Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Brzeszczyny

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Brzeszczyny
?
Brzeszczyny (Polen)
Brzeszczyny (Polen)
Brzeszczyny
Basisdaten
Staat:Polen

Woiwodschaft:Ermland-Masuren
Powiat:Braniewo
Gmina:Braniewo
Geographische Lage:54° 19′ N,19° 53′ O54.32111119.889444Koordinaten:54° 19′ 16″ N,19° 53′ 22″ O
Einwohner:235(2021[1])
Postleitzahl:14-500
Telefonvorwahl:(+48) 55
Kfz-Kennzeichen:NBR
Wirtschaft und Verkehr
Straße:BraniewoSzyleny → Abzw. Brzeszczyny ←LubnowoPłoskinia
Eisenbahn:keine
Nächster int.Flughafen:Danzig

Brzeszczyny (deutschSchwillgarben) ist ein Ort in derpolnischenWoiwodschaft Ermland-Masuren. Er gehört zur LandgemeindeBraniewo(Braunsberg) imPowiat Braniewski (KreisBraunsberg).

Geographische Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Brzeszczyny liegt im Nordwesten derWoiwodschaft Ermland-Masuren, acht Kilometer südöstlich derKreisstadtBraniewo(Braunsberg).

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das frühereSchwilgarben, nach 1820Schwillgarben geschrieben, war ein kleines Dorf.[2] Es kam 1874 als Sitz einerLandgemeinde zum neu errichtetenAmtsbezirkSchalmey imostpreußischenKreis Braunsberg,Regierungsbezirk Königsberg.[3] Im Jahre 1910 waren in Schwillgarben 99 Einwohner gemeldet.[4]

Am 17. Oktober 1928 vergrößerte sich Schwillgarben um die NachbargemeindeKlopchen (polnischChłopki), die eingegliedert wurde.[3] Die Einwohnerzahl dieser neu formierten Gemeinde zählte 148 Einwohner im Jahre 1933, und 143 Einwohner im Jahre 19939.[5]

Als 1945 das gesamte südlicheOstpreußen in Kriegsfolge anPolen fiel, erhielt Schwillgarben die polnische Namensform „Brzeszczyny“. Das Dorf ist heute eine Osada (= „Siedlung“) im Verbund derGmina Braniewo (LandgemeindeBraunsberg) imPowiat Braniewski (KreisBraunsberg), von 1975 bis 1998 derWoiwodschaft Elbląg, seither derWoiwodschaft Ermland-Masuren zugehörig.

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schwillgarben gehörte vor 1945 zurrömisch-katholischenPfarreiSzalmia(Schalmey) und ist heute Kirchspielort vonSzyleny(Schillgehnen) imErzbistum Ermland. Bis 1945 war das Dorf auch in dieevangelische Kirche Braunsberg in derKirchenprovinz Ostpreußen derKirche der Altpreußischen Union eingepfarrt,[6] gehört heute aber zurDiözese Masuren derEvangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Brzeszczyny liegt südlich einer Nebenstraße, die die StadtBraniewo mitPłoskinia(Plaßwich) verbindet. Eine Stichstraße zweigt mit direkter Anbindung an Brzeszczyny ab.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Polska w Liczbach:Osada Brzeszczyny w liczbach (polnisch)
  2. Dietrich Lange:Schwillgarben, in:Geograophisches Ortsregister Ostpreußen (2005)
  3. abRolf Jehke:Amtsbezirk Schalmey
  4. Uli Schubert:Gemeindeverzeichnis Landkreis Braunsberg
  5. Michael Rademacher:Ortsbuch Landkreis Braunsberg
  6. Walther Hubatsch:Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band 3Dokumente, Göttingen 1968, S. 452
Gmina Braniewo (LandgemeindeBraunsberg)

Amtssitz:Braniewo (StadtBraunsberg)

Ortsteile (Schulzenämter):Bobrowiec(Klein Amtsmühle) |Garbina(Willenberg) |Gronowo(Grunau) |Grzechotki(Rehfeld) |Jarocin(Herzogswalde) |Klejnowo(Klenau) |Krasnolipie(Schönlinde) |Krzewno(Hohenwalde) |Mikołajewo(Blumberg) |Nowa Pasłęka(Neu Passarge) |Pęciszewo(Waltersdorf) |Podgórze(Huntenberg) |Rodowo(Radau) |Rogity(Regitten) |Rusy(Rossen) |Stępień(Stangendorf) |Szyleny(Schillgehnen) |Świętochowo(Sonnenstuhl) |Wola Lipowska(Breitlinde) |Zakrzewiec(Vogelsang) |Zawierz(Zagern) |Żelazna Góra(Eisenberg)

Übrige Ortschaften:Bemowizna(Böhmenhöfen) |Brzeszczyny(Schwillgarben) |Cielętnik(Kälberhaus) |Dąbrowa(Damerau) |Działy(Albertshof) |Elżbiecin(Lisettenhof) |Glinka(Hermannsdorf) |Goleszewo(Wilhelmshof) |Grodzie |Gronówko(Grunenfeld) |Grzędowo(Rödersdorf) |Józefowo(Josephsau) |Kalina(Kayling) |Kalinówek(Einigkeit) |Kiersy(Kirschdorf) |Klejnówko(Gut Klenau) |Lipowina(Lindenau) |Maciejewo(Maternhöfen) |Marcinkowo(Mertensdorf) |Młoteczno(Hammersdorf) |Podleśne(Vorderwalde) |Prątnik(Marienfelde) |Prętki(Marienhöhe) |Różaniec(Rosenort) |Rudłowo(Rodelshöfen) |Rydzówka |Siedlisko(Einsiedel) |Skarbkowo(Helenenhof) |Stara Pasłęka(Alt Passarge) |Strubiny(Strauben) |Ujście(Pfahlbude) |Ułowo(Auhof) |Wielewo(Fehlau) |Wikielec(Wecklitzmühle) |Wilki(Birkenau) |Zgoda(Gerlachsdorf)

Untergegangene Orte:Antyki(Anticken) |Banowski Młyn(Bahnau Mühle) |Biała Góra(Julienhöhe) |Brzeziniak(Birkmannshöfen) |Chłopki(Klopchen) |Czarna Grobla(Schwarzdamm) |Gronkowo(Grunenberg) |Jeleniowo(Hirschfeld) |Kocia Kępa(Katzenzagel) |Kokoszewo(Henneberg) |Kolonia Wilki(Kleinwalde) |Lipówka(Lindwald) |Łysaki(Kahlwalde) |Miki(Mücken) |Murawka(Friedrichsruh) |Nowa Dąbrowa(Neu Damerau) |Nowe Banowo(Neu Bahnau) |Nowota(Laurashof) |Podbórz(Knorrwald) |Prusowo(Preuschhof) |Różanka(Rosenhof) |Runka(Ruhnenberg) |Strzyżewo(Streitswalde) |Ustroń(Friedhöfchen) |Wrzosek(Heidenhof) |Zakrze(Pagendorf)
und:Wermten [tlw.]

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brzeszczyny&oldid=252567477
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp