Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bortribromid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel
Struktur von Bortribromid
Allgemeines
NameBortribromid
Andere Namen

Tribromboran

SummenformelBBr3
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit mit stechendem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer10294-33-4
EG-Nummer233-657-9
ECHA-InfoCard100.030.585
PubChem25134
ChemSpider23479
WikidataQ415804
Eigenschaften
Molare Masse250,54 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

2,64 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

−46°C[1]

Siedepunkt

91 °C[1]

Dampfdruck

72 hPa (20 °C)[1]

Löslichkeit

heftige Zersetzung in Wasser[1]

Brechungsindex

1,5312 (16 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[4] ggf. erweitert[3]
GefahrensymbolGefahrensymbol

Gefahr

H- und P-SätzeH:300+330​‐​314
EUH:014
P:280​‐​301+310+330​‐​331​‐​303+361+353​‐​304+340+310​‐​305+351+338[3]
MAK

Schweiz: 1 ml·m−3 bzw. 10 mg·m−3[5]

Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−239,7 kJ/mol[6]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten beiStandardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex:Na-D-Linie, 20 °C

Bortribromid ist einechemische Verbindung bestehend aus denElementenBor undBrom mit derSummenformel BBr3.

Darstellung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bortribromid lässt sich darstellen durch Umsetzung von:

1.Bortrifluorid mitAluminiumbromid[7]

BF3+AlBr3  BBr3+AlF3{\displaystyle \mathrm {BF_{3}+AlBr_{3}\ \rightleftharpoons \ BBr_{3}+AlF_{3}} }

2.Borcarbid mit elementaremBrom im Quarzrohr bei erhöhter Temperatur

B4C+6 Br24 BBr3+C{\displaystyle \mathrm {B_{4}C+6\ Br_{2}\longrightarrow 4\ BBr_{3}+C} }

3. (Amorphes) Bor mit elementaremBrom im Quarzrohr bei etwa 700 °C[7][8][9]

2 B+3 Br22 BBr3{\displaystyle \mathrm {2\ B+3\ Br_{2}\longrightarrow 2\ BBr_{3}} }

4.Kaliumtetrafluoroborat mit wasserfreiem Aluminiumbromid[10]

KBF4+AlBr3AlF3+KF+BBr3{\displaystyle {\ce {KBF4 + AlBr3 -> AlF3 + KF + BBr3}}}

Eigenschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bortribromid ist eine sehrgiftige, an feuchterLuft rauchende Verbindung, die bei Raumtemperatur alsFlüssigkeit vorliegt.[11] Sie ist kommerziell verfügbar und eine starkeLewis-Säure.

Bei Kontakt mit Wasser erfolgt eine heftige Zersetzungsreaktion durch dieHydrolyse zuBorsäure undBromwasserstoffsäure:[12]

BBr3+3 H2O  B(OH)3+3 HBr{\displaystyle \mathrm {BBr_{3}+3\ H_{2}O\ \rightleftharpoons \ B(OH)_{3}+3\ HBr} }

Verwendung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bortribromid kann zur Spaltung vonEthern unter milden Bedingungen, insbesondere zur schonenden Spaltung vonAlkylarylethern benutzt werden. Zusätzlich wird es auch bei derOlefin-Polymerisation und beiFriedel-Crafts-Reaktionen eingesetzt. In der Elektronikindustrie dient es als Borlieferant bei derDotierung vonHalbleitern.[13]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdefDatenblattBortribromid beiMerck, abgerufen am 19. Januar 2011.
  2. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL,Index of Refraction of Inorganic Liquids, S. 4-140.
  3. abEintrag zuBortribromid in derGESTIS-Stoffdatenbank desIFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
  4. Eintrag zuBoron tribromide in der DatenbankECHA CHEM derEuropäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw.Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnungerweitern.
  5. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva):Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach10294-33-4 bzw. Bortribromid), abgerufen am 2. November 2015.
  6. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL,Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-5.
  7. abGeorg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit vonMarianne Baudler u. a.:Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band II, Ferdinand Enke, Stuttgart 1978,ISBN 3-432-87813-3, S. 800.
  8. F. Meyer, R. Zappner:Darstellung von Bor durch Dissoziation von Borbromid. In:Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft.Nr. 54, 1921,S. 550. 
  9. Heribert Grubitsch:Anorganisch-präparative Chemie. Springer, Wien 1950,S. 353–354. 
  10. E. Lee Gamble:Boron chloride and bromide. In: Ludwig F. Audrieth (Hrsg.):Inorganic Syntheses.Band 3. McGraw-Hill, Inc., 1950,S. 27–30 (englisch). 
  11. Arnold F. Holleman, Egon Wiberg:Lehrbuch der anorganischen Chemie. Walter de Gruyter, 1995,ISBN 978-3-11-012641-9,S. 1890 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  12. J. J. Zuckerman:Inorganic Reactions and Methods, The Formation of Bonds to Hydrogen. John Wiley & Sons, 2009,ISBN 0-470-14536-6,S. 92 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  13. Wiley-VCH:Ullmann’s Fine Chemicals, 3 Volume Set. John Wiley & Sons, 2014,ISBN 978-3-527-68359-8,S. 406 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
Borhalogenide

Bormonofluorid BF │Bortrifluorid BF3 │Dibortetrafluorid B2F4 │Bortrichlorid BCl3 │Dibortetrachlorid B2Cl4 │Bortribromid BBr3 │Bortriiodid BI3

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bortribromid&oldid=248144546
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp