Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Both (mecklenburgisches Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonBoth (Adelsgeschlecht))
Wappen derer von Both
1745 erbauteSchlossgut Groß Schwansee (2008)

Both ist der Name einesmecklenburgischenUradelsgeschlechts.

Es besteht keineStamm- wohl aber Namens- und Wappenverwandtschaft mit dem schwedischen Adelsgeschlecht Bååt.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DasGeschlecht von Both gehört zum mecklenburgischen Uradel evangelischer und katholischerKonfession, welches nachvon Pritzbuer westfälischen Ursprungs gewesen sein soll und überHolstein nachMecklenburg kam. Insbesondere imKlützer Winkel und im Raum umWismar ließ das Geschlecht sich nieder und brachte im Verlauf der Jahrhunderte erheblichen Besitz und Macht an sich, bevor es dann Ende des 19. Jahrhunderts an Bedeutung verlor.

Bereits 1220 ist von einemRitter von Both die Rede, der inRankendorf dieKolonisation leitete und mit deutschen Siedlern dieRodung der Wälder und die Landnahme betrieb. Rankendorf wurde dann auch einer der Stammsitze des Geschlechtes. Ein weiterer Stammsitz warKalkhorst, das über 500 Jahre lang im Besitz derer von Both war.

Both erscheint erstmals am 21. Mai 1273 mit dem Ritter (miles)Hasse Bot[1] und beginnt 1309 mitHinricus Bot die ununterbrocheneStammreihe.[2]

Um 1314 waren die Brüder Heinrich und Johann von Both Herren aufKalkhorst, das mit seinen Nebengütern Rankendorf, Schwansee und Dönkendorf bis ins 18. bzw. 19. Jahrhundert im Besitz der Familie blieb. 1745 erbaute Freiherr Wilhelm Ludwig Hartwig von Both das spätbarockeSchlossgut Groß Schwansee in unmittelbarer Nähe zurLübecker Bucht.

Im Rechnungsbuch desKlosters Dobbertin von 1481 bis 1872[3] werden Töchter der Familien von Both genannt. Und imDobbertiner Einschreibebuch von 1696 bis 1918 befinden sich 29 Eintragungen von Töchtern der Familien von Both von 1715 bis 1904 aus Rankendorf, Kalkhorst, Zierow,Rohlstorf, Dönkendorf und Rambow zur Aufnahme in das adligeDamenstift

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DasWappen zeigt in Silber ein rotes Boot. Auf demHelm mit rot-silbernenDecken das Boot, rechts und links mit je vier schwarzen Hahnenfedern besteckt.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gedruckte Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Both (Adelsgeschlecht) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Codex diplomaticus Lubecensis, Band 13; II. Abt.,Urkundenbuch des Bistums Lübeck, Band I (1154–1341),Lübeckisches Urkundenbuch. Urkundenbuch de Stadt Lübeck. (Hrsg. Verein für Lübecker Geschichte), Gerhard Stalling, Oldenburg 1856, S. 221–222.CCXXX.
  2. MUB, Band V (1301-1312), In Commission der Stiller`schen Hofbuchhandlung, Schwerin 1869, S. 437 f.Nr. 3284. 1309. Jan. 27.Hinricus Both miles, in:Hermann, Bischof von Ratzeburg, vermacht den Nonnen des Klosters Rehna eine jährliche Hebung von 6 Mark und 8 Schillingen zu Bier und Wein.
  3. Friedrich von Meyeen:Ein Rechnungsbuch des Klosters Dobbertin. in:MJB 59 (1894), Hrsg.Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Schwerin 1894, S. 177-219.Digitalisat Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern., in:Regesta Imperii.
  4. Bestimmung zu der "von Both`sche Stiftung", in:Gesetzblatt für das Herzogthum Oldenburg, XVI. Band. (Ausgegeben den 10. Juni 1858). 17. Stück, № 35. Bekanntmachung des Staatsministeriums, betreffend die von Both`sche Stiftung.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Both_(mecklenburgisches_Adelsgeschlecht)&oldid=250079670
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp