Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bristol Belvedere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bristol 192Belvedere
Bristol Belvedere der Royal Air Force
Bristol Belvedere derRoyal Air Force
TypTransporthubschrauber
Entwurfsland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

HerstellerBristol Aeroplane Company
Erstflug5. Juli 1958
Indienststellung1961
Stückzahl29

DieBristol 192Belvedere war ein schwererTandemhubschrauber derBristol Aeroplane Company. Nach der Übernahme der Hubschrauberabteilung von Bristol durchWestland im Jahre 1961 wurde die Maschine alsWestland Belvedere vermarktet.

Entwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Basierend auf demModell 173 besaß dieBelvedere zwei über eine lange Welle miteinander verbundene Rotoren, so dass der Hubschrauber beim Ausfall eines Triebwerks noch weiterfliegen konnte. Der erste Prototyp absolvierte am 5. Juli 1958 seinen Jungfernflug. Er besaß noch dreiblättrige Rotoren aus Holz, die ab dem fünften Prototyp durch vierblättrige Metallrotoren ersetzt wurden.

DieBelvedere war ursprünglich als zehnsitziger schneller Verbindungshubschrauber vorgesehen. DieRoyal Air Force interessierte sich aber für einen Transporthubschrauber, der bis zu 18 vollausgerüstete Soldaten oder zweieinhalb Tonnen Fracht transportieren konnte und bestellte daher zunächst 22 Maschinen. Der Auftrag wurde später auf 26Belvederes erweitert. Die Maschinen wurden von 1961 bis 1969 in verschiedenen Einheiten eingesetzt. Neben der72. Squadron inRAF Odiham gehörten dazu auch Staffeln in Übersee, die26. Squadron inRAF Kormaksar und die66. Squadron inRAF Seletar.

Eine zivile Version alsIntercityZubringerflugzeug für 23 Passagiere war projektiert, wurde aber nicht gebaut.

Maschinen im Museum

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Militärische Nutzung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Technische Daten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
KenngrößeDaten
TypTransporthubschrauber mitTandemrotoren
VerwendungTruppen- und Frachttransport,Rettungsflüge
Besatzung2
Antrieb2 × Napier Gazelle N. Ga. 2
Leistung2 × 920 Wellen-PS Dauerleistung, 2 × 1650 WPS Höchstleistung
Rumpflänge16,6 m
Rotordurchmesser14,9 m
Leermasse5.234 kg
Startmasse8.620 kg
maximale Zuladung2.720 kg
Höchstgeschwindigkeit222 km/h
Dienstgipfelhöhe5.273 m

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • C.H. Barnes:Bristol Aircraft since 1910. Putnam Publishing, London 1970,ISBN 0-370-00015-3
  • William Green:The Observer's World Aircraft Directory. 1961.
  • John W. R. Taylor:Jane's All The World's Aircraft 1961–62. Sampson Low, Marston & Company, London 1961.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Bristol Belvedere – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Flugzeuge des HerstellersBristol Aeroplane Company

Konstruktionsnummern
F.2 |F.3A |M.1 |M.R.1 |T.T.A. |Type 62 |Type 84 |Type 90 |Type 91 |Type 92 |Type 93 |Type 95 |Type 99 |Type 101 |Type 105 |Type 107 |Type 109 |Type 110 |Type 118 |Type 120 |Type 123 |Type 127 |Type 128 |Type 130 |Type 133 |Type 137 |Type 138 |Type 142 |Type 143 |Type 144 |Type 146 |Type 147 |Type 148 |Type 149 |Type 152 |Type 156 |Type 159 |Type 160 |Type 163 |Type 164 |Type 166 |Type 167 |Type 170 |Type 171 |Type 173 |Type 175 |Type 188 |Type 191 |Type 192 |Type 221

Namen
Babe |Badger |Badminton |Bagshot |Beaufighter |Beaufort |Belvedere |Berkeley |Bisley |Biplane T |Blenheim |Bloodhound |Boarhound |Bolingbroke |Bombay |Brabazon |Braemar |Brandon |Brigand |Britannia |Brownie |Buckingham |Buckmaster |Bulldog |Bullet |Bullfinch |Bullpup |Coanda Monoplanes |Gordon England Biplanes |Coanda Biplanes |Boxkite |Brisfit |Burney Flying Boats |Freighter |Glider |High Altitude Monoplane |Lucifer P.T.M. |Monoplane (1911) |Prier Monoplanes |Pullman |Racer |Racing Biplane |Scout |Seely |Superfreighter |Super Wayfarer |Sycamore |Taxiplane |Ten-Seater |Tramp |Tourer |Wayfarer |Zodiac

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bristol_Belvedere&oldid=234247580
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp