Brayden Schenn
![]() | |
Geburtsdatum | 22. August1991 |
Geburtsort | Saskatoon,Saskatchewan,Kanada |
Größe | 183 cm |
Gewicht | 88 kg |
Position | Center |
Nummer | #10 |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 2009, 1. Runde, 5. Position Los Angeles Kings |
Karrierestationen | |
2007–2011 | Brandon Wheat Kings |
2011 | Saskatoon Blades |
2011–2017 | Philadelphia Flyers |
seit 2017 | St. Louis Blues |
Brayden Schenn (*22. August1991 inSaskatoon,Saskatchewan) ist einkanadischerEishockeyspieler, der seit Juni 2017 bei denSt. Louis Blues in derNational Hockey League unter Vertrag steht. Mit dem Team gewann derCenter in denPlayoffs 2019 denStanley Cup und führt die Mannschaft zudem seit September 2023 alsKapitän an. Zuvor verbrachte er sechs Jahre bei denPhiladelphia Flyers sowie ein Jahr in der Organisation derLos Angeles Kings, die ihn imNHL Entry Draft 2009 an fünfter Position ausgewählt hatten. Mit derkanadischen Nationalmannschaft gewann Schenn die Goldmedaille bei derWeltmeisterschaft 2015. Sein älterer BruderLuke ist ebenfalls ein professioneller Eishockeyspieler.
Karriere
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Brayden Schenn begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seine Heimatstadt bei denSaskatoon Contacs aus der JuniorenligaSaskatchewan Midget Hockey League, in der er in der Saison 2006/07 in 41 Spielen 70 Scorerpunkte erzielte. Anschließend wurde der Center von denBrandon Wheat Kings aus derWestern Hockey League gedraftet, bei denen er in den folgenden drei Jahren eine feste Größe wurde. In diesem Zeitraum erzielte er in 228 Spielen insgesamt 298 Scorerpunkte, davon 112 Tore. Damit gehörte er nicht nur zu den besten Spielern seiner Mannschaft, sondern der gesamten Liga. In derSaison 2007/08 wurde der Junioren-Nationalspieler in das All-Rookie Team des DachverbandesCanadian Hockey League gewählt, zudem war er derRookiespieler mit den meisten Scorerpunkten (71) der Western Hockey League und erhielt dieJim Piggott Memorial Trophy als WHL-Rookie des Jahres. In den folgenden beiden Spielzeiten wurde er zunächst in das zweite und anschließend in das erste All-Star Team der Eastern Conference der Western Hockey League gewählt.
Schenns Leistungen im Juniorenbereich wurden früh von den Talentspähern großer Clubs erkannt und imNHL Entry Draft 2009 wurde er in der ersten Runde als insgesamt fünfter Spieler von denLos Angeles Kings ausgewählt. Für die Kalifornier gab der Kanadier am 26. November 2009 im Alter von 18 Jahren sein NHL-Debüt gegen dieVancouver Canucks. Die gesamte restliche Spielzeit verbrachte er jedoch erneut bei den Brandon Wheat Kings in der WHL, bei denen er Mannschaftskapitän war. ImMemorial Cup 2010 war er mit seiner Mannschaft als Gastgeber gesetzt, konnte sich jedoch gegen die Konkurrenz vor eigenem Publikum nicht durchsetzen.
DieSaison 2010/11 begann Schenn bei den Los Angeles Kings in der NHL, wurde jedoch nach acht Spielen an derenFarmteam, dieManchester Monarchs aus derAmerican Hockey League, abgegeben. Dort erzielte er zwar sieben Scorerpunkte, davon drei Tore, in sieben Spielen, jedoch gelang es ihm nicht sich dauerhaft durchzusetzen, da er in der Defensivarbeit Schwächen aufwies. Daher wurde er im Dezember 2010 wieder an das Juniorenteam der Brandon Wheat Kings abgegeben, um dort zunächst weiter Spielpraxis zu sammeln.[1] Diese transferierten ihn im Anschluss an dieWeltmeisterschaft der U20-Junioren 2011 am 10. Januar zum LigakonkurrentenSaskatoon Blades.
Am 23. Juni 2011 wurde Schenn zusammen mitWayne Simmonds sowie einem Zweitrunden-Wahlrecht imNHL Entry Draft 2011 zu denPhiladelphia Flyers transferiert, die Los Angeles Kings erhielten im GegenzugMike Richards.
Nach sechs Jahren in Philadelphia gaben ihn die Flyers im Juni 2017 an dieSt. Louis Blues ab und erhielten im GegenzugJori Lehterä, ein Erstrunden-Wahlrecht imNHL Entry Draft 2017 sowie ein konditionales Erstrunden-Wahlrecht imNHL Entry Draft 2018. Sollte St. Louis 2018 in den Top Ten draften dürfen, verschiebt sich das Erstrunden-Wahlrecht zumNHL Entry Draft 2019 und Philadelphia erhält ein zusätzliches Drittrunden-Wahlrecht für denNHL Entry Draft 2020.[2] Dies geschah in der Folge nicht. In seiner ersten Saison in St. Louis steigerte Schenn seine persönliche Statistik deutlich, so erreichte er mit 70 Punkten aus 82 Spielen seine bisher beste Karriereleistung in der NHL. Zugleich führte er das Team damit in dieser Wertung an. Im Folgejahr gewann er mit der Mannschaft in denPlayoffs 2019 denStanley Cup und unterzeichnete anschließend im Oktober 2019 einen neuen Achtjahresvertrag bei den Blues, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von 6,5 Millionen US-Dollar einbringen soll. Im September 2023 wiederum wurde er zum neuenMannschaftskapitän des Teams ernannt und trat dabei die Nachfolge vonRyan O’Reilly an.
Im Februar 2025 bestritt Schenn seine insgesamt 1000. Partie der regulären Saison in der NHL.
International
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]FürKanada nahm Schenn an derU18-Junioren-Weltmeisterschaft 2008, sowie den U20-Junioren-Weltmeisterschaften2010 und2011 teil. Bei allen drei Turnieren gewann er mit seiner Mannschaft eine Medaille, bei der U18-WM 2008 die Gold- und bei den beiden U20-WMs 2010 und 2011 die Silbermedaille. Vor allem bei der U20-Junioren-WM 2011, bei der er einer der beiden Assistenzkapitäne Kanadas war, konnte Schenn überzeugen. Mit 18 Scorerpunkten, davon acht Tore, in sieben Spielen, wurde er mit großem Abstand Topscorer des Turniers. Zudem wurde er zum besten Stürmer und zumMost Valuable Player ernannt, sowie in das All-Star Team gewählt. Erst im Finale gegenRussland musste er sich mit seiner Mannschaft mit 3:5 geschlagen geben, nachdem die Kanadier bei einem Tor und einer Torvorarbeit von Schenn bereits mit 3:0 geführt hatten.
2014 und 2015 vertrat er sein Land im Seniorenbereich bei der Weltmeisterschaft und gewann bei letzterer die Goldmedaille mit dem Team, wobei er bei dem Turnier nur auf zwei Einsätze kam.
Erfolge und Auszeichnungen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
|
|
International
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
|
|
Karrierestatistik
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Stand: Ende der Saison 2023/24
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2007/08 | Brandon Wheat Kings | WHL | 66 | 28 | 43 | 71 | 48 | 6 | 2 | 1 | 3 | 14 | ||
2008/09 | Brandon Wheat Kings | WHL | 70 | 32 | 56 | 88 | 82 | 12 | 8 | 10 | 18 | 12 | ||
2009/10 | Brandon Wheat Kings | WHL | 59 | 34 | 65 | 99 | 55 | 15 | 8 | 11 | 19 | 2 | ||
2009/10 | Los Angeles Kings | NHL | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2010/11 | Los Angeles Kings | NHL | 8 | 0 | 2 | 2 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2010/11 | Manchester Monarchs | AHL | 7 | 3 | 4 | 7 | 4 | 5 | 1 | 3 | 4 | 0 | ||
2010/11 | Brandon Wheat Kings | WHL | 2 | 1 | 3 | 4 | 2 | – | – | – | – | – | ||
2010/11 | Saskatoon Blades | WHL | 27 | 21 | 32 | 53 | 23 | 10 | 6 | 5 | 11 | 14 | ||
2011/12 | Philadelphia Flyers | NHL | 54 | 12 | 6 | 18 | 34 | 11 | 3 | 6 | 9 | 8 | ||
2011/12 | Adirondack Phantoms | AHL | 7 | 6 | 6 | 12 | 4 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Philadelphia Flyers | NHL | 47 | 8 | 18 | 26 | 24 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Adirondack Phantoms | AHL | 33 | 13 | 20 | 33 | 15 | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | Philadelphia Flyers | NHL | 82 | 20 | 21 | 41 | 54 | 7 | 0 | 3 | 3 | 8 | ||
2014/15 | Philadelphia Flyers | NHL | 82 | 18 | 29 | 47 | 34 | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | Philadelphia Flyers | NHL | 80 | 26 | 33 | 59 | 33 | 6 | 0 | 2 | 2 | 7 | ||
2016/17 | Philadelphia Flyers | NHL | 79 | 25 | 30 | 55 | 38 | – | – | – | – | – | ||
2017/18 | St. Louis Blues | NHL | 82 | 28 | 42 | 70 | 56 | – | – | – | – | – | ||
2018/19 | St. Louis Blues | NHL | 72 | 17 | 37 | 54 | 40 | 26 | 5 | 7 | 12 | 14 | ||
2019/20 | St. Louis Blues | NHL | 71 | 25 | 33 | 58 | 44 | 9 | 2 | 3 | 5 | 6 | ||
2020/21 | St. Louis Blues | NHL | 56 | 16 | 20 | 36 | 35 | 4 | 1 | 0 | 1 | 9 | ||
2021/22 | St. Louis Blues | NHL | 62 | 24 | 34 | 58 | 33 | 12 | 0 | 8 | 8 | 14 | ||
2022/23 | St. Louis Blues | NHL | 82 | 21 | 44 | 65 | 50 | − | − | − | − | − | ||
2023/24 | St. Louis Blues | NHL | 82 | 20 | 26 | 46 | 56 | − | − | − | − | − | ||
WHL gesamt | 224 | 116 | 199 | 315 | 210 | 43 | 24 | 27 | 51 | 42 | ||||
AHL gesamt | 47 | 22 | 30 | 52 | 23 | 5 | 1 | 3 | 4 | 0 | ||||
NHL gesamt | 940 | 260 | 375 | 635 | 531 | 75 | 11 | 29 | 40 | 66 |
International
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]VertratKanada bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | Kanada | U17-WHC | ![]() | 7 | 1 | 2 | 3 | 10 | |
2008 | Kanada | IHMT | ![]() | 4 | 3 | 4 | 7 | 4 | |
2008 | Kanada | U18-WM | ![]() | 7 | 1 | 2 | 3 | 6 | |
2010 | Kanada | U20-WM | ![]() | 6 | 2 | 6 | 8 | 4 | |
2011 | Kanada | U20-WM | ![]() | 7 | 8 | 10 | 18 | 0 | |
2014 | Kanada | WM | 5. Platz | 8 | 3 | 1 | 4 | 0 | |
2015 | Kanada | WM | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 0 | |
2017 | Kanada | WM | ![]() | 10 | 1 | 0 | 1 | 2 | |
2018 | Kanada | WM | 4. Platz | 10 | 2 | 3 | 5 | 0 | |
Junioren gesamt | 31 | 15 | 24 | 39 | 24 | ||||
Herren gesamt | 30 | 7 | 4 | 11 | 2 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielteAssists; Pkt oder Pts = erzielteScorerpunkte; SM oder PIM = erhalteneStrafminuten; +/− =Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielteÜberzahltore; SH = erzielteUnterzahltore; GW = erzielte Siegtore;1 Play-downs/Relegation;Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Brayden Schenn in der Datenbank derNational Hockey League (nhl.com)
- Brayden Schenn beieliteprospects.com (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑latimes.com,Kings sending Brayden Schenn back to junior team
- ↑Jordan Hall: Flyers trade Brayden Schenn to Blues for No. 27 Morgan Frost, Jori Lehtera, additional pick. csnphilly.com, 23. Juni 2017, abgerufen am 24. Juni 2017 (englisch).
Torhüter:Jordan Binnington |Joel Hofer
Verteidiger:Philip Broberg |Justin Faulk (A) |Cam Fowler |Torey Krug |Nick Leddy |Colton Parayko (A) |Ryan Suter |Tyler Tucker
Angreifer:Zachary Bolduc |Pawel Butschnewitsch |Radek Faksa |Dylan Holloway |Mathieu Joseph |Jordan Kyrou |Jake Neighbours |Brayden Schenn (C) |Oskar Sundqvist |Alexandre Texier |Robert Thomas (A) |Alexei Toroptschenko |Nathan Walker
Cheftrainer: Jim Montgomery Assistenztrainer: Steve Ott | Claude Julien | Mike Weber General Manager: Doug Armstrong
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schenn, Brayden |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 22. August 1991 |
GEBURTSORT | Saskatoon,Saskatchewan,Kanada |
- Eishockeynationalspieler (Kanada)
- Eishockeyspieler (Brandon Wheat Kings)
- Eishockeyspieler (Saskatoon Blades)
- Eishockeyspieler (Manchester Monarchs, AHL)
- Eishockeyspieler (Los Angeles Kings)
- Eishockeyspieler (Adirondack Phantoms)
- Eishockeyspieler (Philadelphia Flyers)
- Eishockeyspieler (St. Louis Blues)
- Stanley-Cup-Sieger
- Weltmeister (Eishockey)
- U18-Junioren-Weltmeister (Eishockey)
- Kanadier
- Geboren 1991
- Mann