Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Boo-Yaa T.R.I.B.E.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DerBoo-Yaa T.R.I.B.E. ist eine 1988 gegründete,US-amerikanischeHip-Hop-Gruppe ausCarson,Kalifornien. Die Mitglieder sind die sechs ausSamoa stammenden Brüder Paul aliasGanxta Ridd, Ted aliasThe Godfather, Donald aliasDon L, Roscoe aliasMurder One, Danny aliasMonsta O und David aliasE.K.A. Devoux.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Brüder begannen in der Baptistenkirche ihres Vaters mit Musik zu experimentieren und traten lokal als Tanzgruppe auf. In ihrer Jugend schlossen sie sich einerBloods-Gang inCompton an.[1] Nachdem ihr jüngster Bruder Robert aliasYoungman 1987 erschossen worden war, entschlossen sie sich, dem Gangleben den Rücken zu kehren und verließen Los Angeles, um fortan in Japan zu leben. Dort begannen sie wieder mit der Musik und tourten Ende der 1980er durch das Land.[2]

Sie kehrten 1988 nach Kalifornien zurück, um dort an ihrem 1990 beiIsland Records erschienen DebütalbumNew Funky Nation zu arbeiten. Für Hip-Hop unüblich spielten sie die Instrumente selbst ein. 1992 endete ihr Vertrag bei Island Records. 2000 verließ David die Band. Als Ersatz kam Vincent Devoux aliasGawtti.

Über die Genregrenzen des Hip-Hop hinweg wurde die Gruppe bekannt durch ihren Beitrag zumJudgment-Night-Soundtrack, auf dem sie gemeinsam mitFaith No More vertreten waren.

Einige der Gründungsmitglieder sind inzwischen verstorben. Ted Devoux, in der Gruppe alsThe Godfather bekannt, starb im April 2018, sein Bruder Paul (Ganxsta Ridd), fiel im Dezember 2020 einem Nierenversagen zum Opfer und Danny (Monsta O) verstarb im Oktober 2022.

Diskografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1990:New Funky Nation (Charts US #117)
  • 1994:Doomsday
  • 1995:Occupation Hazardous
  • 1996:Metally Disturbed
  • 1997:Angry Samoans
  • 2000:Mafia Lifestyle
  • 2003:West Koastra Nostra
  • 2006:Business As Usual

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. thesituation.co.uk:Boo Yaa Tribe Interview (Memento vom 22. Oktober 2007 imInternet Archive) (englisch)
  2. April K. Henderson:Dancing Between Islands: Hip Hop and the Samoan Diaspora. In: Dipannita Basu, Sidney J. Lemelle (Hrsg.):The Vinyl Ain’t Final: Hip Hop and the Globalisation of Black Popular Culture. Pluto Press, London 2006,ISBN 0-7453-1940-8. 
Normdaten (Körperschaft):GND:10293730-8(lobid,OGND,AKS) |LCCN:n91119501 |VIAF:144415865
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boo-Yaa_T.R.I.B.E.&oldid=247835930
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp