Bruno Bleckmann (*15. Januar1962 inHeidelberg) ist ein deutscherAlthistoriker.
Bruno Bleckmann studierte von 1983 bis 1989 an den UniversitätenWürzburg,Münster undKöln Geschichte, Latein undRomanistik. 1992 wurde er in Köln in Alter Geschichte mit einem Thema zurReichskrise des 3. Jahrhundertspromoviert, und 1996habilitierte er sich mit einer Arbeit überAthens Weg in die Niederlage. Die letzten Jahre des Peloponnesischen Kriegs (411–404 v. Chr.) an derGeorg-August-Universität Göttingen, wo er von 1994 bis 1998 beschäftigt war. Er bekleidete anschließend Professuren an derUniversität Straßburg und derUniversität Bern, bevor er im Wintersemester 2003/04 die Professur für Alte Geschichte an derUniversität Düsseldorf übernahm. Einen Ruf an die Universität Göttingen auf die im Rahmen der Exzellenzinitiative neugeschaffene Christian-Gottlob-Heyne-Professur für Alte Geschichte lehnte er 2007 ab.
Vom 1. März 2011 bis zum 28. Februar 2015 war Bleckmann Dekan der Philosophischen Fakultät seiner Universität. In dieser Funktion wurde er auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt, als er am 5. Februar 2013 die Aberkennung desDoktorgrades für die BildungsministerinAnnette Schavan verkündete.[1]
Bleckmann beschäftigt sich hauptsächlich mit derantikenGeschichtsschreibung (klassisches Griechenland, dieRömische Republik und dieSpätantike) und der damit zusammenhängendenQuellenkritik. Daneben gilt er als Experte für dieReichskrise des 3. Jahrhunderts, das Zeitalter KaiserKonstantins und dieVölkerwanderung. Außerdem war er von 1998 bis 2010 Mitherausgeber desGöttinger Forums für Altertumswissenschaft, in dem er auch mehrere Aufsätze veröffentlicht hat. Von 2013 bis 2023 war er Mitglied derKommission für Alte Geschichte und Epigraphik desDeutschen Archäologischen Instituts.
Bleckmann ist zusammen mitMarkus Stein Herausgeber der ReiheKleine und fragmentarische Historiker der Spätantike.[2]
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Bleckmann, Bruno |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Althistoriker |
| GEBURTSDATUM | 15. Januar 1962 |
| GEBURTSORT | Heidelberg |