Boris Bloch (russischБорис Блох, *12. Februar1951 inOdessa,Ukrainische SSR) ist ein russisch-ukrainischerPianist undDirigent.
Bloch wurde in der ukrainischen MetropoleOdessa geboren.
Seine pianistische Ausbildung erhielt Bloch am Moskauer Tschaikowski-Konservatorium, dort vor allem von dem international bekannten Pianisten und KlavierpädagogenDmitri Alexandrowitsch Baschkirow, dessen Klasse er 1973 abschloss.
1974 verließ er die Sowjetunion und emigrierte zunächst nachNew York City. Seit 1985 lebt Bloch in Deutschland, erst inEssen, später inDüsseldorf.[1]
Blochs Repertoire umfasst die wichtigen Werke der gesamten klassischen Klaviermusik im weiteren Sinne, dazu bedeutende Werke der Kammermusik und des Liedschaffens. Einen wichtigen Platz in seinen Konzerten nimmt die MusikDomenico Scarlattis (Sonaten),Mozarts (Sonaten, Klavierkonzerte),Beethovens (Sonaten, Variationen, sämtliche Klavierkonzerte),Chopins (Sonate h-Moll, beide Klavierkonzerte, alle Balladen, Scherzi, Walzer und Impromptus sowie Variations brillantes op. 12, Mazurken, Nocturnes, Polonaisen),Liszts (Années de pèlerinage, Paraphrasen, Grand Solo de Concert, Klavierkonzerte,Totentanz, Spanische und viele Ungarische Rhapsodien, alle Paganini- und Konzertetüden, sechsÉtudes d’exécution transcendante, späte Stücke u. a.),Tschaikowskis (sämtliche Klavierkonzerte, Klavierstücke) undRachmaninows (Préludes,Études-Tableaux, sämtliche Klavierkonzerte) ein; in seinen Programmen finden sich aber auch Werke vonJohann Sebastian Bach (Wohltemperiertes Klavier, Partiten, Konzerte für Klavier solo nach den Komponisten des Barock),Franz Schubert (Wanderer-Fantasie),Felix Mendelssohn Bartholdy (Variations sérieuses),Robert Schumann (Carnaval, Symphonische Etüden, Grande Sonate f-Moll op. 14 u. a.),Brahms (Händel-Variationen, Klavierstücke),Grieg (Klavierkonzert),Skrjabin (Klavierkonzert),Busoni (Klavierkonzert, Sonatina super Carmen, Sonatina brevis in signo joannis Sebastiani Magni, Elegien),Schönberg (Klavierstücke),Schostakowitsch (Präludien),Prokofjew (Klavierkonzerte und Sonaten) und andere Komponisten vom 18. bis zum 20. Jahrhundert.
Seine Konzerttätigkeit führt ihn vor allem durch ganz Europa und zur Zusammenarbeit mit vielen berühmten Orchestern. Er tritt häufig bei internationalen Musikereignissen auf, so bei denBerliner Festwochen, den Meraner Musikwochen, beimRheingau Musik Festival, beimFestival Pianistico Internazionale di Brescia e Bergamo, bei den Chopin-Festivals im polnischenDuszniki-Zdrój und im tschechischen Marienbad und anderen. Er ist ständiger Gast u. a. beimKlavierfestival Ruhr, beimCarinthischen Sommer inOssiach-Villach, bei denRaritäten der Klaviermusik inHusum und bei den FestivalsVarna Summer und Paläste vonSankt Petersburg. Mit demTonhalle-Orchester Zürich führte er sämtliche Klavierkonzerte von Rachmaninow und unter dem Dirigat vonChristoph Eschenbach das selten gespielte Konzert von Busoni auf, mit der Staatskapelle Berlin die Klavierkonzerte Tschaikowskis und mit denDuisburger Philharmonikern das Klavierkonzert von Skrjabin.
1991 begründete Bloch das „Silvesterkonzert mit Boris Bloch“, ein Konzert am Silvesterabend in der Form eines reinen Klavier-Recitals, das seit 2004 in derPhilharmonie Essen stattfindet und – stets ausverkauft – mittlerweile Kultstatus beim Essener Musikpublikum erreicht hat.
Auch als Dirigent hat sich Bloch einen Namen gemacht, vor allem während seiner Zeit als musikalischer Leiter der Oper inOdessa zwischen 1993 und 1995; zuletzt dirigierte er im Rahmen der von ihm ins Leben gerufenenWinterabende an der Ruhr inEssenNikolai Rimski-Korsakows KammeroperMozart und Salieri. Zu seinem Repertoire als Dirigent zählen außerdem z. B. TschaikowskisJungfrau von Orléans undMazeppa,MussorgskisBoris Godunow und BeethovensChristus am Ölberge.[1]
Bloch ist seit 1985 Professor für das Hauptfach Klavier an derFolkwang Hochschule (Standort Duisburg). Zu seinen bekannteren Schülern gehören Nikolaus Lahusen, Peter Josza undEwgeni Boschanow. Im Jahre 2007 wurde ihm für seine herausragenden musikpädagogischen Aktivitäten der Musikpädagogikpreis der Stadt Duisburg verliehen. Bloch leitet außerdem regelmäßig Meisterkurse an derInternationalen Sommerakademie Mozarteum Salzburg und die Sommerkurse an der Hochschule für Musik Franz Liszt inWeimar.
Bloch ist auch ein gefragtes Jury-Mitglied bei internationalen Musikwettbewerben und war maßgeblich am Konzept des 1. und des 2. (1994 bzw. 1997)Concours Clara Schumann in Düsseldorf beteiligt. Im Jahre 2006 war Bloch der künstlerische Leiter des 1.Internationalen Karl Bechstein Klavierwettbewerbs.[2]
Nach dem Studium in Moskau war Bloch Preisträger internationaler Klavierwettbewerbe; unter anderem errang er 1976 den Ersten Platz bei denYoung Concert Artists International Auditions in New York, 1977 die Silbermedaille bei der Artur Rubinstein Piano Masters Competition in Tel Aviv und im Jahr 1978 eine der bedeutendsten Auszeichnungen für Pianisten, nämlich den Ersten Preis desInternationalen Klavierwettbewerbs Ferruccio Busoni inBozen.
Aufgrund seines besonderen Einsatzes für das Klavierwerk Franz Liszts wurde Bloch mit der Goldenen Ehrennadel der Internationalen Liszt-Gesellschaft Wien geehrt sowie mit dem Grand Prix du Disque Liszt der Liszt-Gesellschaft Budapest.[1]
Von Bloch existieren einige CD-Einspielungen, die Referenzcharakter besitzen, so insbesondere seine Aufnahmen von Liszt-Opernparaphrasen, die mit demGrand Prix International du Disque Liszt ausgezeichnet wurden, die Aufnahme des Klavierwerks Mussorgskis, die den PreisExcellence Disque erhielt, oder die Live-Einspielungen von Mozarts „Krönungskonzert“ und Tschaikowskis drittem Klavierkonzert in seiner vollständigen Fassung (die beiden letztgenannten Aufnahmen sind zusammen mit Liszt-Busonis Rhapsodie Espagnol auch auf DVD erschienen). Einzelne Interpretationen Blochs finden sich auch auf Sammel-CDs (z. B. aus verschiedenen Jahren des FestivalsRaritäten der Klaviermusik und auf den Begleit-CDs zuHarenbergs Klaviermusikführer). Blochs Audio-Aufnahmen sind mittlerweile fast vollständig vergriffen und z. T. nur noch bei Spezialanbietern erhältlich.[3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bloch, Boris |
ALTERNATIVNAMEN | Блох, Борис (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russisch-ukrainischer Pianist und Dirigent |
GEBURTSDATUM | 12. Februar 1951 |
GEBURTSORT | Odessa,Ukrainische SSR |