

    • Zwischen Bad Oeynhausen und Hannover
      Zwischen Bad Oeynhausen und Hannover
    • Dicht befahrene Strecke bei Hannover
      Dicht befahrene Strecke bei Hannover
    • Im Hämeler Wald zwischen Hannover und Braunschweig
      Im Hämeler Wald zwischen Hannover und Braunschweig

    ImLappwald östlich der Stadt wird die Landesgrenze von Niedersachsen nachSachsen-Anhalt gequert. Zur Zeit derDeutschen Teilung befand sich hier der wichtigste Grenzübergang zwischen beiden deutschen Staaten, der auch den Beginn der wichtigsten Transitstrecke nach West-Berlin bildete. Einige der alten Abfertigungsanlagen sind bis heute erhalten oder wurden in eine Autobahnraststätte umgewandelt. Nach Verlassen des Lappwalds dreht die Autobahn wieder in östliche Richtung, überquert dieAller und erreicht die nahezu waldfreie und stark landwirtschaftlich geprägteMagdeburger Börde. BeiIrxleben steigt die Autobahn zurElbe hin ab und es eröffnet sich ein Panoramablick aufMagdeburg. AmKreuz Magdeburg kreuzt dieBAB 14, danach geht es durch die nördlichen Stadtteile der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt. Kurz hintereinander werden derRothenseer Verbindungskanal und die Elbe überquert, deren sich unmittelbar nördlich dasWasserstraßenkreuz Magdeburg anschließt. Östlich der Elbe ist die Landschaft von weitläufigen Waldgebieten geprägt, die Autobahn führt mit zahlreichen schnurgeraden Abschnitten anBurg vorbei, ehe beiZiesar die Landesgrenze von Sachsen-Anhalt zuBrandenburg erreicht ist.

    Auf Brandenburger Seite geht es am nordwestlichen Rand desFlämings entlang, danach wird in nordöstlicher Richtung dasBaruther Urstromtal durchquert. Wieder nach Osten führend, anBrandenburg an der Havel vorbei, folgt ein Verlauf durch weitere Waldgebiete, ehe amDreieck Werder die BAB 2 in denBerliner Ring (BAB 10) mündet. Die Hauptfahrbahn der BAB 2 führt dabei weiter auf den südlichen Ring, während die Fahrbahn des westlichen Rings dort einmündet.

    • Landesgrenze Niedersachsen/Sachsen-Anhalt und ehemalige innerdeutsche Grenze bei Marienborn
      Landesgrenze Niedersachsen/Sachsen-Anhalt und ehemalige innerdeutsche Grenze bei Marienborn
    • Am Kreuz Magdeburg
      Am Kreuz Magdeburg
    • Querung des Rothenseer Verbindungskanals bei Magdeburg
      Querung desRothenseer Verbindungskanals bei Magdeburg
    • Elbebrücke bei Hohenwarthe
      Elbebrücke bei Hohenwarthe

    Abschnitte als Europastraße

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Zwischen dem Autobahnbeginn und demKreuz Bad Oeynhausen ist die BAB 2 Teilstück derE 34 (Knokke-Heist–Bad Oeynhausen), von dort bis zum Autobahnende amDreieck Werder Teil derE 30 (CorkOmsk).

    Geschichte

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Als Ost-West-Verbindung zwischen dem Ruhrgebiet als wirtschaftlich bedeutendstem Ballungsraum in Deutschland (Bergbau, Schwerindustrie, Häfen) und der Hauptstadt Berlin war der Bau dieser Autobahnverbindung von besonderem Interesse. Schon in den 1930er Jahren wurde die Strecke daher unter den Nationalsozialisten gebaut. Nach demZweiten Weltkrieg bildete sie die wichtigste Verbindung zwischenWestdeutschland und West-Berlin, heute zählt sie zu den wichtigsten europäischen Fernstraßenverbindungen.

    Erste Planungen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die ersten Pläne für Straßen, die ausschließlich dem motorisierten Individualverkehr vorbehalten sein sollten, kamen mit der fortschreitendenMotorisierung in den 1920er Jahren auf. Der Ende 1926 gegründete VereinHaFraBa e. V.(Verein zum Bau einer Straße für den Kraftwagen-Schnellverkehr von Hamburg über Frankfurt a. M. nach Basel) entwarf unterRobert Otzen zunächst eine Fernstraße vonHamburg überFrankfurt am Main an dieSchweizer Grenze nachBasel. Später waren eine nördliche Fortsetzung nachLübeck und ein Abzweig nachBremen und eine Verlängerung durch die Schweiz bis nach Norditalien geplant. Schon 1927 entwarf der Verein ein gesamtdeutsches Fernstraßennetz. Bis Anfang der 1930er Jahre entstanden dann zahlreiche Fernstraßenpläne. Ab 1929 wurde statt der vorher üblichen BezeichnungNur-Autostraße der von Otzen geprägte BegriffAutobahn verwendet.

    Schon die 1927 vorgestellten Pläne des Vereins enthielten Verbindungen vom Ruhrgebiet nach Hannover und von dort über Braunschweig und Magdeburg nach Berlin.[2] Zu Zeiten derWeimarer Republik kam es jedoch nicht zur politischen Unterstützung dieser Pläne, zumal der motorisierte Individualverkehr zahlenmäßig noch sehr gering war. Die erste in Deutschland gebaute Autobahn war 1932 die Strecke Köln–Bonn, die vom damaligen Kölner OberbürgermeisterKonrad Adenauer freigegeben wurde. Im Unterschied zu den HaFraBa-Planungen handelte es sich hierbei um ein vomrheinischen Provinziallandtag initiiertes Projekt.

    Obwohl dieNSDAP den HaFraBa-Plänen ablehnend gegenüberstand und sie als „Luxusstraßen für Reiche“[3] verunglimpfte, war eines ihrer ersten Vorhaben nach derMachtergreifung im Januar 1933 der Bau ebenjener Straßen. Vorrangig wurde begründet, durch den Autobahnbau Arbeitsplätze zu schaffen – in den Krisenjahren der Weimarer Republik war die Arbeitslosenquote im Zuge derWeltwirtschaftskrise auf Rekordniveau gestiegen.

    Als Grundlage für die später ausgeführten Autobahnprojekte dienten die HaFraBa-Pläne. Trotzdem wurde propagandistisch verkündet, dass die Nationalsozialisten unterAdolf Hitler die eigentlichen „Erfinder“ der Autobahn seien. Um dies zu untermauern, wurde der Vereinsname in GEZUVOR(Gesellschaft zur Vorbereitung der Reichsautobahnen e. V.) geändert und die Strecke Köln–Bonn zur Landesstraße herabgestuft.[4]

    Bau der Reichsautobahn

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Planung der Reichsautobahn Ruhrgebiet–Berlin wurde zwischen September 1933 und Dezember 1934 in den Abschnitten Oberhausen–Kamen(Strecke 1), Kamen–Hannover(Strecke 2), Hannover–Magdeburg(Strecke 3) und Magdeburg–Berlin(Strecke 4) durch die Bauabteilungen inEssen (Oberhausen–Bielefeld),Hannover (Bielefeld–Braunschweig) undMagdeburg (Braunschweig–Berliner Ring) derObersten Bauleitung der Reichsautobahnen ausgeführt. Der Trassenverlauf war an mehreren Stellen durch Umwelteinflüsse beeinflusst worden. So wählte man eine Trasse im nördlichen Bereich des Ruhrgebietes, da derSteinkohlenbergbau zu dieser Zeit nach Norden wanderte und man eine Führung durchBergsenkungsgebiete vermeiden konnte. Die Fortsetzung der Autobahn nachKöln (heutigeBAB 3) führt daher bei Oberhausen in einem relativ kleinen Radius von Ost-West- in Nord-Süd-Richtung.

    InOstwestfalen folgte die Trasse den Siedlungsschwerpunkten in einem Verdichtungsraum vonGütersloh/Bielefeld entlang überHerford bis nachBad Oeynhausen. Im Bereich Hannovers lag es eigentlich nahe, die Autobahn über eine kurze Route südlich der Stadt vorbei zu führen. Da der im Norden der Stadt gelegeneFlughafen Hannover zu diesem Zeitpunkt einer der Knotenpunkte des deutschen Luftverkehrs war, entschied man sich für eine nördliche Umgehung der Stadt. Hinzu kamen die Interessen der Reichsbahndirektion Hannover, den ebenfalls im Norden der Stadt gelegenen Güterbahnhof an die Autobahn anzubinden, sowie eine Erschließung des amNordhafen geplanten Industriegebiets.

    Zwischen Hannover und Berlin wurden drei mögliche Varianten untersucht:

    • Eine nördliche überStendal mit Anschluss an den Berliner Ring im nördlichen Bereich. Sie stellte die kürzeste Strecke für die in Betracht gezogene Verlängerung in RichtungStettin undKönigsberg dar – Nachteilig war allerdings, dass das durchquerte Gebiet dünn besiedelt war und bereits die Eisenbahn der Hauptverkehrsträger war.
    • Eine mittlere überGenthin undBrandenburg an der Havel, die auf die Mitte Berlins zielte. Auch hier war das Gebiet dünn besiedelt und bereits durch die Eisenbahn erschlossen. Eine weitere Schwierigkeit war, dass es hier zahlreicheSeen undMoore gab, welche einen Bau erschwert hätten.
    • Eine südliche, die schließlich auch gebaut wurde, führt überMagdeburg zum südlichen Berliner Ring, was die Möglichkeit einer Verlängerung nachBreslau oderFrankfurt (Oder) undWarschau eröffnete.

    Zusammen mit 22 weiteren Strecken wurde am 21. März 1934 dererste Spatenstich für die Reichsautobahn Ruhrgebiet–Berlin gesetzt. Die Stelle, an der dieser Festakt durchgeführt wurde, befand sich beiWendeburg zwischen Hannover und Braunschweig, einige hundert Meter östlich der heutigen RaststätteZweidorfer Holz.[5] Es wurde anschließend parallel an insgesamt zwölf Stellen gebaut. Verordnet war, die maschinelle Unterstützung der Bauarbeiten auf ein notwendiges Minimum zu reduzieren, um möglichst viele Arbeiter in den Bau einzubeziehen. Eine erhoffte spürbare Senkung der Arbeitslosenquote konnte trotz der vielen Arbeiter auf den überall im Land im Bau befindlichen Reichsautobahnen jedoch nie erreicht werden.

    Als erstes wurde am 5. April 1936 der 32 km lange Abschnitt zwischenBraunschweig-West (heutige ASBraunschweig-Watenbüttel) undLehrte für den Verkehr freigegeben. Dieser war insgesamt der dritte unter der Regierung Hitler fertiggestellte Autobahnabschnitt, nach den im Jahr zuvor freigegebenen Strecken Frankfurt–Darmstadt und Darmstadt–Mannheim–Heidelberg. Drei weitere Abschnitte von Hannover-Ost bis Lehrte (10 km), Braunschweig-West bisHelmstedt (43 km) undBurg/Schermen (heutige ASBurg-Zentrum) bisWerder/Groß Kreutz (an dem anschließenden Teil des Berliner Rings, der heutigen A 10, gelegen) (85 km) folgten am 17. August 1936. Am 10. Januar 1937 war mit der Verkehrsfreigabe des 55 km langen Abschnittes zwischen Helmstedt und Burg/Schermen der Berliner Ring mit Hannover verbunden.

    1937 konnte im westlichen Bereich am 17. Dezember der erste Abschnitt zwischenDüsseldorf undRecklinghausen eröffnet werden. Der Abschnitt zwischen Recklinghausen undGütersloh wurde am 12. November 1938 dem Verkehr übergeben. BeiKamen waren bereits Vorleistungen für ein Autobahnkreuz in Kleeblattform mit der geplantenHansalinie (Strecke Hamburg–Bremen–Ruhrgebiet, spätereBAB 1) durchgeführt worden. Obwohl das Kreuz im Rohbau fertiggestellt war, konnte es erst mit Inbetriebnahme der entsprechenden Teilstücke auf der Hansalinie in den 1950er und 1960er Jahren schrittweise in Betrieb genommen werden. Es war nach demSchkeuditzer Kreuz (A 9-A 14) und demHermsdorfer Kreuz (A 4-A 9) das dritteAutobahnkreuz in Kleeblatt-Ausführung in Deutschland, noch vor dem 1956 freigegebenenFrankfurter Kreuz (A 3-A 5). Die am gleichen Tag vorgesehene Verkehrsübergabe des Abschnittes zwischen Gütersloh undBielefeld konnte aufgrund einesErdrutsches imTeutoburger Wald nicht stattfinden. Erst nachdem am 15. Dezember die Schäden beseitigt waren, konnte man diese Strecke befahren. Tags zuvor hatte man bereits den Abschnitt zwischenBad Nenndorf und Hannover eröffnet. Am 23. September 1939 wurde der Abschnitt zwischenBad Salzuflen und Bad Nenndorf für den Verkehr freigegeben, zunächst nur für den „Dienstverkehr“. Am 13. November 1940 war der Abschnitt zweibahnig ausgebaut.[6]

    Insgesamt wurden im Zuge der Autobahn 230 Brücken errichtet. Der Fahrbahnquerschnitt betrug mit den Betonleitstreifen und den Banketten 24 m, was damals den für Reichsautobahnen üblichen Maßen entsprach. Er setzte sich zusammen aus zwei 3,75 m breiten Fahrstreifen je Fahrtrichtung mit einem 4,2 m breiten Mittelstreifen. Trotz der außerhalb des Abschnittes im Teutoburger Wald vorgesehenen Planungsgeschwindigkeit von 160 km/h wies die Autobahn noch keinenStandstreifen auf.

    Rastanlagen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Zwischen Kamen und Berlin entstanden im Verlauf der Autobahn neben zahlreichen kleineren Parkplätzen insgesamt neun Tankstellen. Bei Magdeburg wurde am 7. November 1938 mit demRasthof Magdeburger Börde die erste Autobahnraststätte mitMotel im Reichsautobahnnetz eröffnet. Sie wurde konzipiert als Prototyp für ähnliche Anlagen, die an den Reichsautobahnen im Abstand von 150 bis 200 km geplant waren. Im Unterschied zu den heutigen Rastanlagen sollten dieseRasthöfe bevorzugt an Autobahnkreuzen und -dreiecken angelegt werden. So war in unmittelbarer Nachbarschaft zumRasthof Magdeburger Börde ein Autobahndreieck mit Abzweig nachHalle/Leipzig (ein Vorgänger der heutigenBAB 14) vorgesehen, wobei Bauvorleistungen bereits angelegt waren. Obwohl zwei Tage vorher noch ein zweiter derartiger Rasthof amHermsdorfer Kreuz in Thüringen in Betrieb genommen wurde, allerdings nicht in den geplanten Ausmaßen, blieb der RasthofMagdeburger Börde die einzige derartige Anlage.[7]

    Ein weiterer Rasthof an der Strecke sollte beiHamm-Rhynern entstehen, in der Nähe eines geplanten Autobahnabzweigs nachKassel. Ähnlich wie bei Magdeburg wurden auch hier Vorleistungen für den Abzweig, wie Erdarbeiten und Brückenbau, durchgeführt, jedoch die Bauarbeiten der dann weiterführendenStrecke 77 im Krieg eingestellt und später, zugunsten der heutigenTrassenführung derBAB 44 abDortmund, ganz aufgegeben. Lediglich zwei Tankstellen wurden auf beiden Seiten der Autobahn gebaut und 1939 zusammen mit einem provisorischen Rasthaus auf der Südseite in Betrieb genommen. Die auffällige Architektur dieser heute denkmalgeschützten Tankstellenbauwerke im „Heimatstil“ sollte eine Anknüpfung an westfälische Bauernhäuser darstellen.[8]

    Zweiter Weltkrieg

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Während desZweiten Weltkrieges kam der Reichsautobahnbau größtenteils zum Erliegen. Nur einzelne Teilstücke wurden, meistens provisorisch mit nur einer Richtungsfahrbahn, ohne aufwändige Einweihungsfeier dem Verkehr übergeben und im Regelfall betraf dies auch nur die zur Truppenmobilisierung vorgesehenen Ost-West-Verbindungen. Der Abschnitt zwischen Bad Salzuflen und Bad Nenndorf wurde am 23. September 1939 daher eingeschränkt freigegeben. Somit war dieser vorläufig nur für den sogenannten Dienstverkehr vorgesehen. Unter dem EinsatzpolnischerZwangsarbeiter undKriegsgefangener – viele Bauarbeiter wurden von derWehrmacht eingezogen – wurde dieser Abschnitt gebaut bis zum 14. November 1940 zweibahnig eröffnet. Nur ein rund drei Kilometer langer Teil im Bereich derWeser­querung beiBad Oeynhausen konnte nicht mehr rechtzeitig vollendet werden und war nur auf der südlichen Richtungsfahrbahn befahrbar.

    In den letzten Kriegstagen sprengte die Wehrmacht am 13. April 1945 dieElbebrücke beiMagdeburg. Der Straßenverkehr wurde daher für kurze Zeit per Fähre über die Elbe abgewickelt. Sehr bald baute man eine provisorische Brücke, die noch im selben Jahr freigegeben wurde.

    Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges befand sich der Abschnitt zwischen Helmstedt und dem Autobahnende am Berliner Ring im Gebiet derSowjetischen Besatzungszone. Wegen „dringender Reparaturarbeiten“ wurde am 15. Juni 1948 die Behelfsbrücke über die Elbe seitens der Militäradministration für den Verkehr gesperrt. Im Rahmen der sich abzeichnendenBerlin-Blockade veranlasste die Sowjetunion dann nur vier Tage später die Schließung der Zonengrenze bei Helmstedt sowohl für den Straßen- als auch den Bahnverkehr, was die Anbindung von und nach West-Berlin zum Erliegen brachte. Schon im Januar 1948 betrachtete dieSowjetische Militäradministration in Deutschland den Transitverkehr zwischen den westlichen Besatzungszonen und Berlin, der durch die sowjetische Besatzungszone geführt werden musste, für illegal, indem Durchfahrgenehmigungen für illegal erklärt wurden.

    Im Laufe des Jahres 1949 endete die Berlin-Blockade und die beiden deutschen Staaten der Nachkriegszeit – dieBundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der westlichen Besatzungszonen und dieDeutsche Demokratische Republik auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone – wurden gegründet. Die provisorische Elbebrücke wurde 1952 durch einen Neubau mit einer Richtungsfahrbahn ersetzt.

    Zur Zeit der deutschen Teilung

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Einrichtung des Grenzüberganges

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Grenzübergang Helmstedt/Marienborn

    Schon 1945 wurde an der Zonengrenze bei Helmstedt ein alliierter Kontrollpunkt(Checkpoint Alpha) eingerichtet. Das Pendant an der Zonengrenze zwischen sowjetischer Zone und West-Berlin war derCheckpoint Bravo amAVUS-Zubringer beiDreilinden. Ein dritter Kontrollpunkt entstand innerhalb Berlins zwischen dem Westteil und dem sowjetisch besetzten Ostteil der Stadt(Checkpoint Charlie). Während derBerlin-Blockade 1948 wurden sie durch die sowjetische Besatzungsmacht vollständig geschlossen. Während nach Gründung der beiden deutschen Staaten dieDDR-Grenztruppen ab 1950 die Grenzabfertigung übernahm, begann die zunehmende Sicherung der Grenze. 1954 wurde ein 5 km breites Gebiet auf der östlichen Seite der Grenze alsSperrgebiet deklariert, Höhepunkt der Grenzbefestigung war schließlich der Bau derBerliner Mauer im August 1961.

    Die zunächst schleppend verlaufenden und massive Verzögerungen hervorrufenden Grenzkontrollen in Helmstedt/Marienborn veranlassten eine Regelung über vereinfachten Transitverkehr imViermächteabkommen über Berlin im Jahr 1971 und ein Jahr später das Inkrafttreten desTransitabkommens. Beide Abkommen waren, wie auch die restlichenOstverträge, aufgrund derEntspannungspolitikWilly Brandts möglich geworden. Von 1972 bis 1974 wurde daher in Marienborn eine ca. 35 ha große Grenzabfertigungsanlage derDDR aufgebaut. Dieser war nur für die Einreise und den Transit durch die DDR zuständig, der alliierte CheckpointAlpha war Militärangehörigen vorbehalten und separat zu erreichen.

    Im Laufe der Zeit wurden die Kontrollen am Grenzübergang selbst verschärft. Neben den DDR-Grenztruppen übernahmen Angehörige desMinisteriums für Staatssicherheit (MfS) die Abfertigungen. Näherte man sich von Westen her dem Grenzübergang, gelangte man zunächst zu einer Passkontrolle, bei der Reisenden die Pässe abgenommen und in die vier KategorienBRD,Westberlin (WB),Ausländer undKairo eingeteilt wurden.

    Die Kategorie „Kairo“ diente Personen, die aus Sicht der DDR-Regierung interessant für Anwerbeversuche seitens des MfS sein könnten – auchRAF-Terroristen fielen hierunter und wurden bei der Einreise bevorzugt behandelt. Personen, die aus Sicht der DDR alsfeindlich-negativ angesehen wurden, konnten an der Einreise gehindert werden. Die Tatsache, dass der Reisepass sofort abgenommen wurde und über ein Band in einen anderen Teil der Anlage befördert wurde, diente allein der Verunsicherung von Reisenden. Ein weitverzweigtes Netz an Tunneln ermöglichte das unerkannte Wechseln zwischen den Gebäuden. Bis zu 1000 Menschen taten auf der Anlage Dienst.

    Da die Wartezeit am Grenzübergang bis zu mehreren Stunden betragen konnte, entstanden auf westdeutscher Seite mehrere bewirtschaftete Rastplätze, die von den wartenden Reisenden aufgesucht werden konnten – etwa der RastplatzWaldkater, der schon Anfang der 1950er Jahre bestand. Dies erklärt die in diesem Abschnitt bis heute bestehende, ungewöhnlich dichte Abfolge von Raststätten und Parkplätzen.

    Reisende, die von Osten her kamen, wurden mit radioaktivenCäsium-137-Strahlern (sogenannteGammakanonen) durchleuchtet, um Flüchtlinge, die sich im Fahrzeug versteckten, aufzuspüren. Da dieses Vorgehen den Regelungen des Transitabkommens (nicht anlassbezogene Fahrzeugkontrolle) widersprach, wurde die Existenz dieser Anlagen seitens des MfS geheim gehalten. Um Fluchtversuche durch etwaiges Durchbrechen des Kontrollbereiches zu verhindern, wurden Rollsperren angebracht, die in diesem Falle die Fahrbahn blockierten.

    • Erster Grenzübergang Marienborn (1954)
      Erster Grenzübergang Marienborn (1954)
    • Kontrollpunkt auf westdeutscher Seite bei Helmstedt
      Kontrollpunkt auf westdeutscher Seite beiHelmstedt
    • Am Grenzübergang Marienborn
      Am Grenzübergang Marienborn
    • Ausfahrbare Straßensperre am Grenzübergang Marienborn
      Ausfahrbare Straßensperre am Grenzübergang Marienborn

    Transitstrecke nach West-Berlin

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Das Transitabkommen regelte neben den Grenzformalitäten auch den Ablauf des Transitverkehrs durch die DDR. So durfte der Westverkehr nur bestimmte Strecken im DDR-Gebiet benutzen. Diese führten von denGrenzübergängen Wartha/Herleshausen (Hessen) undRudolphstein/Hirschberg (Bayern) über dasHermsdorfer Kreuz, außerdem von Helmstedt/Marienborn jeweils auf den südlichen Berliner Ring und zum Grenzübergang Dreilinden nach West-Berlin. Eine weitere Transitstrecke stellte dieFernverkehrsstraße 5 aus RichtungHamburg dar, die bis in die 1980er Jahre durch eine Transitautobahn mit Grenzübergängen in Gudow (Schleswig-Holstein) und Heiligensee (West-Berlin) ersetzt wurde. Über denGrenzübergang Helmstedt-Marienborn wurde aufgrund der relativen Nähe zuWest-Berlin der Hauptteil des Transitverkehrs abgewickelt, außerdem war dies die einzige Strecke zwischen der BRD und Westberlin, die von alliierten Kräften befahren werden durfte.

    Auf einerReise- und Verkehrskarte der DDR von 1979 ist der Teilbereich der Autobahn zwischen dem Grenzübergang Marienborn und dem Autobahndreieck am Berliner Ring (damalsAbzweigMagdeburg genannt, heuteAutobahndreieck Werder) nur mit einemT für Transitstrecke gekennzeichnet, auf einer späteren Karte (Reiseland DDR 1988) mit dem bis heute geltenden ZusatzE 30 fürEuropastraße 30. Die in der DDR verwendete Wegweisung auf Autobahnen war zwar ebenso wie in der BRD in blauer Farbe gehalten, wich in ihrer Gestaltung jedoch geringfügig von ihrem westlichen Pendant ab. Es wurde auf „Berlin Hauptstadt der DDR“ hingewiesen, womit der Ostteil der Stadt gemeint war – um in den Westteil der Stadt zu gelangen, waren gelbe Flächen mit der Aufschrift „Transit Westberlin“ auf die Schilder gedruckt. In der Gegenrichtung wurde auf die Transitstrecke mit ebenjenen gelben Flächen mit der Aufschrift „Transit BRD Grenzübergang Marienborn“ hingewiesen.

    Das Abfahren von der Autobahn auf das nachrangige Straßennetz war dem Transitverkehr untersagt, er musste in angemessener Reisezeit in West-Berlin eintreffen. Zu Überwachung dieser Regelung waren ständig zivile Fahrzeuge des MfS unterwegs, darunter auch die eigentlich in der DDR so gut wie gar nicht vorkommenden Fahrzeuge westlicher Marken und BRD-Kennzeichen. Die DDR-Volkspolizei führte entlang der Strecke intensive Radarkontrollen durch und erhob bei Überschreiten der geltenden Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h sofort Bußgelder. Diese Bußgelder, etwa 7 Mio. DM jährlich, waren in den Volkswirtschaftsplan der DDR fest eingebunden.[9]

    Die einzige Möglichkeit, die Transitautobahn zu verlassen, war das Ansteuern einer der auf dem Weg liegenden Raststätten. Zwischen Helmstedt und Berlin gab es zweiTransitraststätten beiHohenwarsleben westlich von Magdeburg (ehem.Rasthof Börde) und beiTheeßen. An diesen gab es Gasthäuser, die vom ostdeutschen Teil der FirmaMITROPA betrieben wurden. Angegliedert warenIntershops, in denen Produkte, die es in der DDR normalerweise nicht gab, mit frei konvertierbaren Währungen gekauft werden konnten – Westdeutsche bezahlten in D-Mark, Ausländer in ihrer jeweiligen Landeswährung.

    Auch Tankstellen waren vorhanden. Rot-gelbe Zapfsäulen an denIntertank-Tankstellen waren für die Bezahlung in Mark der DDR, grün-weiße für die Bezahlung in D-Mark vorgesehen. Das Kraftstoffangebot unterschied sich im Hinblick auf die Oktanzahlen des Benzins (Normal undExtra für ostdeutsche,Super undSpezial für westdeutsche Kfz, später auch bleifrei), Dieselkraftstoff gab es an beiden. Um eine theoretisch mögliche Kontaktaufnahme zu DDR-Bürgern an den Raststätten zu verhindern – das dortige Angebot konnte von allen Autofahrern genutzt werden – waren die Anlagen mit Kameras überwacht und (inoffizielle) Mitarbeiter des MfS taten auf dem Gelände Dienst.

    • Spuraufteilung vor der Grenzübergangsstelle aus Richtung Osten
      Spuraufteilung vor der Grenzübergangsstelle aus Richtung Osten
    • Transitautobahn zu DDR-Zeiten (August 1989) zwischen Magdeburg und Berlin bei Theeßen
      Transitautobahn zu DDR-Zeiten (August 1989) zwischen Magdeburg und Berlin beiTheeßen
    • Raststätte mit Intershop und Mitropa-Gastronomie in Theeßen
      Raststätte mitIntershop undMitropa-Gastronomie in Theeßen
    • Werbeschilder an der Raststätte
      Werbeschilder an der Raststätte

    Einführung der BezeichnungBundesautobahn 2

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Zum 1. Januar 1975 wurde für die Autobahnen in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin ein neues, einheitliches Nummerierungsschema eingeführt. Waren zunächst nur intern geführte Nummerierungen verwendet worden und auf den Wegweisern ausschließlich die Nummern der auf der Trasse verlaufendenEuropastraßen ausgeschildert, wurde die neue nationale Nummerierung vorgezogen. Ein zuvor imBedarfsplan Bundesfernstraßen 1971–1985 beschriebenes System, das den vomBerliner Ring abzweigenden Strecken die einstelligen Nummern A 1 bis A 6 zuordnete, konnte sich, auch im Hinblick auf die damals noch bestehendeDeutsche Teilung, nicht durchsetzen.

    Sowohl im zuerst entwickelten als auch im später realisierten System wurde der Strecke Berlin–Ruhrgebiet die BezeichnungBundesautobahn 2 zugewiesen.[10] Dies rührt daher, dass das erste System den vom Berliner Ring abzweigenden Strecken entgegen dem Uhrzeigersinn einstellige Nummern zugewiesen wurden, beginnend mit derA 1 für die Strecke Berlin–Hamburg und dementsprechend fortgesetzt mit derA 2 in Richtung Ruhrgebiet, gefolgt von derA 3 in RichtungMünchen. Das letztendlich angewendete System vergibt den überregional wichtigen Autobahnen, meist Strecken aus der HaFraBa-Planung, einstellige Nummern – ungerade für in Nord-Süd-Richtung verlaufende, gerade in Ost-West-Richtung, aufsteigend von Norden nach Süden bzw. Westen nach Osten.

    Im Unterschied zu heute trug im ersten Schema die heutige BAB 2 im damaligen Westdeutschland großenteils schon ihre heutige Nummer, lief jedoch westlich vom Kreuz Oberhausen auf dem Weg der heutigen BAB 3 weiter bis zumAutobahndreieck Heumar, die vom Berliner Ring kommendeKilometrierung wurde sogar in westlicher Richtung bis Aachen fortgesetzt.[11] Ab Einführung des heutigen Nummernsystems 1975 begann die BAB 2 bereits an derniederländischen Grenze Straelen/Venlo und führte ab demAutobahnkreuz Kaiserberg gemeinsam als BAB 2 undBAB 3 bis zum Kreuz Oberhausen, wo sich die BAB 3 in RichtungArnhem (NL) wieder von der Trasse trennte. Im Zuge der Nummerierung der Anschlussstellen, die im Jahre 1992 begann, wurden Doppelnennungen von Autobahnkreuzen, Autobahnanschlussstellen und Doppelbenennungen – wie die Strecke zwischen Duisburg und Oberhausen als BAB 2/BAB 3 – bereinigt. Das Stück zwischenVenlo (NL) und Duisburg gehört heute zu der 1992 aus Teilstücken der Bundesautobahnen 2 und 430 neu gebildetenBAB 40.

    Die DDR verwendete in ihrer Wegweisung keine Autobahnnummern, lediglich die Fernziele waren auf den Schildern ausgewiesen. Später wurden dann die Europastraßen mit auf die Wegweiser genommen. Es existierte jedoch ein internes Nummerierungsschema, das nur für Verwaltungszwecke gebraucht wurde. In diesem war der Transitstrecke die NummerA 11 zugewiesen worden.[12]

    Ausbau im Westen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Umbau der Anschlussstelle Hannover-Herrenhausen, 1991

    Da zur Zeit der deutschen Teilung der Nord-Süd-Verkehr innerhalb Deutschlands bedeutender war als der Ost-West-Verkehr, wurde die BAB 2 zu dieser Zeit nur an einigen Stellen erweitert – in den 1970er Jahren im Bereich von Hannover und ab den 1980er Jahren auf einigen Abschnitten im Ruhrgebiet auf sechs Spuren. Dabei handelte es sich zum einen um den 12 km langen Abschnitt zwischen der Anschlussstelle Dortmund-Nordost und demKamener Kreuz, zum anderen um den Abschnitt zwischen der Anschlussstelle Hannover-Bothfeld und demAutobahnkreuz Hannover-Ost. Am Teilstück zwischen Dortmund und Kamen begannen 1976 die Bauarbeiten, bei Hannover ein Jahr später im August 1977.[13] Bis 1993 wurde der Ausbau weiter in Richtung Westen zur Anschlussstelle Hannover-Herrenhausen vorangetrieben[14], wobei die genannte Anschlussstelle in einKleeblattkreuz mit einer halbdirekten Rampe – vom südlichenWestschnellweg (B 6) nach Westen (A 2) – umgebaut wurde.

    Zum großen Teil hatte die Autobahn in den nicht verbreiterten Abschnitten auch auf westdeutscher Seite nach wie vor keinen Standstreifen, der Fahrbahnbelag wurde allerdings stetig ausgewechselt und saniert.

    Liste der Verkehrsfreigaben

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    AbschnittJahr[15]km
    (AS Oberhausen-Lirich –) AK Oberhausen – AS Recklinghausen-Süd193728,0 km
    AS Recklinghausen-Süd – AS Herford/Bad Salzuflen1938131,0 km
    AS Herford/Bad Salzuflen – AS Bad Nenndorf194063,1 km
    AS Bad Nenndorf – AK Hannover/Buchholz193835,0 km
    AK Hannover-Buchholz – AS Helmstedt193685,0 km
    AS Helmstedt – AS Burg193759,0 km
    AS Burg – AD Werder193674,0 km

    Situation nach 1989

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Der Fall desEisernen Vorhangs 1989 änderte die Verhältnisse in Europa schlagartig – der vorher durch die Grenzanlagen unterbrochene Ost-West-Verkehr nahm in den Folgejahren stetig zu. Insbesondere auf den innerdeutschen ehemaligen Transitstrecken, die während der deutschen Teilung aufgrund ihrer verkehrlichen Randlage im Westen und fehlender finanzieller Mittel im Osten nur unzureichend ausgebaut und instand gesetzt wurden, kam es zu Engpässen. Daher wurde zusammen mit demBundesverkehrswegeplan 1992 das ProgrammVerkehrsprojekte Deutsche Einheit initiiert, das den Neu- und Ausbau wichtiger Verkehrsachsen und Infrastruktur zwischen den alten und den neuen Bundesländern vorsieht.

    Zwischen 1976 und 1978 wurde aufgrund des durch das Transitabkommen stark angewachsenen Verkehrs eine Generalerneuerung der Autobahn auf DDR-Gebiet durchgeführt. Dabei wurden die Betonplatten mit einer rund 30 cm dicken Asphaltschicht überzogen, Nothaltebuchten undNotrufsäulen eingerichtet und einige Anschlussstellen mit Ein- und Ausfädelungsstreifen versehen. Hauptfinanzierer dieser Maßnahme war die Bundesrepublik Deutschland. Dennoch war auch nach 1989 der Zustand der Autobahn bei weitem nicht auf westdeutschem Standard, so fehlten etwa Standstreifen sowie Leitplanken nahezu völlig und zahlreiche Anschlussstellen entsprachen nicht mehr den gängigen Baunormen.[14] Aufgrund fehlender finanzieller Mittel wurde die Transitstrecke durch die DDR nur sporadisch instand gesetzt. Die Höchstgeschwindigkeit war, wie auf allen DDR-Autobahnen, auf 100 km/h festgesetzt.[14]

    Noch am 9. November 1989 gegen 21:15 Uhr, etwa zwei Stunden nach der PressekonferenzGünter Schabowskis über die Bekanntgabe neuer Reiseregelungen für Bürger der DDR, überquerteAnnemarie Reffert als erste DDR-Bürgerin an der Grenzübergangsstelle Marienborn die Grenze zur BRD. Die in der Folgezeit immer weiter gelockerten Grenzkontrollen fielen zum 1. Juli 1990 aufgrund derWährungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen BRD und DDR schließlich komplett weg. Der Verkehr wurde auf die nördlich der Grenzübergangsstelle noch vorhandene, durchgehende Fahrbahn der ehemaligen Reichsautobahn umgeleitet. Nach der Wiedervereinigung im Oktober 1990 begann ein teilweiser Abriss der Grenzanlagen, der größte Teil wurde allerdings unterDenkmalschutz gestellt und ist heute Teil derGedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn. Ein Teil des Areals wurde in eine Autobahnraststätte umgewandelt. Wie alle Autobahnen der ehemaligen DDR wurde auch die Strecke Marienborn–Dreieck Werder in das Nummerierungssystem der BRD mit einbezogen und damit Teil der BAB 2.

    Sechsstreifiger Ausbau Hannover–Berlin

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Der sechsstreifige Ausbau zwischen Hannover und dem Dreieck Werder wurde, zusammen mit dem sechs- bis achtstreifigen Ausbau des südlichen und östlichen Berliner Rings, alsVerkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 11 (VDE Nr. 11) geführt. Er begann 1994 und wurde, auch im Hinblick auf die WeltausstellungExpo 2000 inHannover, bis 1999 weitgehend fertiggestellt. Während der langen Ausbauphase – im Jahr 1997 waren 57 km der Autobahn zwischen Hannover und Berlin von den Ausbaumaßnahmen betroffen – kam es immer wieder zu kilometerlangen Staus. Trotz umfangreicher Sicherungsmaßnahmen gab es immer wieder zahlreiche schwereAuffahrunfälle mit LKW-Beteiligung.

    Als vorgezogene Baumaßnahme wurde 1993 mit dem Neubau derNahmitzer Brücke zwischen den AnschlussstellenNetzen undLehnin begonnen, womit schon 1995 der erste neu gebaute Abschnitt mit 1,5 km Länge zwischen diesen beiden Anschlussstellen fertiggestellt werden konnte. Im niedersächsischen Abschnitt begannen die Bauarbeiten im Juli 1994.

    Ende 1996 begannen die Umbauarbeiten am Dreieck Werder, das die BAB 2 an den Berliner Ring anbindet, wobei das Dreieck von einer linksgeführten Trompete in ein Dreieck in Full-Y-Form mit durchgehender Fahrbahn von der BAB 2 auf den südlichen Berliner Ring umgestaltet wurde. Dieses wurde 1999 fertiggestellt, nachdem die unmittelbar westlich anschließende, sechsstreifig ausgebaute Strecke der BAB 2 schon zuvor fertig wurde.

    Die beiden größten Bauwerke der Strecke, dieElbebrücke Hohenwarthe und die Brücke über denRothenseer Verbindungskanal nordöstlich vonMagdeburg, wurden ab 1994 durch Neubauten ersetzt. Im November 1997 wurden die beiden Neubauten fertiggestellt. Zwischen Magdeburg und Werder wurde 1995 mit dem Ausbau begonnen, im Herbst 1998 war dieser Bereich durchgehend sechsstreifig unter Verkehr. Nordwestlich von Magdeburg entstand ein Autobahnkreuz mit der verlängertenBAB 14, dasKreuz Magdeburg wurde im Oktober 1999 freigegeben.

    Zwischen Helmstedt und Magdeburg sind die AnschlussstellenMarienborn undOstingersleben zugunsten der neuen AnschlussstelleAlleringersleben beim Ausbau weggefallen. Die ehemalige Grenzübergangsanlage Helmstedt/Marienborn wurde zum Teil abgerissen, da sie der breiteren Neubautrasse im Weg stand. Die übrig gebliebenen Anlagenteile wurden erhalten und können heute als Teil einer Gedenkstätte besichtigt werden. Im westlichen Teil des Geländes entstand eine Autobahnraststätte für die Fahrtrichtung Berlin.

    Mit Ausnahme eines etwa 5 km langen Abschnitts zwischen der Anschlussstelle Braunschweig-Watenbüttel und demAutobahnkreuz Braunschweig-Nord wurden im Laufe des Jahres 1999 alle Teilstücke zwischen Hannover und dem Dreieck Werder fertiggestellt. Die offizielle Einweihungsfeier der sechsspurig ausgebauten Strecke zwischen Hannover und Berlin fand am 9. November 1999 – am 10. Jahrestag desFalls der Berliner Mauer – auf dem Gelände des ehemaligen Grenzübergangs Marienborn statt.[14]

    Sechsstreifiger Ausbau Oberhausen–Hannover

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Noch vor 1990 wurden die BAB 2 in einigen Bereichen mit hohem Verkehrsaufkommen sechsspurig ausgebaut. Mit Ausnahme der wenigen bereits erwähnten sechsstreifigen Abschnitte war die Autobahn zwischen dem Ruhrgebiet und Hannover noch größtenteils im Originalquerschnitt, meist mit später ergänztem Standstreifen, lediglich bei der Querung des Teutoburger Walds und des Wiehengebirges gab es teilweise einen dritten, zusätzlichen Fahrstreifen. Außerdem wurden in diesem Bereich in den 1980er Jahren einige Talbrücken saniert und für einen breiteren Fahrbahnquerschnitt erweitert.

    Zusammen mit dem DEGES-Projekt des sechsstreifigen Ausbaus Hannover–Berlin wurde, auch im Hinblick auf die Bedeutung der BAB 2 als Bindeglied zwischen Nordseehäfen und osteuropäischen Ländern, der durchgehende sechsstreifige Ausbau der gesamten Autobahn ab dem Autobahnkreuz Oberhausen beschlossen. Im Bundesverkehrswegeplan 1993 wurde diese schon seit den 1970er Jahren geplante Maßnahme alsVordringlicher Bedarf eingestuft. Zunächst wurden die Bauarbeiten 1996 im teilsgebirgigen Abschnitt zwischen Oelde und Hannover aufgenommen, wobei hier erstmals eine mobile Stauwarnanlage in Betrieb genommen wurde. Im Bereich der Teutoburger-Wald-Querung(Bielefelder Berg) wurde eineTaumittelsprühanlage eingerichtet. Einige unter Denkmalschutz stehende Talbrücken aus den 1930er Jahren wurden für den Ausbau um ein Parallelbauwerk ergänzt. Als Ersatz für einige weggefallene Parkplätze wurden zwischen Bad Oeynhausen und Hannover mehrere Rastplätze mit WC und die RastanlageAuetal neu errichtet. Noch vor dem Start der Expo 2000 in Hannover gelang es, den gesamten Streckenabschnitt im Jahr 2000 sechsstreifig unter Verkehr zu stellen.

    Zwischen dem Kamener Kreuz und Oelde wurde erst später mit dem Ausbau begonnen, um die Autobahn während der Expo 2000 frei von größeren Baustellen zu halten: Zuerst wurde im September 2005 der Abschnitt zwischen den Anschlussstellen Hamm und Hamm-Uentrop fertiggestellt, wobei die in diesem Bereich befindliche Rastanlage Rhynern umgebaut wurde. Danach folgte bis 2007 der östlich anschließende Abschnitt zwischen Hamm-Uentrop und Oelde.[16] Von 2008 bis 2011 folgte schließlich der Abschnitt vom Kamener Kreuz bis Bönen, der im Dezember 2011 eröffnet wurde. Seitdem ist die komplette BAB 2 auf ganzer Länge sechsstreifig ausgebaut.[17]

    Sonstige Erweiterungen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen wollen die stark befahrene A 2 von Bielefeld bis zur Grenze nach Sachsen-Anhalt achtspurig ausbauen. Um dem erwarteten Verkehrszuwachs besonders von Lastwagen auf der wichtigen Ost-West-Verbindung zu begegnen, hatten beide Länder den Ausbau für denBundesverkehrswegeplan 2030 angemeldet.[18] Die endgültige Fassung des entsprechenden Bedarfsplans, der Ende 2016 mit der Änderung desFernstraßenausbaugesetzes in Kraft getreten ist, enthält nun jedoch nur den Ausbau der Autobahndreiecke Bottrop und Hannover-West, des Autobahnkreuzes Hannover-Buchholz und den achtstreifigen Ausbau von Herrenhausen bis AD Hannover-West als vordringlichen Bedarf mit Engpassbeseitigung. Als weiterer Bedarf sind der achtstreifige Ausbau der Abschnitte Bad Nenndorf bis Herrenhausen und Hannover-West bis Hannover-Ost eingestuft.[19]

    Auf dem etwa 3,5 Kilometer langen Abschnitt zwischen dem Autobahnkreuz Hannover-Ost und Lehrte wurden die Seitenstreifen mit Nothaltebuchten ausgestattet, baulich angepasst und mit Blockmarkierung abgesetzt und seit dem 28. Januar 2016 in Richtung Berlin und dem 1. Februar 2016 in Gegenrichtung als Verflechtungsstreifen freigegeben. Der Verkehr wird dort mittels LED-Tafeln und ergänzten Wechselverkehrszeichen geleitet.[20]

    Rastanlagen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Mit dem zunehmenden Verkehr wuchs entlang der Bundesautobahn 2 der Bedarf an Rastplätzen, insbesondere für den LKW-Verkehr. Seit 1990 wurden daher einige neue Rasthöfe gebaut, die ältere Anlagen mit geringer Kapazität ersetzen.

    • Der zur Zeit des Nationalsozialismus errichteteRasthof Magdeburger Börde, die größere der beiden Transitraststätten entlang der Strecke, wurde 2003 geschlossen und durch eine neue Anlage einige Kilometer weiter westlich ersetzt. Der neue RasthofBörde nahm im Dezember 2002 auf der Südseite und im Juni 2003 auf der Nordseite den Betrieb auf.[21]
    • Im September 2005 eröffnete zwischen den Anschlussstellen Herten und Gelsenkirchen-Buer in Fahrtrichtung Oberhausen die neue AnlageResser Mark. Sie ersetzt die zuvor bestehende RaststätteHohenhorst am Kreuz Recklinghausen, die nach Eröffnung der neuen Anlage in einen unbewirtschafteten Rastplatz umgebaut wurde.
    • Ende Oktober 2013 öffnete nach 18-monatiger Bauzeit die Tank- und RastanlageLipperland in Fahrtrichtung Oberhausen nördlich der Anschlussstelle Ostwestfalen/Lippe.[22] Die Rastanlage auf der Südseite in Fahrtrichtung Berlin war bereits zuvor fertiggestellt. Die beiden Anlagen ersetzen den alten RasthofHerford einige Kilometer weiter nördlich, der zu einem unbewirtschafteten Rastplatz umgebaut wurde.

    Verkehrsaufkommen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Als unterbrechungsfreie Ost-West-Verbindung trägt die Autobahn einen großen Teil des Verkehrs zwischen den Nordseehäfen und den osteuropäischen Ländern, weshalb sehr viel LKW-Verkehr über diese Strecke abgewickelt wird. Im Ruhrgebiet und der Region Hannover findet daneben eine Vermischung des Fernverkehrs mit dem regionalen Verkehr statt, weshalb diese Bereiche eine hohedurchschnittliche tägliche Verkehrsstärke (DTV) aufweisen und damit stauanfällig sind.[23]

    Abschnitte mit DTV von mehr als 100.000 pro Tag (2015)

    AbschnittDTV
    Kreuz Oberhausen – Oberhausen-Königshardt123.700
    Oberhausen-Königshardt – Dreieck Bottrop124.100
    Dreieck Bottrop – Gladbeck-Ellinghorst105.900
    Gladbeck-Ellinghorst – Essen/Gladbeck115.000
    Wunstorf-Luthe – Garbsen107.900
    Garbsen – Hannover-Herrenhausen115.300
    Hannover-Herrenhausen – Dreieck Hannover-West107.600
    Hannover/Langenhagen – Hannover-Bothfeld107.500
    Hannover-Bothfeld – Hannover-Lahe106.500

    Besonderheiten

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Lärmschutz-Einhausung

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die gleichzeitig mit dem sechsstreifigen Ausbau der Autobahn (2001–2007) errichteteneue Einhausung inGelsenkirchen-Erle (Bj. 2004, offiziell:Tunnel Gelsenkirchen-Erle) überdacht die Fahrbahn, die in diesem Bereich in einer Tieflage verläuft und von drei Straßen überquert wird, im Stadtbereich auf einer Länge von 320 Metern. Der Deckel ist begrünt und wird oberseitig als Park genutzt. Die auffälligen halbkreisförmigen,königsblauen Acrylglasschilder, die die beiden Tunnelportale abschirmen, sind weithin sichtbar.

    Neue Anschlussstelle

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Anschlussstelle 10 (Recklinghausen-Ost) wurde erst in den 1990er Jahren gebaut und sollte ursprünglich als Recklinghausen-Suderwich bezeichnet werden.

    Anschlussstelle Lünen-Süd

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Eine Besonderheit stellt die Anschlussstelle 14 dar, die ursprünglich nur als Zufahrt zurMülldeponie inDortmund-Lanstrop gebaut wurde. DieMüllwagen derEDG Entsorgung Dortmund fuhren die Deponie zu einem Großteil über die Autobahn an, verließen sie aber über innerstädtische Straßen. Nachdem sich die Stadt Dortmund, die die Ausfahrt nach Lanstrop gebaut hat, mit der StadtLünen auf den Bau einer Zufahrt auch auf der anderen Seite geeinigt hatte, starteten im Mai 2021 die Bauarbeiten für den Vollausbau.[24] Die Baukosten stiegen von geplant sechs Millionen Euro auf 7,3 Millionen Euro. Im Zuge der Bauarbeiten wurde auch der Lärmschutz verbessert. Nach der Fertigstellung der nördlichen Auf- und Abfahrt am 30. Juni 2022 wurde der Vollanschluss inLünen-Süd umbenannt.[25]

    Älteste Spannbetonbrücke der Welt

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Spannbetonbrücke an der A 2

    InBeckum-Vellern kurz vor der AusfahrtOelde überspannte dieÜberführung Weg Hesseler die A 2. Sie ist weltweit eine der ersten und somit ältesten Balkenbrücken ausSpannbeton mit sofortigem Verbund.[26] Die denkmalgeschützte Brücke wurde im September 2012 demontiert und erhielt auf dem Parkplatz der Raststätte Vellern (Südseite, Fahrtrichtung Hannover) einen neuen Standort. Beckum ist ein Zentrum der Zementindustrie.[27]

    Hindu-Tempel

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Religiöse Zeremonie der Gläubigen des nahegelegenenSri-Kamadchi-Ampal-Tempels unter der Brücke über den Datteln-Hamm-Kanal

    Die Gläubigen des nahegelegenenSri-Kamadchi-Ampal-Tempels in Hamm begehen bei ihrem alljährlichen Tempelfest eine Prozession zumDatteln-Hamm-Kanal und praktizieren eine religiöse Zeremonie unter der Autobahnbrücke.

    Anschlussstellen im Raum Bielefeld

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Im Raum Bielefeld wurden die Anschlussstellen mehrfach umbenannt. So hieß die heutige Anschlussstelle 26 „Bielefeld-Süd“ ursprünglich „Brackwede“ und die Anschlussstelle 27 „Bielefeld“. Nach Bau derSennestadt Ende der 1950er/Anfang der 1960er Jahre bekam AS 26 den Namen „Brackwede/Sennestadt“, nach der Eingemeindung der beiden Städte nach Bielefeld im Jahr 1973 wurde daraus „Bielefeld-Sennestadt“, AS 27 hieß nun „Bielefeld-Zentrum“. Den heutigen Namen „Bielefeld-Süd“ trägt AS 26 seit der Inbetriebnahme des Teilstücks derA 33 zwischen demAutobahnkreuz Bielefeld und der neuen Anschlussstelle 19 der A 33. Letztere hat den Namen „Bielefeld-Zentrum“ von der AS 27 der A 2 übernommen, die seitdem „Bielefeld-Ost“ heißt.

    Autobahnkirchen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    DieDorfkirche Exter im gleichnamigen Ortsteil der StadtVlotho wurde Pfingsten 1959 als erste evangelischeAutobahnkirche Deutschlands eröffnet. Die romanische Dorfkirche der evangelischen Gemeinde St. Benedikt inHohenwarsleben ist seit dem 21. September 2002 die erste Autobahnkirche inSachsen-Anhalt. Eine weitere Autobahnkirche wurde am 29. November 2009 in Hamm auf dem Gelände der Raststätte Rhynern (Nordseite) eingeweiht. Die im Jahre 1947 erbaute und 2005 stillgelegte, unter Denkmalschutz stehende Tankstelle wurde durch den Kirchenkreis Hamm zur Autobahnkapelle umgebaut.[28]

    Trassenbreite

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Der mittlere Grünstreifen ist auf der BAB 2 seit dem sechsstreifigen Ausbau oft sehr breit angelegt, meist etwa vier bis fünf Meter. Auf einem kurzen Abschnitt an der Weserquerung mit demKreuz Bad Oeynhausen (Kreuzung mit derBundesautobahn 30,geographische Lage52.2062928.846312) sind die beiden Richtungsfahrbahnen sogar getrennt trassiert, so dass der Grünstreifen hier einige Dutzend Meter breit und mit Bäumen bewachsen ist. Dieser Abschnitt war als einziger erst nach 1945 zweibahnig befahrbar, die später hinzugekommene Richtungsfahrbahn wurde abseits der bestehenden gebaut.

    Fahrbahnaufteilung bei Lehrte

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Östlich der AnschlussstelleLehrte wird in FahrtrichtungBraunschweig die Richtungsfahrbahn Berlin auf zwei separate Fahrbahnen aufgeteilt und nutzt jeweils beide Überbauten der alten Reichsautobahnbrücken über dieBahnstrecke Lehrte–Celle sowie derBundesstraße 443. Beim hier 1996 fertiggestellten Ausbau der Autobahn auf sechs Fahrstreifen konnte eine denkmalgeschützte Brücke in ihrer Breite nicht erweitert werden, weshalb man sich für die unkonventionelle Lösung entschied, für die Südbahn in Fahrtrichtung Berlin jeweils beide bestehenden Brückenhälften der ehemals vierspurigen Strecke für dieselbe Fahrtrichtung zu nutzen. Dabei haben die erhalten gebliebenen Brücken nördlich jetzt eine und die südliche zwei Fahrspuren, jeweils mit einem unterschiedlich breiten Standstreifen. Die Richtungsfahrbahn Hannover führt nördlich der alten Brücken über zwei jeweils direkt nebenan komplett neu erstellte Bauwerke für die drei Fahrspuren und den Standstreifen.

    Sonstiges

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Geschwindigkeitsüberwachung amBielefelder Berg

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Am 11. Dezember 2008 wurde im Bereich der „TalbrückeLämershagen“ am so genanntenBielefelder Berg (Traversierung des HöhenzugsTeutoburger Wald) zwischen den Anschlussstellen Bielefeld-Süd und Bielefeld-Ost eineGeschwindigkeitsüberwachungsanlage in Richtung Hannover in Betrieb genommen. Die Strecke verfügt bei kurvigem Gelände über ein Gefälle von maximal 4,0129 %. Im Zeitraum bis August 2011 wurden rund 550.000 Autofahrer mit überhöhter Geschwindigkeit festgestellt. Die Anlage an der A 2 brachte rund 16 Millionen Euro in die Kasse der Stadt Bielefeld. Dabei kann die Kommune nur jeden zweiten Raser belangen. Viele kommen aus osteuropäischen Ländern, in denen die Geldbußen mangels eines Abkommens nicht einzutreiben sind. Die Anlage gilt als der in Deutschland mit Abstand aktivste Blitzer.[29]Zwischenzeitlich wurde die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 100 km/h vom VG Minden (Az.: 2 K 867/15) auf ihre Rechtmäßigkeit hin geprüft.[30] Die Klage vertrat derselbe Anwalt, der die Geschwindigkeitsbegrenzung auf derFleher Brücke kippte,[31] woraufhin das AG Düsseldorf über 500 Bußgeldverfahren einstellte.[32] Die Klage scheiterte jedoch.[33]

    Blitzerstreit

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Im Jahr 2011 errichteten auch die Landkreise Peine und Helmstedt stationäre Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen an ihren Abschnitten der A 2. Schnell kam der Vorwurf auf, den Landkreisen gehe es nicht um Verkehrssicherheit, sondern um Bußgeldeinnahmen. In der Folge entbrannte ein auch überregional beachteter Streit zwischen den Landkreisen als Aufsteller der Anlagen und dem für die Verkehrssicherheit zuständigen Verkehrsminister des Landes Niedersachsen,Jörg Bode, in dessen Folge das Ministerium jeweils 500 m und 100 m vor den Anlagen Hinweisschilder aufstellen ließ.[34] Dem Landkreis Schaumburg verweigerte das niedersächsische Verkehrsministerium im November 2011 die Betriebsgenehmigung für zwei bei Bad Eilsen und Rehren geplante Anlagen.[35]Alle diese Standorte der Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen befinden sich in Autobahnabschnitten, die mit einerVerkehrsbeeinflussungsanlage ausgestattet sind, wobei zu vielen Zeiten gar keine Geschwindigkeitsbegrenzung zu beachten ist.

    Autobahngold

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Immer wieder geraten die Parkplätze an der A 2 wegen Trickbetrügereien mit angeblichem Gold (sog. Autobahngold[36]) in die Schlagzeilen.[37][38]

    Schneechaos im Februar 2021

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Wegen extremer Schneefälle saßen auf der Autobahn 2 bei Bielefeld in der Nacht vom 8. auf den 9. Februar 2021 hunderte Menschen bei −10 Grad bis zu 16 Stunden in ihren Fahrzeugen fest. Die Autobahn musste in beiden Fahrtrichtungen gesperrt werden, und es bildete sich ein Stau von ungefähr 70 Kilometern rund um Bielefeld.[39] Auch an anderen Stellen der A 2 kam es im Februar immer wieder zu schneebedingten Sperrungen, so dass Fahrer in ihren Fahrzeugen übernachten mussten.[40]

    Siehe auch

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]


    Weblinks

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Commons: Bundesautobahn 2 – Sammlung von Bildern und Videos

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    1. Jutta Wiedmann:Erinnerungskultur an westdeutschen Autobahnen auf Polen,pl, 22. September 2013
    2. Archiv für Autobahn- und Straßengeschichte: Die Entwicklung des Netzes von Autobahnen und Fernstraßen in Deutschland nach zeitgenössischen Karten und Plänen. Abgerufen am 14. März 2019. 
    3. Marion Hombach,Joachim Telgenbüscher: Das Märchen von der Autobahn. In: GEO EPOCHE Nr. 57 – 10/12 – Deutschland unter dem Hakenkreuz – Teil 1. 27. September 2012, S. 85, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. November 2012; abgerufen am 18. März 2019. 
    4. Ulli Kulke: Wie Hitler die Idee mit der Autobahn klaute. In: Die Welt. 1. Mai 2016, abgerufen am 14. März 2019. 
    5. Wolfgang Gemba: Autobahn BAB 2. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 14. März 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.wolfgang-gemba.de (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven) 
    6. Malte Samtenschnieder:Seit 80 Jahren rollt der Verkehr über die A 2. In:Vlothoer Zeitung. 25. September 2019,S. 18. 
    7. Reichsautobahn.de: Rasthof Magdeburger Börde. Abgerufen am 17. März 2019. 
    8. www.hamm.de: Tank- und Rastanlage Rhynern. 17. April 2015, abgerufen am 17. März 2019. 
    9. geschichte-doku.de: Vier Autobahnen nach Berlin – Transitstrecken und ihre Bedeutung. Abgerufen am 13. April 2019. 
    10. Liste auf www.autobahn-online.de
    11. Baedeker, Deutschland, Die Bundesrepublik, 14. Auflage. Stuttgart 1975; Kapitel Autobahnen, Strecke IV.
    12. Interne Nummern für Autobahnen in der DDR
    13. Susanne Brzuska: Auf sechs Fahrstreifen auf der A2 vom Ruhrgebiet bis Berlin. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Funke Mediengruppe, 16. Januar 2012, abgerufen am 1. Mai 2025. 
    14. abcdSechsstreifiger Ausbau der A 2 Ruhrgebiet–Berlin, Dokumentation 2000, Seite 70
    15. Liste der Verkehrsfreigaben
    16. A 2 Ausbau zwischen Hamm und Raststätte Rhynern
    17. Susanne Brzuska: Auf sechs Fahrstreifen auf der A2 vom Ruhrgebiet bis Berlin. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Funke Mediengruppe, 16. Januar 2012, abgerufen am 10. April 2019. 
    18. „Die A 2 soll auf acht Spuren ausgebaut werden“, in:Die Welt, 22. Februar 2014, abgerufen am 23. Dezember 2014.
    19. Bundesgesetzblatt. (PDF) In: www.bgbl.de. Abgerufen am 6. Januar 2017. 
    20. „A 2: Ausbau zur Seitenstreifen-Mitbenutzung zwischen Kreuz Hannover-Ost und Lehrte“, Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, abgerufen am 23. Dezember 2014.
    21. „Rasthof Börde“ fertig gestellt, Allgemeine Hotel- und Gastronomiezeitung
    22. Raststätte Lipperland Nord eröffnet, auf nw-news.de vom 19. Dezember 2013
    23. Bericht der Bundesanstalt für Straßenwesen.
    24. Antenne Unna: A2: Baustart für Anschlussstelle Lünen-Süd. Abgerufen am 22. November 2024. 
    25. Dortmund hat eine neue A2-Abfahrt: 40 Jahre Warten für eine Anschlussstelle. 4. Juli 2022, abgerufen am 22. November 2024. 
    26. Brücke Hesseler Weg | Structurae
    27. Die Glocke online
    28. Information des Kirchenkreises Hamm (Memento vom 4. April 2018 imInternet Archive)
    29. „Erfolgreichste“ Anlage: Blitzlichtgewitter pausiert. In:n-tv.de, 21. Juli 2010.
    30. Sina Wollgramm:Gütersloher klagt gegen Tempo 100 am Bielefelder Berg. In:nw.de, 1. April 2016.
    31. Christian Herrendorf:Tempolimit Fleher Brücke: Richter rügt Land. In:rp-online.de, 31. Oktober 2014.
    32. Christian Herrendorf, Wulf Kannegiesser:Wieder Tempo 120 auf Fleher Brücke. In:rp-online.de, 6. Januar 2015.
    33. Matthias Bungeroth:Urteil: Tempo 100 und Blitzer am Bielefelder Berg bleiben. In:nw.de, 10. November 2016.
    34. A 2-Blitzer: Landkreise und Verkehrsminister streiten (Memento vom 11. Januar 2012 imInternet Archive) In:paz-online.de, 1. Januar 2012.
    35. Minister: Nein zu Radar-Blitzern. (Memento vom 4. April 2018 imInternet Archive) In:sn-online.de, 18. November 2011.
    36. Infoseite über das sog. Autobahngold
    37. Ermittler stellen Autobahngold sicher. In:Mindener Tageblatt, 13. Juli 2011.
    38. Jürgen Lauterbach: A 2-Raststätte Buckautal – Mann fällt auf Autobahngold-Betrüger herein. In: maz-online.de. 11. April 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Oktober 2018; abgerufen am 26. Oktober 2018. 
    39. Autofahrer sitzen in Eiseskälte stundenlang auf der A 2 fest.
    40. Wir haben den größten Parkplatz der Republik.
    Grundnetz

    A 1 •A 2 •A 3 •A 4 •A 5 •A 6 •A 7 •A 8 •A 9 •A 10 •A 11 •A 12 •A 13 •A 14 •A 15 •A 17 •A 19 •A 20 •A 21 •A 23 •A 24 •A 25 •A 26 •A 27 •A 28 •A 29 •A 30 •A 31 •A 33 •A 36 •A 37 •A 38 •A 39 •A 40 •A 42 •A 43 •A 44 •A 45 •A 46 •A 48 •A 49 •A 52 •A 57 •A 59 •A 60 •A 61 •A 62 •A 63 •A 64 •A 65 •A 66 •A 67 •A 70 •A 71 •A 72 •A 73 •A 81 •A 92 •A 93 •A 94 •A 95 •A 96 •A 98 •A 99

    Ergänzungsstrecken

    A 64a •A 100 •A 103 •A 111 •A 113 •A 114 •A 115 •A 117 •A 143 •A 210 •A 215 •A 226 •A 255 •A 261 •A 270 •A 280 •A 281 •A 293 •A 352 •A 369 •A 391 •A 392 •A 445 •A 448 •A 480 •A 485 •A 516 •A 524 •A 535 •A 542 •A 544 •A 553 •A 555 •A 559 •A 560 •A 562 •A 565 •A 571 •A 573 •A 602 •A 620 •A 623 •A 643 •A 648 •A 650 •A 656 •A 659 •A 661 •A 671 •A 672 •A 831 •A 861 •A 864 •A 952 •A 980 •A 995

    geplante Strecken

    A 860

    ehemalige Strecken
    Umwidmung

    A 53 •A 102 •A 104 •A 105 •A 241 •A 250 •A 252 •A 253 •A 376 •A 388 •A 395 •A 430 •A 443 •A 480 * •A 540 •A 580 •A 652 •A 680 •A 683 •A 722 •A 833 •A 862

    verworfene
    Planung

    A 16 •A 18 •A 22 •A 32 •A 35 •A 36 * •A 41 •A 47 •A 50 •A 51 •A 54 •A 55 •A 56 •A 69 •A 75 •A 77 •A 80 •A 82 •A 83 •A 84 •A 85 •A 86 •A 87 •A 88 •A 89 •A 90 •A 91 •A 106 •A 107 •A 140 •A 201 •A 205 •A 227 •A 263 •A 282 •A 290 •A 314 •A 339 •A 432 •A 441 •A 451 •A 533 •A 545 •A 552 •A 558 •A 610 •A 621 •A 647 •A 653 •A 654 •A 655 •A 687 •A 713 •A 720 •A 731 •A 751 •A 752 •A 753 •A 828 •A 834 •A 840 •A 863 •A 863 * •A 881 •A 895 •A 921 •A 922 •A 942 •A 944 •A 985 •A 990 •A 991 •A 992 •A 993 •A 994 •A 996 •A 997 •A 998 •A 999

    *frühere Planung: Nummer wurde später anders vergeben
    Portal Straßen •WikiProjekt Straßen
    Normdaten (Geografikum):GND:4574009-4 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:235223393
    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesautobahn_2&oldid=259964839
    Kategorien:
    Versteckte Kategorien:

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp