Bortribromid ist einechemische Verbindung bestehend aus denElementenBor undBrom mit derSummenformel BBr3.
Bortribromid lässt sich darstellen durch Umsetzung von:
1.Bortrifluorid mitAluminiumbromid[7]

2.Borcarbid mit elementaremBrom im Quarzrohr bei erhöhter Temperatur

3. (Amorphes) Bor mit elementaremBrom im Quarzrohr bei etwa 700 °C[7][8][9]

4.Kaliumtetrafluoroborat mit wasserfreiem Aluminiumbromid[10]
![{\displaystyle {\mathrm {KBF} {\vphantom {A}}_{\smash[{t}]{4}}{}+{}\mathrm {AlBr} {\vphantom {A}}_{\smash[{t}]{3}}{}\mathrel {\longrightarrow } {}\mathrm {AlF} {\vphantom {A}}_{\smash[{t}]{3}}{}+{}\mathrm {KF} {}+{}\mathrm {BBr} {\vphantom {A}}_{\smash[{t}]{3}}}}](/image.pl?url=https%3a%2f%2fwikimedia.org%2fapi%2frest_v1%2fmedia%2fmath%2frender%2fsvg%2f6abd8f74e4ae3d54a9d9121cd8f53852f0925795&f=jpg&w=240)
Bortribromid ist eine sehrgiftige, an feuchterLuft rauchende Verbindung, die bei Raumtemperatur alsFlüssigkeit vorliegt.[11] Sie ist kommerziell verfügbar und eine starkeLewis-Säure.
Bei Kontakt mit Wasser erfolgt eine heftige Zersetzungsreaktion durch dieHydrolyse zuBorsäure undBromwasserstoffsäure:[12]

Bortribromid kann zur Spaltung vonEthern unter milden Bedingungen, insbesondere zur schonenden Spaltung vonAlkylarylethern benutzt werden. Zusätzlich wird es auch bei derOlefin-Polymerisation und beiFriedel-Crafts-Reaktionen eingesetzt. In der Elektronikindustrie dient es als Borlieferant bei derDotierung vonHalbleitern.[13]
- ↑abcdefDatenblattBortribromid beiMerck, abgerufen am 19. Januar 2011.
- ↑David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL,Index of Refraction of Inorganic Liquids, S. 4-140.
- ↑abEintrag zuBortribromid in derGESTIS-Stoffdatenbank desIFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
- ↑Eintrag zuBoron tribromide in der DatenbankECHA CHEM derEuropäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw.Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnungerweitern.
- ↑Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva):Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach10294-33-4 bzw. Bortribromid), abgerufen am 2. November 2015.
- ↑David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL,Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-5.
- ↑abGeorg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit vonMarianne Baudler u. a.:Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band II, Ferdinand Enke, Stuttgart 1978,ISBN 3-432-87813-3, S. 800.
- ↑F. Meyer, R. Zappner:Darstellung von Bor durch Dissoziation von Borbromid. In:Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft.Nr. 54, 1921,S. 550.
- ↑Heribert Grubitsch:Anorganisch-präparative Chemie. Springer, Wien 1950,S. 353–354.
- ↑E. Lee Gamble:Boron chloride and bromide. In: Ludwig F. Audrieth (Hrsg.):Inorganic Syntheses.Band 3. McGraw-Hill, Inc., 1950,S. 27–30 (englisch).
- ↑Arnold F. Holleman, Egon Wiberg:Lehrbuch der anorganischen Chemie. Walter de Gruyter, 1995,ISBN 978-3-11-012641-9,S. 1890 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑J. J. Zuckerman:Inorganic Reactions and Methods, The Formation of Bonds to Hydrogen. John Wiley & Sons, 2009,ISBN 0-470-14536-6,S. 92 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑Wiley-VCH:Ullmann’s Fine Chemicals, 3 Volume Set. John Wiley & Sons, 2014,ISBN 978-3-527-68359-8,S. 406 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).