Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Brave Story

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Brave Story
Originaltitelブレイブ・ストーリー
TranskriptionBureibu Stōrī
GenreAbenteuer, Fantasy
Roman
LandJapan Japan
AutorMiyuki Miyabe
VerlagGakugei Tsūshinsha →Kadokawa Shoten
Erstpublikation11. Nov. 1999 – 13. Feb. 2001
Ausgaben2
Manga
TitelBrave Story – Shinsetsu
Originaltitelブレイブ・ストーリー〜新説〜
TranskriptionBureibu Stōrī – Shinsetsu
LandJapan Japan
AutorMiyuki Miyabe
ZeichnerYōichirō Ono
VerlagShinchōsha
MagazinShūkan Comic Bunch
ErstpublikationAug. 2003 – März 2008
Ausgaben20
Computerspiel
TitelBrave Story: Boku no Kioku to Negai
Originaltitelブレイブ ストーリー ボクのキオクとネガイ
TranskriptionBureibu Stōrī: Boku no Kioku to Negai
PublisherJapanJapanNamco Bandai Games
VeröffentlichungJapanJapan 6. Juli 2006
PlattformNintendo DS
GenreAdventure
Computerspiel
TitelBrave Story: Wataru no Bōken
Originaltitelブレイブ ストーリー ワタルの冒険
TranskriptionBureibu Stōrī: Wataru no Bōken
PublisherJapanJapanSCEI
VeröffentlichungJapanJapan 6. Juli 2006
PlattformPlayStation 2
GenreAdventure
Computerspiel
TitelBrave Story: Aratanaru Tabibito
Originaltitelブレイブ ストーリー 新たなる旅人
TranskriptionBureibu Stōrī: Aratanaru Tabibito
EntwicklerGame Republic
PublisherJapanJapanSCEI
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenXseed Games
VeröffentlichungJapanJapan 6. Juli 2006
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 31. Juli 2007
PlattformPlayStation Portable
GenreRollenspiel
Animefilm
ProduktionslandJapan
OriginalspracheJapanisch
Erscheinungsjahr2006
Länge112 Minuten
Altersfreigabe
Produktions­unternehmenGonzo
Stab
RegieKoichi Chigira
DrehbuchIchirō Ōkouchi
ProduktionDaisuke Sekiguchi,Hiroyoshi Koiwai,Koji Kajita
MusikJuno Reactor
Synchronisation

Brave Story (jap.ブレイブ・ストーリー,Bureibu Sutōrī) ist ein Roman derjapanischen AutorinMiyuki Miyabe. Der SchülerWataru Mitani versucht, mit schweren persönlichen Problemen klarzukommen, als er die Fantasywelt „Vision“ entdeckt. In dieser kann er sich, so er nach einer Reihe von Prüfungen die Schicksalsgöttin erreicht, einen Wunsch erfüllen lassen.

Das Werk erhielt Adaptionen alsManga, dreiComputerspiele und alsAnime-Film.

Handlung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Welt des Schülers Wataru Mitani scheint zusammenzubrechen, als sein Vater die Familie verlässt und seine Mutter ins Krankenhaus eingeliefert wird. Da begegnet er Mitsuru, einem Jungen aus einer Parallelklasse, der ihn mit der magischen Welt „Vision“ vertraut macht. In dieser muss er als „Reisender“ fünf Edelsteine einsammeln, damit er die Schicksalsgöttin erreichen und von ihr einen Wunsch einfordern kann. Die Reise wird zu einem Wettlauf mit Mitsuru, der das gleiche Ziel hat, dieses aber ungleich rücksichtsloser verfolgt. Bald liegt die Welt Vision, aufgrund des radikalen Vorgehens von Mitsuru, in Schutt und Asche.

Veröffentlichung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Miyuki Miyabe veröffentlichte das Werk zuerst alsFortsetzungsroman, der durch die PresseagenturGakugei Tsūshinsha zuerst zwischen dem 11. November 1999 und dem 13. Februar 2001 in der ZeitungŌita Gōdō Shimbun veröffentlicht wurde, aber auch in derNagoya Times,Kyōto Shimbun,Chūgoku Shimbun,Shinano Mainichi Shimbun,Tokushima Shimbun,Kōchi Shimbun undKitanippon Shimbun.

Der VerlagKadokawa Shoten verlegte das Werk in zwei Bänden am 3. März 2003, sowie einer Liebhaberausgabe am 7. April 2003. Am 25. Mai 2006 erfolgte eine Neuausgabe im Taschenbuchformat (Bunkobon) in drei Bänden, sowie am 1. Juni 2006 beimLight-Novel-Imprint Kadokawa Sneaker Bunko eine illustrierte Fassung (Zeichnungen: Yuriko Chiba und Masanori Kikuchi) für eine jugendliche Zielgruppe in vier Bänden. Letztere erhielt zwischen dem 15. Juni 2009 und 22. Juni 2010 eine Neuausgabe beim Imprint Kadokawa Tsubasa Bunko mit Illustrationen von Kenji Tsuruta.[1]

Eine englische Fassung erschien am 14. August 2007 beiViz Media als einzelner Hardcoverband, sowie eine Neuausgabe als Paperback am 17. November 2009 durch deren Imprint Haikasoru. Die von Alexander O. Smith übersetzte und von Eric Searleman lektorierte Fassung wurde 2008 mit demMildred L. Batchelder Award für die herausragendste Kinderbuch-Übersetzung ins Englische ausgezeichnet.[2]

Manga

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Yōichirō Ono adaptierte den Roman als Manga, der zwischen August 2003 (Ausgabe 36–37/2003) und März 2008 (Ausgabe 15/2008) inShinchōshas als an junge Erwachsene (Seinen) gerichtetesManga-MagazinShūkan Comic Bunch veröffentlicht wurde. Die 200 Einzelkapitel wurden auch in 20 Sammelbänden (Tankōbon) zusammengefasst. Diese mit dem UntertitelShinsetsu („neue Ansichten“) Adaption, weicht teilweise von der Vorlage ab.

In den USA erschienen die ersten sechs Bände zwischen Juni 2007 und August 2008 beiTokyopop.

Ein weiterer Manga, der jedoch auf dem Film basiert, stammt vonAkira Himekawa. Dieser erschien 2006 im Tentō Mushi Comics Special vonShōgakukan und wurde in einem Sammelband zusammengefasst.

Computerspiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kurz vor Aufführung des Kinofilms erschienen am 6. Juli 2006 drei Computerspiele: dieAdventureBrave Story: Boku no Kioku to Negai für dasNintendo DS undBrave Story: Wataru no Bōken für diePlayStation 2, sowie dasRollenspielBrave Story: Aratanaru Tabibito für diePlayStation Portable. Letzteres wurde unter dem TitelBrave Story: New Traveler durch Xseed Games am 31. Juli 2007 auch in Nordamerika veröffentlicht.

Anime

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der AnimeBrave Story wurde vom StudioGonzo produziert. Regie führteKoichi Chigira, die Produktion übernahmenDaisuke Sekiguchi,Hiroyoshi Koiwai undKoji Kajita. Als Charakterdesignerin war Yuriko Chiba tätig. Die Musik, eine Mischung aus elektronischen und Ethno-Pop-Klängen, stammt von der britischen BandJuno Reactor. Orchesterstücke wurden vom slowakischenBratislava Radio Symphony Orchestra eingespielt.[3]

Warner Bros. brachte den Anime am 8. Juli 2006 in die japanischen Kinos.[4] Für den Soundtrack war Juno Reactor verantwortlich. Pro verkauftem Ticket spendete Gonzo 10 Yen anUNICEF, um mitHIV infizierten Kindern, insbesondere inMalawi, zu helfen.[5]

Am 15. Mai 2008 kam der Film auch in die deutschen Kinos, zuvor war er am 3. Mai bereits auf demTrickfilmfestival Stuttgart zu sehen. Etwa 50 Kopien waren im Verleih. Hauptsächlich wurde er im deutschen Sprachraum ab Oktober 2008 per DVD vermarktet.[6][3]

Synchronisation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die deutsche Synchronisation wurde von Elektrofilm produziert.[3]

RolleJapanische Synchronsprecher (Seiyū)Deutsche Synchronsprecher
Wataru MitsuyaTakako MatsuHannes Maurer
MeenaChiwa SaitōTanya Kahana
Mitsuru AshikawaEiji WentzConstantin von Jascheroff
Kee KeemaYo OizumiMichael Deffert
KattsuTakako TokiwaGhadah Al-Akel

Rezeption

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Brave Story wurde in Japan 2007 für den Preis als bester Animationsfilm des Jahres nominiert.[7] Das Motiv der Suche nach fünf Juwelen vergleicht Mark Schilling mit der SerieDragon Ball und den Filmen der ReiheThe Chronicles of Narnia, die Hauptfigur ähneleDoraemonsNobita.[8] Einige amerikanische Kritiker loben die „weichen Pasteltöne und sparsam eingesetzte Computereffekte“ sowie insgesamt hohe Animations- und Soundqualität.[9][10][11] Das Design lässt sich mit dem desStudio Ghibli vergleichen.[12] Dagegen kritisiert Brian Hanson von Anime News Network den Film als „am schlimmsten aussehenden Animefilm mit großem Budget der letzten Zeit“, dessen Geschichte sei ein Gemisch aus bizarren Zufällen, zusammengehalten von gezwungener und nerviger Zurschaustellung der Motivation der eindimensionalen Charaktere.[13]

Oliver Armknecht bescheinigt dem Werk zwar ein fantastisches Dekor, aber wenig Wirkkraft.[14] Die deutsche ZeitschriftAnimaniA bewertet den Film als Versuch des Studios Gonzos, einen familiengerechten Film im Stile des Studio Ghibli zu produzieren, dessen vorhergehenden Filmen wieChihiros Reise ins Zauberland ähneleBrave Story inhaltlich wie optisch. Die im Manga vertretene auch blutigere Action sei daher deutlich reduziert worden, der Suizidversuch der Mutter werde nicht erwähnt und die Charaktere kindlicher dargestellt. Gelobt wird die Qualität der Animation und besonders der Hintergründe. Computeranimation werde passend eingesetzt. Bei der Musik sei „ein Glücksgriff gelungen“ und auch die deutsche Synchronisation wisse zu überzeugen. So vereinige der Film „packende Story mit schönen Kulissen und stellenweise großartigen Animationen“; er sei „erste Wahl“ als Fantasy-Familien-Unterhaltung, jedoch nicht für Fans klassischer Fantasy-Abenteuer.[3]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. 宮部みゆき著書リスト 書誌明細1. #037, ブレイブ・スト−リ−,ぶれいぶすとーりー. In: Roadside Library. Abgerufen am 19. Juni 2016 (japanisch). 
  2. Viz's Brave Story Wins Best Translated Novel Award. In: Anime News Network. 14. Januar 2008, abgerufen am 19. Juni 2016 (englisch). 
  3. abcdDie Wiege des Schicksals. In: Animania 10/2008, S. 16 ff.
  4. WB Licenses Fuji TV's Brave Story. In: Anime News Network. Abgerufen am 26. April 2016. 
  5. Brave Story Production Teams to Provide Aid to UNICEF. In: Anime News Network. 15. Mai 2006, abgerufen am 19. Juni 2016 (englisch). 
  6. Brave Story: Im Kino und auf DVD. In:Animania 05/2008, S. 6.
  7. Tokikake Wins "Animation of the Year" at Japanese Academy Awards: Follow Up. In: Anime News Network. Abgerufen am 26. April 2016. 
  8. Mark Schilling: Cartoon capers. In: The Japan Times. 28. Juli 2006, archiviert vom Original am 7. Juni 2011; abgerufen am 23. Juli 2016 (englisch). 
  9. John Li: Brave Story (Japanese). MovieXclusive, abgerufen am 24. April 2009 (englisch). 
  10. Chris Beveridge: Brave Story. Mania.com, 1. Dezember 2006, archiviert vom Original am 2. Oktober 2012; abgerufen am 23. Juli 2016 (englisch). 
  11. John Smith: Brave Story. Impulse Gamer, abgerufen am 24. April 2009 (englisch). 
  12. Dani Moure: Brave Story. Mania.com, 20. Oktober 2008, archiviert vom Original am 2. Oktober 2012; abgerufen am 23. Juli 2016 (englisch). 
  13. Brian Hanson: Hey, Answerman! Anime News Network, 27. Februar 2009, abgerufen am 5. Juli 2009 (englisch). 
  14. Brave Story. In: www.film-rezensionen.de. Abgerufen am 26. April 2016. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brave_Story&oldid=248107009
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp