Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Brammer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unterBrammer (Begriffsklärung) aufgeführt.
WappenDeutschlandkarte
Brammer
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Brammer hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:54° 12′ N,9° 46′ O54.19969.763921Koordinaten:54° 12′ N,9° 46′ O
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis:Rendsburg-Eckernförde
Amt:Nortorfer Land
Höhe:21 m ü. NHN
Fläche:13,66 km2
Einwohner:363 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:27 Einwohner je km2
Postleitzahl:24793
Vorwahl:04392
Kfz-Kennzeichen:RD, ECK
Gemeindeschlüssel:01 0 58 027
LOCODE:DE B87
Adresse der Amtsverwaltung:Niedernstraße 6
24589 Nortorf
Website:www.brammer.de
Bürgermeisterin:Gabriele Mester (KWG)
Lage der Gemeinde Brammer im Kreis Rendsburg-Eckernförde
Karte

Brammer ist eine Gemeinde imKreis Rendsburg-Eckernförde inSchleswig-Holstein. Brammerau, Brammerhöh und Papenkamp liegen im Gemeindegebiet.[2]

Geografie und Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Brammer liegt etwa 15 Kilometer südlich vonRendsburg amOchsenweg imNaturpark Aukrug in einer sehr waldreichen Gegend. Der Ort ist über die Landesstraße 328 (ehem.Bundesstraße 205), dieBundesautobahn 7 und die Bahnstrecke von Rendsburg nachNeumünster gut zu erreichen.

Durch den Ortsteil Brammerau und den Ort selbst fließt dieBrammer Au. In der Mitte des Ortes wurde im Jahr 2003 ein Neubaugebiet, die Barlohe, erschlossen.

DerMittelpunkt Schleswig-Holsteins befindet sich 4 km südöstlich in RichtungNortorf.[3]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Ort wurde 1442 erstmals alsto Brammer erwähnt, wurde aber wohl schon im 12. oder 13. Jahrhundert gegründet. Der Ortsname leitet sich vom niederdeutschen Wort fürBrombeere ab.

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemeindevertretung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei derKommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt neun Sitze vergeben. Diese fielen erneut alle an die Kommunale Wählergemeinschaft Brammer. Die Wahlbeteiligung betrug 59,2 %.[4]

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Blasonierung: „In Grün über silbernem Wellenbalken eine silberne Brombeerranke mit zehn Blättern an zwei Blattständen und fünf Beeren. “[5]

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Im Ort befinden sich auch ein Baugeschäft, ein Fliesenlegerbetrieb, eine Baumschule, eine Gaststätte, ein Landmaschinenhandel, ein Gestüt sowie eineKfz-Werkstatt.

Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung erfolgen mit zentralen Einrichtungen, die sich im Ort selber befinden.

Freizeit und Tourismus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Durch Brammer verläuft derNaturparkweg, der die fünf Naturparke inSchleswig-Holstein für Wanderer verbindet. Zum Gemeindegebiet gehört das Teilgebiet Kattsheide desNatura 2000-SchutzgebietesFFH-Gebiet Dünen bei Kattbek, sowie das bereit im Jahre 1938 errichtete LandschaftsschutzgebietSandergebiet westlich von Brammerau.

Ein kleines privates Museum, dieSteenstuv Brammerau, zeigt in einer archäologischen Ausstellung rund 9.000 Steinwerkzeuge aus der Vorzeit.[6]

Des Weiteren gibt es in Brammer den SSV Brammer. Dieser örtliche Sportverein bietet neben Herren-Fußball auch eine im Jahr 2003 gegründeteBoulesparte an.Der SSV verfügt über einen eigenen Sportplatz, der 1999 um Sanitäranlagen erweitert wurde und eine eigene Boulebahn.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerBildhauerManfred Sihle-Wissel (* 1934) hat in Brammer seinen Wohnsitz.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Brammer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 2: Boren - Ellerau. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2002,ISBN 978-3-926055-68-2,S. 69 (dnb.de [abgerufen am 11. Juni 2020]). 
  3. Geografischer Mittelpunkt (Memento desOriginals vom 14. Mai 2019 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.amt-nortorfer-land.de, Amt Nortorfer Land
  4. wahlen-sh.de
  5. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  6. Steenstuv Brammerau (Memento desOriginals vom 22. Dezember 2015 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kreis-rendsburg-eckernfoerde.de
Gemeinden im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Achterwehr |Ahlefeld-Bistensee |Alt Duvenstedt |Altenhof |Altenholz |Arpsdorf |Ascheffel |Aukrug |Bargstall |Bargstedt |Barkelsby |Beldorf |Bendorf |Beringstedt |Bissee |Blumenthal |Böhnhusen |Bokel |Bordesholm |Borgdorf-Seedorf |Borgstedt |Bornholt |Bovenau |Brammer |Bredenbek |Breiholz |Brekendorf |Brinjahe |Brodersby |Brügge |Büdelsdorf |Bünsdorf |Christiansholm |Damendorf |Damp |Dänischenhagen |Dätgen |Dörphof |Eckernförde |Ehndorf |Eisendorf |Ellerdorf |Elsdorf-Westermühlen |Embühren |Emkendorf |Felde |Felm |Fleckeby |Flintbek |Fockbek |Friedrichsgraben |Friedrichsholm |Gammelby |Gettorf |Gnutz |Gokels |Goosefeld |Grauel |Grevenkrug |Groß Buchwald |Groß Vollstedt |Groß Wittensee |Güby |Haale |Haby |Hamdorf |Hamweddel |Hanerau-Hademarschen |Haßmoor |Heinkenborstel |Hoffeld |Hohenwestedt |Hohn |Holtsee |Holzbunge |Holzdorf |Hörsten |Hummelfeld |Hütten |Jahrsdorf |Jevenstedt |Karby |Klein Wittensee |Königshügel |Kosel |Krogaspe |Kronshagen |Krummwisch |Langwedel |Lindau |Lohe-Föhrden |Loop |Loose |Luhnstedt |Lütjenwestedt |Meezen |Melsdorf |Mielkendorf |Molfsee |Mörel |Mühbrook |Negenharrie |Neudorf-Bornstein |Neu Duvenstedt |Neuwittenbek |Nienborstel |Nindorf |Noer |Nortorf |Nübbel |Oldenbüttel |Oldenhütten |Osdorf |Ostenfeld (Rendsburg) |Osterby |Osterrönfeld |Osterstedt |Ottendorf |Owschlag |Padenstedt |Prinzenmoor |Quarnbek |Rade b. Hohenwestedt |Rade b. Rendsburg |Reesdorf |Remmels |Rendsburg |Rickert |Rieseby |Rodenbek |Rumohr |Schacht-Audorf |Schierensee |Schinkel |Schmalstede |Schönbek |Schönhorst |Schülldorf |Schülp b. Nortorf |Schülp b. Rendsburg |Schwedeneck |Seefeld |Sehestedt |Sophienhamm |Sören |Stafstedt |Steenfeld |Strande |Tackesdorf |Tappendorf |Techelsdorf |Thaden |Thumby |Timmaspe |Todenbüttel |Tüttendorf |Waabs |Wapelfeld |Warder |Wasbek |Wattenbek |Westensee |Westerrönfeld |Windeby |Winnemark

Normdaten (Geografikum):GND:4666434-8(lobid,OGND,AKS) |VIAF:247394863
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brammer&oldid=245844829
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp