DieBonnesche Projektion ist eine unecht-kegelförmige[1]Kartenprojektion des französischen Kartographen und MathematikersRigobert Bonne. Er entwickelte diese herzförmige Projektion der gesamten Erde 1752. Teilweise wird die Bonnesche Projektion auch alsmodifizierte Flamsteed-Projektion bezeichnet.Eine weitere historische Bezeichnung istDépôt de la guerre, was auf die Benutzung im französischen Militär hinweist.[2]
Die Bonnesche Projektion zeichnet sich durch ihre Flächentreue aus. Der mittlere Meridian ist eine Gerade, während alle anderen Längengrade komplexe Kurven sind.Die Breitengrade verlaufen auf konzentrischen Kreisen mit immer gleichem Abstand 'parallel' zueinander. Mittelmeridian und Breitenkreise sind längentreu. Dabei ist ein Breitenkreis stets der Berührungskreis und liegttransversal (senkrecht auf die Erdachse) an. Wegen ihrer Flächentreue war die Projektion zunächst beliebt, sie wurde aber wegen ihrer Verzerrungen später wieder nur mehr wenig verwendet.Je kleiner die dargestellte Landmasse ist, umso weniger Verzerrungen gibt es an den Rändern der Karte.Es empfiehlt sich, diese Projektion nur für Gebiete nördlich des Äquators zu wählen, es sei denn, es soll die gesamte Erdoberfläche dargestellt werden.[3]
Es gibt weitere herzförmige (kordiforme) Projektionen. Die Bonnesche Projektion ist der Nachfolger derStab-Wernerschen Projektion. Neuere Ideen sind Modifikationen der Bonneschen Projektion (Heart[4]), mathematisch aufwendigere Projektionen[5], aus verschiedenen Projektionsarten zusammengesetzte Projektionen (Amulet[6], Shield[7]) oder basierend auf anderen Projektionen (Bottomley 50°N[8]).
Die Bonnesche Projektion wurde als Grundlage für dieDufourkarte verwendet, das älteste amtliche Kartenwerk der Schweiz von 1840.[9]
Eine weitere Anwendung der Projektion war die Übersichtskarte von Mitteleuropa (Projektion Bonne)1 : 750.000 des österreichischenMilitärgeographischen Institutes im Rahmen derFranzisco-Josephinischen Landesaufnahme.[10]
Diese Projektion ist der normalen Bonneschen Projektion vorzuziehen, wenn alle dargestellten Gebiete nur südlich des Äquators zu finden sind, es sei denn, es soll die gesamte Erdoberfläche dargestellt werden.[3] Für Karten mit der Darstellung von Bereichen nördlich und südlich des Äquators in einem Ausschnitt empfiehlt sich dieSinusoidal-Projektion.[3]Um die südliche Erdhalbkugel möglichst unverzerrt darzustellen, stellt man mathematisch das Herz auf den Kopf (umgekehrt herzförmig, obcordate).[11][12]Diese Berechnung wird alsSouth Oriented Bonne Projection oderSouthern Hemisphere Bonne Projection bezeichnet.[13]Bei einer Karte, die die Nordhalbkugel in der Bonneschen-Projektion und die Südhalbkugel in der südlich ausgerichteten Projektion darstellt, berühren sich die Äquatorlinien nur in einem Punkt.[14][15]