| Wappen | Deutschlandkarte | |
|---|---|---|
| Basisdaten | ||
| Koordinaten: | 50° 16′ N,7° 38′ O50.2736111111117.632222222222298Koordinaten:50° 16′ N,7° 38′ O | |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
| Landkreis: | Mayen-Koblenz | |
| Verbandsgemeinde: | Rhein-Mosel | |
| Höhe: | 98 m ü. NHN | |
| Fläche: | 6,46 km² | |
| Einwohner: | 1494 (31. Dez. 2024)[1] | |
| Bevölkerungsdichte: | 231 Einwohner je km² | |
| Postleitzahl: | 56321 | |
| Vorwahl: | 02628 | |
| Kfz-Kennzeichen: | MYK, MY | |
| Gemeindeschlüssel: | 07 1 37 204 | |
| LOCODE: | DE REY | |
| Gemeindegliederung: | 2Ortsteile | |
| Adresse der Verbandsverwaltung: | Bahnhofstraße 44 56330 Kobern-Gondorf | |
| Website: | www.brey.welterbe-mittelrheintal.de | |
| Ortsbürgermeister: | Christian Schuth (CDU) | |
| Lage der Ortsgemeinde Brey im Landkreis Mayen-Koblenz | ||


Brey ist eineOrtsgemeinde imLandkreis Mayen-Koblenz inRheinland-Pfalz. Sie gehört derVerbandsgemeinde Rhein-Mosel an.
Brey liegt in der Nähe vonKoblenz amRhein gegenüber vonBraubach, wo sich dieMarksburg befindet. Nachbarorte sind Spay (stromaufwärts) und die Stadt Rhens (abwärts). Zu Brey gehört der OrtsteilSiebenborn.[2]
Brey wurde schon in derSteinzeit besiedelt, wie verschiedene Bodenfunde, darunterSilexartefakte zeigen. Aus der Römerzeit stammt eine aufwendigeunterirdische Wasserleitung inQanatbauweise, was auf eine größere römische Präsenz schließen lässt. Tatsächlich ist in Ortsrandlage von Brey ein römisches Landgut (Villa rustica) nachgewiesen und an der Tauberbach wird der Standort eines römischen Kastells vermutet. Brey lag auf halber Strecke zwischen den Römerkastellen in Koblenz (Confluentes) undBoppard (Kastell Boppard), nahe einem weiteren Gutshof beiSpay. Es liegt nahe, dass hier eine Station zur Versorgung errichtet wurde, für die allerdings Nachweise fehlen.
Die erste urkundliche Erwähnung Breys (Bruone) stammt aus dem Jahr 821, als es zusammen mit Spay (Speyen) in einer Schenkungsurkunde auftaucht. Der Ort war im Besitz verschiedener Grundherren, darunter den Herren vonEppstein und dem Bischof von Worms, gehörte aber als Teil desKirchspiels Niederspay verwaltungstechnisch zunächst zumBopparder Reich, dessen Nordgrenze bei Brey verlief, und nach dessen Verpfändung anErzbischof Balduin zumkurtrierischen Oberamt Boppard.
Wie die übrigenlinksrheinischen Gebiete wurde Brey 1792 von französischen Revolutionstruppen besetzt und später Frankreich angegliedert. In dieser Zeit wurde es Teil derMairie Rhens imKanton Boppard. Nach demWiener Kongress 1815 wurde das Rheinland preußisch und Brey Teil der neuenBürgermeisterei Boppard imKreis Sankt Goar. Dort verblieb der Ort bis zur Verwaltungsreform 1969, als der Kreis St. Goar aufgelöst wurde und Brey zusammen mit Spay aus Boppard ausgegliedert wurde. Nachdem es zunächst direkt demLandkreis Koblenz angeschlossen wurde, wurde es 1970 Teil der neuen Verbandsgemeinde Rhens im Kreis Mayen-Koblenz.
Seit Juni 2005 sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten auf Breyer Gebiet im Rahmen der Wiedereröffnung desKulturweges Brey-Spay-Jakobsberg mit Informationsplaketten versehen worden. Neben eisenzeitlichen Hügelgräbern wird auch die römische Wasserleitung eingebunden, die bereits im 19. Jahrhundert geortet, aber erst nach 1963 wissenschaftlich aufbereitet wurde.
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Brey, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3][1]
|
|
DerGemeinderat in Brey besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei derKommunalwahl am 9. Juni 2024 in einerpersonalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und demehrenamtlichenOrtsbürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:
| Wahl | SPD | CDU | Grüne | FWG | Gesamt |
|---|---|---|---|---|---|
| 2024 | 5 | 6 | 1 | 4 | 16 Sitze[4] |
| 2019 | 7 | 3 | – | 6 | 16 Sitze[5] |
| 2014 | 7 | 3 | – | 6 | 16 Sitze |
| 2009 | 4 | 3 | – | 9 | 16 Sitze |
| 2004 | 4 | 4 | – | 8 | 16 Sitze |
Christian Schuth (CDU) wurde am 9. Juli 2024 Ortsbürgermeister von Brey.[6] Bei derDirektwahl am 9. Juni 2024 war er gegen einen Kandidaten der SPD mit einem Stimmenanteil von 72,5 % gewählt worden.[7]
Schuths Vorgänger Bernhard Hoffmann (SPD) hatte das Amt am 4. Oktober 2021 übernommen.[8] Bei der Direktwahl am 26. September 2021 war er mit einem Stimmenanteil von 52,8 % gewählt worden.[9] Zuvor waren Manfred Bier (erst SPD, später parteilos), der das Amt von 2019 bis zu seiner Amtsniederlegung aus gesundheitlichen Gründen zum 30. Juni 2021 ausübte, sowie Hans-Dieter Gassen (SPD) Ortsbürgermeister von Brey.[10][11]
Siehe auch:Liste der Kulturdenkmäler in Brey
Durch Brey verläuft dieLinke Rheinstrecke. NächstgelegenerBahnhof istRhens. ImÖPNV verkehrt dieVRM-Buslinie 670 Boppard – Spay – Rhens – Koblenz.
Johann Arnold Mathy (1755–1825), Theologe und Professor für Mathematik am Lyzeum in Mannheim.