Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Buch am Buchrain

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WappenDeutschlandkarte
Buch am Buchrain
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Buch a.Buchrain hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:48° 13′ N,12° 0′ O48.21666666666712533Koordinaten:48° 13′ N,12° 0′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Oberbayern
Landkreis:Erding
Verwaltungs­gemeinschaft:Pastetten
Höhe:533 m ü. NHN
Fläche:22,74 km2
Einwohner:1647 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:72 Einwohner je km2
Postleitzahlen:85656, 85669
Vorwahl:08124
Kfz-Kennzeichen:ED
Gemeindeschlüssel:09 1 77 114
Gemeindegliederung:15Gemeindeteile
Adresse der Verbandsverwaltung:Fröbelweg 1
85669 Pastetten
Website:www.buchambuchrain.de
Erster Bürgermeister:Ferdinand Geisberger (CSU)
Lage der Gemeinde Buch a.Buchrain im Landkreis Erding
Karte
Karte
Kirche in Buch am Buchrain

Buch am Buchrain (amtlich: „Buch a.Buchrain“) ist eineGemeinde imoberbayerischenLandkreis Erding und ein Mitglied derVerwaltungsgemeinschaft Pastetten.

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde liegt in der Region München rund 14 km südlich der KreisstadtErding, 28 km vomFlughafen München, 16 km südwestlich vonDorfen, 18 km nördlich vonEbersberg sowie 38 km von der LandeshauptstadtMünchen entfernt.

Es gibt 15Gemeindeteile (in Klammern ist derSiedlungstyp angegeben):[2][3]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Ort ist erstmals im 8. Jahrhundert inFreisinger Urkunden nachweisbar. Vom 10. Jahrhundert bis Anfang des 15. Jahrhunderts ist die ortsadlige Familie von Buch („de Povcha“) bzw. Pucher nachweisbar, die dort ihren Sitz hatte. Vom Schloss ist nichts erhalten.

Buch am Buchrain gehörte zum Rentamt Landshut und zumLandgericht Erding desKurfürstentums Bayern. 1818 entstand mit dem bayerischenGemeindeedikt die heutige Gemeinde. Im Jahr 2008 feierte der Ort seinen 1200. Geburtstag.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

GemäßBayerischem Landesamt für Statistik haben sich die Einwohnerzahlen jeweils zum 31. Dezember eines Jahres wie folgt entwickelt[4]:

Jahr19601970198019901995200020052006200720082009
Einwohner762814104210901193126514131396141914131397
Jahr20102011201220132014201520162017
Einwohner14121436146114781484151615201523
  • Seit 1972, dem Jahr der Gemeindereform, hat sich die Einwohnerzahl bis 2016 um 678 erhöht. Das entspricht einem Wachstum von 80,52 Prozent. In den letzten zehn (fünf) Jahren nahm die Einwohnerzahl um 7,12 (4,04) Prozent zu.
  • Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1078 auf 1526 um 448 Einwohner bzw. um 41,6 Prozent.

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Erster Bürgermeister ist Ferdinand Geisberger (CSU). Dieser wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Martin Ostermaier (CSU/Wählergruppe) und wurde bei der Kommunalwahl 2014 mit 58 % erneut zum Bürgermeister gewählt.

Wappen und Flagge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Wappen der Gemeinde Buch am Buchrain
Blasonierung: „In Schwarz eine obere rechte goldeneVierung, darin ein schwarzer Stierkopf, und ein aus der Ecke der Vierungwachsender silberner Buchenzweig mit drei Blättern, bewinkelt von zwei goldenen Bucheckern an silbernen Stielen.“[5]

Das Wappen der Gemeinde wurde am 10. Juni 1983 festgelegt.

Neben dem Wappen führt die Gemeinde eine Flagge mit den Farben Weiß-Schwarz-Gelb.

Gemeindefinanzen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 607.000 Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 92.000 Euro. Im Jahr 2020 waren es 1.560.000 Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 198.000 Euro.[6]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Der Zen-Tempel bzw. das Seminarhaus im Tannenhof 2

Baudenkmäler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste der Baudenkmäler in Buch am Buchrain
  • Katholische PfarrkircheSt. Martin in Buch am Buchrain,
  • Ehemaliger Pfarrhof in Buch am Buchrain,
  • Ehem. Schulhaus in Buch am Buchrain,
  • Filialkirche Heilig Kreuz in Haidberg,
  • Grenzsteine der ehemaligen Herrschaft Burgrain

Bodendenkmäler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste der Bodendenkmäler in Buch am Buchrain

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Industrie, Handel und Gewerbe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es gab 1998 im produzierenden Gewerbe 16 und im Bereich Handel und Verkehr 25 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 47 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 437. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe fünf Betriebe.

2020 gab es 112 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 716. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keinen Betrieb, im Bauhauptgewerbe einen Betrieb.[6]

Land- und Forstwirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sieben sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Im Jahr 1999 bestanden 52 landwirtschaftliche Betriebe, 2020 32 Betriebe.[6]

Betriebsgrößenstruktur in der Landwirtschaft[7]
Betriebsgröße in haAnzahl der Betriebe
199920102020
unter 59--
5 bis unter 101353
10 bis unter 2010812
20 bis unter 501398
50 oder mehr7109
Gesamt523232

Die landwirtschaftlich genutzte Fläche betrug 1999 1043 ha, davon waren 690 ha Ackerfläche und 352 ha Dauergrünfläche. 2016 betrug die landwirtschaftlich genutzte Fläche 1077 ha.

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im nördlichen Gemeindegebiet verläuft die am 1. Oktober 2019 eröffnete A 94 (München-Pocking) mit der Buch am Buchrain indirekt über die Anschlussstelle 13 (Pastetten) angebunden ist. Als weitere wichtige regionale Verbindungsstraße durchquert dieStaatsstraße St 2332 den Ort in Ost-West-Richtung und dieKreisstraße ED 20 in Nord-Süd-Richtung.

Eine ÖPNV-Anbindung gibt es mit der MVV-Buslinie 505 Markt Schwaben – Buch am Buchrain – Isen (Montag bis Freitag von 5 bis 21 Uhr), abends und am Wochenende MVV-RufTaxi 5050.

Bildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es gibt in Buch am Buchrain (Stand 2007) die Kindertagesstätte Rosengarten mit 75 Kindergartenplätzen.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Buch am Buchrain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. Gemeinde Buch a.Buchrain in der Ortsdatenbank derBayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 13. Mai 2021.
  3. Gemeinde Buch a.Buchrain,Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile imBayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 18. Dezember 2021.
  4. Bayerisches Landesamt für Statistik:12111-101z Volkszählung und Bevölkerungsfortschreibung: Gemeinde, Bevölkerung (Volkszählungen und aktuell), Stichtage. Online auf www.statistikdaten.bayern.de. Abgerufen am 20. August 2016.
  5. Wappen vonBuch am Buchrain in der Datenbank desHauses der Bayerischen Geschichte
  6. abcStatistik kommunal 2021:Gemeinde Buch a.Buchrain 09 177 114. Bayerisches Landesamt für Statistik, Fürth 2022.
  7. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung:Statistik kommunal 2015 – Gemeinde Buch am Buchrain 09 177 114 - Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten. PDF, online auf www.statistik.bayern.de, abgerufen am 8. November 2016.
Gemeindeteile der GemeindeBuch am Buchrain
Gemeinden imLandkreis Erding
Normdaten (Geografikum):GND:4592536-7(lobid,OGND,AKS) |LCCN:n92105487 |VIAF:146459716
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Buch_am_Buchrain&oldid=253412013
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp