Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Brudermühlbrücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
B2 R Brudermühlbrücke
Brudermühlbrücke
B2 R Brudermühlbrücke
Brudermühlbrücke
NutzungFußverkehr,Radverkehr,Autoverkehr
ÜberführtMittlerer Ring
Querung vonIsar
OrtMünchen
KonstruktionBalkenbrücke
Gesamtlänge138 m
Breite36 m
Anzahl der Öffnungen3
Längste Stützweite46,3 m
Tragfähigkeit60 t
Bauzeit1904
Wiederaufbau: 1953
Mautmautfrei
Lage
Koordinaten48° 6′ 45″ N,11° 33′ 36″ O48.11258411.56002520Koordinaten:48° 6′ 45″ N,11° 33′ 36″ O
Brudermühlbrücke (Bayern)
Brudermühlbrücke (Bayern)
Höhe über dem Meeresspiegel520 m ü. NHN
Isar flussabwärts

DieBrudermühlbrücke ist eineBrücke inMünchen. Sie ist Bestandteil desMittleren Rings.

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Brudermühlbrücke liegt im Süden Münchens und verbindet die beiden StadtteileSendling undUntergiesing miteinander. Sie führt dieBrudermühlstraße über die Isar zur im Osten anschließendenCandidstraße. Das Westende der Brücke liegt auf demFlaucher. In der Verlängerung der Brudermühlbrücke überquert die Brudermühlstraße denGroßen Stadtbach über denBrudermühlsteg.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

An der Stelle der heutigen Brudermühlbrücke wurde erstmals 1904 eine Brückenverbindung über die Isar errichtet, als beim Neubau derWittelsbacherbrücke in demMünchner Brückenbauprogramm die alte Eisenbrücke nach hier versetzt wurde. Benannt wurden die Brücke und die über sie führende Straße nach der Brudermühle, einer der drei Mühlen amDreimühlenbach.

Nachdem diese Brücke 1943 imZweiten Weltkrieg schwer beschädigt worden war, wurde 1948 provisorisch ein Fußgängersteg über die zerstörten Stellen errichtet.

Im Rahmen des Baus einer Südtangente für den Mittleren Ring wurde die Brücke 1953 vonDywidag neu errichtet. Dabei konnten die Pfeiler und Widerlager der alten Brücke wiederverwendet werden, wodurch die Kosten des Baus beträchtlich verringert wurden. Durch erstmalige Verwendung vonSpannbeton bei einer Münchner Brücke konnte auch der Materialaufwand gering gehalten und trotzdem eine Tragkraft von 60 Tonnen erzielt werden. 1969 wurde die Brücke durch einen Anbau an der Nordseite verbreitert, 1988 durch einen weiteren Anbau an der Südseite.

Anders als (fast) alle anderen Abschnitte desMittleren Rings wird die Brudermühlbrücke am 1. Februar 2023 nicht Teil derUmweltzone München.[1]

Beschreibung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Brudermühlbrücke ist eine Balkenbrücke aus Spannbeton, die auf zwei Pfeilern ruht. Sie hat eine Gesamtlänge von 138 Meter und Stützweiten von 45,97 Meter, 45,97 Meter und 46,30 Meter. Die Breite der Brücke beträgt etwa 36 Meter.

Über die Brücke führt dieBrudermühlstraße mit sieben Fahrstreifen: vier nach Osten und drei nach Westen.

Die Betonpfeiler der Brücke werden seit 1996 im Rahmen des Projekts „DÖSENÖFFNER“ (ehem. ISART) desKreisjugendring München-Stadt jährlich ein- bis zweimal von jungen Künstlern und Künstlerinnen neu mitGraffiti besprüht.[2]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Brudermühlbrücke – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. muenchen.de: Stadtrat beschließt stufenweise Einführung des Dieselfahrverbots. Abgerufen am 23. Dezember 2022. 
  2. DÖSENÖFFNER (ehemals: ISART)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brudermühlbrücke&oldid=261326723
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp