Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Brey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unterBrey (Familienname) aufgeführt.
WappenDeutschlandkarte
Brey
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Brey hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:50° 16′ N,7° 38′ O50.2736111111117.632222222222298Koordinaten:50° 16′ N,7° 38′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Mayen-Koblenz
Verbandsgemeinde:Rhein-Mosel
Höhe:98 m ü. NHN
Fläche:6,46 km²
Einwohner:1494 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte:231 Einwohner je km²
Postleitzahl:56321
Vorwahl:02628
Kfz-Kennzeichen:MYK, MY
Gemeindeschlüssel:07 1 37 204
LOCODE:DE REY
Gemeindegliederung:2Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung:Bahnhofstraße 44
56330 Kobern-Gondorf
Website:www.brey.welterbe-mittelrheintal.de
Ortsbürgermeister:Christian Schuth (CDU)
Lage der Ortsgemeinde Brey im Landkreis Mayen-Koblenz
Karte
Karte
Brey (links) undRhens am Rhein
Historische Karte der Region um Brey vonNikolaus Person, um 1689, gewestet.

Brey ist eineOrtsgemeinde imLandkreis Mayen-Koblenz inRheinland-Pfalz. Sie gehört derVerbandsgemeinde Rhein-Mosel an.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Brey liegt in der Nähe vonKoblenz amRhein gegenüber vonBraubach, wo sich dieMarksburg befindet. Nachbarorte sind Spay (stromaufwärts) und die Stadt Rhens (abwärts). Zu Brey gehört der OrtsteilSiebenborn.[2]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Brey wurde schon in derSteinzeit besiedelt, wie verschiedene Bodenfunde, darunterSilexartefakte zeigen. Aus der Römerzeit stammt eine aufwendigeunterirdische Wasserleitung inQanatbauweise, was auf eine größere römische Präsenz schließen lässt. Tatsächlich ist in Ortsrandlage von Brey ein römisches Landgut (Villa rustica) nachgewiesen und an der Tauberbach wird der Standort eines römischen Kastells vermutet. Brey lag auf halber Strecke zwischen den Römerkastellen in Koblenz (Confluentes) undBoppard (Kastell Boppard), nahe einem weiteren Gutshof beiSpay. Es liegt nahe, dass hier eine Station zur Versorgung errichtet wurde, für die allerdings Nachweise fehlen.

Die erste urkundliche Erwähnung Breys (Bruone) stammt aus dem Jahr 821, als es zusammen mit Spay (Speyen) in einer Schenkungsurkunde auftaucht. Der Ort war im Besitz verschiedener Grundherren, darunter den Herren vonEppstein und dem Bischof von Worms, gehörte aber als Teil desKirchspiels Niederspay verwaltungstechnisch zunächst zumBopparder Reich, dessen Nordgrenze bei Brey verlief, und nach dessen Verpfändung anErzbischof Balduin zumkurtrierischen Oberamt Boppard.

Wie die übrigenlinksrheinischen Gebiete wurde Brey 1792 von französischen Revolutionstruppen besetzt und später Frankreich angegliedert. In dieser Zeit wurde es Teil derMairie Rhens imKanton Boppard. Nach demWiener Kongress 1815 wurde das Rheinland preußisch und Brey Teil der neuenBürgermeisterei Boppard imKreis Sankt Goar. Dort verblieb der Ort bis zur Verwaltungsreform 1969, als der Kreis St. Goar aufgelöst wurde und Brey zusammen mit Spay aus Boppard ausgegliedert wurde. Nachdem es zunächst direkt demLandkreis Koblenz angeschlossen wurde, wurde es 1970 Teil der neuen Verbandsgemeinde Rhens im Kreis Mayen-Koblenz.

Seit Juni 2005 sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten auf Breyer Gebiet im Rahmen der Wiedereröffnung desKulturweges Brey-Spay-Jakobsberg mit Informationsplaketten versehen worden. Neben eisenzeitlichen Hügelgräbern wird auch die römische Wasserleitung eingebunden, die bereits im 19. Jahrhundert geortet, aber erst nach 1963 wissenschaftlich aufbereitet wurde.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Brey, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3][1]

JahrEinwohner
1815271
1835376
1871410
1905569
1939627
1950810
1961890
JahrEinwohner
19701.009
19871.245
19971.295
20051.605
20171.495
20221.494

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemeinderat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerGemeinderat in Brey besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei derKommunalwahl am 9. Juni 2024 in einerpersonalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und demehrenamtlichenOrtsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:

WahlSPDCDUGrüneFWGGesamt
2024561416 Sitze[4]
201973616 Sitze[5]
201473616 Sitze
200943916 Sitze
200444816 Sitze
  • FWG = Freie Wählergruppe Brey e. V.

Ortsbürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Christian Schuth (CDU) wurde am 9. Juli 2024 Ortsbürgermeister von Brey.[6] Bei derDirektwahl am 9. Juni 2024 war er gegen einen Kandidaten der SPD mit einem Stimmenanteil von 72,5 % gewählt worden.[7]

Schuths Vorgänger Bernhard Hoffmann (SPD) hatte das Amt am 4. Oktober 2021 übernommen.[8] Bei der Direktwahl am 26. September 2021 war er mit einem Stimmenanteil von 52,8 % gewählt worden.[9] Zuvor waren Manfred Bier (erst SPD, später parteilos), der das Amt von 2019 bis zu seiner Amtsniederlegung aus gesundheitlichen Gründen zum 30. Juni 2021 ausübte, sowie Hans-Dieter Gassen (SPD) Ortsbürgermeister von Brey.[10][11]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Siehe auch:Liste der Kulturdenkmäler in Brey

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Durch Brey verläuft dieLinke Rheinstrecke. NächstgelegenerBahnhof istRhens. ImÖPNV verkehrt dieVRM-Buslinie 670 Boppard – Spay – Rhens – Koblenz.

Persönlichkeiten aus Brey

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Johann Arnold Mathy (1755–1825), Theologe und Professor für Mathematik am Lyzeum in Mannheim.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Bernhard Hoffmann, Michael Born, Hans-Dieter Gassen, Doris Keßler, Werner Müller, Lucean Reinhardt:Festschrift zum 1200-jährigen Jubiläum - Brey am Rhein. Ortsgemeinde Brey im Selbstverlag. Brey 2022.
  • Paul Peter Eich:Heimat: Festschrift '75 zum Heimatfest in Brey am Oberen Mittelrhein. Ortsgemeinde Brey im Selbstverlag. Brey 2022.
  • Alexander Ritter:Die Niederdörfer des kurtrierischen Amtes Boppard im ausgehenden 17. Jahrhundert. Eine Bestandsaufnahme siedlungstopographischer und serieller Quellen. In:Jahrbuch für Westdeutsche Landesgeschichte 34. 2008, S. 431–474.
  • Alexander Ritter:Spay im Spiegel der Zeit. 2000 Jahre Leben und Arbeiten am Spayer Rheinbogen. Ortsgemeinde Spay im Selbstverlag, Spay 2023,ISBN 978-3-00-077073-9.
  • Franz Werner Witte:Das Kirchspiel Niederspay. Marienberg 1957.
Dokumente

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Brey – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abStatistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Bevölkerungsstand von Land, Landkreisen, Gemeinden und Verbandsgemeinden (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.):Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022.S. 42 (PDF; 3,3 MB). 
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  4. Brey, Gemeinderatswahl 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Brey. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 15. Juni 2024. 
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz:Kommunalwahlen 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen (Memento vom 7. Juni 2019 imInternet Archive)
  6. Christian Schuth: Öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Brey. In: Rhein-Mosel Info, Ausgabe 27/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, 2. Juli 2024, abgerufen am 13. Juli 2024. 
  7. Brey, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Brey. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 15. Juni 2024. 
  8. Daniel Schauff: Amtseinführung für Bernhard Hoffmann: Breys neuer Bürgermeister startet ins Amt. In: Rhein-Zeitung. Mittelrhein-Verlag GmbH, Koblenz, 5. Oktober 2021, abgerufen am 8. Oktober 2021 (Nur Artikelanfang frei zugänglich). 
  9. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 26. September 2021. 28. September 2021, abgerufen am 3. Oktober 2021. 
  10. Ortsbürgermeister Herr Dr.-Ing. Manfred Bier in das Amt eingeführt. In: Rhein-Mosel-Info, Ausgabe 26/2019. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 19. Oktober 2020. 
  11. SPD-Ratsfraktion Brey. Bürgermeisterwahl leider erst am 26. September. In: Rhein-Mosel-Info, Ausgabe 26/2021. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 2. Juli 2021. 
Städte und Gemeinden imLandkreis Mayen-Koblenz

Städte:Andernach |Bendorf |Mayen |Mendig |Mülheim-Kärlich |Münstermaifeld |Polch |Rhens |Vallendar |Weißenthurm

Gemeinden:Acht |Alken |Anschau |Arft |Baar |Bassenheim |Bell |Bermel |Boos |Brey |Brodenbach |Burgen |Dieblich |Ditscheid |Einig |Ettringen |Gappenach |Gering |Gierschnach |Hatzenport |Hausten |Herresbach |Hirten |Kalt |Kaltenengers |Kehrig |Kerben |Kettig |Kirchwald |Kobern-Gondorf |Kollig |Kottenheim |Kretz |Kruft |Langenfeld |Langscheid |Lehmen |Lind |Löf |Lonnig |Luxem |Macken |Mertloch |Monreal |Münk |Nachtsheim |Naunheim |Nickenich |Niederfell |Niederwerth |Nörtershausen |Oberfell |Ochtendung |Pillig |Plaidt |Reudelsterz |Rieden |Rüber |Saffig |Sankt Johann |Sankt Sebastian |Siebenbach |Spay |Thür |Trimbs |Urbar |Urmitz |Virneburg |Volkesfeld |Waldesch |Weiler |Weitersburg |Welling |Welschenbach |Wierschem |Winningen |Wolken

Normdaten (Geografikum):GND:4343922-6 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:248701469
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brey&oldid=251014294
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp