![]() | |
Geburtsdatum | 15. Februar1959 |
Geburtsort | Lanigan,Saskatchewan,Kanada |
Größe | 175 cm |
Gewicht | 86 kg |
Position | Linker Flügel |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 1979, 1. Runde, 14. Position Philadelphia Flyers |
Karrierestationen | |
1975–1976 | Melville Millionaires |
1976–1979 | Brandon Wheat Kings |
1979–1990 | Philadelphia Flyers |
1990 | Boston Bruins |
1990–1992 | Minnesota North Stars |
1992–1993 | HC Lugano |
1993–1994 | Hartford Whalers |
1994–1995 | HC Anglet |
Brian Philip Propp (*15. Februar1959 inLanigan,Saskatchewan) ist ein ehemaligerkanadischerEishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1975 und 1994 unter anderem 1176 Spiele für diePhiladelphia Flyers,Boston Bruins,Minnesota North Stars undHartford Whalers in derNational Hockey League auf der Position deslinken Flügelstürmers bestritten hat. Seinen größten Karriereerfolg feierte Propp im Trikot derkanadischen Eishockeynationalmannschaft mit dem Gewinn desCanada Cup 1987. Darüber hinaus gewann der fünfmalige Teilnehmer amNHL All-Star Game zwei Bronzemedaillen beiWeltmeisterschaften und siegte mit derVerbandsauswahl beim prestigeträchtigenSpengler Cup.
Propp spielte während seiner Juniorenzeit zwischen 1976 und 1979 in derWestern (Canada) Hockey League für dieBrandon Wheat Kings. Dort spielte er in einer Reihe mitLaurie Boschman und wurde in seinem zweiten und dritten Jahr jeweilsTopscorer der Liga. So war es nicht verwunderlich, dass er beimNHL Entry Draft 1979 bereits in der ersten Runde als 14. von denPhiladelphia Flyers ausgewählt wurde.
Gleich zurSaison 1979/80 wurde er in die NHL geholt und spielte dort in einer Reihe mitBobby Clarke undReggie Leach. Die drei harmonierten hervorragend und Propp kam in seiner Rookiesaison auf 75 Punkte. In seiner Zeit mit den Flyers erreichte er dreimal die Finals um denStanley Cup, jedoch war er mit seinem Team jedes Mal unterlegen. Viermal in zehn Jahren brachte er es auf mehr als 90 Scorerpunkte. Ein Highlight war auch sein Auftritt beim Canada Cup 1984, als er imkanadischen Team in einer Reihe mitWayne Gretzky undMario Lemieux spielte. Im Laufe seiner elften Spielzeit mit den Flyers wurde er an die Boston Bruins abgegeben, dort gab er jedoch nur ein kurzes Gastspiel das abermals mit einer Niederlage in den Stanley Cup Finals endete. ZurSaison 1990/91 wechselte er zu denMinnesota North Stars. Hier kam er noch einmal in die Stanley Cup Finals, war jedoch wiederum unterlegen.
In dieSaison 1992/93 startete er mit den North Stars, doch nach 17 Spielern wechselte er in die Schweiz zumHC Lugano. Im Jahr darauf kehrte er in die NHL zurück. Sein Team waren nun dieHartford Whalers. Dank der Rückkehr kam er zu seinem 1.000 NHL-Spiel und erreichte als 41. Spieler die1.000 Punkte Marke.
Durch einen Streik verzögerte sich der Start der NHL in dieSaison 1994/95 und er fungierte als Spielertrainer beimAnglet Hormadi Élite in Frankreich. Als die NHL den Spielbetrieb wieder aufnahm, kehrte Propp nicht zurück.
|
|
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1975/76 | Melville Millionaires | SJHL | 57 | 76 | 92 | 168 | 36 | – | – | – | – | – | ||
1976/77 | Brandon Wheat Kings | WCHL | 72 | 55 | 80 | 135 | 47 | 16 | 14 | 12 | 26 | 5 | ||
1977/78 | Brandon Wheat Kings | WCHL | 70 | 70 | 112 | 182 | 200 | 8 | 7 | 6 | 13 | 12 | ||
1978/79 | Brandon Wheat Kings | WHL | 71 | 94 | 100 | 194 | 127 | 22 | 15 | 23 | 38 | 40 | ||
1979/80 | Philadelphia Flyers | NHL | 80 | 34 | 41 | 75 | 54 | 19 | 5 | 10 | 15 | 29 | ||
1980/81 | Philadelphia Flyers | NHL | 79 | 26 | 40 | 66 | 110 | 12 | 6 | 6 | 12 | 32 | ||
1981/82 | Philadelphia Flyers | NHL | 80 | 44 | 47 | 91 | 117 | 4 | 2 | 2 | 4 | 4 | ||
1982/83 | Philadelphia Flyers | NHL | 80 | 40 | 42 | 82 | 72 | 3 | 1 | 2 | 3 | 8 | ||
1983/84 | Philadelphia Flyers | NHL | 79 | 39 | 53 | 92 | 37 | 3 | 0 | 1 | 1 | 6 | ||
1984/85 | Philadelphia Flyers | NHL | 76 | 43 | 54 | 97 | 43 | 19 | 8 | 10 | 18 | 6 | ||
1985/86 | Philadelphia Flyers | NHL | 72 | 40 | 57 | 97 | 47 | 5 | 0 | 2 | 2 | 4 | ||
1986/87 | Philadelphia Flyers | NHL | 53 | 31 | 36 | 67 | 45 | 26 | 12 | 16 | 28 | 10 | ||
1987/88 | Philadelphia Flyers | NHL | 74 | 27 | 49 | 76 | 76 | 7 | 4 | 2 | 6 | 8 | ||
1988/89 | Philadelphia Flyers | NHL | 77 | 32 | 46 | 78 | 37 | 18 | 14 | 9 | 23 | 14 | ||
1989/90 | Philadelphia Flyers | NHL | 40 | 13 | 15 | 28 | 31 | – | – | – | – | – | ||
1989/90 | Boston Bruins | NHL | 14 | 3 | 9 | 12 | 10 | 20 | 4 | 9 | 13 | 2 | ||
1990/91 | Minnesota North Stars | NHL | 79 | 26 | 47 | 73 | 58 | 23 | 8 | 15 | 23 | 28 | ||
1991/92 | Minnesota North Stars | NHL | 51 | 12 | 23 | 35 | 49 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1992/93 | Minnesota North Stars | NHL | 17 | 3 | 3 | 6 | 0 | – | – | – | – | – | ||
1992/93 | HC Lugano | NLA | 24 | 21 | 6 | 27 | 32 | 9 | 5 | 1 | 6 | 28 | ||
1993/94 | Hartford Whalers | NHL | 65 | 12 | 17 | 29 | 44 | – | – | – | – | – | ||
1994/95 | HC Anglet | Division 1 | 27 | 32 | 19 | 51 | 74 | – | – | – | – | – | ||
W(C)HL gesamt | 213 | 219 | 292 | 511 | 374 | 46 | 36 | 41 | 77 | 57 | ||||
NHL gesamt | 1016 | 425 | 579 | 1004 | 830 | 160 | 64 | 84 | 148 | 151 |
VertratKanada bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1979 | Kanada | Jun.-WM | 5. Platz | 5 | 2 | 1 | 3 | 2 | |
1982 | Kanada | WM | ![]() | 10 | 3 | 1 | 4 | 4 | |
1983 | Kanada | WM | ![]() | 10 | 4 | 4 | 8 | 6 | |
1987 | Kanada | Canada Cup | ![]() | 9 | 2 | 2 | 4 | 2 | |
Junioren gesamt | 5 | 2 | 1 | 3 | 2 | ||||
Herren gesamt | 29 | 9 | 7 | 16 | 12 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielteAssists; Pkt oder Pts = erzielteScorerpunkte; SM oder PIM = erhalteneStrafminuten; +/− =Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielteÜberzahltore; SH = erzielteUnterzahltore; GW = erzielte Siegtore;1 Play-downs/Relegation;Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Propp, Brian |
ALTERNATIVNAMEN | Propp, Brian Philip (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 15. Februar 1959 |
GEBURTSORT | Lanigan, Saskatchewan, Kanada |