Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Buch am Wald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WappenDeutschlandkarte
Buch am Wald
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Buch am Wald hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:49° 20′ N,10° 20′ O49.33027777777810.333333333333465Koordinaten:49° 20′ N,10° 20′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Mittelfranken
Landkreis:Ansbach
Verwaltungs­gemeinschaft:Schillingsfürst
Höhe:465 m ü. NHN
Fläche:26,43 km2
Einwohner:1021 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:39 Einwohner je km2
Postleitzahl:91592
Vorwahlen:09867, 09868
Kfz-Kennzeichen:AN, DKB, FEU, ROT
Gemeindeschlüssel:09 5 71 125
Gemeindegliederung:12Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schulstraße 3
91592 Buch am Wald
Website:buch-am-wald.de
Erster Bürgermeister:Friedrich Priester (Wählergruppe Buch am Wald)
Lage der Gemeinde Buch am Wald im Landkreis Ansbach
Karte
Karte
Buch am Wald, Luftaufnahme (2016)

Buch am Wald (amtlich:Buch a.Wald) ist eineGemeinde immittelfränkischenLandkreis Ansbach sowie Mitglied derVerwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst und zählt zurMetropolregion Nürnberg.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Geographische Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde liegt imNaturpark Frankenhöhe.[2] Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn):Geslau,Leutershausen,Schillingsfürst undGebsattel.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es gibt zwölfGemeindeteile (in Klammern ist derSiedlungstyp angegeben):[3][4]

Die vier EinödenBirkenmühle,Kleinmühle,Obermühle undRufenmühle sind keine amtlich benannten Gemeindeteile.

Es gibt auf dem Gemeindegebiet dieGemarkungen Buch am Wald, Gastenfelden und Hagenau. Die Gemarkung Buch am Wald hat eine Fläche von 6,495 km². Sie ist in 906 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 7168,52 m² haben.[5] In ihr liegen neben dem namensgebenden Ort dieKleinmühle undObermühle.[6]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der erste sichere Beleg für den Ort stammt aus dem Jahr 1335. Hier wird der Ort „Buch“ genannt. Der Ortsname leitet sich von einem Flurnamen ab, der auf einen zu dieser Zeit existierendenBuchenwald hingewiesen hat. Belege aus den Jahren 1255 und 1261 können nicht sicher diesem Ort zugewiesen werden. Seit 1761 ist die heutige Form „Buch am Wald“ belegt.[7]

Im16-Punkte-Bericht desbrandenburg-ansbachischenOberamts Colmberg von 1608 wurden für Buch am Wald 48 Mannschaften verzeichnet, die alle dasKastenamt Colmberg alsGrundherrn hatten. DasHochgericht übte dasVogtamt Colmberg aus.[8] Der Ort wurde nach demDreißigjährigen Krieg zur neuen Heimat von rund 80 Glaubensflüchtlingen, die ihre ober- und niederösterreichische Heimat wegen ihres evangelischen Bekenntnisses hatten verlassen müssen.[9] Im 16-Punkte-Bericht des Oberamts Colmberg von 1681 wurden für Buch am Wald 49 Mannschaften verzeichnet.[10]

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Buch am Wald 60 Anwesen (2 halbe Schafhöfe, 4 Güter, 1 Schmiedgut, 13Köblergüter, 11Söldengütlein, 20 halbe Köblergüter, 1 Wirts-Köblergut, 1 Köblergut mit Backrecht, 1 Söldengütlein mit Backrecht, 1 Söldengütlein mit Brandwein-Schenke, 1 Söldengut mit Ziegelbrennerei, 2 Mühlen; die Abgaben eines Halbgutes mit Schmiedrecht gingen an diePfarrpfründe Colmberg, die Abgaben desPfarrwiddum an diePfarrei Buch). Das Hochgericht, dieDorf- und Gemeindeherrschaft und die Grundherrschaft über alle Anwesen übte weiterhin das Vogtamt Colmberg aus. Neben den Anwesen gab es noch die Pfarrkirche und kommunale Gebäude (Schulhaus, Hirtenhaus,Brechhaus).[11][12]

Der Ort wurde bei Grenzbereinigungen 1796 vomFürstentum Hohenlohe Preußen überlassen und so Teil des 1792 von Preußen erworbenenFürstentums Ansbach. Von 1797 bis 1808 unterstand der Ort demJustizamt Leutershausen und Kammeramt Colmberg.[13]

1806 kam Buch an Wald an dasKönigreich Bayern. Im Rahmen desGemeindeedikts wurde 1808 derSteuerdistrikt Buch am Wald gebildet, zu demBerbersbach,Birkenmühle,Hagenau,Kleinmühle,Leimbachsmühle,Morlitzwinden,Obermühle undRufenmühle gehörten. DieRuralgemeinde Buch am Wald entstand 1810[14] und war deckungsgleich mit dem Steuerdistrikt. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit demLandgericht Leutershausen zugeordnet und in der Finanzverwaltung demRentamt Colmberg. Mit demZweiten Gemeindeedikt (1818) wurden zwei Ruralgemeinden gebildet:

  • Buch am Wald mit Kleinmühle und Obermühle;
  • Hagenau mit Berbersbach, Birkenmühle, Leimbachsmühle, Morlitzwinden und Rufenmühle.

1860 wurde der Gemeindename von Buch nach Buch am Wald geändert.[15] Von 1862 bis 1879 gehörte Buch am Wald zumBezirksamt Ansbach, ab 1880 zumBezirksamt Rothenburg ob der Tauber (1939 inLandkreis Rothenburg ob der Tauber umbenannt). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Leutershausen, von 1880 bis 1973 war dasAmtsgericht Rothenburg ob der Tauber zuständig, das seit 1973 eine Zweigstelle desAmtsgerichts Ansbach ist. Die Finanzverwaltung wurde 1880 vomRentamt Rothenburg ob der Tauber übernommen (1919 inFinanzamt Rothenburg ob der Tauber umbenannt, seit 1973 Zweigstelle desFinanzamts Ansbach).[13] Die Gemeinde hatte ursprünglich eine Gebietsfläche von 6,500 km².[16]

Eingemeindungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 1. Januar 1974 wurden die GemeindenHagenau undGastenfelden nach Buch am Wald eingemeindet.[17]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Zeitraum von 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 865 auf 1025 um 160 Einwohner bzw. um 18,5 %.

Gemeinde Buch am Wald

Jahr1987200520072008200920102011201220132014201520162017
Einwohner858970975953928929969974993990100210031011
Häuser[18]231290293294300303306
Quelle[19][20][20][20][20][20][20][20][20][20][20][20]

Ort Buch am Wald mit Kleinmühle und Obermühle (= Gemeinde Buch am Wald bis zur Gebietsreform)

Jahr1818184018521855186118671871187518801885189018951900190519101919192519331939194619501952196119701987
Einwohner305352366364383390385390402374386379395397407394358364359481485408361363383
Häuser[18]816880828183778583120
Quelle[21][22][23][23][24][25][26][27][28][29][30][31][32][31][33][31][34][31][31][31][35][31][16][36][19]

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemeinderat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach derKommunalwahl am 16. März 2014 hatte der Gemeinderat acht Mitglieder, die alle zur FraktionWählergruppe gehörten. Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister.[37] Nach derKommunalwahl am 16. März 2020 hat der Gemeinderat neben dem Bürgermeister zwölf nicht parteigebundene Mitglieder, darunter ist eine Frau.[38]

Bürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Friedrich Priester (Wählergruppe Buch am Wald) ist der amtierende Bürgermeister von Buch am Wald. Er wurde im März 2014 mit 93,56 % der Stimmen im Amt bestätigt. Priester wurde am 15. März 2020 mit 92,9 % der Stimmen wiedergewählt.[39]

Wappen und Flagge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wappen
Wappen von Buch am Wald
Wappen von Buch am Wald
Blasonierung: „Über silbernemSchildfuß, darin einsilbern bewehrter rot gezungter, herschauender, schreitender schwarzer Löwe,geviert von Silber und Schwarz. In 1: ein schräg liegendes rotes Buchenblatt; in 2: drei schräg linke goldene Bucheckern an goldenen Stielen; in 3: ein schräg links liegendes gestürztes goldenes Buchenblatt; in 4: ein schräg liegendes,gestürztes rotes Buchenblatt.“[40]
Wappenbegründung: Die Dreizahl der Buchenblätter und Bucheckern stellt die drei ehemaligen Gemeinden Buch a. Wald, Hagenau und Gastenfelden dar. Sie stehen zugleich redend für den Ortsnamen. Der Löwe ist demWappen der Fürsten von Hohenlohe entnommen, die im Mittelalter im Gemeindegebiet als Herrschaftsinhaber nachweisbar sind. Im 14. Jahrhundert kam ein Teil ihres Besitzes an dieBurggrafen von Nürnberg, daran erinnert dieZollernvierung von Silber und Schwarz. Die Farben Rot und Silber weisen auf die Klöster und Patrizier aus derReichsstadt Rothenburg hin, die Grundherren im Gemeindegebiet waren.

Dieses Wappen wird seit 1987 geführt.

Flagge

Buch am Wald hat eine rot-gelbeGemeindeflagge.[41]

Baudenkmäler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste der Baudenkmäler in Buch am Wald

Bodendenkmäler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste der Bodendenkmäler in Buch am Wald

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde ist Mitglied im Tourismusverband Romantisches Franken.

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieKreisstraße AN 5 führt nachHagenau zurStaatsstraße 2249 (1,6 km südwestlich) bzw. nachHürbel (2,4 km nordöstlich).Gemeindeverbindungsstraßen führen nachFrommetsfelden (2,7 km östlich), nachJochsberg (4,2 km südöstlich), nachLauterbach (1,9 km nördlich) und nachMorlitzwinden (2,4 km westlich).[2]

Söhne und Töchter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Friedrich Hessing, ab 1913 Ritter von Hessing (1838–1918), Pionier auf dem Gebiet der Orthopädietechnik

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Buch am Wald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. abTopographische Karte 1:50.000. Darstellung mitSchummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 29. Juli 2023 (Entfernungsangaben entsprechenLuftlinie). 
  3. Gemeinde Buch am Wald in der Ortsdatenbank derBayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 19. September 2019.
  4. Gemeinde Buch am Wald,Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile imBayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 25. November 2021.
  5. Gemarkung Buch a.Wald (092917). In: geoindex.io. Geoindex Aktiengesellschaft, abgerufen am 26. September 2024. 
  6. Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen - Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 6. Oktober 2024. 
  7. W.-A. von Reitzenstein:Lexikon fränkischer Ortsnamen, S. 42.
  8. Staatsarchiv Nürnberg, 16-Punkte-Berichte 6/1, 5v. Zitiert nach M. Jehle:Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach, Bd. 2, S. 703.
  9. E. Krauß:Exulanten im Evang.-Luth. Dekanat Leutershausen, S. 46–48.
  10. Staatsarchiv Nürnberg, 16-Punkte-Berichte 6/2, 9. Zitiert nach M. Jehle:Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach, Bd. 2, S. 706.
  11. M. Jehle:Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach, Bd. 2, S. 843 f.
  12. Johann Bernhard Fischer:Buch. In:Statistische und topographische Beschreibung des Burggraftums Nürnberg, unterhalb des Gebürgs, oder des Fürstentums Brandenburg-Anspach. Zweyter Theil. Enthaltend den ökonomischen, statistischen und sittlichen Zustand dieser Lande nach den funfzehen Oberämtern. Benedict Friedrich Haueisen, Ansbach 1790,OCLC159872968,S. 102 (Digitalisat).  (= J. K. Bundschuh:Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken, Bd. 1, Sp. 464). Hiernach gab es nur 55 Untertansfamilien.
  13. abM. Jehle:Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach, Bd. 2, S. 982 f.
  14. Staatsarchiv Nürnberg, Regierung von Mittelfranken, Kammer des Inneren, Abgabe 1952, 3863: Formation der Municapial- und Ruralgemeinden im Landgericht Leutershausen 1810. Zitiert nach M. Jehle:Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach, Bd. 2, S. 964.
  15. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.):Die Gemeinden Bayerns nach dem Gebietsstand 25. Mai 1987. Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns und die Änderungen im Besitzstand und Gebiet von 1840 bis 1987 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 451). München 1991,DNB 920240593,OCLC75242522,S. 29,urn:nbn:de:bvb:12-bsb00070717-7 (Digitalisat). 
  16. abBayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.):Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964,DNB 453660959,OCLC230947413, Abschnitt II,Sp. 813 (Digitalisat). 
  17. Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983,ISBN 3-17-003263-1,S. 706 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF;41,1 MB]). 
  18. abEs sind nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahre 1818 wurden diese alsFeuerstellen bezeichnet, 1840 alsHäuser und 1871 bis 2017 alsWohngebäude.
  19. abBayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.):Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991,DNB 94240937X,OCLC231287364,S. 324 f. (Digitalisat). 
  20. abcdefghijkBuch am Wald: Amtliche Statistik desBayerischen Landesamtes für Statistik
  21. Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818,OCLC1071656043,S. 13 (Digitalisat).  Buch am Wald: 291 Einwohner, 79 Feuerstellen; Kleinmühle (S. 48): 6 E., 1 F.; Obermühle (S. 67): 8 E., 1 F.
  22. Eduard Vetter (Hrsg.):Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846,OCLC635011891,S. 187 (Digitalisat).  Buch am Wald: 341 Einwohner, 66 Häuser; Kleinmühle: 5 E., 1 H.; Obermühle: 6 E., 1 H.
  23. abBayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954,DNB 451478568,OCLC311071516,S. 164,urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat). 
  24. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter:Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.):Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern.Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867,OCLC457951812,Sp. 987,urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).  Buch am Wald: 372 Einwohner; Kleinmühle: 5 E.; Obermühle: 8 E.
  25. Kgl. statistisches Bureau (Hrsg.):Verzeichniß der Gemeinden des Königreichs Bayern nach dem Stande der Bevölkerung im Dezember 1867. XXI. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. Ackermann, München 1869,S. 152 (Digitalisat). 
  26. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.):Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877,OCLC183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873),Sp. 1153,urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).  Buch am Wald: 372 Einwohner; 5 Kleinmühle: E.; Obermühle: 8 E.
  27. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.):Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke, Bezirksämter und Gerichtsbezirke. Nachtrag zum Heft 36 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1879,OCLC992516308,S. 68 (Digitalisat). 
  28. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.):Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Heft 35 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1882,OCLC460588127,S. 194 (Digitalisat). 
  29. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.):Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888,OCLC1367926131, Abschnitt III,Sp. 1172 (Digitalisat).  Buch am Wald: 359 Einwohner, 79 Wohngebäude; Kleinmühle: 6 E., 1 Wgb.; Obermühle: 9 E., 2 Wgb.
  30. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.):Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern : Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dez. 1890. Heft 58 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1892,OCLC162230561,S. 196 (Digitalisat). 
  31. abcdefgBayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954,DNB 451478568,OCLC311071516,S. 181,urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat). 
  32. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.):Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904,DNB 361988931,OCLC556534974, Abschnitt II,Sp. 1243 (Digitalisat). 
  33. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.):Gemeinde-Verzeichnis für das Königreich Bayern Nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1. Juli 1911. Heft 84 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1911,OCLC162230664,S. 196 (Digitalisat). 
  34. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.):Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928,DNB 361988923,OCLC215857246, Abschnitt II,Sp. 1282 (Digitalisat). 
  35. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.):Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952,DNB 453660975,OCLC183218794, Abschnitt II,Sp. 1109 (Digitalisat). 
  36. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.):Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973,DNB 740801384,OCLC220710116,S. 170 (Digitalisat). 
  37. Gemeinderat/Ausschüsse. Webseite der Gemeinde Buch am Wald, abgerufen am 30. Januar 2017.
  38. Webseite der Gemeinde Buch am Wald – Gemeinderat/Ausschüsse, abgerufen am 31. Oktober 2022
  39. Bürgermeisterwahl. In: Statistik.Bayern. Bayerisches Landesamt für Statistik, abgerufen am 30. März 2021. 
  40. Wappen vonBuch am Wald in der Datenbank desHauses der Bayerischen Geschichte
  41. Buch am Wald. In: kommunalflaggen.eu. Abgerufen am 22. Februar 2020. 
Gemeinden imLandkreis Ansbach

Adelshofen |Arberg |Aurach |Bechhofen |Bruckberg |Buch am Wald |Burgoberbach |Burk |Colmberg |Dentlein am Forst |Diebach |Dietenhofen |Dinkelsbühl |Dombühl |Dürrwangen |Ehingen |Feuchtwangen |Flachslanden |Gebsattel |Gerolfingen |Geslau |Heilsbronn |Herrieden |Insingen |Langfurth |Lehrberg |Leutershausen |Lichtenau |Merkendorf |Mitteleschenbach |Mönchsroth |Neuendettelsau |Neusitz |Oberdachstetten |Ohrenbach |Ornbau |Petersaurach |Röckingen |Rothenburg ob der Tauber |Rügland |Sachsen bei Ansbach |Schillingsfürst |Schnelldorf |Schopfloch |Steinsfeld |Unterschwaningen |Wassertrüdingen |Weidenbach |Weihenzell |Weiltingen |Wettringen |Wieseth |Wilburgstetten |Windelsbach |Windsbach |Wittelshofen |Wolframs-Eschenbach |Wörnitz

Gemeindefreie Gebiete:
Unterer Wald

Gemeindeteile der GemeindeBuch am Wald
Normdaten (Geografikum):GND:4605627-0(lobid,OGND,AKS) |VIAF:239647186
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Buch_am_Wald&oldid=253413210
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp