Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bonn

Dies ist ein als exzellent ausgezeichneter Artikel.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unterBonn (Begriffsklärung) aufgeführt.
WappenDeutschlandkarte
Bonn
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bonn hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:50° 44′ N,7° 6′ O50.7339916666677.099813888888960Koordinaten:50° 44′ N,7° 6′ O
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk:Köln
Höhe:60 m ü. NHN
Fläche:141,06 km²
Einwohner:323.336 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte:2292 Einwohner je km²
Postleitzahlen:53111–53129,53173–53179, 53225, 53227, 53229Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält TextVorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/PLZ falsch
Vorwahl:0228
Kfz-Kennzeichen:BN
Gemeindeschlüssel:05 3 14 000
LOCODE:DE BON
NUTS:DEA22
Stadtgliederung:4Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Berliner Platz 2
53111 Bonn
Website:www.bonn.de
Oberbürgermeister:Guido Déus (CDU)
Lage der Bundesstadt Bonn in Nordrhein-Westfalen und im Regierungsbezirk Köln
Karte
Karte
Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn
DasPalais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950).
Die Skyline des BonnerBundesviertels ausBeuel gesehen
Platz der Vereinten Nationen

DieBundesstadtBonn ist einekreisfreieGroßstadt imRegierungsbezirk Köln im Süden desLandes Nordrhein-Westfalen. Mit 323.336 Einwohnern (31. Dezember 2024) zählt Bonn zu denzwanzig größten Städten Deutschlands. Bonn gehört zu den MetropolregionenRhein-Ruhr (10,2 Millionen Einwohner) undRheinland (8,7 Millionen Einwohner) sowie zurRegion Köln/Bonn.

Die Stadt an beiden Ufern desRheins war von 1949[2] bis 1973 provisorischerRegierungssitz und von 1973 bis 1990Bundeshauptstadt und bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.[3] Nach derWiedervereinigung 1990 fasste derDeutsche Bundestag 1991 denBonn/Berlin-Beschluss, infolgedessen der Parlaments- und Regierungssitz 1999/2000 in die BundeshauptstadtBerlin und im Gegenzug zahlreicheBundesbehörden nach Bonn verlegt wurden. Seitdem haben in der Bundesstadt derBundespräsident, derBundeskanzler und derBundesrat einen zweitenDienstsitz, gemäß demBerlin/Bonn-Gesetz sechsBundesministerien ihren ersten Dienstsitz, die anderen neun einen Zweitsitz. Mit der BezeichnungBundesstadt stärkt derBund den Standort Bonn als Sitz zahlreicher Bundesministerien und -behörden.

1948/49 tagte in Bonn derParlamentarische Rat und arbeitete dasGrundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland aus, deren erster Parlaments- und Regierungssitz Bonn 1949 wurde. In der Folge erfuhr die Stadt eine umfangreiche Erweiterung und wuchs über das neueParlaments- und Regierungsviertel mitBad Godesberg zusammen. Daraus resultierte die Neubildung der Stadt durch Zusammenschluss der Städte Bonn, Bad Godesberg, des rechtsrheinischenBeuel und Gemeinden des vormaligenLandkreises Bonn am 1. August 1969.

Bonn ist seit 1951 ein bedeutender Standort derVereinten Nationen (UN). Die Stadt weist als Sitz von 20 Organisationen der Vereinten Nationen einen hohen Grad internationaler Verflechtung auf, trägt die BezeichnungUN-Stadt und wird häufig als „Welthauptstadt fürNachhaltigkeit undKlimaschutz“ bezeichnet.[4][5][6][7] Zudem sind die beidenDAX-UnternehmenDeutsche Post undDeutsche Telekom in Bonn gesetzlich ansässig.[8][9]

Beethoven-Denkmal

Bonn kann auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurückblicken, die aufgermanische undrömische Siedlungen zurückgeht, und ist damit eine derältesten Städte Deutschlands. Von 1597 bis 1794 war es Haupt- undResidenzstadt desKurfürstentums Köln. 1770 kamLudwig van Beethoven hier zur Welt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die 1818 gegründeteUniversität Bonn zu einer der bedeutendsten deutschen Hochschulen. Besonders wegen der Sitze von Organisationen und Unternehmen wird das Stadtbild neben Kirchtürmen durch mehrereHochhäuser geprägt. Dies unterstreicht auch die Bedeutung als Büroimmobilienmarkt mit mehr als vier Millionen Quadratmetern Fläche.[10]

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Topografie und Landschaftsräume

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Blick vom Stadthaus auf Bonn-Zentrum und angrenzende, ehemals eigenständige Stadtbezirke, im Hintergrund das Siebengebirge
Bonn-Zentrum, Luftaufnahme (2014)

Bonn liegt im Südwesten des Landes Nordrhein-Westfalen am Übergang vomMittelrheingebiet zurNiederrheinischen Bucht, der durch denGodesberger Rheintaltrichter markiert wird. Auf 141,1 Quadratkilometer dehnt sie sich zu beiden Seiten des Rheins aus. Dabei bilden die linksrheinischen Stadtteile etwa drei Viertel der Gesamtfläche.

Im Süden und Westen umschließen die Ausläufer derEifel mit dem zumNaturpark Rheinland gehörendenKottenforst und dieVoreifel die Stadt. Nördlich von Bonn öffnet sich das Rheintal in die ab dem OrtsteilDuisdorf bergseitig zurVille hin vomVorgebirge begleiteteKölner Bucht. Der hier mündenderechte RheinnebenflussSieg stellt im Nordosten die natürliche Grenze dar, dasSiebengebirge im Südosten, während im Osten noch einige rechtsrheinische Ortsteile imPleiser Hügelland liegen. Jenseits des Siebengebirges erstreckt sich südöstlich von Bonn derWesterwald, jenseits der Siegniederung nordöstlich dasBergische Land.

Aufnahme Bonns von der ISS im März 2013 (Aufnahme nichtgenordet)

Bonn hat seinen geografischen Mittelpunkt amBundeskanzlerplatz, der sich im OrtsteilGronau befindet. Die geografische Lage des Platzes ist50° 43′ 8,8″ N,7° 7′ 3,3″ O50.7191138888897.1175722222222. DieBonner Innenstadt, die nicht zum Rhein hin ausgerichtet ist, liegt auf einer Höhe von56 m bis61 m ü. NHN.

Die größte Ausdehnung des Stadtgebiets in Nord-Süd-Richtung beträgt 15 Kilometer, in West-Ost-Richtung 12,5 Kilometer. Die Stadtgrenzen haben eine Länge von 61 Kilometer.

Auf der rechten Rheinseite liegt derEnnert, der nördliche Ausläufer des Siebengebirges, auf dem Bonner Stadtgebiet. Zu ihm gehört derPaffelsberg, der mit195,3 m ü. NHN als die höchste Erhebung der Stadt Bonn gilt. Weitere Erhebungen in diesem Höhenzug sind der namensgebendeEnnert,Holtorfer Hardt undRöckesberg sowie jeweils mit markanten SteilhängenRabenlay undKuckstein, westlich vorgelagert ist derFinkenberg. Auf der linken Flussseite sind die dominierenden ErhebungenVenusberg (171 m) undKreuzberg (158 m), nach Südwesten steigt das Stadtgebiet zumKottenforst hin auf bis zu190 m an. Der tiefste Bodenpunkt befindet sich mit45,6 m ü. NHN auf der LandzungeKemper Werth an der Siegmündung.[11]

Nachbargemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zehn Städte und Gemeinden grenzen an dieGemarkung Bonns, die alle – bis aufRemagen, das imLandkreis Ahrweiler im LandRheinland-Pfalz liegt – zum nordrhein-westfälischenRhein-Sieg-Kreis gehören:

BornheimNiederkassel,
Troisdorf
Sankt Augustin
AlfterKompassKönigswinter
MeckenheimWachtbergBad Honnef,
Remagen (RLP)
Blick von Beuel auf Bonn-Zentrum

Stadtgliederung und -zuordnung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Stadtgliederung Bonns

Bonn ist einekreisfreie Stadt mit demKraftfahrzeugkennzeichenBN.

Bonn ist nach § 3 derHauptsatzung in vierStadtbezirke unterteilt, die aus insgesamt 51Ortsteilen bestehen.[12] Jeder Stadtbezirk verfügt über eine eigene Bezirksvertretung mit einem Bezirksbürgermeister. Daneben besteht die Stadt aus 65statistischen Bezirken, die teilweise den Ortsteilen im Namen und der Größe ähnlich sind. Zusätzlich wird Bonn von der städtischen Statistikstelle in neunStadtteile aufgeteilt:Bonner Zentrumsbereich,Bonn-Südwest,Bonn-Nordwest,Bundesviertel,Godesberger Zentrumsbereich,Godesberger Außenring,Beueler Zentrumsbereich,Beueler Außenring undHardtberg.[13]

Auf dem Gebiet der Stadt Bonn bestehen 21Gemarkungen in den Grenzen ehemaliger Gemeinden.[14]

Stadtgliederung der Bundesstadt Bonn
StadtbezirkWappenEinwohner

(Stand 2020)

Ortsteile
Bad Godesberg75.655Alt-Godesberg,Friesdorf,Godesberg-Nord,Godesberg-Villenviertel,Heiderhof,Hochkreuz,Lannesdorf,Mehlem,Muffendorf,Pennenfeld,Plittersdorf,Rüngsdorf,Schweinheim
Beuel67.825Beuel-Mitte,Beuel-Ost,Geislar,Hoholz,Holtorf,Holzlar,Küdinghoven,Limperich,Oberkassel,Pützchen/Bechlinghoven,Ramersdorf,Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf,Vilich,Vilich-Müldorf
Bonn155.235Auerberg,Bonn-Castell (bis 2003: Bonn-Nord),Bonn-Zentrum,Buschdorf,Dottendorf,Dransdorf,Endenich,Graurheindorf,Gronau,Ippendorf,Kessenich,Lessenich/Meßdorf,Nordstadt,Poppelsdorf,Röttgen,Südstadt,Tannenbusch,Ückesdorf,Venusberg,Weststadt
Hardtberg34.576Brüser Berg,Duisdorf,Hardthöhe,Lengsdorf

Bonn gehört demRegierungsbezirk Köln an. Die Bezirksregierung mit Sitz in Köln übt als Landesmittelbehörde die Kommunalaufsicht u. a. über den Haushalt der Stadt Bonn aus. Ferner übt die Bezirksregierung die Schulaufsicht über die Schulen Bonns aus.

Weiterhin gehört Bonn demLandschaftsverband Rheinland (LVR) mit Sitz ebenfalls in Köln an. Der LVR nimmt als Teil der kommunalen Selbstverwaltung für Bonn u. a. Aufgaben im Bereich sozialer Einrichtungen, zum Beispiel die Trägerschaft von Fach- und insbesondere psychiatrischen Krankenhäusern oder Förderschulen für behinderte Kinder, wahr. Weiterhin werden zum Beispiel die Aufgaben der Denkmalpflege für Bonn durch den LVR wahrgenommen.

Siedlungsgeographie und Raumplanung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bonn bildet den südlichen Rand derMetropolregion Rhein-Ruhr, die als einpolyzentrischerVerdichtungsraum inNordrhein-Westfalen verstanden wird und sich entlang den namensgebenden FlüssenRhein undRuhr erstreckt. Die Metropolregion Rhein-Ruhr umfasst ein Gebiet von etwa 7.000 km² mit mehr als zehn Millionen Einwohnern, zählt zu den fünf größten Metropolregionen Europas und ist unter den elfMetropolregionen in Deutschland die bevölkerungsreichste. Sie liegt zudem mitten im zentralen europäischen Wirtschaftsraum, der sogenanntenBlauen Banane. Zum Verdichtungsraum Bonn zählen Teile der rechtsrheinischen StädteSankt Augustin undKönigswinter.

Klima

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bonn
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
56
 
5
1
 
 
38
 
8
0
 
 
54
 
11
3
 
 
35
 
15
5
 
 
61
 
20
9
 
 
78
 
24
13
 
 
64
 
25
14
 
 
70
 
25
14
 
 
55
 
21
10
 
 
30
 
14
7
 
 
48
 
10
4
 
 
56
 
8
3
_Temperatur (°C)  _Niederschlag (mm)
Quelle: Wetterdienst, Daten: 2015–2020[15]

DWD, Daten: Jan 1981 – Dez 2010[16]

WetterKontor, Daten: Rekorde[17]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Bonn
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Temperatur (°C)3,03,96,610,214,318,219,819,015,110,66,95,211,1
Mittl. Tagesmax. (°C)5,47,810,615,419,623,725,324,720,614,49,97,615,5
Rekordmaximum (°C)16,22125,330,834,436,840,338,833,627,621,216,740,3
Mittl. Tagesmin. (°C)0,50,42,54,78,912,614,013,510,36,83,92,76,8
Niederschlag (mm)563854356178647055304856Σ645
Sonnenstunden (h/d)2345777754214,5
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
5,4
0,5
7,8
0,4
10,6
2,5
15,4
4,7
19,6
8,9
23,7
12,6
25,3
14,0
24,7
13,5
20,6
10,3
14,4
6,8
9,9
3,9
7,6
2,7
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Quelle: Wetterdienst, Daten: 2015–2020[15]

DWD, Daten: Jan 1981 – Dez 2010[16]

WetterKontor, Daten: Rekorde[17]
Klimadiagramm Stadt Bonn
Seltene winterliche Szenerie von Bonn

Großräumig betrachtet gehört Bonn zum atlantisch-maritimen Klimabereich, d. h. das Klima ist mild sowie allgemein warm und gemäßigt. „Cfb“ lautet dieKöppen-Geiger-Klassifikation.

Dies bedeutet schneearme Winter mit durchschnittlich 56Frosttagen (niedrigste Temperatur unter 0 Grad Celsius) und nur zehnEistagen (Tageshöchsttemperatur unter 0 Grad) bei einer durchschnittlichen Januartemperatur von 2,0 Grad. Die mittlere Temperatur im Juli liegt bei 17,6 Grad Celsius, diedurchschnittliche Jahrestemperatur bei 10,0 Grad. Somit zählt Bonn zu den wärmsten Regionen Deutschlands. Entsprechend früh setzt die Blütezeit im Frühling ein.

Bezüglich der Niederschläge liegt Bonn imRegenschatten der südlich angrenzendenMittelgebirgslandschaft. Während die Stadt einen mittleren Jahresniederschlag von nur 645 Millimetern aufweist, liegen die jährlichen Niederschläge in der Eifel bei über 800 Millimetern.

Belastend auf die Menschen wirkt sich die stets hohe relativeLuftfeuchtigkeit aus. Mit durchschnittlich 35schwülen Tagen liegt Bonn weit vor anderen deutschen Städten. Im Volksmund wird hierbei vom „Bonner Reizklima“ gesprochen. Bonner wissen, dass dieser Effekt in der tiefsten Stadtlage, in einem ehemaligen Rheinarm, im Gebiet um den Hauptbahnhof, am stärksten wahrgenommen werden kann.

Für die übermäßige Schwüle ist unter anderem die unzureichende Luftbewegung im Talkessel verantwortlich, da die meist aus dem Westen stammende Frischluft durch die nördlichen Ausläufer derEifelberge abgebremst wird. Der Talkessel ergibt sich aus der Topografie: In Bonn endet dasUntere Mittelrheintal, das hier in die Kölner Bucht übergeht. Die geringe Luftbewegung beeinflusst wiederum die innerstädtische Erwärmung, so dass die Temperaturen innerhalb des Stadtgebietes beispielsweise im Juli durchschnittlich 3 bis 5 Grad Celsius höher liegen als im Umland.

In den Wintermonaten und während der Schneeschmelze tritt der Rhein häufig über seine Ufer. Bei Überschwemmungen sind insbesondere Straßen und Häuser in den Stadtteilen Mehlem (linksrheinisch) und Beuel (rechtsrheinisch) gefährdet.

Das regionale Klima mit den Besonderheiten, im Winter schneearm und im Sommer schwül, sorgt auch für typisch lakonische BonnerRedensarten, wie das bekannte: „Entwedde et räänt ode de Schranke sin zo“ (auf hochdeutsch: „Entweder es regnet, oder die Schranken sind runter“).[18]

Name

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Das Bonner Stadtsiegel aus dem 13. Jahrhundert trägt am Rand die Aufschrift:SIGILLVM ANTIQUE VERONE NVNC OPIDI BVNNENSIS („Das Siegel des alten Verona jetzt der Stadt Bonn“)

Die erste Erwähnung des römischen OrtesBonna stammt aus denHistorien desTacitus und bezieht sich auf das Jahr 96 n. Chr.[19] Aus dem römischen Ortsnamen ist der heutige Name der Stadt Bonn direkt abzuleiten. Allerdings war die Entwicklung nicht kontinuierlich. So wurde die Stadt im Mittelalter phasenweise als Bern beziehungsweise latinisiert als Verona bezeichnet, was historische Stadtsiegel belegen. Die erste Erwähnung alsoppidum Bonnense, also als „Stadt Bonn“, stammt aus dem Jahr 1211.[20]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Geschichte der Stadt Bonn
Grabstein des in Bonn stationierten römischen LegionärsQuintus Petilius Secundus

Chronologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1989 feierte Bonn seinen 2000. Geburtstag. Die Stadt erinnerte damit an die Errichtung eines ersten befestigtenrömischenLagers am Rhein 12 v. Chr., nachdem bereits 38 v. Chr. der römische StatthalterAgrippa an der StelleUbier angesiedelt hatte. Doch lebten im Bereich des heutigen Stadtgebietes schon sehr viel früher Menschen. Davon zeugen das 14.000 Jahre alteDoppelgrab von Oberkassel sowie ein Graben und Holzpalisaden, die im Bereich desVenusberges nachgewiesen wurden und aus der Zeit um 4080 v. Chr. stammen.

War in der Zeit vor Christi Geburt die römische Präsenz inBonna noch bescheiden, so sollte sich das nach der Niederlage der Römer in derVarusschlacht im Jahr 9 n. Chr. ändern. In den folgenden Jahrzehnten wurde hier eineLegion stationiert, die im nördlichen Bereich des heutigen Bonn dasLegionslager Bonn errichtete. Um das Lager herum und südlich davon entlang der heutigen Adenauerallee siedelten Händler und Handwerker in einemvicus.

Bonn 1646 – Kupferstich vonMatthäus Merian d. Ä.

Mit demEnde des römischen Reiches ging der Niedergang Bonns in derSpätantike und imFrühmittelalter einher. Während derRaubzüge der Wikinger in den Rheinlanden wurde Bonn 882 zweimal niedergebrannt und 883 die soeben wieder aufgebaute Stadt ein weiteres Mal von den Normannen überfallen, in Brand gesteckt und ausgeplündert.

Infränkischer Zeit und endgültig im 9. und 10. Jahrhundert entwickelte sich im Bereich desBonner Münsters ein geistliches Zentrum, dieVilla Basilika, und im Bereich des heutigen Marktes eine Marktsiedlung. 1243 gilt als das Jahr der Verleihung vollständiger Stadtrechte.[21]

Große Bedeutung für die weitere Entwicklung der Stadt hatte der Ausgang derSchlacht bei Worringen im Jahr 1288. DieKölner Kurfürsten machten Bonn – nebenBrühl undPoppelsdorf – zu einem ihrer Wohnsitze und schließlich zu ihrerResidenz. Die von den Kurfürsten im 17. und 18. Jahrhundert erbauten prunkvollen Paläste verliehen der Stadt ihrenbarocken Glanz.

Mit der Besetzung durchfranzösische Truppen am 8. Oktober 1794 endete diese Epoche. Es folgten knapp zwei Jahrzehnte der Besatzung durch die TruppenNapoleons. Die Besatzungsabgaben an Lebensmitteln, Kleidung und Unterkünften sowie der Verlust der kurfürstlichen Landesverwaltung führten zu einer Verarmung der Bevölkerung und einer Abnahme der Einwohnerzahl um rund 20 %.[22] Die Franzosen brachten ein bürgerliches Gesetzbuch (Code civil) und kommunalpolitische Munizipalverfassung nach Bonn. Noch unterfranzösischer Besatzung kam es zur Ansiedlung mittlerer und größerer Industriebetriebe, insbesondere aus der Textilindustrie. Die Franzosen betrieben zudem eine konsequenteSäkularisation: Liegenschaften des geistlichen Kurstaates, vor allem die kurfürstlichen Bauten, gelangten in staatlichen Besitz.[22] Rechtsrheinische Gebiete des heutigen Bonn in Vilich kamen in den Besitz desFürsten von Nassau-Usingen: Oberkassel gehörte zumHerzogtum Berg, einem französischenSatellitenstaat. Durch denVertrag von Lunéville vom 9. Februar 1801 wurde auch bei Bonn der Rhein zur französischen Ostgrenze. Bonn wurde Sitz einer Unterpräfektur im neugebildetenRhein-Mosel-Departement.

Marktplatz mitaltem Rathaus (rechts),Photochromdruck um 1900

Nach den Niederlagen der französischen Armee inRussland (1812) und bei derVölkerschlacht bei Leipzig räumten die Franzosen im Januar 1814 Bonn.

Im Zuge der Beschlüsse desWiener Kongresses fiel Bonn 1815 anPreußen. Die Stadt wurde in den nächsten Jahrzehnten geprägt von der am 18. Oktober 1818 durch die preußische Regierung neugegründetenUniversität. Stifter und Namensgeber warKönig Friedrich Wilhelm III. von Preußen. Ende des 18. Jahrhunderts hatte es in Bonn eine Universität gegeben, die mit der französischen Besatzung 1794 geschlossen wurde. Die preußische Neugründung schloss nicht an die Hochschule aus kurfürstlicher Zeit an, sondern war Teil eines Gründungsprogramms, zu dem dieFriedrich-Wilhelms-Universität Berlin und dieSchlesische Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau gehörte. Der ZusatzRheinische im Namen der Bonner Hochschule sollte sie alsSchwester der Berliner und Breslauer Universitäten ausweisen. Tatsächlich wurde sie in den folgenden 100 Jahren der bevorzugte Studienort derHohenzollern-Prinzen. Man nannte sie auch „Prinzenuniversität“, weil sowohl der damalige preußische PrinzFriedrich Wilhelm, sein Sohn PrinzWilhelm, sowie auch dessen vier Söhne dort studierten.[23] Auch andere Söhne hochadeliger Familien bevorzugten im 19. Jahrhundert ein Studium an jener Universität. Vor der Gründung in Bonn war Köln der Rivale für eine Universitätsgründung gewesen. Den Ausschlag gab wohl, dass die „aufgeklärte Tradition“ Bonns gegenüber dem „heiligen Köln“ für eine konfessionell paritätische Hochschule besser geeignet erschien. Aber auch rein praktische Gründe sprachen für Bonn: Mit dem alten kurfürstlichen Schloss und dem Poppelsdorfer Schloss gab es bereits geeignete Liegenschaften.

Professoren, Studenten, Beamte und Offiziere kamen ab 1815 nach Bonn. Darunter zahlreiche Protestanten aus den preußischen Provinzen, was im „katholischen“ Rheinland eine Besonderheit darstellte. Die Preußen machten Bonn auch zur Garnisonsstadt. Im Zuge dessen wurde Bonn auch als Ruhesitz von Militärs beliebt. Auch der Fremdenverkehr erhielt nach der Reichsgründung 1871 im Zuge der „Rheinromantik“ jener Jahre einen Aufschwung.

Bundesviertel in Bonn: Dach desWorld Conference Center Bonn (vorne rechts),Altes Abgeordnetenhochhaus undSchürmann-Bau (Mitte),Langer Eugen (links) undPosttower – am Horizont dasSiebengebirge (2015)

Nach demErsten Weltkrieg wurde die Stadt zunächst vonKanadiern, dann vonBriten und schließlich bis 1926 vonFranzosen besetzt.

Mehr als 1000 Bonner, zum Großteil Bürgerjüdischer Abstammung, wurden während derZeit des Nationalsozialismus ermordet (Holocaust). Etwa 8000 Personen mussten ihre Heimatstadt verlassen, wurden verhaftet oder inKonzentrationslagern eingesperrt. Als am 9. März 1945 mit dem Einmarschamerikanischer Truppen für Bonn derZweite Weltkrieg beendet wurde, lag der Zerstörungsgrad der Gebäude bei 30 Prozent. Von diesen waren 70 Prozent leicht bis schwer beschädigt und 30 Prozent vollkommen zerstörte Wohngebäude. Mehr als 4000 Bonner waren bei Bombenangriffen gestorben. Am 28. Mai 1945 wurde Bonn Teil derbritischen Besatzungszone, anschließend bestand von 1949 bis 1955 dieEnklave Bonn.

Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die Stadt einen rasanten Auf- und Ausbau, besonders nach der Entscheidung für Bonn als vorläufiger Regierungssitz der neuen Bundesrepublik Deutschland stattFrankfurt am Main am 29. November 1949[24](sieheHauptstadtfrage der Bundesrepublik Deutschland). – Infolge des mit demGesetz zur Umsetzung des Beschlusses des Deutschen Bundestages vom 20. Juni 1991 zur Vollendung der Einheit Deutschlands (Berlin/Bonn-Gesetz) verbundenen Wegzugs von Parlament, Teilen der Regierung, einem großen Teil derdiplomatischen Vertretungen und vieler Lobbyisten sowie der Privatisierung derBundespost hat die Stadt zum Jahrtausendwechsel erneut einen Wandel durchgemacht. Die verbliebenen Ministerien, hinzugezogene Bundesbehörden, Verwaltungszentralen großer deutscher Unternehmen,internationale Organisationen und Institutionen der Wissenschaft und der Wissenschaftsverwaltung sind die Träger dieses Strukturwandels, der bisher als erfolgreich gewertet wird und bis heute andauert.[25]

Im Jahr 2014 wurde am 30. Oktober unter Schirmherrschaft und tätiger Mithilfe der Bundeskanzlerin Angela Merkel dasBaumdenkmal für die Deutsche Einheit gepflanzt.[26][27][28]

Eingemeindungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Bonn wurde mehrmals durchEingemeindungen vergrößert. Um 1900 war Bonn stark gewachsen. In der Folge wurden am 1. Juni 1904 die OrtePoppelsdorf,Endenich,Kessenich undDottendorf eingemeindet, mit denen Bonn baulich zusammengewachsen war.

Zusammenschlüsse auf dem heutigen Gebiet von Bonn
  • seit 1899: Bad Godesberg
  • seit 1904: Bonn
  • seit 1952: Beuel
  • Durch die mit demGesetz zur kommunalen Neugliederung des Raumes Bonn („Bonn-Gesetz“) einhergehendeGebietsreform vom 1. August 1969 wurde die Einwohnerzahl der Stadt etwa verdoppelt und derSiegkreis mit demLandkreis Bonn zum Rhein-Sieg-Kreis zusammengelegt. Die einst selbstständigen StädteBad Godesberg undBeuel und die GemeindeDuisdorf wurden eigene Stadtbezirke von Bonn.

    Der auf der rechten Rheinseite gelegene Stadtbezirk Beuel erhielt zusätzlich die OrtschaftenHolzlar,Hoholz und das AmtOberkassel zugeschlagen, die bis dahin zum Siegkreis gehörten. Bonn selbst wurde um die OrteIppendorf,Röttgen,Ückesdorf,Lessenich/Meßdorf undBuschdorf des ehemaligen Landkreises Bonn erweitert,Lengsdorf und Duisdorf bildeten zusammen mit einigen Neubaugebieten den Stadtbezirk Hardtberg.[29]

    Die Stadt Bad Godesberg hatte zuvor ihrerseits mehrere Orte eingemeindet. Bereits 1899 warenPlittersdorf undRüngsdorf zu Godesberg gekommen, 1904 kam nochFriesdorf hinzu, womit Bad Godesberg faktisch bereits mit Bonn zusammengewachsen war. Im Jahr 1915 war Bad Godesberg nach Südwesten aus dem Tal hinausgewachsen, so dassMuffendorf eingemeindet wurde. Am 1. Juli 1935 wurdenLannesdorf undMehlem Stadtteile von Bad Godesberg.

    Bevölkerung

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Einwohnerentwicklung

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Einwohnerentwicklung von Bonn
    Einwohnerentwicklung Bonns von 1871 bis 2017. Der Anstieg 1969 erklärt sich durch imGesetz zur kommunalen Neugliederung des Raumes Bonn (Bonn-Gesetz) geregelte Umstrukturierungen

    Mit 323.336 (31. Dezember 2024) gehört Bonn zu den mittlerenGroßstädten und zu den zehn größtenStädten in Nordrhein-Westfalen und ist einOberzentrum.

    Die Einwohnerzahl der Stadt Bonn überschritt 1934 erstmals die 100.000-Grenze, womit sie von einerMittel- zur Großstadt wurde. Durch Eingemeindungen verdoppelte sich die Einwohnerzahl bis 1969. Im Vorfeld des Regierungswegzuges kam es zwischen 1992 und 1995 zu einem leichten Bevölkerungsrückgang, der zeitnah ausgeglichen wurde.

    Heute gehört Bonn zu den Großstädten in Deutschland mit nach wie vor wachsender Einwohnerzahl – laut Bevölkerungsprognose desLandesamtes für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen wird Bonn im Jahre 2025 etwa 342.232 Einwohner haben. Die Nachfolgeprognose für 2030 sagt für Bonn eine Einwohnerzahl von 351.801 voraus,[30] womit Bonn zur siebtgrößten Stadt in Nordrhein-Westfalen würde. Da im Bereich des Stadtgebietes nur noch vergleichsweise wenig bebaubare Flächen vorhanden sind, ist nicht sicher, dass ein solcher Anstieg der Einwohnerzahlen tatsächlich realisiert werden kann, so dass die Umlandgemeinden das Wachstum aufnehmen müssten.

    Am 1. Januar 2019 zählten 330.244 Einwohner zur wohnberechtigten Bevölkerung Bonns. Der Anteil an Frauen lag am Stichtag bei 51,7 Prozent, jener der Männer bei 48,3 Prozent.[31] Das Durchschnittsalter lag bei 41,9 Jahren.[32] Der prozentualeAusländeranteil (melderechtlich registrierte Einwohner ohnedeutsche Staatsangehörigkeit) bezifferte sich am 1. Januar 2019 auf 16,9 Prozent (55.704 Personen), während der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund bei 29,3 Prozent (96.919 Personen) lag.[31] Die Zuwanderer stammten aus 177Ländern. Zu den größten Ausländergruppen zählten Personen aus der Türkei (8.319 Personen bzw. 8,6 Prozent), aus Syrien (7.846 Personen bzw. 8,1 Prozent), Polen (7.218 Personen bzw. 7,4 Prozent) und Marokko (5.742 Personen bzw. 5,9 Prozent).[32] Zum 7. Dezember 2016 lebten 3.017Asylbewerber undFlüchtlinge aus über 40 Nationen in Bonn; rund ein Drittel der von der Stadt untergebrachten Flüchtlinge stammt ausSyrien.[33]

    Konfessionsstatistik

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Bonner Münster
    Hauptartikel:Religionen in Bonn

    Der Anteil der protestantischen und katholischen Kirchenmitglieder an der Gesamtbevölkerung wird immer kleiner. Am 31. Dezember 2024 waren 27,4 % (93.392 Einwohner) der Bonner Bevölkerungrömisch-katholisch, 15,6 % evangelisch und 11,9 % islamisch. 4,1 % gehörten einer sonstigen sowie 41,0 % keinerGlaubensgemeinschaft an.[34] Am 31. Dezember 2018 bekannte sich noch eine absolute Mehrheit der Gesamtbevölkerung entweder zur protestantischen oder katholischen Kirche: 33,2 % der Bonner Bevölkerung war damals noch katholisch, 18,6 % evangelisch und 10,8 % islamisch. 3,4 % gehörten einer sonstigen sowie 33,9 % keiner Glaubensgemeinschaft an.[31][35]

    Laut kirchlicher Statistik (Erzbistum Köln) gab es Jahresende 2024 94.000 Katholiken in Bonn.[36]

    Christentum

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Bonn ist das Zentrum derAltkatholischen Kirche in Deutschland – Bonn ist ihrBischofssitz – und derGriechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland – Bonn ist Sitz desMetropoliten.

    Dialekt

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Der Bonner Dialekt ist dasripuarischeBönnsch, ein mittelfränkischer Dialekt, der sich vom eng verwandtenKölsch neben einigen Vokabeln durch den ausgeprägteren Singsang, Weichheit von Konsonanten (im Gegensatz zum sehr harten Aachener Dialekt zum Beispiel) und die gemächlichere Sprechgeschwindigkeit unterscheidet. Belegt ist dies durch den in Köln geborenen SchriftstellerLudwig Verbeek, der bis zu seinem Tode im Jahr 2020 in Bonn lebte und zu diesem Thema anmerkte:

    „Westlicher Singsang, aber weniger auffällig als in Aachen. Wortschatz und Intonation sind zwar dem Kölnischen verwandt, aber weniger breit und hart.“

    Im Gegensatz zum selbstbewussten Köln der Handwerker war es in „vornehmen“ Kreisen der Residenz- und Universitätsstadt Bonn verpönt, Dialekt zu sprechen, daher ist das Bönnsch im Alltagsleben nicht mehr so präsent wie das Kölsch in Köln. Der hohe Anteil Zugezogener(Imis) tat sein Übriges. Bekannt für seine Behandlung des bönnschen Dialekts ist der KabarettistKonrad Beikircher, der nicht in Bonn, sondern inSüdtirol geboren wurde und seit seiner Studienzeit in Bonn lebt.

    Charakteristisch für Bönnsch sind dierheinische Schärfung, das Verschlucken von Endungen (Beispiel: „Bonner“ =Bönne), das Transformieren des „g“ zu „j“ (Beispiele: „der liebe Gott“ =de liwe Jott oder „gut“ =joot), Verniedlichung mit der Endung -(s)che(n) (Beispiel: „Schnitte“ =Schnittschen oderHund =Hündsche oder „Straßenkehrer“ =Kehrmännsche), sowie die Transformation des „ch“ oder „g“ zu „sch“ (Beispiele: „Kirche“ =Kirsche oder „Siegburg“ =Sieschbursch (im Volksmund „die Stadt mit den drei s“) oder „Technik“ =Teschnik). Darüber hinaus gibt es zahlreiche lokale Wortschöpfungen, die Zugereiste vor Probleme stellen können: Ein Käsebrötchen ist einHalwe Hahn, ein Fass Bier wirdPittermännsche genannt oder ein Roggenbrötchen wird zumRöggelsche. Aus „Zeit“ wirdZigg, „weiter“ heißt hierzulandewigger, „erzählen“ wird zuverzelle oder „ziehen und drücken“ wird zutrecke un deue. Ein Karnevalist ist einJeck, und wenn jemand sich seltsam oder lustig verhält, dann auch als Attributwat is der jeck (jeckisch). Touristen werden auf der Speisekarte über einHimmel und Ärd stolpern, ein Pfannengericht von Blut- und Leberwurst. Ein erfreuter Bonner könnte „Nä, wat is dat schön!“ äußern.

    Eine Besonderheit, vorzugsweise in der älteren Bevölkerung, ist oder war die Verwendung von Wörternfranzösischen Ursprungs: Der Polizist kann auch einGendarm sein und der Tunnel wird durch Dehnung zumTunnell. Der Bürgersteig ist einTrottowar (von Französischle trottoir), der Regenschirm einParraplü (frz.le parapluie), dasPlümmo ist ein Federbett (frz.la plume = „die Feder“;le plumeau heute belegt als „Federbesen, Staubwedel“) und eineTaat (frz.une tarte) ist ein Kuchen vom Blech, BeispielPrummetaat „Pflaumenkuchen“, und etwas aus dem Stegreif machen heißtus de Lamäng (frz.la main = „die Hand“).

    Persönlichkeiten

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Mit Bonn verbundene Personen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Liste mit Bonn verbundener Personen

    An der Mauer des Jüdischen Friedhofs im Bonner Norden befindet sich ein Grabrelief des ersten namentlich bekannten Bonners, eines römischen Legionärs, der 35 n. Chr. ausGallien kam. Die Inschrift lautet, aus dem Lateinischen übersetzt: „Dem Publius Clodius, Sohn des Publius, aus dem Stammbezirk Voltinia(in etwa heutige Provence), geboren in Alba(A. Helviorium, heuteAlba-la-Romaine), Soldat der 1. Legion, 48 Jahre alt, mit 25 Dienstjahren [verstorben]. Er liegt hier begraben.“[37]

    Unangefochten angeführt wird die Bonner Prominentenliste von dem KomponistenLudwig van Beethoven. SeinGeburtshaus in der Bonngasse besuchen Jahr für Jahr viele tausend Touristen aus der ganzen Welt. Neben Beethoven wurden weitere Musiker in Bonn geboren oder haben dort ihre Heimat gefunden. Dazu zählenAndrea Lucchesi undJohanna Kinkel. Der KomponistRobert Schumann verbrachte seine letzten Lebensjahre in der damaligen Nervenheilanstalt (heuteSchumannhaus) im heutigen Bonner Stadtteil Endenich und ist auf demAlten Friedhof begraben.

    Der italienischeDichter undLiteraturnobelpreisträgerLuigi Pirandello (1867–1936) studierte in Bonn. Von ihm ist die folgendeHommage überliefert:

    „Bonn ist ein wunderschönes Städtchen am Ufer des Rheins, eines der schönsten, ja sogar das schönste überhaupt, das ich bis jetzt gesehen habe […]“

    Bonn als Geburtsort angeben können folgende Maler:Bernard Gottfried Manskirsch,Peter Joseph Manskirsch undPeter Paul Manskirsch. Auch der KünstlerIvo Ringe wurde in Bonn geboren (1951).

    Wohnort war und ist Bonn für andere Künstler. Dazu zählte in den Jahren vor dem Ersten WeltkriegAugust Macke. Heute leben und arbeiten in der Stadt Autoren wieLars Brandt undAkif Pirinçci.

    Seit mehr als 200 Jahren hat dieRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn dazu beigetragen, dass eine große Zahl von Forschern, Lehrern und Studenten am Rhein ansässig geworden ist. Dazu gehörenErnst Moritz Arndt,August Wilhelm Schlegel,Clemens-August von Droste zu Hülshoff,Carl Schurz,Heinrich Hertz und – in neuerer Zeit – dieNobelpreisträgerWolfgang Paul undReinhard Selten.Joseph Ratzinger (Papst Benedikt XVI.) war von 1959 bis 1963 Professor fürFundamentaltheologie in Bonn.

    Neben berühmten Musikern und Wissenschaftlern wurden eine Reihe politischer Prominenter in den vergangenen Jahrzehnten am Rhein geboren oder wurden zu (Wahl-)Bonnern. Gebürtige Bonnerin istHeide Simonis,Wahlbonner sind unter anderem der langjährige ArbeitsministerNorbert Blüm, der ehemalige BundesfinanzministerPeer Steinbrück sowie der ehemalige Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit,Wolfgang Clement.

    Zu den namhaften Medienschaffenden mit Geburtsort Bonn gehören ModeratorJohannes B. Kerner, PublizistRoger Willemsen, ComedianLuke Mockridge, SängerinNatalie Horler, SchauspielerinSilke Bodenbender.

    Ehrenbürger

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Siehe auch:Liste der Ehrenbürger von Bonn

    Politik

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Altes Rathaus

    Sitz der Stadtverwaltung war jahrelang das im 18. Jahrhundert erbauteRathaus am Markt, bis er aufgrund der 1969 vollzogenen Eingemeindungen 1978 insStadthaus in derNordstadt verlegt wurde. Die jeweiligen Bonner Oberbürgermeister haben ihren offiziellen Sitz weiterhin im Rathaus am Markt.

    Stadtoberhäupter

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    An der Spitze der Verwaltung undGerichtsbarkeit Bonns standen im 12. Jahrhundert derVogt und die zwölfSchöffen des Landesherrn. Seit 1331 sind zweiburgermeistere, später einrat bezeugt. In einer Urkunde vom 24. Juli 1550 wurden zum ersten Mal dieZwölfter genannt, als „die zwoelf vann der gemeynden“, die eine Kontrollfunktion innehatten. Sie vertraten nicht nur dieZünfte, sondern die ganze Gemeinde. Die Bürgermeister wurden vom Rat gewählt, der Rat von den Zünften und der Zwölfter von den Gemeinden. Im Salentinischen Vertrag von 1569 wurde verordnet, dass die Stadt von zwei Scheffelbürgermeistern und zwei Ratsbürgermeistern verwaltet werden soll, von denen jeweils einer als Regierender Bürgermeister die Geschäfte führte. Der Rat wurde auf 15 Schöffen vergrößert. Zusammensetzung und Kompetenzen des Rates veränderten sich später mehrmals.In der Zeit der französischen Besetzung ab 1794 wurde für den Bürgermeister die BezeichnungMaire eingeführt. Nachdem die Franzosen aus der Stadt abgerückt waren, wurde am 25. Februar 1814 die französische Bezeichnung Maire durch den TitelOberbürgermeister ersetzt.Anton Maria Karl Graf von Belderbusch hatte seit 1804 das Amt des Maire inne und war ab 1814 erster Oberbürgermeister der Stadt.Inpreußischer Zeit nach 1815 wurde Bonn Sitz einesLandkreises. An der Spitze der Stadt stand ab 1815 ein Oberbürgermeister, weiterhin gab es einen Rat.

    Das 1978 bezogene, inzwischen (2024) sanierungsbedürftigeStadthaus (2014) am Berliner Platz, Sitz der Bonner Stadtverwaltung

    Während derZeit des Nationalsozialismus wurde der Oberbürgermeister von derNSDAP eingesetzt. Einige Straßen und Plätze wurden nach dem Gusto der Machthaber umbenannt: So wurde der heutigeKonrad-Adenauer-Platz von 1934 bis 1945 Adolf-Hitler-Platz genannt. Der ReichskanzlerAdolf Hitler wurde 1933 Ehrenbürger der Stadt (aberkannt 1945; 1983 bestätigt).

    Nach demZweiten Weltkrieg setzte dieMilitärregierung derBritischen Besatzungszone einen neuen Oberbürgermeister ein und führte 1946 die Kommunalverfassung nach britischem Vorbild ein. Danach gab es einen von den Bürgern gewähltenRat der Stadt. Der wählte aus seiner Mitte den ehrenamtlichen Oberbürgermeister als Vorsitzenden und Repräsentanten der Stadt und einen hauptamtlichenOberstadtdirektor als Leiter der Stadtverwaltung. 1996 wurde in Nordrhein-Westfalen die Doppelspitze in den Stadtverwaltungen aufgegeben. Der Oberbürgermeister wird nun direkt gewählt. Er ist als hauptamtlicher Oberbürgermeister Vorsitzender des Rates, Leiter der Stadtverwaltung und Repräsentant der Stadt. In der Funktion als Repräsentant wird der Oberbürgermeister in Bonn von vier Bürgermeistern vertreten. Die erste Direktwahl 1999 gewannBärbel Dieckmann in der Stichwahl gegen den CDU-KandidatenHelmut Stahl, 2004 wurde sie im ersten Wahlgang im Amt bestätigt. Dieckmann kandidierte bei derWahl 2009 nicht wieder. Zu ihrem Nachfolger wurdeJürgen Nimptsch (SPD) gewählt, der sich mit 40,9 Prozent gegen den CDU-Kandidaten Christian Dürig durchsetzte. Die Stichwahl war zuvor durch die Landesregierung NRW abgeschafft worden. ImSeptember 2015 gewann bei der anstehenden NeuwahlAshok-Alexander Sridharan (CDU) vor den GegenkandidatenPeter Ruhenstroth-Bauer (SPD) und Tom Schmidt (Grüne). Der bisherige Amtsinhaber Nimptsch trat nicht mehr zur Wiederwahl an.[38] Sridharan wurde am 21. Oktober 2015 vereidigt und in sein Amt eingeführt.[39] Zeitgleich mit denKommunalwahlen am 13. September 2020 fand die Oberbürgermeisterwahl in Bonn statt, bei der keiner der Kandidaten die erforderliche absolute Mehrheit erzielte. In der Stichwahl am 27. September 2020 unterlag Amtsinhaber Sridharan gegen die grüne HerausforderinKatja Dörner.[40] Bei der Kommunalwahl 2025 setzte sichGuido Déus (CDU) in der Stichwahl gegen Amtsinhaberin Dörner durch.

    Siehe auch:Liste der Oberbürgermeister und Oberstadtdirektoren von Bonn

    Stadtrat

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Wahl des Bonner Stadtrates 2025[41]
    Wahlbeteiligung: 64,9 % (2020: 57,1 %)
     %
    40
    30
    20
    10
    0
    31,9
    26,3
    11,8
    8,7
    6,0
    5,3
    2,9
    2,7
    0,9
    4,3
    Gewinne und Verluste
    im Vergleich zu 2020
     %p
       8
       6
       4
       2
       0
      −2
      −4
    +6,2
    −1,6
    −3,8
    +2,5
    +2,8
    −1,8
    −2,3
    −2,4
    −1,3
    +2,3
    Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Neues Ergebnis nicht 100%

    Der Rat der Stadt Bonn wurde am 14. September 2025 im Rahmen derKommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen von den stimmberechtigten Bürgern Bonns gewählt und umfasst 66 Mitglieder.

    Gegenwärtig regiert in Bonn eine Koalition aus Grünen, SPD, Linke und Volt. Diese sogenannte „Traubenkoalition“[42] stellte am 17. Januar 2021 ihren Koalitionsvertrag vor, der durch die Mitglieder der jeweiligen Parteien bestätigt wurde und am 30. Januar 2021 in Kraft trat.[43] Nach der Kommunalwahl 2025 sprach die damalige Bürgermeisterin Katja Dörner sich auf Social Media für die Weitersetzung dieser Koalition aus.[44] Da sie in der darauf folgenden Stichwahl gegenGuido Déus verlor, hätte diese Koalition jedoch keine Mehrheit mehr.[45] In der vergangenen Wahlperiode 2014 bis 2020 hatten sich CDU, Grüne und FDP (Schwarz-Grün-Gelb) zu einerKoalition zusammengeschlossen.[46] In der vergangenen Ratsperiode von 2009 bis 2014 bildeten CDU und Grüne eineschwarz-grüne Koalition.[47]

    Siehe auch:Ergebnisse der Kommunalwahlen in Bonn
    Sitzverteilung im Bonner Stadtrat 2020[48]
              
    Insgesamt 66 Sitze
    Sitzverteilung im Bonner Stadtrat 2025[49]
               
    Insgesamt 66 Sitze
    Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn im Brückenforum

    Dezernate und Ämter der Stadt Bonn

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Stadtverwaltung gliedert sich in Dezernate, denen die städtischen Ämter nach Ressorts unterstehen:[50]

    • Dezernat Oberbürgermeister
    • Dezernat I – Allgemeine Verwaltung und Ordnung
    • Dezernat II – Finanzen, Recht und Gesundheit
    • Dezernat III – Planung, Umwelt und Verkehr
    • Dezernat IV – Sport und Kultur
    • Dezernat V – Schule, Soziales und Jugend.

    Die Dezernate I bis V werden von einem Stadtdirektor, der zugleich Vertreter des Oberbürgermeisters ist, einem Stadtkämmerer und drei weiteren Beigeordneten geleitet.[50] Sie sind hauptamtlich tätig und werden vom Bonner Stadtrat gewählt.[51]

    Wahlen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Landtagswahlen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Fünf Abgeordnete vertreten die Bundesstadt Bonn in dem am15. Mai 2022 gewähltenLandtag von Nordrhein-Westfalen. Direkt gewählte Mitglieder sindGuido Déus imWahlkreis 29 (Bonn I) undChristos Georg Katzidis (beide CDU) imWahlkreis 30 (Bonn II). Über die Landesliste von Bündnis 90/Die Grünen sindTim Achtermeyer undJulia Höller in den Landtag eingezogen. Über die Landesliste der FDP istJoachim Stamp in den Landtag eingezogen, Stamp war vom 30. Juni 2017 bis zum 28. Juni 2022 zudem stellvertretender Ministerpräsident undFamilienminister des Landes Nordrhein-Westfalen.[52]

    Bundestagswahlen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Bonn bildet denBundestagswahlkreis Bonn (96). Bei derBundestagswahl 2021 wurde der Wahlkreis durchKatrin Uhlig erstmals von den Grünen gewonnen. Über die jeweiligen Landeslisten ihrer Parteien wurdenJessica Rosenthal (SPD) und erneut wie 2017Alexander Graf Lambsdorff (FDP) in denDeutschen Bundestag gewählt.[53]

    Der bisherige WahlkreisabgeordneteUlrich Kelber (SPD) hatte bereits am 6. Januar 2019 sein Mandat niedergelegt und wurdeBundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.[54]

    Haushalt

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    DerHaushalt der Bundesstadt Bonn sieht im ErgebnisplanErträge (Einnahmen) von 1.347.590.857,81 Euro im Jahr 2020 vor.[55] Dem stehenAufwendungen (Ausgaben) von 1.393.266.063,48 Euro gegenüber. DasHaushaltssaldo ist mit einem Wert von −45.675.205,67 Euro negativ.

    Am 24. Juni 2021 hat der Rat der Bundesstadt Bonn den Doppelhaushalt für die Jahre 2021/2022 beschlossen. Zudem hat der Rat der Bundesstadt Bonn einemittelfristigeFinanzplanung für die Jahre 2020 bis 2025 sowie die dritte Fortschreibung desHaushaltssicherungskonzeptes bis 2024 beschlossen.[56] Die mittelfristige Finanzplanung sieht in den Jahren 2021, 2023 und 2024 jeweils Überschüsse im einstelligen Millionenbereich vor (2021: 4,0 Millionen Euro; 2023: 5,2 Millionen Euro; 2024: 1,2 Millionen Euro). Finanzielle Defizite sind in den Jahren 2022 (−33,9 Millionen Euro) und 2025 (−9,0 Millionen Euro) laut mittelfristiger Finanzplanung vorgesehen. Die Bezirksregierung Köln alsAufsichtsbehörde hat den Doppelhaushalt 2021/2022 der Bundesstadt Bonn und die dritte Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzeptes bis 2024 ohne Änderungen genehmigt.[57] Der folgende Doppelhaushalt 2025/2026 wurde jedoch erst nach Überarbeitung und Durchsetzung von Einsparungen akzeptiert.[58]

    DieVerschuldung der Bundesstadt Bonn betrug am 30. Juni 2025 2,58 Milliarden Euro, entsprechend einer Pro-Kopf-Verschuldung von 8007 Euro.[58]

    Hoheitssymbole

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Stadt Bonn führt lautHauptsatzung einWappen, eine Flagge und einDienstsiegel.[59] Ferner verwendet die Stadt Bonn für dieÖffentlichkeitsarbeit ein Logo.

    Das „steinerne Wölfchen“

    Wappen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Bonner Wappen

    Am 4. März 1971 beschloss der Rat der Stadt Bonn aufgrund desGesetzes zur kommunalen Neugliederung des Raumes Bonn (Bonn-Gesetz) die Einführung eines neuen Wappens, das bis heute Bestand hat.[60]

    Wappen der Stadt Bonn
    Wappen der Stadt Bonn
    Blasonierung: „Geteilt von Silber und Rot, oben ein durchgehendes schwarzes Balkenkreuz, unten ein hersehender schreitender goldener Löwe.“[59]
    Wappenbegründung: Das Wappen der Stadt Bonn zeigt in der oberen Hälfte das schwarzeKurkölnische Kreuz auf silbernem Grund, das alle Wappen des ehemaligen Kurfürstentums zierte und das die territoriale Herrschaft des Kölner Kurfürsten verdeutlichte.

    Die untere Schildhälfte zeigt einen goldenen herschauenden schreitendenLöwen auf rotem Grund.

    Ein mittelalterliches steinernes Abbild des Wappentiers wurde im Volksmund „Steinernes Wölfchen“ genannt. Die Skulptur zeigt einen Löwen, der einen Eber schlägt. Der Kopf des Löwen ist nicht mehr vorhanden, so dass es unklar bleibt, ob er, wie der Löwe im heutigen Wappen, zum Betrachter schaut. Das Steinerne Wölfchen diente als Gerichtssymbol und befand sich vom Frühmittelalter bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit auf der Südseite des Münsterplatzes. Heute befindet sich je ein Abguss der Skulptur am Ende der Vivatsgasse sowie im Vestibül desAlten Rathauses. Das Original ist imBonner Stadtmuseum zu besichtigen.

    Flagge Stadt Bonn

    Flagge

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Beschreibung der Flagge lautet gemäß Hauptsatzung der Stadt Bonn: „Die Flagge ist gold(gelb)-rot. Die breite goldene (gelbe) Mittelbahn wird von zwei schmalen roten Bahnen begleitet. Die Flagge zeigt in der Mittelbahn das Wappen.“[59]

    Logos

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    • Logo, spätestens ab der Bundesgartenschau 1979
      Logo, spätestens ab der Bundesgartenschau 1979
    • Logo bis 2009
      Logo bis 2009
    • Logo seit 2009
      Logo seit 2009

    Seit 2009 verwendet die Stadt Bonn dieDachmarke „Freude. Joy. Joie. Bonn.“[61] Bei Themen mit Bezug zur Verwaltung wird der dreisprachige Schriftzug „Stadt. City. Ville. Bonn.“ verwendet. Hierbei finden diedeutsche,englische undfranzösische Sprache Berücksichtigung. Laut der Stadt Bonn soll mit der Dreisprachigkeit Bonn als deutsche UNO-Stadt und als internationaler Standort hervorgehoben werden.

    Beziehungen der Stadt Bonn

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Städtepartnerschaften

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Stadt Bonn unterhält seit 1983 eine Städtefreundschaft mitTel Aviv-Jaffa inIsrael[62] und seit 1988 eineStädtepartnerschaft mitPotsdam. Weitere Stadtteilpartnerschaften und Städtefreundschaften, die teilweise vor der Gebietsreform 1969 entstanden sind, bestehen in den einzelnen Stadtbezirken:

    Neben Städtepartnerschaften pflegt BonnThemen-Projektpartnerschaften. Neben Jugend- und Kulturaustausch besteht teilweise ein Erfahrungsaustausch in den BereichenÖkologie, Stadtentwicklung und Katastrophenprävention. Projektpartnerschaften bestehen (Stand 2014) mit den StädtenBuxoro inUsbekistan,Cape Coast inGhana,Chengdu in derVolksrepublik China,La Paz inBolivien,Minsk inBelarus undUlaanbaatar in derMongolei.[63]

    Patenschaften

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Am 26. Oktober 1955 beschloss der damaligeLandkreis Bonn die Übernahme derPatenschaft über die frühere kreisfreieStadt Stolp und den ehemaligenLandkreis Stolp. Am 1. Juli 1956 begann die Patenschaft während des Stolper Bundestreffens in derStadthalle Bad Godesberg. Nach derNeuordnung des Bonner Raumes beschloss am 21. Mai 1970 der Rat der Stadt Bonn deren Fortführung.[64]

    Des Weiteren ist die Stadt Bonnnamensgebender Pate für denICE-2-Triebzug Nummer 208, einAirbus A350 mit der Registrierung D-AIXDder Lufthansa,ein Containerschiff und den EinsatzgruppenversorgerBonn der Marine.[65]

    Regionale Kooperation

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Bonn, der Rhein-Sieg-Kreis und der rheinland-pfälzische Landkreis Ahrweiler kooperieren insbesondere seit demBonn/Berlin-Beschluss von 1991 eng miteinander, auf politischer Ebene durch den Regionalen Arbeitskreis Entwicklung, Planung und Verkehr Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler (:rak). Die etwa eine Million Einwohner umfassende Region wird häufig „Bonn/Rhein-Sieg“ oder „Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler“ genannt. Der nördliche Teil desLandkreises Neuwied zählt geographisch zum Raum Bonn, im Speziellen dieVerbandsgemeindenUnkel,Linz am Rhein undAsbach. Innerhalb der Region bestehen enge wirtschaftliche Verflechtungen, weshalb sich viele in Bonn und den umgebenden Kreisen gemeinsam tätige Verbände gebildet haben. Bereits seit 1993 kooperiert die Stadt zudem mit der Region Köln/Bonn im Region Köln/Bonn e. V. In diesem interkommunalen Zusammenschluss haben sich die kreisfreien Städte Köln, Bonn undLeverkusen mit den fünf Kreisen Rhein-Sieg-Kreis,Rhein-Erft-Kreis,Rhein-Kreis Neuss,Oberbergischer Kreis und demRheinisch-Bergischen Kreis vereinigt, um die strukturpolitische Entwicklung derRegion Köln/Bonn gemeinsam zu entwickeln. Aus alter Kooperationstradition ist der Landkreis Ahrweiler ständiger Gast in diesem Gremium.

    Welthauptstadt für Nachhaltigkeit und Klimaschutz

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Seit 2006 veröffentlicht der Oberbürgermeister der Stadt Bonn unterstützt durch die Verwaltung in der Regel alle drei Jahre einen Nachhaltigkeitsbericht. Der erste Bericht, welcher als Standortbestimmung zu verstehen ist, wurde im Jahr 2006 veröffentlicht.[66] 2016 unterzeichnete die Stadt die Musterresolution des Deutschen Städtetages und des Rates der Gemeinden und Regionen Europas zur 2030-Agenda. Seit dem 30. Januar 2012 existiert imBeschaffungsamt des BMI (BeschA) die im Bundeskanzleramt angesiedelte Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB). Die Einrichtung der KNB geht auf einen Beschluss des Staatssekretärsausschusses für nachhaltige Entwicklung vom 21. Oktober 2011 zurück.[67] Die KNB ist die zentrale Anlaufstelle für alle Bundesressorts, Bundesländer, Kommunen und sonstige öffentliche Beschaffungsstellen, wenn es um nachhaltige öffentliche Beschaffung geht.[68] Wichtigste Instrumente der KNB sind zum einen die webbasierte Informationsplattform nachhaltige-beschaffung.info und die Beratung von Beschaffenden im einzelnen Vergabeverfahren. Ebenso siedelten sich 2016 mit dem zentralen Kampagnenbüro für die weltweiten Entwicklungsziele und der Regionalen Netzstelle für Nachhaltigkeitsstrategien zwei weitere wichtige Institutionen in Bonn an.[69]

    Am 8. März 2016 erklärte der damalige Bundesminister des Auswärtigen und spätere BundespräsidentFrank-Walter Steinmeier:

    (…) Diese Stadt hat sich zur Welthauptstadt für Nachhaltigkeit und Klimaschutz entwickelt. Für Menschheitsaufgaben, die heute drängender sind denn je.“

    Das RegionaleInformationszentrum der Vereinten Nationen (UNRIC) ergänzt weiter:

    Bonn ist in gut zwei Jahrzehnten zu einem Zentrum für globale Zukunftsthemen geworden, zu einem Nachhaltigkeits-Hub, dessen Herz die Vereinten Nationen in der Bundesstadt sind.[70]

    Ashok Sridharan (CDU) damaliger Oberbürgermeister der Stadt Bonn erklärte im Vorwort zum Nachhaltigkeitsbericht 2016–2018, welcher im Juni 2020 erschien:

    Bonn wird mit dem Themenfeld der Nachhaltigkeit verbunden wie keine andere Stadt in Deutschland. (…) Die Stadt Bonn hat sich der Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) in besonderem Maße verpflichtet.

    Im Juli 2019 rief der Rat der Stadt Bonn nach einem Bürgerantrag wie viele andere Städte den „Klimanotstand“ aus.[71][72]

    Dass Nachhaltigkeit in Bonn einen hohen Stellenwert genießt, zeigt auch die große Anzahl an Initiativen in diesem Bereich, etwa das Zentrallager Sachspenden Bonn (ZeSaBo) oder auch die zahlreichenReparaturcafés.[73]

    Am 10. und 11. September 2021 fand veranstaltet vom Verein Bonn im Wandel e. V. imSchauspielhaus in Bad Godesberg das „1. Bonner Klimaforum – Zukunftsbilder für ein lebenswertes und klimaneutrales Bonn 2035“ statt.[74] Das 2. Bonner Klimaforum wurde aufgrund der Corona-Pandemie auf den 10. und 11. Juni 2022 verschoben.[75]

    Architektur, Kultur und Sehenswürdigkeiten

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Liste der Baudenkmäler in Bonn
    Hofgarten,Universität,Münster
    Beethovenfiguren vor seinemDenkmal auf demMünsterplatz (2019)

    Architektur

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Historische Bauwerke

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Am Marktplatz liegt das ab 1737 im Stil des Rokoko erbauteAlte Rathaus, eines derWahrzeichen der Stadt. In direkter Nachbarschaft des Rathauses befindet sich die ehemalige Hauptresidenz derKölner Kurfürsten, dasKurfürstliche Schloss – heute das Hauptgebäude der Bonner Universität.

    Die mit Kastanien bepflanztePoppelsdorfer Allee verbindet das Kurfürstliche Schloss mit demPoppelsdorfer Schloss, das in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Erholungsort der Kurfürsten erbaut wurde. Unterbrochen wird diese Achse durch dieBahnstrecke mit demHauptbahnhof, dessen 1883/84 errichtetes Empfangsgebäude heute unterDenkmalschutz steht. Auf demBahnhofsvorplatz befand sich ab den 1970er-Jahren bis 2019 das umstritteneBonner Loch, das seitdem durch das Projekt „Urban Soul“[76] ersetzt wurde.

    Gründerzeitfassaden in der Poppelsdorfer Allee
    Poppelsdorfer Allee

    Zwischen dem Kurfürstlichen Schloss und dem Rhein liegt derAlte Zoll, eineBastion desehemaligen Festungsrings. Seine exponierte Lage bietet einen bilderbuchähnlichen Blick auf den Rhein und dasSiebengebirge genau am Übergang vomMittelrhein in dieKölner Bucht.

    DasSterntor, das ursprünglich an der Mündung derSternstraße auf den Friedensplatz stand, wurde wegen des Baus der Straßenbahn durch die Sternstraße um 1900 abgebaut und in stark abgewandelter Form unter Einbeziehung eines Rests der Stadtmauer einige Meter versetzt am Bottlerplatz wieder aufgebaut.

    Oberhalb von Bad Godesberg steht die Ruine der vermutlich in ihrem Ursprung zuerst als Fluchtburg von den Franken erbautenGodesburg. Das Godesberger Rathaus besteht aus sechs verbundenen Gebäuden, die 1790 bis 1792 durch KurfürstMax Franz als Logierhäuser für Kurgäste erbaut wurden. Das 1790 bis 1830 erbaute ehemalige kurfürstliche KammertheaterHaus an der Redoute ist heute Außenstelle des Kunstmuseums.

    Bauwerke in Bundes-Bonn

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Ausgewählte Bauwerke
    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Aufgrund der Vielzahl der zeitgeschichtlich bedeutenden Bauwerke wurde für die Besucher Bonns Informationsstationen am GeschichtsrundwegWeg der Demokratie anlegt. Der Weg der Demokratie ist ein Rundweg, der an mehreren historischen Gebäuden des ehemaligen Regierungsviertels vorbei durch das heutigeBundesviertel, insbesondere den OrtsteilGronau, führt. Der Pfad wurde am 21. Mai 2004 eröffnet und ist ein Projekt desHauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und der Bundesstadt Bonn. Das Konzept wurde unter Leitung vonDietmar Preißler, dem Sammlungsdirektor der Stiftung Haus der Geschichte entwickelt.

    DasZoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) ist am Weg der Demokratie die Keimzelle der Demokratie nach 1945. Es ist keine Liegenschaft des Bundes, sondern einNaturkundemuseum und eineStiftung des öffentlichen Rechts des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Museumsgebäude befindet sich direkt an derBundesstraße 9 am Rande desBundesviertels, steht alsBaudenkmal unterDenkmalschutz und ist eine Station des Geschichtsrundwegs Weg der Demokratie, weil am 1. September 1948 in der großen Halle des Museums der Festakt zum Zusammentritt desParlamentarischen Rates stattfand.

    Ein Kernbauwerk der alten Bundeshauptstadt ist das Parlamentsgebäude. DasBundeshaus war ursprünglich eine pädagogische Akademie, die ab 1948 vomParlamentarischen Rat und später vonBundestag undBundesrat genutzt wurde. Ende der 1980er-Jahre wurde der Plenarsaal durch einen Neubau ersetzt. Seit dem Parlamentsumzug wird es als Konferenzzentrum genutzt und heißt seit 2007World Conference Center Bonn (WCCB). Ein weiterer Teil des WCCB ist das historischeWasserwerk, dessen Pumpenhaus während des Umbaus des Bundeshauses von 1986 bis 1992 als Plenarsaal des Bundestags genutzt wurde.

    Der Dienstsitz des Bundespräsidenten ist die ab 1861/1862 erbaute spätklassizistischeVilla Hammerschmidt mit großem Landschaftsgarten. Die Villa Hammerschmidt in Bonn dient seit 1950 als Amts- und Wohnsitz des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, bis 1994 als erster und seither nachSchloss Bellevue als Zweitamts- und -wohnsitz.

    DasBundeskanzleramtsgebäude in Bonn war von 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes der Bundesrepublik Deutschland und beherbergt seit 2005 das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Es liegt im Ortsteil Gronau an der Adenauerallee 139 (Bundesstraße 9) im Zentrum des Bundesviertels. Zweitsitz des Bundeskanzleramtes ist seit 2001 das zur Liegenschaft gehörendePalais Schaumburg. Es war das erste Bundeskanzleramt und diente von 1949 bis 1976 als Dienstsitz. Das Areal des ehemaligen Bundeskanzleramts, das noch einige weitere Gebäude umfasst, steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

    AlsKanzlerbungalow wird das ehemalige Wohn- und Empfangsgebäude des deutschen Bundeskanzlers in Bonn bezeichnet. Es wurde von 1964 bis 1999 zu diesem Zweck genutzt.

    Architektonisch reizvoll ist das ehemalige, heute denkmalgeschützte Postministerium I (1954–1988). Es wurde zwischen 1953 und 1954 errichtet. DasGebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen (offiziell Liegenschaft Adenauerallee-Nord; Adenauerallee 81–83) in Bonn war von 1954 bis 1988 Sitz des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen sowie von 1989 bis 1999 Sitz desAuswärtigen Amtes. Seit 2000 ist es Sitz desBundesrechnungshofs.

    AmRobert-Schuman-Platz imBundesviertel liegt das ehemalige Postministerium II (ab 1988). Das Gebäude für das damaligeBundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen wurde nach den Plänen der ArchitektenHeinle, Wischer und Partner errichtet. Es dient heute als erster Dienstsitz desBundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Dieses Gebäude lehnt sich stilistisch an die Form eines Posthorns an, was in Luftaufnahmen erkennbar ist. Unter dem Gebäude befindet sich ein, mittlerweile außer Betrieb genommener, Atombunker.

    Post Tower und Schürmann-Bau

    Die Hauptverwaltung derDeutschen Post befindet sich imPost Tower, dem höchsten Bürogebäude in Nordrhein-Westfalen. Das Gebäude steht in direkter Nachbarschaft zum ehemaligen Abgeordnetenhochhaus und Wahrzeichen der Bundes(haupt)stadt, demLangen Eugen, der seit 2002 durch dieVereinten Nationen genutzt wird.

    Zwischen den beiden Hochhäusern befindet sich derSchürmann-Bau, die heutige Zentrale derDeutschen Welle. Dieses ursprünglich alsAbgeordnetenbüro geplante Gebäude wurde während der Bauphase durch dasRheinhochwasser 1993 schwer beschädigt. An der Grenze der Stadtbezirke Bonn und Bad Godesberg befindet sich derPlatz des Grundgesetzes, der zu besonderen Anlässen mit den 191 Fahnen der UN-Staaten beflaggt ist.

    Rezeption der Bauwerke
    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Bauwerke des Regierungsviertels weisen enorme Altersunterschiede und damit auch der Baustile auf. Während die Villa Hammerschmidt, Palais Schaumburg oder das Museum Koenig aus dem 19. Jahrhundert stammen, das Bundeshaus aus dem frühen 20. Jahrhundert, so kamen zunächst in der jungen Bundesrepublik wenige Gebäude (Baustopp 1955 per Gesetz), ab den 1960er viele neue Gebäude hinzu. Bis zur Wiedervereinigung 1990 erlebte Bundes-Bonn in der Spätphase einen gewissen Bauboom, um den Aufgaben der Verwaltung des Bundes gerecht zu werden und um „Gesicht zu zeigen“. Es gehört wohl zu den Wechselbädern der Geschichte, dass ausgerechnet zum Zeitpunkt des stärksten Ausbaus von „Bundes-Bonn“ die Wiedervereinigung über den Regierungssitz einbrach und die alte Reichshauptstadt Berlin den späteren Anspruch als Bundeshauptstadt anmeldete.

    Über die Architektur der Bonner Republik gab und gibt es zahlreiche Kommentierungen, wahrscheinlich, weil es sich um einen architektonischen heterogenen „Flickenteppich“ handelt, der Bundes-Bonn den Beinamen „Provisorium“ einbrachte.

    Es gab reichlich Kritik von allen Seiten: Peter M. Bodes urteilte: „Wohl keine Regierung in der ganzen Welt hat so viel architektonisches Chaos produziert wie der Bund in Bonn.“ Die ArchitekturkritikerinIngeborg Flagge meinte, dass „mit der Bonner Staatsarchitektur kein Staat zu machen“ sei. Und der JournalistJohannes Gross kommentierte: „In 40 Jahren wachsenden Wohlstandes hat der Staat Bundesrepublik nicht ein einziges Gebäude von architektonischem Rang errichtet.“ Der ArchitekturhistorikerWolfgang Pehnt aber äußerte so etwas wie Verständnis: Vielleicht sei der lange Weg zur Bundeshauptstadt auch ein Abbild der Gesellschaft, „widersprüchlich in ihren Interessen, bald kleinmütig, bald zu großen Zielen aufgelegt, die sich dann wieder nicht realisieren lassen“.[77]

    In ihrer Dissertation von 2015 (Buchtitel: „Bauten des Bundes 1949–1989“) befasste sich Elisabeth Plessen mit der Architektur des Regierungssitzes und dokumentierte 154 realisierten und 14 geplanten Bundesbauten. Trotz des Negativimage wagte sie die Analyse, dass der Regierungssitz Bonn Ausdruck der „Stufen der Identitätsbildung einer Gesellschaft durch Architektur“ sei.[77][78]

    Revitalisierung von alten Industrieflächen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Nach vielen Jahren der Planung (seit 1990), an denen der Bund, die Stadt Bonn, die Firma Klöckner-Moeller und prominente Architekten und Stadtplaner beteiligt waren, blieb die gewünschte Konversion der ehemaligen Oberkasseler Zementfabrik unvollendet. Erst 2003 begannen nach einem Architektenwettbewerb auf einem Teil des Geländes die ersten Bauarbeiten für das StädtebauprojektBonner Bogen, das bis September 2023 nicht abgeschlossen war.

    Eine ungenutzte alte Industrieanlage ist dieAuermühle in Graurheindorf.

    Hohe Bauwerke

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die drei höchsten Bauwerke der Stadt sind der weithin sichtbareFunkmast desWestdeutschen Rundfunks Köln (WDR) auf dem Venusberg (180 m), derPost Tower (162,5 m) und das ehemalige AbgeordnetenhochhausLanger Eugen (114,7 m). Der Vierungsturm desBonner Münsters liegt mit81,4 m auf Platz sieben der höchsten Gebäude.

    Sakralbauten

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Das Stadtgebiet beherbergt sehr viele Kirchen und Gotteshäuser. Nachstehend eine Auswahl:

    Bonner Münster,Stiftskirche (Bonn),Schlosskirche,Namen-Jesu-Kirche (Bonn),St. Remigius (Bonn),St. Cäcilia (Oberkassel),Helenenkapelle (Bonn),Kreuzkirche (Bonn),St. Maria und Clemens (Schwarzrheindorf),St. Marien (Bonn),St. Peter (Vilich),St. Petri in Ketten (Lengsdorf),Rüngsdorfer Kirchturm,Marienkapelle (Rüngsdorf),St. Laurentius (Lessenich),Michaelskapelle (Bad Godesberg),Elisabeth-Kirche (Bonn-Südstadt),Lukaskirche, Trinitatiskirche (Endenich), St. Servatius (Friesdorf),St. Evergislus (Plittersdorf),St. Severin (Mehlem),Kreuzbergkirche (Endenich),Synagoge Bonn,Kathedrale Agia Trias (griechisch-orthodox), Al-Muhajirin-Moschee (Tannenbusch), Al-Muhsinin-Moschee (Beuel), Al-Ansar-Moschee (Bad Godesberg).

    Bonn verfügt über eine Reihe von historisch bedeutenden Kirchenbauten. EinWahrzeichen der Stadt ist das im 11. Jahrhundert erbauteBonner Münster. Es ist die größte aller Kirchen der Stadt und verfügt über einen Kreuzgang. Zu den ältesten Kirchenbauten in Bonn gehört die romanischeDoppelkirche St. Maria und Clemens inSchwarzrheindorf. Als eine Besonderheit hat sie ein zweigeschossiges Kirchenschiff.

    DieStiftskirche, eine römisch-katholische Pfarrkirche, die den Namen St. Johann Baptist und Petrus trägt und von 1879 bis 1886 erbaut wurde, liegt am Stiftsplatz an der Kölnstraße im Ortsteil Bonn-Zentrum und prägt das Bonner Stadtbild. Die Gemeinde der Pfarrkirche ist die älteste Bonner Kirchengemeinde.

    In derRemigiuskirche in der Brüdergasse, der früheren „Brüderkirche“, befindet sich das Becken, in dem Beethoven getauft wurde. Oberhalb vonPoppelsdorf, am Platz einer vorchristlichen Kultstätte und eines christlichen Wallfahrtsorts, erbauteChristoph Wamser 1627/28 dieKreuzbergkirche. Erzbischof und KurfürstClemens August ließ die Kirche in der Mitte des 18. Jahrhunderts vonBalthasar Neumann durch den Anbau derHeiligen Stiege erweitern.

    DieKreuzkirche wurde 1871 als evangelische Hauptkirche der Stadt gegründet und ist heute eines der größten evangelischen Gotteshäuser des Rheinlandes.

    DieBonner Synagoge im Bonner Ortsteil Gronau wurde 1958–1959 errichtet. Sie liegt an der Tempelstraße (Hausnummern 2–4) am Nordrand des Bundesviertels, unmittelbar südlich des Auswärtigen Amts. Sie ist die einzige Synagoge der Stadt Bonn und steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz. Bis zumNovemberpogrom vom 10. November 1938 standen Synagogen in Bonn-Stadt, Beuel, Bad Godesberg, Mehlem und Poppelsdorf.

    Die 1957 wieder geweihteAlt-Katholische KircheSt. Cyprian befindet sich in der Adenauerallee. Kathedralkirche des Bischofssitzes Bonn der Altkatholischen Kirche in Deutschland ist dieNamen-Jesu-Kirche in Bonn, die nach einer Renovierung am 2. Juni 2012 zur weiteren Nutzung der alt-katholischen Kirche übergeben wurde. Die Namen-Jesu-Kirche in der Bonngasse wurde im Stil derJesuiten-Gotik als nachgotischer Kirchenbau zwischen 1686 und 1717 errichtet und befindet sich im Besitz des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Siehe auch:Liste von Sakralbauten in Bonn

    Friedhöfe

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Im Bonner Stadtgebiet liegen 40 städtische Friedhöfe mit einer Gesamtfläche von rund 120 Hektar. Weitere Friedhöfe werden als Pfarrfriedhöfe von Kirchengemeinden unterhalten.

    Bekanntester Friedhof der Stadt ist der an der Grenze zur Nordstadt liegendeAlte Friedhof: Zahlreiche Prominentengräber sowie Grab- und Denkmäler bedeutender Bildhauer machen den Alten Friedhof in Bonn zu einem der berühmtesten Friedhöfe in Deutschland. Dort befindet sich zum Beispiel das Grab von Beethovens Mutter und das Denkmal fürRobert undClara Schumann. Im 19. Jahrhundert wurde dieGeorgskapelle auf den Friedhoftransloziert. Sie gehörte seit dem 13. Jahrhundert zu den Gebäuden derKommende Ramersdorf. Eine Vielzahl an weiteren architektonisch interessanten Grabmälern und Prominentengrabstätten findet sich auf demPoppelsdorfer Friedhof und demBurgfriedhof in Bad Godesberg.

    Muslime werden heute auf dem Nordfriedhof beerdigt. Dort liegt außerdem ein chinesisches Grabfeld. Im Sommer 2018 wurde die Anlage eines weiteren Grabfeldes fürJesiden beschlossen. Zahlreiche – teils sehr groß und aufwändig gestaltete – Gräber vonSinti und Roma befinden sich auf dem städtischen Friedhof am Platanenweg in Beuel.

    DerJüdische Friedhof inBonn-Castell wird von Juden als Grabstätte genutzt. Auf demFriedhof Kottenforst betreibt die jüdische Gemeinde ein Grabfeld.[79] Reste jüdischer Friedhöfe, die von den Nationalsozialisten aufgelöst wurden oder aufgegeben wurden, befinden sich auch in der Stadt. Dazu zählen derJüdische Friedhof in Schwarzrheindorf, der Jüdische Friedhof am Augustusring, der zu Kurkölnischen Zeiten der größte der Stadt war, derJüdische Friedhof an der Hainstrasse in Endenich und derJüdische Friedhof am Godesberg, der Teil des Burgfriedhofs ist.

    Der älteste evangelische Friedhof weit und breit befindet sich in Bonn-Holzlar mit Gräbern vonLeopold Bleibtreu und Johann Hermann Windgassen, dem Gründer derFriedrich-Wilhelms-Hütte; der älteste Grabstein dort ist von 1658.

    Natur und Parkanlagen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Blick von Bonn auf dasSiebengebirge, rechts im Bild der Lange Eugen (l.) und der Post Tower (r.)
    Die Skyline vomBrassertufer aufgenommen, nahe der Bonner Sonnenuhr

    Für dieBundesgartenschau 1979 wurden die Rheinwiesen und landwirtschaftlich genutzten Flächen südlich des damaligen Parlaments- und Regierungsviertels in einen 160 Hektar großen Landschaftspark, dieRheinaue, umgestaltet. Für die Bundesgartenschau 1979 wurde auch Flächen rechtsrheinisch von Beuel-Süd bis zur Südbrücke einbezogen. Heute dienen die Parkflächen als Naherholungsgebiet und werden für Großveranstaltungen wieFreiluftkonzerte, Feste und Flohmärkte genutzt.

    Zu den historischen Parkanlagen zählen der Hofgarten mit Hofgartenwiese, südlich angrenzend an das Universitätshauptgebäude, unter Einbeziehung der Parkanlagen bis zum Alten Zoll am Rhein nach Osten hin und nach Westen, die Parkachse bis zum Poppelsdorfer Schloss mit dem Botanischen Garten. Weiterhin zählt der kleine Ernst-Moritz-Arndt-Garten zu den beliebten Parkanlagen der Stadt.

    An beiden Seiten des Rheins, in Bonn und Beuel, erstrecken sich von Nord nach Süd Promenaden mit Grünflächen, die die Sicht auf die Stadt, den Rhein und das Siebengebirge erlauben.

    Daneben gibt es in der Stadt einige kleinere Parkanlagen, deren größte derKurpark in Bad Godesberg ist. Er wurde ursprünglich für den Kurbetrieb angelegt und beherbergt einige seltene Pflanzenarten. Für Bonn-Oberkassel ist das aus Privatbesitz hervorgegangeneArboretum Park Härle erwähnenswert.

    Die Rheinaue, das Arboretum Härle, derAlte Friedhof und dieBotanischen Gärten der Universität Bonn wurden als besonders beispielhaft in dieStraße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas aufgenommen.

    Die größte Freifläche innerhalb Bonns ist dasMeßdorfer Feld zwischen Endenich, Dransdorf, Lessenich und Duisdorf. Es hat als Freifläche in Windrichtung Bedeutung für das Klima der Bonner Innenstadt und ist die einzige landwirtschaftlich genutzte Fläche im Stadtgebiet.

    Weitere Erholungsgebiete sind

    • der westlich und südlich von Bonn gelegeneKottenforst, der 40 Quadratkilometer große Ostteil desNaturparks Rheinland, der mit einigen Ausläufern ins Bonner Stadtgebiet reicht, darunter:
    • der Venusberg und dieWaldau und
    • die diese umgebenden TälerMelbtal undKatzenlochbachtal (Naturschutzgebiet)
    • das Rheinvorland nördlich und südlich von Beuel
    • sowie das südöstlich von Bonn gelegene, ebenfalls in einenNaturpark gefassteSiebengebirge mit seinen nördlichen Ausläufern.

    Eine natürliche Besonderheit in der Stadt ist dieDüne Tannenbusch, bei der es sich um eine 11.000 Jahre alteBinnendüne handelt. Sie entstand durch heftige Winde, die am Ende der letzten Eiszeit den Rheinsand an diese Stelle verwehten. Zum Naturschutzgebiet erklärt wurde die Düne Ende der 1980er-Jahre.[80]

    In beidenNaturparks laden weitläufige Wanderwege mit attraktiven Aussichten auf die Stadt zu Wanderungen ein. Der FernwanderwegRheinsteig beginnt in Bonn und durchquert im weiteren Verlauf das Siebengebirge.

    Im Norden desrechtsrheinischen Bezirks Beuel grenzt Bonn an die Mündung derSieg in den Rhein und das umgebendeNaturschutzgebiet Siegaue, das als eine der letzten einigermaßen naturbelassenen Rheinmündungen Schutzstatus nach derFauna-Flora-Habitat-Richtlinie genießt. Hier finden sich Auenwälder und Altwasser ohne besondere landwirtschaftliche Nutzung, andererseits mit hohem Artenreichtum an Flora und Fauna.

    In Bonn gibt es insgesamt 47Bäche, die meisten davon münden in den Rhein.[81]

    Baumdenkmal

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Drei Bäume für die Deutsche Einheitweitere Bilder

    EinBaumdenkmal für die Deutsche Einheit wurde am 30. Oktober 2014 unter Schirmherrschaft und tätiger Mithilfe der Bundeskanzlerin Angela Merkel gepflanzt.[26][27][28]

    Kunst, Museen, Ausstellungen und Gedenkstätten

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Museen und Ausstellungen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Kunstmuseum
    Kanzlerbungalow in Bonn (2009)
    Akademisches Kunstmuseum

    Bonn verfügt über eine große Zahl bedeutender Museen. DieKunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland(Bundeskunsthalle) (erbaut 1986 bis 1992 vom Wiener ArchitektenGustav Peichl) und dasHaus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gehören seit ihrer Eröffnung zu den zehn meistbesuchten Museen Deutschlands. Jährlich kommen mehr als 500.000 Besucher, bei einzelnen Wechselausstellungen übertrifft die Bundeskunsthalle diese Zahl sogar deutlich. Beide Museen entstanden Anfang der 1990er-Jahre gemeinsam mit dem städtischenKunstmuseum Bonn und bilden zusammen mit der 1995 eröffneten und sich auf deutsche Forschung und Technik seit 1945 konzentrierenden Bonner Zweigstelle desDeutschen Museums im Wissenschaftszentrum, derifa-Galerie und dem traditionsreichenMuseum Koenig dieMuseumsmeile.

    Auch das bundespolitische Bonn kann besichtigt werden: Der 1964 entstandeneKanzlerbungalow vonSep Ruf, zwischen derVilla Hammerschmidt und demPalais Schaumburg unweit des Hauses der Geschichte gelegen, ist nach umfangreicher Renovierung seit 2009 der Öffentlichkeit in Führungen zugänglich. In der Innenstadt haben sich zudem einige Museen zum Verbund der CityMuseen zusammengeschlossen: Das StadtMuseum Bonn (eröffnet 1998) in der Franziskanerstraße 9, die ebenfalls dort untergebrachte Gedenkstätte für Widerstand und Verfolgung, das gegenüberliegende Ägyptische Museum, das Akademische Kunstmuseum, das Beethovenhaus und das Rheinische Landesmuseum.

    In Geburts-, Wohn- und Sterbehäusern bekannter Persönlichkeiten wurden Museen eingerichtet. Das gilt für dasBeethoven-Haus, für dasAugust-Macke-Haus, dasErnst-Moritz-Arndt-Haus, das als Teil des StadtMuseum Bonn neben einem Arndt-Gedenkraum vor allem Sonderausstellungen und Veranstaltungen zu kulturhistorischen Themen des 19. Jahrhunderts bietet, und dasSchumannhaus in Endenich, wo seit Jahrzehnten die Musikbibliothek der Stadtbibliothek untergebracht ist. In den Boden derBonngasse, in der sich das Beethoven-Haus befindet, sind seit 2005 die Porträts von Persönlichkeiten eingelassen, deren Lebensläufe eng mit der Stadt verbunden sind. Im Beethoven-Haus befindet sich alsWeltdokumentenerbe ein Teil desAutographen derSymphonie Nr. 9, d-Moll, op. 125 von Ludwig van Beethoven.

    DieUniversität verfügt über zahlreiche Museen und Sammlungen. Bekannt sind vor allem dasÄgyptische Museum, eine Sammlung mit circa 3000 Originalobjekten, dasAkademische Kunstmuseum, das die archäologische Sammlung der Universität beherbergt, und dasArithmeum, eine umfangreiche Sammlung von Rechenmaschinen. DerBotanische Garten gehört zur Universität. Hier ist unter anderem die größte Blume der Welt, dieTitanenwurz zu bestaunen, deren Blüte 2003 als die größte Blume der Welt ins Guinness-Buch der Rekorde eingetragen wurde.[82] Sie blüht regelmäßig, seit 2008 jedes Jahr. Weiterhin zu nennen sind dasGoldfuß-Museum, eine Schausammlung vonFossilien, das Mineralogische Museum, eine Edelstein- undMeteoritensammlung, und schließlich das Horst-Stoeckel-Museum, das die Geschichte derAnästhesiologie von der Entdeckung der Äthernarkose im Jahre 1846 bis zur Gegenwart darstellt.[83]

    Mittlerweile über 40 Jahre alt ist das 1981 gegründeteFrauenmuseum. Weltweit war es die erste Institution gleichen Namens oder vergleichbarer Zielsetzung. Heute kann das Frauenmuseum auf über 400 Ausstellungen zurückschauen und ist mit seinen umfangreichen Begleitprogrammen zu einer international anerkannten Institution geworden.

    Das zwischen 1995 und 2003 komplett umgebauteRheinische Landesmuseum zeigt bedeutende archäologische Denkmäler zur Kulturgeschichte des Rheinlandes und besitzt eine weniger bedeutende Sammlung zeitgenössischer Kunst aus der Region.

    In der an derPoppelsdorfer Allee gelegenenVolkssternwarte Bonn werden regelmäßig öffentliche Beobachtungen des Sternhimmels und der Sonne durchgeführt.

    Auf Initiative und unter Leitung der Bertolt-Brecht-Gesamtschule wurde mit Hilfe desDeutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und weiteren Sponsoren in zweijähriger Arbeit im September 2002 entlang des Rheins der BonnerPlanetenlehrpfad im Maßstab von 1:1 Milliarde eröffnet. Die Sonne (Durchmesser 1,40 Meter) ist Startpunkt des 5946 Meter langen Lehrpfades und steht unterhalb desWasserwerks. In relativ kurzen Abständen zwischen 50 und 100 Metern stehen Merkur, Venus, Erde und Mars. Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun folgen mit Abständen zwischen 700 Metern und 1,5 Kilometern. Pluto schließt den Weg am nördlichen Ende des Bonner Hafens in Graurheindorf ab. An jedem Planetenstandort sind auf Informationstafeln der Name, eine maßstabsgetreue Halbkugel, das Symbol, Durchmesser sowie alle Informationen inBrailleschrift hinterlegt.

    Siehe auch:Liste der Museen in Bonn

    NS-Gedenkstätten

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    In der Franziskanerstraße 9 befindet sich die Gedenkstätte für die Bonner Opfer desNationalsozialismus – An der Synagoge e. V. Die informative Dauerausstellung wurde 2005 grundlegend überarbeitet und ergänzt. Sie dokumentiert Verfolgung, Leid und Ermordung der Bonner Opfer des Nationalsozialismus. Zur Gedenkstätte gehören einePräsenzbibliothek, eineMediothek mit Zeitzeugengesprächen sowie ein umfangreiches Archiv.

    Siehe auch:Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus

    Kunst im öffentlichen Raum

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hans Arp:Die Wolkenschale (1961) – vor derUniversitätsbibliothek

    Im gesamten Bereich der Stadt gibt es eine Fülle von Kunstwerken zeitgenössischer deutscher und internationaler Künstler. Dazu gehörenVictor Vasarely mit seiner Fassadengestaltung des Juridicums,Henry Moore mitLarge Two Forms vor dem ehemaligen Bundeskanzleramt, dem heutigen Bundesministerium für Entwicklung, undEduardo Chillida mitDe Musica IV vor dem Münster.Die Wolkenschale vonHans Arp wurde 1961 vor der Universitätsbibliothek aufgestellt. Wegen der mehrjährigen Sanierung des Gebäudes war Arps Werk zwischen 2004 und Mai 2009 nicht zu sehen.

    Begünstigt wurde diese hohe Anzahl an Kunstobjekten durch die Bautätigkeit der öffentlichen Hand im Zusammenhang mit dem Ausbau Bonns zum Regierungssitz. Arbeiten, die alsKunst am Bau entstanden sind sowie Skulpturen vor öffentlichen Einrichtungen wie der Universität und den Museen und nicht zuletzt Spenden privater Mäzene, machen es möglich, dass ein Besucher beim Gang durch die Stadt einen Gang durch die Geschichte der bildenden Kunst der letzten 50 bis 60 Jahre unternehmen kann.

    Zu Ehren Ludwig van Beethovens steht auf dem Münsterplatz einBeethoven-Denkmal.

    Denkmäler zu Ehren einzelner Personen beschreibt dieListe der Personendenkmäler in Bonn.

    Commons: Skulpturen in Bonn – Sammlung von Bildern und Videos

    Theater, Musik, Film

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Beethovenhalle

    DasBeethoven Orchester Bonn veranstaltet regelmäßig Konzerte in derBeethovenhalle und kommt in der Oper zum Einsatz. Es wurde 1897 alsPhilharmonisches Orchester Koblenz gegründet und 1907 von der Stadt Bonn alsStädtisches Orchester Bonn übernommen.

    Klaus Kammerichs: „Beethon“ (vor der Beethovenhalle)

    Neben dem städtischenTheater Bonn mit derOper Bonn und dem im GodesbergerSchauspielhaus (ehemalsKammerspiele) betriebenen Schauspiel gibt es diverse kleinere Privattheater in Bonn. Dazu gehören das in der Innenstadt gelegeneContra-Kreis-Theater, dasEuro Theater Central, das in Beuel gelegeneJunge Theater Bonn, dasTheater DIE RABEN, dasKleine Theater Bad Godesberg, dieBonn University Shakespeare Company sowie seit September 2018 Malentes Theater Palast auf der Godesberger Allee.

    Bonn beheimatet auch namhafte Chöre wie denBach-Chor, denBonner Jazzchor, denChur Cölnischen Chor, dasImmortal Bach Ensemble oder denPhilharmonischen Chor sowieVox Bona.

    Kleinkunst und Kabarett werden unter anderem imHaus der Springmaus, imPantheon-Theater (seit 2016 in derHalle Beuel), in der EndenicherHarmonie und imTheater im Ballsaal dargeboten. Die Figurentheaterkunst pflegen in verschiedenen Bonner Spielstätten diePiccolo Puppenspiele.Seit einigen Jahren etablierte sich in Bonn eine regePoetry-Slam-Szene: Seit 2001 findet monatlich der BonnerRosenkrieg statt und seit 2009 hat Bonn mitSex, Drugs & Poetry einen zweiten Slam.

    Von 1997[84] bis 2011[85] fanden im Sommer Konzerte mit deutschen und internationalen Künstlern auf demMuseumsplatz an der Bundeskunsthalle als Freiluftkonzerte unter einem Zeltdach statt. Als Nachfolgeplatz wird seit 2012 derKunst!rasen in derGronau am Rande derRheinaue betrieben.[86] Kleinere Auftritte finden in der Bad GodesbergerKlangstation und der Endenicher Harmonie statt. Mit der FreiluftveranstaltungRheinkultur verfügte das Kulturangebot der Stadt bis 2011[87] über eines der wichtigsten Festivals Deutschlands, auf dem praktisch alle modernen Stilrichtungen vertreten waren.

    Das traditionsreiche KinoMetropol am Marktplatz wurde im März 2006 geschlossen, nachdem das Gebäude Ende 2005 in die Hand eines neuen Besitzers gewechselt ist. Nach einer scharf geführten Auseinandersetzung um Abriss, Umnutzung oder Weiternutzung der denkmalgeschützten Spielstätte wird das Gebäude nun als Buchhandlung genutzt. Die ebenfalls am Markt gelegenenSternlichtspiele werden vonCinestar betrieben. In dem 1956 amBertha-von-Suttner-Platz erbauten Gebäude derUniversum-Lichtspiele ist seit 1998 dasWoki ansässig. Im Zentrum von Bad Godesberg befindet sich dasMultiplex-KinoKinopolis. In Bonn gibt es dreiProgrammkinos: das 1952 in Endenich eröffnete denkmalgeschützteRex Lichtspieltheater, die 1933 in Beuel erbauteNeue Filmbühne und die im KulturzentrumBrotfabrik Bonn gelegeneBonner Kinemathek.

    Siehe auch:Bonner Kinos

    Literatur

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    DerBonner Stadtschreiber ist ein Literaturstipendium für deutsch schreibende Autorinnen und Autoren, das seit 2018 unter dem Namen „Ferdinande Boxberger Literaturstipendium“ vom VereinLese-Kultur Godesberg e.V. an herausragende Schriftstellerinnen und Schriftsteller vergeben wird.[88]

    Regelmäßige Veranstaltungen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Konzert in der Beethovenhalle während des Beethovenfestes 2007

    DasBeethovenfest ist ein jährlich im Herbst stattfindendes, fast vierwöchigesMusikfestival mit über 50 Konzerten in Bonn und der Umgebung.

    2005 wurde zum ersten Mal derBeethoven Competition durchgeführt, ein Wettbewerb für junge Pianisten aus der ganzen Welt.

    DasBonner Schumannfest dient der Erinnerung anRobert Schumann und findet jährlich seit 1998 statt.

    Seit dem Jahr 2000 findet monatlich die Orgel- und Kammermusikreiheam 7. um 7 in derBonner Kreuzkirche statt.[89] Weitere Orgelfeste sind dasBonner Orgelfest, das seit 2009 alle 2 Jahre an verschiedenen Orgeln im Bonner Stadtgebiet stattfindet[90] sowie dieInternationalen Orgelkonzerte Bonn-Beuel, die seit der Einweihung der neuenOberlinger-Orgel im Jahr 1981 inSt. Josef Bonn-Beuel dort jährlich mit international renommierten Organisten stattfinden.[91]

    Seit 2010 findet jährlich im Mai dasJazzfest Bonn an verschiedenen Spielstätten in Bonn statt.

    Im Arkadenhof der Universität werden jedes Jahr im Sommer während derInternationalen Stummfilmtage restaurierte Stummfilme gezeigt.

    Auf dem Münsterplatz fand zwischen 2005 und 2013 jährlich im Herbst die Wasserorgel-VeranstaltungKlangwelle Bonn statt. Seither findet die Veranstaltung unter dem NamenKlangwelle in der rheinland-pfälzischen StadtBad Neuenahr-Ahrweiler statt.

    In derRheinaue findet an jedem dritten Samstag im Monat von März bis Oktober derGroße Rheinauen-Flohmarkt statt. Jährliche Veranstaltungen in der Rheinaue sind das GroßfeuerwerkRhein in Flammen am ersten Mai-Wochenende, eineBierbörse am letzten Wochenende im Juli sowie dasInternationale Begegnungsfest im Herbst. Das seit 1983 etablierte FreiluftmusikfestivalRheinkultur findet seit 2012 nicht mehr statt. Von 2015 bis 2018 war die Rheinaue Austragungsort desRockaue Open Air. Seit 2015 findet dort einmal im Jahr das FestivalPanama Open Air statt.

    Seit 2008 findet in Neu-Vilich dasGreen Juice Festival statt.

    Der größte jährliche Jahrmarkt in Bonn,Pützchens Markt, findet am zweiten Wochenende im September in Beuel-Pützchen auf einer Festwiese im Osten der Stadt statt. Seine Ursprünge reichen bis ins Jahr 1367. Mit rund 1,2 bis 1,4 Millionen Besuchern zählt Pützchens Markt zu den großen Jahrmärkten im Rheinland. Das Volksfest wird als „umsatzstärkster 5-Tage-Markt in Deutschland“ bezeichnet.

    DieAnimagiC, eine der größten deutschsprachigenAnime-Conventions (Veranstaltung fürManga- undAnime-Fans), wurde bis 2016 jährlich in der Beethovenhalle veranstaltet. Mit Beginn der dortigen Sanierungsarbeiten wanderte die Convention nachMannheim ab. Weitere regelmäßige Veranstaltungen wie dieFeenCon finden inBonn-Beuel statt.

    Bonner Altstadt

    DieKirschblüte in der Bonner Altstadt zieht im April und Mai Touristen aus aller Welt an. Waren es früher vorwiegend asiatische Touristen, aus deren Heimat die Bäume stammen, kommen mit wachsendem Bekanntheitsgrad auch Besucher aus anderen Ländern.

    Vom vorletzten Wochenende im November (pausierend am Totensonntag) bis zum 23. Dezember findet in der Innenstadt einWeihnachtsmarkt statt. Er erstreckt sich vomMünsterplatz über die Vivatsgasse, den Mülheimer Platz, den Bottlerplatz bis zum Friedensplatz.

    Von 1970 bis 2011 fand in Bonn ein internationales vielfältiges Kulturprogramm, verteilt über mehrere Sommer-Wochenenden, unter dem NamenBonner Sommer statt. Für Musiker, Künstler und die freie Kulturszene eine gute Gelegenheit an die Öffentlichkeit zu treten. Im Jahre 2011 stimmten im Rahmen einer Bürgerbefragung 690 Bonner gegen die Kultur-Ausgabe (ca. 300.000 Euro jährlich), 629 dafür. Für 2020 beschloss der Stadtrat im Jahr 2019 das seinerzeit beliebte Fest wiederzubeleben und mit den Stadtgartenkonzerten zu verbinden.[92]

    Brauchtum

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Karneval

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Rosenmontagszug vor dem Rathaus

    Bonn zählt zu den rheinischen Karnevalshochburgen, wenngleich es immer etwas im Schatten des größerenKölner Karnevals steht.

    ImBeueler Rathaus übernimmt anWeiberfastnacht dieWäscherprinzessin die Regentschaft. Das Alte Rathaus in Bonn wird seit Beginn des 20. Jahrhunderts am Karnevalssonntag von den Bonner Stadtsoldaten in historischen Uniformen im französischen Stil belagert und erobert. Die größteKarnevalssitzung ist dieAlternative KarnevalssitzungPink Punk Pantheon mit alljährlich über 10.000 Besuchern.

    Einheimische definieren die Karnevalszeit zwischen dem 11. November um 11:11 Uhr und dem Aschermittwoch als „fünfte Jahreszeit“.

    Siehe auch:Bonner Karneval

    Sportwesen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Choreographie derBaskets-Bonn-Fans, Szene aus demTelekom Dome 2013

    Sportvereine

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Der bekannteste Sportverein Bonns ist der BasketballvereinTelekom Baskets Bonn, dessen erste Herren-Mannschaft seit Jahren erfolgreich in derBasketball-Bundesliga spielt und seit 2008 die Heimspiele im 6.000 Zuschauer fassendenTelekom Dome im Ortsteil Duisdorf austrägt.

    Eine Choreo von Fans desBonner SC beim Pokalfinale desMittelrheinpokals im Jahre 2024

    Bonn ist die größte deutsche Stadt, aus der noch nie ein Verein in derFußball-Bundesliga spielte. Bekanntester Fußballverein ist derBonner SC, der seine Spiele imSportpark Nord austrägt und aktuell in der fünftklassigenMittelrheinliga spielt. In der Saison 1976/77 spielte er einmalig in der 2. Bundesliga.

    Weitere Sportvereine sind der1. Badminton Club Beuel (Deutscher Badminton-Meister 1981, 1982 und 2005), der ehemaligeDamen-Basketball-BundesligistBG Rentrop Bonn (heuteBG Bonn 92), derBaseball-BundesligistBonn Capitals (Deutscher Meister 2018, 2022 und 2024 der Herren und 2022 der Damen), derBonner Tennis- und Hockey-Verein (Hallenhockey-Bundesligist bei den Damen), derHockey- und Tennis-Club Schwarz-Weiss Bonn, der Verein fürAmerican FootballBonn Gamecocks (ehemals zweite Bundesliga), der Rugby Club Bonn-Rhein-Sieg (2.Bundesliga West), sowie Bonns größter Sportverein, dieSchwimm- und Sportfreunde Bonn 1905 (SSF Bonn), mehrfacher Deutscher Volleyball-Meister und Pokalsieger sowie Heimatverein der Olympiasiegerin im Modernen Fünfkampf 2008,Lena Schöneborn. Ebenso ist dieTriathlon-Abteilung des SSF Bonn mit Damen- und Herrenteams in derTriathlon-Bundesliga vertreten.

    Bester Bonner Handballverein ist dieTSV Bonn rrh., die bei den Frauen und Männern 2022/23 in derHandball-Regionalliga Nordrhein spielte. In der Nähe des Sportparks Nord hat der Deutsche Fechter-Bund seine Zentrale mit angeschlossenem Internat für die Nachwuchs-Elite, die zum Teil für den Olympischen Fecht-Club Bonn an den Start geht. Hier trainierten bereits Fechtstars wiePeter Joppich undBenjamin Kleibrink. In Bonn befindet sich seit mehr als 100 Jahren derTurn- und Kraftsportverein 1906 e. V. Duisdorf. Die 1. Ringer-Mannschaft des TKSV Duisdorf trat mehrere Jahre in derersten Bundesliga an. Der größte Tanzsportverein ist der TSC Blau-Gold Rondo im Stadtteil Beuel, der regelmäßig im Frühjahr das TraditionsturnierGoldene Rebe ausrichtet.

    Die direkte Nähe des Rheins zeigt sich in mehrerenRudervereinen und vier Ruder-Arbeitsgemeinschaften (AG) der Bonner Schulen, welche sich in der AG-Bonner-Schülerrudervereine (AGBS) organisieren. Mit derEurega hat Bonn eine weit über die Bonner Grenzen hinaus bekannteRuderregatta, die jährlich am ersten Wochenende im Mai durch den Bonner Ruder Verein ausgerichtet wird.

    Schwimmbäder

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Bonn verfügt über acht Schwimmbäder: Zwei Schwimmhallen, fünf Freibäder und ein kombiniertes Hallen-/Freibad mit angegliedertem Kletterwald wie folgt:[93]

    Außerdem wurde den Schwimmern des SSF ein schwimmsportliches Trainingszentrum im Sportpark Nord mit einem 50-Meter-Sportbecken und einem Lehrbecken überlassen.[94] Erste Schwimmzüge für Kleinkinder sowie Erwachsene gehören ebenso zum städtischen Kursangebot wie Stilkurse in Kraultechnik oder Aqua-Fitness-Stunden.

    Sportplätze, Turn- und Sporthallen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Über das Stadtgebiet verteilt sind über 100 städtischeTurn- und Sporthallen. Davon sind 81 Einfach-Turnhallen, neun Großturnhallen, neun Dreifachhallen und eine Vierfach-Halle. Des Weiteren gibt es 24 Gymnastikräume und 46 Freiluftsportplätze, darunter 13 Rasenplätze. Außerhalb der städtischen Verfügung stehen 25 privat geführte Sport- und Turnhallen.[95]

    Sportveranstaltungen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Zu den jährlichen Sportereignissen zählen die German Open im Synchronschwimmen im März, derBonn-Marathon im April, derBonn-Triathlon im Juni, eine Station der Beachvolleyball-Meisterschaften in Deutschland im August, sowie dasHerrenflorett-Weltcupturnier „Löwe von Bonn“.

    Gastronomie und Nachtleben

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Brauhaus Bönnsch

    Bonn wurde wiederholt als „Bundesstadt ohne nennenswertes Nachtleben“ bezeichnet.[96] Diese Bezeichnung ist insoweit irreführend, als die Stadt gastronomisch gut entwickelt ist und über eine Anzahl hervorragender Restaurants verfügt. Sie wurde daher 2005 vomGault-Millau zur „Schlemmerhauptstadt Deutschlands“ gewählt.[97] MitRainer-Maria HalbedelsHalbedel’s Gasthaus in Bad Godesberg hat die Stadt einSterne-Restaurant aufzuweisen.[98] Die Restaurants Yunico (im Kameha Grand Hotel),EQUU (inGronau) undKaspars (inCastell) werden ebenfalls mit einem Stern ausgezeichnet.[99][100][101]

    In typischen Gasthäusern wird dierheinische Küche als eineRegionalküche Deutschlands angeboten, oft unter dem Etikett „gutbürgerliche Küche“. Dazu zählen Klassiker wie u. a.Rheinischer Sauerbraten (Soorbrode),Rollbraten,Flönz,Muscheln rheinische Art,Himmel un Ääd undRievkoche (Reibekuchen).[102]

    Die „studentischen“ Kneipen, Bars und Diskotheken sind in Bonn dezentral verteilt und finden sich überwiegend in der als „Altstadt“ bezeichnetenNordstadt, in derSüdstadt und inPoppelsdorf. Erfahrene Nachtschwärmer wechseln in den frühen Morgenstunden von diesen Standorten zu den Gastronomiebetrieben rund um den Bonner Markt, die zu früher Stunde für die Marktleute ihre Türen öffnen.

    Verbindungen und Vereinigungen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Freimaurer

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Freimaurerei in Bonn

    Seit 1775 gibt es in BonnFreimaurerlogen. Ihnen gehörte unter anderem lokale Prominenz an, wieKarl Otto Freiherr von Gymnich,Anton von Belderbusch oderNikolaus Simrock. Zweimal wurden die Bonner Logen zwangsweise aufgelöst, von 1814 bis 1840 durch den preußischen Kreisdirektor und Freimaurer-GegnerRehfues und 1935 bis 1945 durch die NSDAP. Die LogeBeethoven zur ewigen Harmonie ist eine der wenigen deutschen Logen, die sich der Zwangsauflösung widersetzte und heimlich in einem Privathaus weiter arbeitete.[103] Zurzeit gibt es in Bonn sechsFreimaurerlogen aus den verschiedenen regulärenGroßlogen.[104] Es existiert außerdem eine Loge für Frauen und Männer namensLicht und Wahrheit unter demGrand Orient de Luxembourg.

    Korporationen und Verbindungen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    DieSchlaraffen sind mit demReychSchlaraffia Castrum Bonnense vertreten.[105]

    Daneben gibt es zahlreicheStudentenverbindungen in Bonn (schlagende, nicht-schlagende oder fakultativ schlagende Korporationen) mit eigenen Häusern und unterschiedlicher weltanschaulicher Ausrichtung.

    Infrastruktur

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Verkehr

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Luftverkehr

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Der nachKonrad Adenauer benannteFlughafen Köln/Bonn liegt circa 15 Kilometer nordöstlich der Stadt und ist über dieA 59, eineSchnellbuslinie und dierechtsrheinische Bahnstrecke mit Bonn verbunden. Eine weitere Anbindung an den Luftverkehr existiert durch denFlugplatz Bonn-Hangelar, der inSankt Augustin unmittelbar an der Grenze zum Stadtbezirk Beuel liegt. Der Flugplatz wird vorwiegend von Geschäftsreisenden und Sportfliegern genutzt. Ein nicht ziviler Flugplatz besteht am Hauptsitz desBundesministeriums der Verteidigung mit demHeliport Bonn-Hardthöhe, der jedoch nicht mehr regulär genutzt wird. Einen zivilenHubschrauberlandeplatz hatte von 1953 bis 1961 an der Römerstraße die belgische FluggesellschaftSabena mit Linienflügen über Köln nachBrüssel betrieben.[106][107][108]

    Schienen- und Busverkehr

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptknotenpunkte des Schienenverkehrs
    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Frontseite des Hauptbahnhofs
    Straßenseite des Gebäudes

    DerBonner Hauptbahnhof ist Fernverkehrshalt der Deutschen Bahn an derlinken RheinstreckeKöln–Bonn–Koblenz; derBahnhof Siegburg/Bonn an derICE-Strecke Köln–Rhein/Main ist von der Bonner Innenstadt mit derStadtbahnlinie 66 in 25 Minuten über dieSiegburger Bahn zu erreichen. Bei störungsbedingter Umleitung über dierechte Rheinstrecke wird ersatzweise inBonn-Beuel gehalten. Als Nahverkehrsstrecke zweigt in Bonn dieVoreifelbahn in RichtungEuskirchen von der linken Rheinstrecke ab. Im Bonner Stadtgebiet sind insgesamt 13 niveaugleicheBahnübergänge vorhanden.

    Bahnhöfe
    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Auf Bonner Stadtgebiet gibt es neunBahnhöfe undHaltepunkte des Schienenverkehrs. Es bestehen imSchienenpersonennahverkehr sechs Linienverbindungen zu den umliegenden Städten im Stundentakt, die sich gegenseitig auf einen 20- bis 30-Minuten-Takt verdichten. DieVoreifelbahn verkehrt werktags im 15- bis 30-Minuten-Takt, abends und sonntags im 30- bis 60-Minuten-Takt.

    Schienengüterverkehr
    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Vom lokalen Schienengüterverkehr ist Bonn nahezu abgeschnitten, Transitschienengüterverkehr durch das Bonner Stadtgebiet findet jedoch links- wie rechtsrheinisch in erheblichen Maße statt. Ehemals existierten über zehn Güterbahnhöfe bzw. Hafenbahnhöfe auf Bonner Stadtgebiet, betrieben von drei verschiedenen Eisenbahnen (DB,KBE (Köln-Bonner-Eisenbahn) und die „alte“RSE (eineSchmalspurbahn auchBröltalbahn genannt)) und zusätzlich zahlreiche Anschlussgleise von Bonner Unternehmen. Übrig geblieben ist alleine der Güterbahnhof in Bonn-Beuel, der seit einigen Jahren wieder regelmäßigen und umfangreichen Frachtumschlag aufweist und in ganz Bonn und Umgebung die letzte Schnittstelle zwischen Schiene und Straße ist.[109] Einsatzbereite Anschlussgleise für die Industrie existieren in Bonn nicht mehr, alleine ein Oldtimerersatzteil-Großhandel hat noch über ein Gleis des Bonn-Beueler Güterbahnhofs direkten Zugang zum Schienennetz und wird regelmäßig über die Schiene mit Containern beliefert.

    Ausbau des Schienenverkehrs
    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    In den nächsten Jahren und Jahrzehnten ist ein umfangreicher Ausbau des Schienennetzes in Bonn und der Region geplant. Dazu gehört derBau der S-Bahn-Linie 13, die bisher Köln und Troisdorf über die 2004 eröffneteFlughafenschleife in dichtem Takt an denKöln/Bonner Flughafen anbindet. Mit der Verlängerung durch das rechtsrheinische Bonn bisOberkassel sollte sie für Bonn diese Funktion übernehmen. Inzwischen verbindet die Regionalbahn 27 Bonn-Beuel und Bonn-Oberkassel umsteigefrei mit dem Köln/Bonner Flughafen (60-Minuten-Takt). Die S13 soll im 20-Minuten-Takt verkehren und geht einher mit dem Neubau von ein bis zwei Gleisen entlang der Strecke sowie zwei S-Bahnhöfen inRamersdorf undVilich. Letzterer entsteht alsTurmbahnhof, um die Rechte Rheinstrecke mit derStadtbahnlinie 66, die zwischen Siegburg und Bonn-Zentrum fährt, zu verbinden. Die veranschlagten Kosten des 14-Kilometer-Projekts sind von anfänglich 225 auf 750 Millionen Euro gestiegen[110][111], daher ist die Verlängerung der S13 nach Oberkassel nicht unumstritten.

    Im September 2014 begannen vorbereitende Arbeiten im OrtsteilVilich-Müldorf, die die Verlegung eines Wirtschaftswegs anstelle des geplanten neuen Gleises beinhalten.[112] Im Dezember 2014 wurde ein Finanzierungs- und Realisierungsvertrag für die S13 unterzeichnet, Baubeginn war Ende 2016.[113][114] Der Abschnitt von Troisdorf bis Beuel soll, nachdem zwischenzeitlich eine Verschiebung angekündigt war, nun doch 2026 in Betrieb gehen. Die Bauarbeiten auf dem Abschnitt zwischen Beuel und Oberkassel können jedoch voraussichtlich erst nach 2030 beginnen.[115] Zudem wurde Ende 2022 bekannt, dass für eine direkte Anbindung an den Flughafen einÜberwerfungsbauwerk in Troisdorf fehlt, mit dessen Planung erst später begonnen worden war, sodass dort weiterhin ein Umstieg notwendig sein wird.[116][117] Weitere Kritikpunkte an der Verlängerung der S13 sind die immensen Kosten sowie die Tatsache, dass das Bonner Zentrum mit demHauptbahnhof und demBundesviertel nur indirekt mit der S13 zu erreichen sein wird.[118]

    Eine Direktanbindung des Flughafens über dieSüdbrücke an die Bonner Innenstadt und den Hauptbahnhof ist gutachterlich in verschiedenen Versionen untersucht und mit sehr schlechten Nutzen-Kosten-Quotienten bewertet worden.[119] Ferner kann die Südbrücke heutige S-Bahnwagen statisch nicht tragen.[120] Eine solche Verbindung muss daher als unrealistisch angesehen werden. Eine Direktanbindung des Flughafens über die Kennedybrücke wäre nach Abschluss der Sanierung der Kennedybrücke (2011) mit Zweisystemwagen (Karlsruher Modell) technisch möglich,[121] wird von der Bonner Ratsmehrheit aber abgelehnt (Stand: 2013) und ist daher bis jetzt (2013) nicht gutachterlich auf einen Nutzen-Kosten-Quotienten untersucht worden.

    Von 2013 bis 2014 wurde dieVoreifelbahn auf durchgängig zwei Gleise, verbunden mit dem Neubau von zwei Haltepunkten auf Bonner Stadtgebiet (Bonn-Endenich Nord undBonn Helmholtzstraße), ausgebaut. Ziel ist neben der besseren Erschließung durch den Neubau der Bahnhöfe ein dichterer Takt auf der stark nachgefragten Linie. In Folge ihrer mit Abschluss des Ausbaus zunehmend innerstädtischen Erschließungsfunktion verkehrt die Voreifelbahn zwischen Euskirchen und Bonn ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2014 als S23, womit Bonn erstmals Anschluss an das Netz derS-Bahn Köln erhält. Seit März 2016 entstand derHaltepunkt Bonn UN Campus an derlinken Rheinstrecke in Höhe derMuseumsmeile imBundesviertel, um diesen Arbeitsplatzschwerpunkt besser zu erschließen.[122] Dieser wurde am 1. November 2017 zurUN-Klimakonferenz in Betrieb genommen.

    Langfristig ist vorgesehen, nach dem Bau des Kölner S-Bahn-Westrings eine linksrheinische S-Bahn zwischen Köln und Bonn einzurichten, die als S 17 dieRhein-Wupper-Bahn (RB 48) zwischen Köln und Bonn-Mehlem teilweise ersetzt. Eine vom Nahverkehr Rheinland in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie[123] schlägt vor, die Linke Rheinstrecke im Bonner Abschnitt zwischen Bonn-Bad Godesberg und Bonn-Mehlem viergleisig, in den anderen Abschnitten dreigleisig auszubauen, um einen 20-Minuten-Takt realisieren zu können. DieVoreifelbahn S23 soll nach der erfolgten Elektrifizierung bis Bonn-Mehlem durchgebunden und in der Hauptverkehrszeit zu einem 10-Minuten-Takt verdichtet werden. Gleichzeitig ist geplant, den Lärmschutz deutlich auszuweiten sowie die technische Ausrüstung der Strecke zu modernisieren. Zudem sollen im Rahmen des 250-Millionen-Euro-Projekts sämtliche schienengleiche Bahnübergänge im Bonner Stadtgebiet durch Über- und Unterführungen oder Auflassungen ersetzt bzw. entfernt werden. Damit werden die derzeit sehr langen Schrankenschließzeiten von teils bis zu 20 Minuten aufgelöst und der Verkehrsfluss nachhaltig optimiert.

    Straßenpersonennahverkehr
    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Liniennetz derBonner Stadtbahn

    ImStraßenpersonennahverkehr besitzt Bonn heute einStadtbahn-/Straßenbahnnetz mit etwa sechs Linien (je nach Zählweise). In den 1950er-Jahren schrumpfte das Bonner Straßenbahnnetz durch zahlreiche Stilllegungen stark ein. DieStammstrecke zwischen Bonn und Bad Godesberg ersetzt seit dem Frühjahr 1975 hauptsächlich die Straßenbahnlinie auf der Kaiserstraße und der B 9, sie fährt tagsüber im 10-Minuten-Takt, die abendlichen Taktzeiten wurden 2002 stark ausgedünnt. Neben innerstädtischen Verbindungen bedient die Stadtbahn BonnSiegburg,Sankt Augustin,Königswinter undBad Honnef mit der Linie 66.[124] Zwei Linien verkehren auf Eisenbahnstrecken der ehemaligen Köln-Bonner Eisenbahnen nach Köln überBrühl,Hürth,Bornheim undWesseling im 20-Minuten-Takt.

    Busnetz
    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Bonn verfügt über ein sehr dichtesStadtbusnetz mit insgesamt 50 Linien, das primär auf denBusbahnhof amHauptbahnhof ausgerichtet ist. Werktags fahren die Hauptlinien in der Hauptverkehrszeit (6 bis 20 Uhr) im 20-Minuten-Takt, in den Morgen- und Abendstunden sowie an Sonn- und Feiertagen im 30-Minuten-Takt. DurchLinienbündelungen entstehen auf den Hauptstrecken in derHauptverkehrszeit Taktzeiten von bis zu fünf bis zehn Minuten, zu Stoßzeiten und im Schulverkehr wird das Busnetz u. a. noch durch mit dem Buchstaben E gekennzeichneten „Ergänzungslinien“ unterstützt. Daneben existiert einNachtbusnetz mit zehn Nachtbuslinien, die nach Ende des Regelbetriebs sternenförmig vom Bonner Busbahnhof im Rundverkehr das Bonner Stadtgebiet bedienen. Unter der Woche finden angepasst auf den Schienenpersonennahverkehr drei, freitags und samstags fünf Abfahrten im Stundentakt, immer zur Minute '35 am Hauptbahnhof (Beginn um 0:35 Uhr), statt. Neben den Nachtbuslinien wird auf den regulären Linien 117 und 640 in den Nächten, die auf Samstage, Sonn- und Feiertage fallen, ein durchgehender Nachtbetrieb angeboten.

    Der Rhein-Sieg-Kreis, der die Stadt Bonn fast nahezu vollständig umgibt, betreibt ebenfalls Buslinien in Bonn, die von dort ins Umland pendeln und jeweils ins links- und rechtsrheinisch angrenzende Busnetz integriert sind.

    Von 1951 bis 1971 verkehrte derOberleitungsbus Bonn in der Stadt, der einen Teil des Straßenbahnnetzes ersetzte und seinerseits von Omnibuslinien abgelöst wurde.

    Verkehrsverbund (VRS)
    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Bonn gehört zum Tarifgebiet desVerkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS).

    Straßennetz

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Fernstraßen im Raum Bonn

    Bonn ist über die Bundesautobahnen59,555,562, und565 sowie die Bundesstraßen9,42 und56 an das Fernstraßennetz angebunden.

    Da das Stadtgebiet vom Rhein durchtrennt wird, haben die drei Rheinbrücken der A 562 (Südbrücke,Konrad Adenauer-Brücke), A 565 (Nordbrücke,Friedrich Ebert-Brücke) und B 56 (Kennedybrücke) sowie dieRheinfährenMehlem–Königswinter,Bad Godesberg–Niederdollendorf und Graurheindorf–Mondorf besondere Bedeutung für den innerstädtischen Verkehr. Dasselbe gilt für die Bahnunterführungen und dieViktoriabrücke, die Norden und Süden des linksrheinischen Stadtgebietes verbinden.

    In Bonn sind 184.582 Kraftfahrzeuge zugelassen, darunter 156.398 Personenkraftwagen.[125]

    DasRadwegenetz der Stadt Bonn wurde zwischen 1994 und 1999 stark ausgebaut. Einige Radwege wurden jedoch inzwischen wieder zurückgebaut und teilweise durchRadfahrstreifen oderSchutzstreifen ersetzt. Bonn ist Mitglied in derArbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen und hat die Zielsetzung, künftig zurFahrrad-Hauptstadt zu werden (in Anlehnung an dieRadlhauptstadt inMünchen). Dafür ist unter anderem ein stadtweites Netz vonFahrradstraßen konzipiert worden.

    Wasserstraßen und Häfen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Zufahrt zum Bonner Hafen

    Im Norden, im OrtsteilGraurheindorf, liegt derBinnenhafen der Stadt Bonn (Hafen Bonn). Vorher war er amAlten Zoll beheimatet, in der Nähe der Kennedybrücke. Als dieser Platz für die Umschlagskapazitäten nicht mehr ausreichte, wurde er in den 1920er Jahren an einen damals noch siedlungsfreien Standort verlegt. Vorgesehen war damit die Schaffung einer größeren Industrieansiedlung sowie eines Hafenbeckens. Beides wurde nicht umgesetzt. Bis 1974 war der Hafen über eine in Buschdorf abzweigende Stichstrecke der Rheinuferbahn an das Schienennetz der KBE angebunden. Mittlerweile ist der Hafen Bonn vom Ortsteil Graurheindorf landseitig komplett umschlossen. An diesem Stromhafen werden heute überwiegend Container für den Überseetransport umgeschlagen. Die Jahresumschlagsleistung liegt über alle Güter bei circa 0,5 Mio. t.

    Personenschifffahrt wird von Bonn aus von den Flotten derKöln-Düsseldorfer und derBonner Personen Schiffahrt betrieben, zu Letzterer gehört das auffällige, einem Wal nachempfundene SchiffMoby Dick.

    Belastungen durch den Verkehr

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Das Zusammentreffen von mehreren großen Verkehrsadern bringt es mit sich, dass nach einer Studie desFraunhofer-Instituts für Bauphysik aus dem Jahr 2011 Bonn die lauteste Stadt in Nordrhein-Westfalen ist und die viertlauteste in Deutschland.[126]

    Versorgungsnetze

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    DieBonner Stadtwerke versorgen mit Ausnahme der OrtsteileHolzlar,Hoholz undUngarten das Stadtgebiet mit Wasser aus derWahnbachtalsperre. Das Gasnetz ist seit einigen Jahren im Besitz der Stadtwerke, seit 2011 wird das Stromnetz wieder vollkommen kommunal betrieben, der Stadtrat hat die Konzession desRWE für die StadtbezirkeBeuel undBad Godesberg nicht verlängert.

    Nachdem Bonn Regierungssitz geworden war, wurde dasStromversorgungsnetz zum Ring- undMaschennetz umgebaut. Die gewachsenen Strukturen dieser Netze gewährleisten eine höhere Ausfallsicherheit als vergleichbare in anderen Städten.[127]

    Trinkwasserversorgung

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Trinkwasserversorgung wird von denStadtwerken Bonn übernommen. Jährlich werden 22 Mio. m³ Trinkwasser abgegeben.[128] Die Stadtwerke beziehen ihr Wasser vom Wahnbachtalsperrenverband, welcher es zu 65 % aus derWahnbachtalsperre und aus den Grundwassergewinnungsanlagen Meindorf (27 %) und Hennefer Siegbogen (8 %) gewinnt. Das Talsperrenwasser wird in der Aufbereitungsanlage Siegburg-Siegelsknippen folgenden Verfahrensschritten unterzogen:

    • Flockung zur Vorbereitung des Ausfilterns von Mikroorganismen und Störstoffen. Verwendet werden weniger als 1 g Eisen- oder Aluminiumsalze je m³.

    Das Wasser aus dem Hennefer Siegbogen wird ebenfalls in Siegelsknippen aufbereitet, in Meindorf steht eine eigene Aufbereitung zur Verfügung. Im Anschluss wird das Trinkwasser aus den drei Quellen vermischt und an das Versorgungsgebiet (insgesamt 800.000 Einwohner) abgegeben.[129] Mit einerGesamthärte von 4,3 bis 7,1 °dH fällt das Bonner Trinkwasser in den Härtebereich „weich“.[130]

    Der Brutto-Verbrauchspreis liegt bei 1,79 Euro je Kubikmeter.[131]

    Abwasserentsorgung

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Ableitung und Reinigung des anfallenden Abwassers fällt in den Zuständigkeitsbereich der Stadt Bonn. Das 967 Kilometer langeMischkanalsystem mit 80 Pumpwerken befördert das Abwasser zu vier Klärwerken:[132]

    KlärwerkAusbaukapazitätAnschlussgrößeAbwassermengeangeschlossene Ortsteile
    Welt-Icon50.75587.0939 Salierweg285.000EW269.000 EW17,8 Mio. m³/aCastell,Endenich,Ückesdorf,Dottendorf,Buschdorf,Südstadt,Lessenich/Meßdorf,Röttgen,Venusberg,Graurheindorf,Weststadt,Hardtberg,Lengsdorf (teilweise),Ippendorf,Auerberg,Dransdorf,Poppelsdorf,Gronau,Tannenbusch,Brüser Berg undKessenich
    Welt-Icon50.71087.1482 Bad Godesberg110.000 EW104.100 EW7,6 Mio. m³/aBad Godesberg,Friesdorf,Plittersdorf,Rüngsdorf,Muffendorf,Heiderhof,Lannesdorf undMehlem sowie dieWachtberger OrtsteileBerkum,Kürrighoven,Gimmersdorf,Oberbachem,Niederbachem undLießem
    Welt-Icon50.75527.1099 Beuel80.000 EW77.700 EW5,0 Mio. m³/aBeuel,Küdinghoven,Limperich,Ramersdorf,Schwarz-Rheindorf,Vilich-Rheindorf,Vilich,Geislar,Vilich-Müldorf,Pützchen-Bechlinghoven,Kohlkaul,Holzlar,Heidebergen,Gielgen,Roleber,Niederholtorf,Oberholtorf,Ungarten sowie in der StadtSankt Augustin die Einrichtungen der Bundespolizei im OrtsteilHangelar.
    Welt-Icon50.72547.0489 Duisdorf36.250 EW29.300 EW2,5 Mio. m³/aDuisdorf und teilweiseLengsdorf sowie die OrtsteileWitterschlick,Volmershoven,Gielsdorf,Impekoven undOedekoven der GemeindeAlfter

    Die gereinigten Abwässer werden anschließend in den Rhein abgegeben.

    Die zentraleKlärschlammbehandlung findet auf der Kläranlage Salierweg statt. Die Schlämme der Anlagen Salierweg, Bad Godesberg und Beuel werden hier inFaultürme gegeben, nach 30 Tagen entwässert und der werkseigenen Verbrennungsanlage zugeführt. Auch der bereits ausgefaulte und entwässerte Schlamm aus der Kläranlage Duisdorf wird hier verbrannt. Reststoffe und Asche werden mit LKW abgefahren und dienen der Stabilisierung von Bergwerksstollen. Das bei der Faulung entstehendeKlärgas wird zur Stromerzeugung verwendet.[133]

    Wirtschaft

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Die Zentrale derDeutschen Telekom

    Wirtschaftsstandort

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Von Mitte 1991, dem Zeitpunkt desBonn/Berlin-Beschlusses des Deutschen Bundestages, bis Mitte 2002 ist die Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer in der Stadt Bonn um annähernd 11.400 Personen und somit 8,5 Prozent auf 145.558 angestiegen. Für 2003 gab die Stadt einen Zuwachs um 3.118 Arbeitsplätze auf 149.016 an. Umzugsbedingte Arbeitsplatzverluste konnten ähnlich wie im benachbarten Rhein-Sieg-Kreis ausgeglichen und neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

    Für das Jahr 2022 nannte die Stadt Bonn einen überdurchschnittlichenKaufkraftindex von 112,7 (Bundesdurchschnitt: 100).[134] Somit verfügten die Einwohner Bonns 2022 insgesamt über eine allgemeine Kaufkraft in Höhe von 9,6 Milliarden Euro bzw. 28.549 Euro pro Einwohner. Der überdurchschnittliche Kaufkraftindex ist auf einen hohen Beschäftigungsgrad, einen hohen Anteil hoch qualifizierter Arbeitnehmer und einkommensstarke Arbeitsplätze zurückzuführen. Der angrenzende Rhein-Sieg-Kreis verzeichnete im Jahr 2022 eine marginal niedrigere Kaufkraft in Höhe von 26.874 Euro pro Einwohner (Kaufkraftindex: 106,1).

    Im Jahre 2016 erbrachte Bonn, innerhalb der Stadtgrenzen, einBruttoinlandsprodukt (BIP) von 22,824 Milliarden Euro und belegte damit den zwölften Platz innerhalb derRangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 71.222 Euro pro Kopf (Nordrhein-Westfalen: 37.416 Euro, Deutschland 38.180 Euro) und damit weit über dem regionalen und nationalen Durchschnitt. In der Stadt waren 2016 etwa 243.200 Erwerbstätige beschäftigt.[135] Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 6,1 Prozent und damit unter dem Durchschnitt von Nordrhein-Westfalen mit 6,4 Prozent.[136]

    In den meistenStädteplatzierungen zur zukünftigen Entwicklung belegen Bonn und die Region Plätze mindestens im oberen Drittel. Dass die Region ein prosperierender Wirtschaftsstandort ist, zeigt sich daran, dass die Einwohnerentwicklung seit Jahren positiv ist.[137]

    Ermöglicht wurde die positive Entwicklung unter anderem durch die Ausgleichszahlungen des Bundes an die Region, die sich insgesamt auf etwa 1,4 Milliarden Euro belaufen. Gefördert wurden im Speziellen Wissenschaftsprojekte und Baumaßnahmen. Zudem zogen zahlreiche Bundesbehörden nach Bonn um, außerdem siedelten sich in der Bundesstadt viele internationale Institutionen undNichtregierungsorganisationen an, unter anderem zwölf der Vereinten Nationen. Auch die Konzentration der Deutschen Post und Deutschen Telekom in Bonn trug dazu bei.

    DieDienstleistungen (ohneöffentliche Verwaltung) erreichten einen Zuwachs von 27,1 Prozent, also circa 22.400 Beschäftigten, von Juni 1991 bis Juni 2002. Mit 105.171 Beschäftigten und einem Anteil von 72,3 Prozent an allen Beschäftigten hat dieser Bereich seine dominierende Stellung in Bonn ausgebaut. Dagegen hat die öffentliche Verwaltung in diesem Zeitraum fast ein Drittel ihrer Beschäftigten verloren.

    ImZukunftsatlas 2016 belegte die Stadt Bonn Platz 37 von 402Landkreisen,Kommunalverbänden undkreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „sehr hohen Zukunftschancen“.[138] In der Ausgabe von 2019 lag sie auf Platz 28 von 401.[139]

    Tourismus

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    DerTourismus in Bonn wurde während der Zeit als Regierungssitz überwiegend durch Polittourismus geprägt. Seit den 1990er-Jahren weist dieser Wirtschaftszweig hohe Wachstumsraten auf, vor allem ist die Zahl der Übernachtungen seit 1993 um 40 Prozent und sind die Ankünfte von Besuchern um 58 Prozent gestiegen. Entscheidend für den Zuwachs ist unter anderem, dass sich der Fremdenverkehr und die dort tätigen Betriebe an die neuen Gegebenheiten – im Speziellen den Regierungsumzug – angepasst haben. Der Erfolg des Bonner Tourismus wird heute neben der landschaftlich günstigen Lage an Rhein und Siebengebirge wesentlich durch den Anstieg des Passagieraufkommens am Flughafen und dasKongresswesen begründet. So entfielen von den 1,16 Millionen Hotelübernachtungen im Jahr 2005 mit 300.000 über ein Viertel auf Kongressbesucher.

    Die Anzahl der Tagestouristen liegt mit neun Millionen noch wesentlich höher. Insgesamt werden durch die Touristen 176 Millionen Euro jährlich in Bonn ausgegeben. In Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis sind – mit steigender Tendenz – 10.475 Personen im Tourismus beschäftigt.

    Arbeitsmarkt

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Bonn hat seit Jahren eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten in Nordrhein-Westfalen, im Oktober 2010 betrug sie 6,9 Prozent.[140] Ein großer Teil der in Bonn Beschäftigten kommt alsPendler aus dem Umland, hauptsächlich aus dem Rhein-Sieg-Kreis, demKreis Euskirchen und dem rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler, darüber hinaus aus demRhein-Erft-Kreis und aus Köln. Täglich fahren 80.000 Menschen nach Bonn zur Arbeit, während 30.000 Bonner außerhalb der Stadtgrenze ihrer Beschäftigung nachgehen. Damit hat Bonn nach Köln und der LandeshauptstadtDüsseldorf den dritthöchstenPendlerüberschuss in Nordrhein-Westfalen.

    Geprägt wird der Arbeitsmarkt der Region unter anderem von den zahlreichen Bundesministerien und -behörden verbunden mit mehreren Bundesverbänden und -organisationen – der Bund ist der größte Arbeitgeber in der Region – sowie den SchwergewichtenDeutsche Post AG,Deutsche Telekom undDeutsche Bank mit ihrer NiederlassungPostbank. Neben den Arbeitsplätzen im Bereich der Funktionen Bundesstadt und UN-Stadt mit den internationalen Organisationen gibt es in Bonn vergleichsweise viele im Bereich derInformations- und Kommunikationstechnologie sowie der Wissenschaft mit mehreren Forschungseinrichtungen.

    Strukturwandel im Einzelhandel

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Wie in zahlreichen anderen Städten der Bundesrepublik gab es ab den 1990er-Jahren im stationären Einzelhandel einen Strukturwandel. Zahlreiche ehemals inhabergeführte, alteingesessene Einzelhandelsgeschäfte verschwanden und machten Filialen von Handelsketten Platz. Auch verschwanden einige Spezialgeschäfte mit hochspezialisierten Sortimenten. Nicht zuletzt auch der zunehmende Internethandel führte zu dieser Entwicklung.

    Bekannte Bonner Unternehmen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die bedeutenden Unternehmen in Bonn sind privatisierte Staatsunternehmen:Deutsche Telekom AG,Deutsche Post AG,Postbank undAutobahn Tank & Rast GmbH.

    Drittgrößter Arbeitgeber der Stadt Bonn ist dieUniversität Bonn (einschließlich der Universitätskliniken)[141] und als weiterer bedeutender Arbeitgeber folgen dieStadtwerke Bonn.[142]

    Zum anderen sitzen in Bonn einige traditionsreiche, überregional bekannte Privatunternehmen wie die GenussmittelproduzentenVerpoorten und Kessko, dieOrgelmanufaktur Klais.

    Ehemalige Bonner Fahnenfabrik

    Der größteSüßwarenhersteller Europas,Haribo, hat seinen Gründungssitz (gegründet 1922) und einen Produktionsstandort in Bonn. Der Firmensitz befindet sich heute in der rheinland-pfälzischen GemeindeGrafschaft.

    Weitere Unternehmen von überregionaler Bedeutung sind dieWeck Glaswerke (Produktionsstandort),Fairtrade,Eaton Industries (ehemals Klöckner & Moeller), dieIVG Immobilien AG,Kautex Textron,SolarWorld, der Smoothie HerstellerTrue Fruits,Vapiano und die SER Group.[143]

    Schürmann-Bau, Sitz der Deutschen Welle

    Medien

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Hörfunk und Fernsehen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Der mit Abstand größte Medienbetrieb in Bonn ist dieDeutsche Welle. Sie hat ihre Zentrale imSchürmann-Bau und produziert dort Hörfunksendungen, die in die ganze Welt ausgestrahlt werden, sowie ein Online-Angebot in derzeit (April 2012) 30 Sprachen. Zudem hat der FernsehsenderPhoenix seine Zentrale in der Bundesstadt, im ehemaligen Hauptstadtstudio desZweiten Deutschen Rundfunks.

    DerWestdeutsche Rundfunk unterhält in Bonn ein Bundesstudio und ein Regionalbüro. Am 1. Februar 2007 startete die lokale Berichterstattung in Bonn/Rhein-Sieg mit einer eigenenLokalzeit aus Bonn.

    In Bonn senden außerdem der LokalradiosenderRadio Bonn/Rhein-Sieg mit Rahmenprogramm vonRadio NRW und das HochschulradioBonnFM als Kooperationsprojekt derRheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und derHochschule Bonn-Rhein-Sieg.

    Druckmedien

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Mit Abstand größte Tageszeitung in Bonn ist derGeneral-Anzeiger. Er gehört zurRheinischen Post Mediengruppe. Lokale Berichterstattung findet der Leser außerdem in derBonner Rundschau, imRhein-Sieg-Anzeiger und in demBoulevardblattExpress. Diese drei Zeitungen gehören alle zu der Kölner MediengruppeGruppeM. DuMont Schauberg. 2004 untersagte dasBundeskartellamt der Mediengruppe, am BonnerGeneral-Anzeiger einen Aktienanteil zu erwerben. Nach Ansicht der Kartellbehörde hätte das Geschäft zu einer Verstärkung der marktbeherrschenden Stellung auf den Leser- und Anzeigenmärkten geführt.[144] Am 6. Juli 2005 hob dasOberlandesgericht Düsseldorf das Veto des Bundeskartellamts auf,[145] so dass DuMont 18 Prozent Anteile erwerben konnte. Im Gegenzug erwarb die Neusser GmbH, der Verlag des General-Anzeigers, im Rahmen einerÜberkreuzbeteiligung Anteile in Höhe von 9,02 Prozent an der DuMont-Gruppe. Diese Beteiligung wurde inzwischen wieder aufgelöst.[146] Seit dem 1. Juni 2018 ist der General-Anzeiger Teil derRheinischen Post Mediengruppe.[147][148]

    Eine starke Stellung im BereichDruckerzeugnis haben die VerlagsgruppeRentrop (unter anderem mit demVerlag für die Deutsche Wirtschaft) und derStollfuß-Verlag in den Bereichen Steuer, Wirtschaft und Recht. Beide gehören zu den 100 größten deutschen Verlagen. Mit der Herausgabe von musikalischer Fachliteratur, Noten und Lehrbüchern zu Musikinstrumenten gehört derVoggenreiter Verlag zu den bekanntesten Unternehmen dieser Sparte.

    Monatlich erscheinen in Bonn dieStadtmagazineSchnüss (rheinisch für „Schnauze“) undSzene Köln-Bonn. Die überregionale WochenzeitungRheinischer Merkur stammte ebenfalls aus Bonn und wurde 2010 auf Initiative derDeutschen Bischofskonferenz als Mitgesellschafter in eine Beilage der WochenzeitungDie Zeit umgewandelt.

    Das Tulpenfeld – Sitz der Bundesnetzagentur

    Internetangebote

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Online-Angebote mit lokalen Nachrichten produzieren die Bonner Tageszeitungen, der WDR und Radio Bonn/Rhein-Sieg.

    Nachrichtenagenturen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    DieBundespressekonferenz hat ihre einzige Außenstelle imTulpenfeld. Hier befindet sich eineNiederlassung derDeutschen Presse-Agentur (DPA). Außerdem arbeiten in der UN-Stadt eine Reihe von Nachrichtenagenturen im Umfeld der hier angesiedelten internationalen Organisationen, wie zum Beispiel dieKatholische Nachrichten-Agentur (KNA).

    Übertragungstechnik

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Rundfunkversorgung erfolgt unter anderem über die Sendemasten auf dem Venusberg und demGroßen Ölberg. Über denSender Bonn-Venusberg auf demVenusberg wird die Region Bonn seit 2004 mit dem digitalen AntennenfernsehenDVB-T versorgt, das die analoge Ausstrahlung ersetzte.

    Öffentliche Einrichtungen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    UN- und Bundesstadt

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    UN-Stadt (Standort von UN-Behörden)

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Altes Abgeordnetenhochhaus (2014) nach dem Umbau von 2013 beherbergt nun einen Teil desUN-Campus.

    Der 20. Juni 1996 gilt als Geburtsstunde der Bezeichnung UN-Stadt Bonn. An diesem Tag wurde vor demHaus Carstanjen zur Einweihung als UN-Niederlassung dieUN-Flagge gehisst.[149] Bonn selbst bezeichnet sich als „die UN-Stadt am Rhein“. Für 19[4][5] Organisationen, Büros und Programme der Vereinten Nationen arbeiten hier inzwischen rund 1.000 Mitarbeiter. Bonn ist auch Sitz des UN-Klimasekretariates (UNFCCC). Die meisten Organisationen verbindet der Einsatz für einenachhaltige Entwicklung der Erde. Sie waren zunächst hauptsächlich im Bad Godesberger Haus Carstanjen ansässig, das den wachsenden Sekretariaten auf Dauer zu wenig Platz bot. Deshalb hat dieBundesregierung 2003 entschieden, den „Langen Eugen“ und das Bundeshaus als ehemalige Parlamentsgebäude denVereinten Nationen zur dauerhaften Nutzung zu überlassen und dort einenUN-Campus zu bilden.[150] Der Campus hat den Status einesexterritorialen Gebietes. Seit der offiziellen Eröffnung des UN-Campus im Juli 2006 sind – bis auf eine – alle anderen (18) Organisationen in den „Langen Eugen“ eingezogen. Die damalige BundeskanzlerinAngela Merkel übergab am 11. Juli 2006 das Gebäude offiziell an den damaligen UNO-GeneralsekretärKofi Annan[151]. Im Oktober 2013 konnte dasKlimasekretariat den umgebauten Südflügel des Bundeshauses – das alte Abgeordnetenhochhaus – beziehen. Jüngste UN-Organisation in Bonn ist das am 3. März 2016 eingeweihteWissenszentrum für nachhaltige Entwicklung der Fortbildungsakademie des Systems der Vereinten Nationen (UNSSC), welches inzwischen im Südflügel des ehemaligen Bundeshauses untergebracht ist, nachdem das UN-Klimasekretariat in den 2022 fertiggestelltenClimate Tower, im Volksmund auch „Kurzer Eugen“, umziehen konnte.[152][153][154][155] Der 17-geschossige Neubau gilt als energetischer Vorzeigebau und kostete etwa 75 Millionen Euro. Lars Heyltjes regte daher im Kölner Stadtanzeiger den Spitznamen „Teurer Eugen“ an.[156]

    Die Ansiedlungen der Vereinten Nationen führten zu einem Anstieg der in Bonn tätigen internationalen Institutionen und Nichtregierungsorganisationen, von denen sich in Bonn inzwischen ungefähr 170 niedergelassen haben. Darunter befinden sich unter anderem derDeutsche Entwicklungsdienst (DED), dasDeutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und dieDeutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), bedeutende Institute der Entwicklungshilfe, die in der Wahrnehmung ihrer Aufgaben vomBundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit Hauptsitz in Bonn unterstützt werden.

    Am UN-Standort Bonn sind rund 150Nichtregierungsorganisationen (NGOs) als Interessensvertretungen angesiedelt.

    Siehe auch:UN-Einrichtungen in Bonn undListe der internationalen Organisationen in Bonn

    Bundesstadt (Standort von Bundesbehörden)

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Ortseingangsschild Bonns, hier: Stadtbezirk Bad Godesberg

    Seit derVerlegung des Regierungssitzes nach Berlin, geregelt durch dasBerlin/Bonn-Gesetz vom 26. April 1994, haben sechs Bundesministerien weiterhin ihren ersten Dienstsitz in Bonn. Weil sich hier dieBundesrepublik Deutschland 1949 konstituierte, die Stadt für mehrere Jahrzehnte Parlaments- und Regierungssitz wurde (somit bis 1990 vorläufig die Funktion einerBundeshauptstadt wahrnahm) und Bonn das Verwaltungszentrum, d. h. Zentrum der Ministerialverwaltung des Bundes bleiben sollte,[157] trägt die Stadt fortan den bundesweit einmaligen TitelBundesstadt. Zudem dürfen in den Berliner Ministerien nicht mehr Mitarbeiter beschäftigt werden als in den Bonner Ministerien, in denen etwa 10.000 Personen arbeiten. Ebenfalls durch das Gesetz geregelt wurde der Umzug von 22 Bundesbehörden aus Berlin und demRhein-Main-Gebiet in die Bundesstadt. Außerdem legte der Bund die Ansiedlung derDeutschen Telekom, derDeutschen Post und derPostbank per Gesetz fest.

    ImSchloss Deichmannsaue hat das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) seinen ersten Dienstsitz.

    Ihren ersten Dienstsitz in Bonn haben folgende sechs Bundesministerien: dasBundesministerium der Verteidigung (BMVg); die Bundesministerien fürErnährung und Landwirtschaft (BMEL); fürwirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ); fürUmwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV); fürGesundheit (BMG) und fürForschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Die neun Bundesministerien mit erstem Dienstsitz in Berlin haben in Bonn einen Zweitsitz.

    Viele weitere Bundesbehörden wie beispielsweise dasBundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), dasBundesamt für Naturschutz (BfN), dasBundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), dieBundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), dieBundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), dieBundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), dieBundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), dasBundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), dasBundeskartellamt (BKartA), dieBundesnetzagentur (BNetzA), derBundesrechnungshof (BRH) und dasEisenbahn-Bundesamt (EBA) sind ebenfalls in Bonn angesiedelt.

    Mit demBundesrat und demBundespräsidenten haben zudem zweiVerfassungsorgane ihren zweiten Dienstsitz in der Bundesstadt.

    Zu Zeiten als Bundeshauptstadt entstanden im Süden der Stadt, zwischen Bonn und Bad Godesberg, zahlreiche Bauten für Bundesangelegenheiten und wichtige Institutionen, wie der Deutsche Bundestag und die Dienstsitze von Bundeskanzler und Bundespräsident. Nicht zuletzt lagen auch einige Botschaften ab 1949 im Gebiet der Rheinaue. Im Volksmund sprachen daher die Bonner von Bonn, wenn sie die Stadt meinten und von Bundes-Bonn, wenn es um die Liegenschaften des Bundes ging. Diese räumliche Abgrenzung war per se schwierig, weil zahlreiche Bundesministerien und Dienststellen aus Raumnot stadtweit verteilt waren.

    Siehe auch:Liste der Bundesbehörden in Bonn,Liste der diplomatischen Vertretungen in Bonn undBundesviertel

    Wissenschaft, Bildung und Forschung

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    EhemaligesKurfürstliches Schloss und jetziges Hauptgebäude der Universität (Rückansicht)
    Hauptgebäude der Universität (Vorderansicht) mit Arkadenhof, dahinter Hofgarten und Akademisches Kunstmuseum

    DieRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn wurde 1777 als Akademie gegründet und 1798 geschlossen. 1818 wurde sie neu gegründet und gehört seitdem zu den größten Universitäten Deutschlands. Zusammen mit ihrerUniversitätsklinik gehört sie zu den größten Arbeitgebern in Bonn. Im Mai 2019 waren über 38.000 Studierendeimmatrikuliert und liegt nach der Anzahl der Studierenden auf Platz 13 (von 426) derdeutschen Universitäten.[158]

    Die frühere Sternwarte der Universität beherbergt heute das Institut für Kommunikationswissenschaften sowie dieVolkssternwarte Bonn.

    DieHochschule Bonn-Rhein-Sieg wurde 1995 gegründet. Obwohl sie Bonn in ihrem Namen trägt, befindet sich innerhalb der Stadt kein Studienstandort. Sitz der Hochschule istSankt Augustin, weitere Standorte befinden sich inRheinbach undHennef (Sieg).

    Außerdem befinden sich in Bonn dieMax-Planck-Institute für Mathematik,Radioastronomie undzur Erforschung von Gemeinschaftsgütern. Seit 2012 ist die Stadt Bonn „Korporativ Förderndes Mitglied“ der Max-Planck-Gesellschaft.[159] Des Weiteren ist Bonn seit 2009 Verwaltungssitz desDeutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE).

    Als Ausgleichsmaßnahme für den Umzug nach Berlin wurde 1998 dasForschungszentrum caesar gegründet. DasDeutsche Institut für Entwicklungspolitik, das 1964 inBerlin gegründet worden war, zog 2000 nach Bonn um. Auf demUN-Campus ist ein Institut derUniversität der Vereinten Nationen (UNU) – dasInstitute for Environment and Human Security (UNU-EHS) – angesiedelt. DieFernuniversität in Hagen, dieDIPLOMA – FH Nordhessen sowie dieFOM Hochschule für Oekonomie & Management unterhalten Außenstellen in Bonn.

    Bis 2004 beherbergte Bonn dieFachhochschule für das öffentliche Bibliothekswesen Bonn. Diese Fachhochschule war 1921 vomBorromäusverein gegründet und 1947 vom Land Nordrhein-Westfalen staatlich anerkannt worden. Seit 1982 trug sie ihren zuletzt bekannten Namen. Im Jahre 2004 wurde die Fachhochschule jedoch aufgelöst.

    DieBibliothek für Hugenottengeschichte wurde 2008 gegründet.

    Die Fortbildungsakademie des Innenministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen ist eine landesweite Fortbildungsstelle für die Beschäftigten der Kommunen sowie der Landesverwaltung. Ihren Sitz hat sie inHerne. In Bad Godesberg befindet sich die hiervon unabhängige Bildungseinrichtung der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie trägt den NamenFortbildungsakademie der Finanzverwaltung NRW (FortAFin). Nach der Verlagerung der FortAFin zum 1. Oktober 2018 wird am bisherigen Standort in Bonn-Bad Godesberg eine Dependance der Landesfinanzschule Wuppertal entstehen.[160]

    DerDeutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), dieDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), dieAlexander-von-Humboldt-Stiftung, dieStudienstiftung des deutschen Volkes, dasCusanuswerk, dieFriedrich-Ebert-Stiftung sowie derArbeitskreis selbständiger Kultur-Institute (AsKI) haben ihre Geschäftsstellen in Bonn.

    Des Weiteren haben im politischen Bereich dasBundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ), dasBundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), das Sekretariat derKultusministerkonferenz (KMK), dieHochschulrektorenkonferenz (HRK), dasBundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), dieBund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK), dasDeutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) und dieBundeszentrale für politische Bildung (bpb) ihren Sitz in Bonn.

    Schullandschaft

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Bonn verfügt über mehr als 100 Schulen imprimären undsekundären Bildungsbereich (instädtischer oderprivater/kirchlicher Trägerschaft), die gemeinsam ca. 52.000 Schüler aus über 150 Nationen unterrichten. 2024 existierten in Bonn 52Grundschulen, 8Förderschulen, 5Berufskollegs, 5Gesamtschulen, 19Gymnasien, 7Realschulen und 4 Hauptschulen[161].

    Aufgrund der Internationalität Bonns (als UN-Sitz, Sitz von DAX-Unternehmen und vielen internationalen Organisationen sowie als ehemalige Hauptstadt) gibt es mehrere Schulen mit internationalem Profil, wie die Bonn International School, aber auch diverse bilinguale Gymnasien (5 Gymnasien mit Dt./Engl. und 2 Gymnasien mit Dt./Franz.) sowie drei bilinguale Grundschulen (jeweils eine für Englisch, Französisch und Spanisch).[162]

    Brandschutz

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    DieFeuerwehr Bonn besteht aus der 1941 gegründeten Berufsfeuerwehr, der 1863 gegründeten Freiwilligen Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr, die sich jeweils aus verschiedenen Einheiten mit verschiedenen Wachen zusammensetzen.

    Gesundheitswesen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die über 15Krankenhäuser sind stadtweit verteilt. Den bedeutendsten Betrieb stellt dasUniversitätsklinikum Bonn dar, das über 30 Kliniken in 12 Abteilungen betreibt. Fast alle sind auf demVenusberg untergebracht, im restlichen Stadtgebiet bestehen drei weitere Standorte. Eine weitere Großklinik ist dieLVR-Klinik Bonn[163] (bis 2009Rheinische Kliniken Bonn, bis 1997Rheinische Landesklinik Bonn) desLandschaftsverbandes Rheinland inBonn-Castell. Seit 2013 besteht mit denGFO Kliniken Bonn ein weiteres Gemeinschaftskrankenhaus.[164]

    Justizbehörden

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Landgericht Bonn, Hauptgebäude in der Wilhelmstraße (2014)

    Bonn ist Sitz desLandgerichtes Bonn, dem sechs Amtsgerichte unterstehen, darunter dasAmtsgericht Bonn. Daneben sind in der Stadt einArbeitsgericht und dieStaatsanwaltschaft Bonn ansässig. Das in Bonn beheimateteBundeszentralregister ist zum 1. Januar 2007 mit der Außenstelle desBundesministeriums der Justiz im neugebildetenBundesamt für Justiz mit Sitz in Bonn aufgegangen. Dort wird unter anderem dasBundesgesetzblatt herausgegeben. Gemäß dem Berlin/Bonn-Gesetz behält das Bundesministerium der Justiz weiterhin eine Außenstelle mit etwa 30 Mitarbeitern in Bonn.

    Arbeitsmarktbehörden

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Bonn ist außerdem Standort derZentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) derBundesagentur für Arbeit (BA). Im StadtteilDuisdorf befindet sich der Hauptsitz der ZAV mit ihren bundesweit 18 Standorten.

    Siehe auch

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Portal: Bonn/Rhein-Sieg – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Bonn/Rhein-Sieg

    Literatur

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Bildbände

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    • Monika Hörig, Michael Sondermann:Bonn. Die Pracht am Rhein. 2. Auflage. Verlag Beleke, 2004,ISBN 3-922785-83-2.
    • Dieter Höroldt:Bonn ehemals, gestern und heute. Stuttgart 1983
    • Josef Niesen:Historisches Bonn. Ein fotografischer Rundgang mit Bildern aus zwei Jahrhunderten. BonnBuchVerlag, Bonn 2017,ISBN 978-3-9818821-0-0.
    • Beatrice Treydel, Christian Mack:Gesichter Bonns: 100 Gründe Bonn zu lieben. Edition Lempertz, 2015,ISBN 978-3-945152-16-4.

    Historische und politische Sachbücher

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    • Die französischen Jahre in Bonn. 1794–1814. Ein Lesebuch hrsg. von Norbert Flörken, 2. Auflage Kid Verlag, Bonn 2016,ISBN 978-3-929386-65-3.
    • Bonner Soldaten in Napoleons Armee – Zeugnisse der Jahre 1809 bis 1815 hrsg. von Norbert Flörken, Kid Verlag, Bonn 2017,ISBN 978-3-929386-77-6.
    • Bonn – Jahre des Aufbruchs. Erinnerungen an die Zeit nach dem Krieg. General-Anzeiger, Bonn 1986.
    • Sebastian Bruns, Nina Hürter (Hrsg.):Nachhaltig ins 21. Jahrhundert. 15 Jahre UNO-Stadt Bonn. 15 Years UN City of Bonn. 1. Auflage. Bouvier-Verlag, 2011,ISBN 978-3-416-03347-3.
    • Bonner Heimat- und Geschichtsverein (Hrsg.):Die älteste Geschichte der Stadt Bonn aus dem Jahre 1656. Textausgabe – Übersetzung und Kommentar. Bonn 2011,ISBN 978-3-922832-49-2. (Ausgabe derHistoria universalis de Ubiorum ara seu Bonna von Adolph Sigismund Burman; transkribiert, übersetzt und kommentiert von Manfred Peter Koch)
    • Beate Czapla,Marc Laureys undKarl August Neuhausen (Hrsg.):Bonna solum felix. Bonn in der lateinischen Literatur der Neuzeit. Rheinland-Verlag, Köln 2003,ISBN 3-7927-1881-2.
    • Edith Ennen,Dietrich Höroldt: Kleine Geschichte der Stadt Bonn (= Bonner Geschichtsblätter. Bd. 20,ISSN 0068-0052). Bonner Heimat- und Geschichtsverein, Wilhelm Stollfuss Verlag, Bonn 1966 (Später als: Vom Römerkastell zur Bundeshauptstadt. Kleine Geschichte der Stadt Bonn. 4., durchgesehene Auflage. Stollfuss, Bonn 1985,ISBN 3-08-614094-1).
    • Manfred van Rey:Bonner Stadtgeschichte – kurz gefasst. Von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Bouvier, Bonn 2006,ISBN 3-416-03073-7.
    • Manfred van Rey:Bonn in bitteren Zeiten 1933–1945, Kid Verlag, Bonn 2021,ISBN 978-3-947759-69-9.
    • Andreas Salz:Bonn-Berlin. Die Debatte um Parlaments- und Regierungssitz im Deutschen Bundestag und die Folgen. Monsenstein und Vannerdat, Münster 2006,ISBN 3-86582-342-4.
    • Detlef Bluhm, Rainer Nitsche (Hrsg.):Bonn. Viel größer als ich dachte. Briefe, Reisebilder, Tagebuchnotizen, Anekdoten bekannter Persönlichkeiten aus zwei Jahrhunderten. Transit Buchverlag, 1998,ISBN 3-88747-135-0.
    • Stephan Eisel:Konrad Adenauer als Bonner Bundestagsabgeordneter. In: Stephan Eisel, Johannes Laitenberger (Hrsg.):Für Bonn, für Deutschland, für Europa – Festschrift 50 Jahre Bonner CDU. Bonn 1995,ISBN 3-416-02570-9.
    • Dorothea F. Voigtländer (Hrsg.):Mein Bonn. Zeitzeugen-Erinnerungen aus Bonn und Umgebung 1914–1998. Zeitgut Verlag, Berlin 2006,ISBN 3-86614-131-9.
    • Winand Kerkhoff:Bonn neu entdecken – Menschen / Kultur / Geschichte. Edition Lempertz, Königswinter, 2006,ISBN 3-933070-57-0.
    • Rudolf Zewell:Kleine Bonner Stadtgeschichte. Pustet, Regensburg 2007,ISBN 978-3-7917-2053-1.
    • J.P.N.M. Vogel:Chorographia Bonnensis oder kurze Beschreibung alles dessen, was von Anbeginn … (1766–1773). hrsg. von Norbert Flörken, BonnBuchVerlag, Bonn 2020,ISBN 978-3-948568-04-7.
    • Jüdische Schicksale in Bonn und Umgebung – Eine Quellensammlung hrsg. von Norbert Flörken, BonnBuchVerlag, Bonn 2021,ISBN 978-3-948568-09-2.

    Architektur, Kunst und Kultur

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Lexika

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Reiseliteratur

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    • Karl Baedeker:Baedekers Bonn (Baedeker-Stadtführer) 6. Auflage, Ostfildern-Kemnat 2002
    • Horst-Pierre Bothien, Harald Ott:Bonn in de Täsch: Der persönliche Stadtführer. Klartext-Verlagsgesellschaft, 2008,ISBN 978-3-89861-938-7.
    • Matthias Hannemann, Dietmar Preißler:Bonn – Orte der Demokratie. Der historische Reiseführer. Hrsg. von der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und der Bundeszentrale für politische Bildung. Ch. Links Verlag, Berlin 2009,ISBN 978-3-86153-519-5. (2. überarbeitete und ergänzte Auflage 2014 ebenda,ISBN 978-3-86153-780-9)
    • Eckard Heck:111 Orte in Bonn, die man gesehen haben muss. 2. Auflage. Emons Verlag GmbH, 2014,ISBN 978-3-95451-212-6.

    Weblinks

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Weitere Inhalte in den
    Schwesterprojekten der Wikipedia:

    Commons– Medieninhalte (Kategorie)
    Wiktionary– Wörterbucheinträge
    Wikinews– Nachrichten
    Wikiquote– Zitate
    Wikisource– Quellen und Volltexte
    Wikivoyage– Reiseführer
    Wikidata– Wissensdatenbank

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2024 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 18. Juni 2025.  (Hilfe dazu)
    2. Die Straße der Macht: Die Adenauerallee in Bonn – Doku. In: YouTube. Westdeutscher Rundfunk, 2015, abgerufen am 17. Februar 2024 (Mit 33 Stimmen für Bonn zu 29 Stimmen für Frankfurt beschloss der Parlamentarische Rat im Mai 1949 Bonn als provisorischen Regierungssitz, bis die Deutsche Einheit wiederhergestellt sei.). 
    3. Politisches Bonn. In: bonn.de. Bundesstadt Bonn, abgerufen am 19. November 2020. 
    4. abOrganisationen der Vereinten Nationen in Bonn. In: bonn.de. Bundesstadt Bonn, 15. Juni 2016, abgerufen am 21. Juni 2016. 
    5. abDie Organisationen am UN Campus Bonn. In: unbonn.org. Vereinte Nationen, abgerufen am 21. Juni 2016. 
    6. Fakten zur UN-Stadt Bonn. 19. Juni 2021, abgerufen am 29. Mai 2022. 
    7. UN-Stadt Bonn | UN Bonn. Abgerufen am 29. Mai 2022. 
    8. Satzung der Deutsche Post AG (Anhang des Gesetzes zur Umwandlung der Unternehmen der Deutschen Bundespost in die Rechtsform der Aktiengesellschaft). In: gesetze-im-internet.de. Bundesministerium der Justiz, 14. September 1994, abgerufen am 23. März 2024. 
    9. Satzung der Deutsche Telekom AG (Anhang des Gesetzes zur Umwandlung der Unternehmen der Deutschen Bundespost in die Rechtsform der Aktiengesellschaft). In: gesetze-im-internet.de. Bundesministerium der Justiz, 14. September 1994, abgerufen am 23. März 2024. 
    10. Bonner Büroflächenbestand auf neuem Höchstniveau. Bundesstadt Bonn, abgerufen am 29. Juni 2022. 
    11. Das Stadtgebiet (Memento vom 15. März 2019 imInternet Archive), Statistikstelle der Bundesstadt Bonn
    12. Hauptsatzung der Bundesstadt Bonn. (PDF; 39 kB) Vom 1. Juli 1996. In: www.integration-in-bonn.de. Bundesstadt Bonn, 18. August 2011, abgerufen am 31. Juli 2013. Hauptsatzung der Bundesstadt Bonn
    13. Statistische Bezirke der Bundesstadt Bonn (Memento vom 19. Mai 2006 imInternet Archive)
    14. Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen:Verzeichnis der Gemarkungen (Memento vom 17. April 2012 imInternet Archive) (Stand 2005; PDF; 243 kB)
    15. Klima Bonn – Wetterdienst.de, www.wetterdienst.de
    16. Wetter und Klima am Standort Köln/Bonn (Flugh.),www.dwd.de
    17. Rückblick des Wetters am Standort Köln/Bonn (Flugh.), www.wetterkontor.de
    18. Jörg Manhold:Entwedde et räänt ode de Schranke sin zo. In:General-Anzeiger. 8. August 2020.
    19. Rösger, Alfons, and Wolfgang Will.Die Drususbrücke zu Bonn: Nochmals Flor. epit. 2, 30, 26. In:Bonner Jahrbücher. 1985, S. 27–39.
    20. Zeittafel, Geschichte von Bonn. In: bonn.de. Bundesstadt Bonn, abgerufen am 17. Mai 2022. 
    21. Heinrich Gottfried Philipp Gengler:Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter. Erlangen 1863, S. 250 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
    22. abSchlossmacher, Norbert.:Bonner Geschichte in Bildern. Wienand, Köln 1989,ISBN 3-87909-200-1. 
    23. Nobert Schloßmacher:Bonner Geschichten in Bildern. In:Stadtgeschichte in Bildern.Band 1. Wienand, Köln 1989,ISBN 3-87909-200-1,S. 114. 
    24. 29. November 1949 – Bonn wird Bundeshauptstadt (Memento vom 22. Mai 2013 imInternet Archive)
    25. Klaus R. Kunzmann: Und der Sieger heißt (noch) … Bonn! (PDF; 117 kB) In: DISP 156. 2004, S. 88 ff., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juli 2011; abgerufen am 31. Juli 2013. 
    26. abBonner Generalanzeiger: „Merkel pflanzt ‚Einheitsbaum‘ in Bonn“
    27. abbonnaparte.de:Merkel pflanzt Einheitsbaum in Bonn (Memento vom 28. November 2014 imInternet Archive)
    28. abChristian Erhardt-Maciejewski:Einheitsdenkmal: Drei Bäume für die Einheit in: KOMMUNAL, 4. November 2014; abgerufen am 22. November 2023.
    29. Martin Bünermann:Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970,S. 82. 
    30. Bevölkerungsvorausberechnung des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen (Memento vom 2. Dezember 2020 imInternet Archive) (PDF, S. 162)
    31. abcBonn in Zahlen. In: bonn.de. Bundesstadt Bonn, abgerufen am 9. März 2020. 
    32. abStadt Bonn – Rat & Verwaltung | Statistikstelle. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. März 2019; abgerufen am 9. März 2020. 
    33. Geflüchtete in Bonn. In: integration-in-bonn.de. Bundesstadt Bonn, abgerufen am 11. Dezember 2016. 
    34. Bundesstadt Bonn Konfessionsstruktur in Bonn, abgerufen am 16. Februar 2025.
    35. Aktuelle Bevölkerungszahl. (PDF) Eckzahlen der aktuellen Bevölkerungsstatistik (Stichtag 31.12.2018). Statistikstelle der Bundesstadt Bonn, abgerufen am 15. Februar 2019. 
    36. Erzbistum Köln Kirchenstatistik 2024, abgerufen am 1. April 2025
    37. Klaus Polak, Nadine Martin:Bonn, CityGuide. 2. Auflage. Reise Know-How Verlag, 2010,ISBN 978-3-8317-1983-9, S. 155.
    38. Neuer Oberbürgermeister: CDU-Kandidat in Bonn gewählt, 13. September 2015, abgerufen am 13. September 2015.
    39. Stadt Bonn: Ashok-Alexander Sridharan wird Bonns neuer Oberbürgermeister (Memento vom 9. März 2018 imInternet Archive), 13. September 2015, abgerufen am 14. September 2015.
    40. Oberbürgermeisterwahl – Stadt Bonn. 16. September 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. April 2021; abgerufen am 30. September 2020. 
    41. Ratswahl Bundesstadt Bonn 14.09.2025. Abgerufen am 15. September 2025. 
    42. Tweet von Volt Bonn. In: twitter.com. Abgerufen am 26. April 2021. 
    43. Philipp Königs, Lisa Inhoffen: Bonner Kommunalpolitik: Linkes Bündnis kann loslegen. 30. Januar 2021, abgerufen am 26. April 2021. 
    44. Instagram. Abgerufen am 4. Oktober 2025. 
    45. Lisa Inhoffen, Philipp Königs: OB-Stichwahl in Bonn: So stellen sich Dörner und Déus ihr künftiges Ratsbündnis vor. 25. September 2025, abgerufen am 4. Oktober 2025. 
    46. Stadtrat: Die Jamaika-Koalition steht In:rundschau-online.de
    47. Bündnis für ein zukunftsfähiges Bonn (Memento vom 19. Juli 2011 imInternet Archive) (PDF; 355 kB)
    48. Ratswahl – Stadt Bonn. 24. September 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. April 2021; abgerufen am 30. September 2020. 
    49. https://www.bonn.de/service-bieten/wahlen/ergebnisse-stadtratswahl-2025.php
    50. abDezernate und Ämter der Bundesstadt Bonn. In: bonn.de. Bundesstadt Bonn, abgerufen am 3. September 2019. 
    51. Hauptsatzung der Bundesstadt Bonn (Memento vom 28. Januar 2020 imInternet Archive) (PDF)
    52. Lisa Inhoffen, Philipp Königs, Franziska Klaes: Ergebnisse der NRW-Landtagswahl: Knappes Rennen um die Direktmandate in Bonn. 15. Mai 2022, abgerufen am 16. Mai 2022. 
    53. Lisa Inhoffen, Philipp Königs: Bundestagswahl in Bonn: Katrin Uhlig von den Grünen holt das Direktmandat in Bonn. In: General-Anzeiger. 27. September 2021, abgerufen am 27. September 2021. 
    54. Deutscher Bundestag – Ulrich Kelber. In: bundestag.de. Abgerufen am 21. Februar 2019. 
    55. Haushaltssatzung der Bundesstadt Bonn für das Haushaltsjahr 2019/2020. (PDF; 162 kB) In: bonn.de. Bundesstadt Bonn, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Juli 2021; abgerufen am 23. Juli 2021. 
    56. Rat verabschiedet Doppelhaushalt 2021/2022. In: bonn.de. Bundesstadt Bonn, 12. Juli 2021, abgerufen am 23. Juli 2021. 
    57. Doppelhaushalt 2021/2022 ohne Änderungen genehmigt. In: bonn.de. Bundesstadt Bonn, 13. September 2021, abgerufen am 28. November 2022. 
    58. abAndreas Baumann:Jugendhilfekosten in Bonn schießen in die Höhe. In:General-Anzeiger. 135. Jahrgang,Nr. 41 265. Bonn 16. Juli 2025,S. 15. 
    59. abcOrtsrecht. In: bonn.de. Bundesstadt Bonn, abgerufen am 6. März 2021 (siehe „10-1 – Hauptsatzung“). 
    60. Vor 50 Jahren: Stadtrat beschließt das Bonner Stadtwappen. In: bonn.de. Bundesstadt Bonn, 2. März 2021, abgerufen am 6. März 2021. 
    61. „Freude. Joy. Joie. Bonn.“ – Bonns Dachmarke. In: bonn.de. Bundesstadt Bonn, abgerufen am 6. März 2021. 
    62. Bundesstadt Bonn: Stadt Bonn – Städtepartnerschaften. In: www.bonn.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. März 2018; abgerufen am 27. Dezember 2016. 
    63. Stadt Bonn – Projektpartnerschaften. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. März 2018; abgerufen am 20. September 2014. 
    64. Patenschaft Stolp–Bonn – Stolper Heimatkreise e. V. In: stolp.de. Abgerufen am 17. Mai 2022. 
    65. Stadt Bonn – Bonn steht Pate für neues Superschiff der Bundesmarine. bonn.de, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. März 2018; abgerufen am 28. Juli 2012. 
    66. Nachhaltigkeitsberichte der Stadt Bonn – Open.NRW CKAN. Abgerufen am 29. Mai 2022. 
    67. Beschaffungsamt des BMI wird Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung – Festakt in Bonn. 1. Februar 2012, abgerufen am 29. Mai 2022 (deutsch). 
    68. Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung – Die KNB. Abgerufen am 29. Mai 2022. 
    69. Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Bonn. (PDF) Amt für Umwelt, Verbraucherschutz und Lokale Agenda, 2015, abgerufen am 5. Juni 2022. 
    70. UN-Stadt Bonn | UN Bonn. Abgerufen am 29. Mai 2022. 
    71. Auf dem Weg zur Klimaneutralität. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Mai 2022; abgerufen am 29. Mai 2022 (deutsch). 
    72. Nach Bonn und Düsseldorf: Auch Kölner Stadtrat ruft den Klimanotstand aus. In:Kölner Stadt-Anzeiger. (ksta.de [abgerufen am 29. Mai 2022]). 
    73. Initiativen. bonnorange AöR, abgerufen am 5. Juni 2022. 
    74. 1. Bonner Klimaforum – Zukunftsbilder für ein lebenswertes und klimaneutrales Bonn 2035. In: Bonn im Wandel. 9. September 2021, abgerufen am 29. Mai 2022 (deutsch). 
    75. Bonn4Future – Wir fürs Klima. Abgerufen am 29. Mai 2022. 
    76. Urban Soul, offizieller Webauftritt. In: urbansoul.info. Abgerufen am 17. Mai 2022. 
    77. abThomas Kliemann: Über die Architektur der Bonner Republik. In: general-anzeiger-bonn.de. GA General-Anzeiger Bonn, 15. August 2019, abgerufen am 27. November 2019. 
    78. Elisabeth Plessen:Bauten des Bundes 1949–1989. Hrsg.: Dom Publishers. 1. Auflage. Dom Publishers, Berlin 2019,ISBN 978-3-86922-518-0. 
    79. Jesidisches Grabfeld auf dem Nordfriedhof (Memento vom 1. September 2018 imInternet Archive), bonn.de, 1. August 2018, abgerufen am 1. September 2018.
    80. Gärten und Parks. In: bonn-region.de. Tourismus & Congress GmbH, 3. September 2019, abgerufen am 3. September 2019. 
    81. Bachentwicklungsplanung der Bundesstadt Bonn (Memento vom 12. August 2011 imInternet Archive)
    82. Grafik Guinness World Records (Memento vom 3. April 2017 imInternet Archive) In:botgart.uni-bonn.de
    83. Eckart Roloff und Karin Henke-Wendt:Gegen den Schmerz und für die Rettung von Leben. (Horst-Stoeckel-Museum für die Geschichte der Anästhesiologie) In:Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Eine Tour durch Deutschlands Museen für Medizin und Pharmazie. Band 1, Norddeutschland. Verlag S. Hirzel, Stuttgart 2015,ISBN 978-3-7776-2510-2, S. 114–116.
    84. Lisa Inhoffen, Bettina Köhl:Museumsplatz ist leergeräumt. In:general-anzeiger-bonn.de, 25. Februar 2012, abgerufen am 24. August 2012.
    85. Thomas Kliemann:Aus für die Konzerte auf dem Bonner Museumsplatz. In:general-anzeiger-bonn.de, 13. September 2011, abgerufen am 24. August 2012.
    86. Das neue Gelände, in:kunstrasen-bonn.de, abgerufen am 24. August 2012.
    87. Ralf:RhEINKULTUR 2012 in Bonn abgesagt, festivalhopper.de, 9. November 2011, abgerufen am 24. August 2012.
    88. Stadtschreiber:in, in:www.lese-kultur-godesberg.de, abgerufen am 23. März 2025.
    89. am 7. um 7
    90. Bonner Orgelfest
    91. Internationale Orgelkonzerte
    92. Lisa Inhoffen: Der „Bonner Sommer“ kommt wieder. In: general-anzeiger-bonn.de. GA General-Anzeiger Bonn, 14. Juni 2019, abgerufen am 27. November 2019. 
    93. Bäder bieten spritziges Freizeitvergnügen. In: bonn.de. Bundesstadt Bonn, abgerufen am 25. September 2019. 
    94. Seite der Stadt Bonn über die Bonner Schwimmbäder (Memento vom 9. März 2018 imInternet Archive)
    95. Seite der Stadt Bonn über das Sportstättenangebot (Memento vom 10. März 2018 imInternet Archive)
    96. Spaziergänge durch die Bonner Geschichte – Historiker Christian Schnee schrieb sein viertes Buch (Memento vom 26. Juni 2013 im Webarchivarchive.today)
    97. Gault Millau: Bonn zur Schlemmerhauptstadt Deutschlands gewählt (Memento vom 7. November 2017 imInternet Archive), abgerufen am 7. März 2014.
    98. Halbedel’s Gasthaus. viamichelin.de, abgerufen am 16. November 2012. 
    99. YUNICO. In: michelin.de. Michelin Travel Partner, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. August 2016; abgerufen am 5. Januar 2016. 
    100. EQUU. In: bookatable.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Dezember 2016; abgerufen am 8. Dezember 2016. 
    101. Kaspars. In: bookatable.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. August 2018; abgerufen am 8. Dezember 2016. 
    102. Hildegund Schloßmacher:Döppcheskieke: Traditionelle Gerichte aus Bonn und dem Rheinland. Lempertz Edition und Verlagsbuchhandlung, 2019,ISBN 978-3-945152-63-8,S. 1 ff. 
    103. Jürgen Gutmann:Seit 1775 Freimaurerei in Bonn. Selbstverlag 1993.
    104. Jahrbuch der VGLvD 2009.
    105. Schlaraffia Castrum Bonnense. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Januar 2018; abgerufen am 21. Januar 2018. 
    106. Zeittafel historischer Bonner Bus- und Bahnverkehrsdaten (Memento vom 1. Dezember 2017 imInternet Archive),Stadtwerke Bonn
    107. Karl Gutzmer:Chronik der Stadt Bonn. Chronik-Verlag, Dortmund 1988,ISBN 3-611-00032-9, S. 281.
    108. Per Lufttaxi nach Belgien,Kölner Stadt-Anzeiger, 10. Oktober 2010.
    109. Gutachten „Potentiale für den Schienengüterverkehr in der Region Bonn/Rhein-Sieg“ November 2012, KE-Consult Krute & Esser GbR
    110. Christian Wüst:(S+) Geradewegs vorbei. In:Der Spiegel. 29. Juli 2012,ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 17. Mai 2022]). 
    111. Strecke von Troisdorf nach Oberkassel: Erster Spatenstich für die S13 vorgenommen. In: General-Anzeiger. 29. November 2016, abgerufen am 15. Oktober 2023. 
    112. Deutsche Bahn beginnt in Vilich-Müldorf mit vorbereitenden Arbeiten, in:General-Anzeiger, 30. September 2014.
    113. Strecke von Troisdorf nach Oberkassel: Erster Spatenstich für die S13 vorgenommen. In: General-Anzeiger. 29. November 2016, abgerufen am 15. Oktober 2023. 
    114. Ausbau der S13 von Troisdorf bis Bonn-Oberkassel beginnt 2017, Pressemitteilung der Stadt Bonn, 12. Dezember 2014.
    115. S 13: Bahn schließt Infrastrukturausbau zwischen Troisdorf und Bonn-Beuel zwei Jahre früher als geplant ab. Abgerufen am 6. Juli 2024. 
    116. WDR: Brücke für Anbindung der S13 zwischen Bonn und Flughafen fehlt. 30. November 2022, abgerufen am 6. Juli 2024. 
    117. Dylan Cem Akalin: S13 wird noch lange in Troisdorf enden: Vergessene Brücke soll erst in den 2030er Jahren gebaut werden. In: General-Anzeiger. 3. Juli 2024, abgerufen am 6. Juli 2024. 
    118. (S+) S-Bahn nach nirgendwo. In:Der Spiegel. 8. Februar 2013,ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 17. Mai 2022]). 
    119. Integrierte Gesamtverkehrsplanung NRW Vorhabendossier Nr. 14048 und 14052
    120. Zulässige Achslast der Vorlandbrücke laut Landesbetrieb Straßenbau NRW: 62,9 KN.
    121. Laut Belastungsplan LV 16a, S. 41 und 42 wurden für die Kennedybrücke je Gleis zwei Schienenfahrzeuge GT8-100C/25 (dies ist der Triebwagen des „Karlsruher Modells“) in Doppeltraktion berücksichtigt.
    122. Vorarbeiten für den neuen Haltepunkt „Bonn UN-Campus“ beginnen. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 9. Februar 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Mai 2016; abgerufen am 31. Mai 2016. 
    123. Machbarkeitsstudie S-Bahn S17 Köln-Bonn, in:nvr.de. Abgerufen am 13. Dezember 2019.
    124. Minifahrplan der Stadtwerke Bonn 2009 über Linie 66 (Memento vom 10. Juli 2009 imInternet Archive) (PDF; 1,5 MB)
    125. Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr: Mobilität in NRW. Daten und Fakten 2010.
    126. Städtelärmranking 2011: Ein Impuls zum Nachdenken über Hörkultur und urbane Gestaltung (Memento vom 4. August 2016 imInternet Archive) Pressemitteilung vom 30. September 2011, Fraunhofer-Gesellschaft; abgerufen am 4. Mai 2017.
    127. Stromnetz. In: bonn-netz.de. Bonn-Netz GmbH, abgerufen am 17. Mai 2022. 
    128. Versorgungsgebiet Trinkwasser. In: stadtwerke-bonn.de. Stadtwerke Bonn, abgerufen am 20. August 2021. 
    129. Trinkwasseraufbereitungsanlage Siegelsknippen. In: wahnbach.de. Wahnbachtalsperrenverband, abgerufen am 20. August 2021. 
    130. Wasseranalyse. In: stadtwerke-bonn.de. Stadtwerke Bonn, abgerufen am 20. August 2021. 
    131. Preisblatt Wasser. (PDF; 1,6 MB) In: stadtwerke-bonn.de. Stadtwerke Bonn, abgerufen am 20. August 2021. 
    132. Kanalisation. In: bonn.de. Bundesstadt Bonn, abgerufen am 20. August 2021. 
    133. Kläranlagen. In: bonn.de. Bundesstadt Bonn, abgerufen am 20. August 2021. 
    134. Citymanagement und Einzelhandel. In: bonn.de. Bundesstadt Bonn, abgerufen am 4. April 2024. 
    135. Aktuelle Ergebnisse – VGR dL. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Februar 2019; abgerufen am 7. Januar 2019. 
    136. Bundesland Nordrhein-Westfalen. Bundesagentur für Arbeit, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. März 2019; abgerufen am 7. Januar 2019. 
    137. Stadt Bonn – Bevölkerung (Memento vom 18. Juli 2011 imInternet Archive)
    138. Zukunftsatlas 2016. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Oktober 2017; abgerufen am 23. März 2018. 
    139. PROGNOS Zukunftsatlas 2019. In: Handelsblatt online. Archiviert vom Original am 8. Juli 2019; abgerufen am 10. Dezember 2019. 
    140. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg im März 2010 (PDF 650 kB) (Memento vom 18. Januar 2012 imInternet Archive)
    141. Die Universität Bonn stellt sich vor (Memento vom 13. Juni 2013 imInternet Archive).
    142. Mehr Arbeitsplätze in der Region: Größte Unternehmen nach Beschäftigtenzahlen 2012 im IHK-Bezirk Bonn/Rhein-Sieg. Mitteilung der IHK Bonn (Stand: Juni 2012)
    143. SER-Zentrale in Bonn. In: sergroup.com. Abgerufen am 31. März 2017. 
    144. Bundeskartellamt – 6. Beschlussabteilung:B 6 – 22121 – Fa – 27/04 (PDF; 228 kB)
    145. DuMont Schauberg darf sich in Bonn einkaufen (Memento vom 24. Oktober 2005 imInternet Archive), in:netzeitung.de
    146. Kaufgerüchte im Rheinland. In:DJV-NRW Journal. (Online [abgerufen am 27. April 2018]). 
    147. In eigener Sache – Bonner General-Anzeiger wird Teil der Rheinische Post Mediengruppe. In:General-Anzeiger Bonn. Bonner Zeitungsdruckerei und Verlagsanstalt H. Neusser GmbH, Bonn 27. April 2018 (Online [abgerufen am 27. April 2018]). 
    148. Helge Matthiesen:In eigener Sache – „Das passt gut zusammen“. In:General-Anzeiger Bonn. Bonner Zeitungsdruckerei und Verlagsanstalt H. Neusser GmbH, Bonn 6. Juni 2018 (Online [abgerufen am 6. Juni 2018]). 
    149. Fakten zur UN-Stadt Bonn. 19. Juni 2021, abgerufen am 29. Mai 2022. 
    150. Langer Eugen wird 50! Ein halbes Jahrhundert deutsche Geschichte in Bonn. Abgerufen am 29. Mai 2022. 
    151. Langer Eugen wird 50! Ein halbes Jahrhundert deutsche Geschichte in Bonn. Abgerufen am 29. Mai 2022. 
    152. Marco Rauch: „Kleiner Eugen“: So sieht der Neubau am Bonner UN-Campus im Inneren aus. 20. August 2021, abgerufen am 29. Mai 2022. 
    153. UNSSC: Neue UN-Organisation in Bonn eröffnet. In: bonn.de. Bundesstadt Bonn, 4. März 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. März 2016; abgerufen am 6. März 2016. 
    154. Lars Heyltjes: Richtfest auf dem Campus: UN-Vorzeigeprojekt in Bonn nimmt Gestalt an. 3. Juni 2019, abgerufen am 29. Mai 2022 (deutsch). 
    155. Der Climate Tower am Rheinufer in Bonn ist fertig. General-Anzeiger Bonn, 5. April 2022, abgerufen am 6. November 2024. 
    156. Lars Heyltjes: Richtfest auf dem Campus: UN-Vorzeigeprojekt in Bonn nimmt Gestalt an. 3. Juni 2019, abgerufen am 29. Mai 2022 (deutsch). 
    157. Vollendung der Einheit Deutschlands.BT-Drs. 12/815, 12. Wahlperiode, 19. Juni 1991;Markus Heintzen:Der verfassungsrechtliche Status der Bundesstadt Bonn. Duncker & Humblot, Berlin 2000,ISBN 3-428-10173-1,eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche (20, 34).
    158. Zahlen und Fakten — Universität Bonn. In: uni-bonn.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Oktober 2020; abgerufen am 21. Juni 2019. 
    159. Liste „Korporativ Fördernde Mitglieder“ (Memento vom 14. Januar 2011 imInternet Archive), in:mpg.de. Abgerufen am 17. Mai 2022.
    160. Neue Pächter für das ehemalige Commundo in Bad Honnef,General-Anzeiger, 17. Juli 2018.
    161. Thomas Kemper, Anna C. Reinhardt:Sekundäranalysen zum Schulerfolg von Geflüchteten. Potenziale von Daten der amtlichen Schulstatistik am Beispiel von NRW. In:DDS – Die Deutsche Schule.Band 2022,Nr. 2, 31. Mai 2022,ISSN 0012-0731,S. 225–240,doi:10.31244/dds.2022.02.09. 
    162. Schools in Bonn. Abgerufen am 24. Februar 2025 (englisch). 
    163. LVR-Klinik Bonn
    164. GFO-Kliniken Bonn: Zwei Krankenhäuser fusionieren (abgerufen am 27. Juni 2014)
    ab 1.000.000 Einwohner:

    Berlin |Hamburg |Köln |München

    ab 500.000 Einwohner:

    Bremen |Dortmund |Dresden |Duisburg |Düsseldorf |Essen |Frankfurt am Main |Hannover |Leipzig |Nürnberg |Stuttgart

    ab 250.000 Einwohner:

    Aachen |Augsburg |Bielefeld |Bochum |Bonn |Braunschweig |Gelsenkirchen |Karlsruhe |Kiel |Mannheim |Mönchengladbach |Münster |Wiesbaden |Wuppertal

    ab 100.000 Einwohner:

    Bergisch Gladbach |Bottrop |Bremerhaven |Chemnitz |Darmstadt |Erfurt |Erlangen |Freiburg im Breisgau |Fürth |Göttingen |Gütersloh |Hagen |Halle (Saale) |Hamm |Heidelberg |Heilbronn |Herne |Ingolstadt |Jena |Kaiserslautern |Kassel |Koblenz |Krefeld |Leverkusen |Lübeck |Ludwigshafen am Rhein |Magdeburg |Mainz |Moers |Mülheim an der Ruhr |Neuss |Oberhausen |Offenbach am Main |Oldenburg (Oldb) |Osnabrück |Paderborn |Pforzheim |Potsdam |Recklinghausen |Regensburg |Remscheid |Reutlingen |Rostock |Saarbrücken |Salzgitter |Siegen |Solingen |Trier |Ulm |Wolfsburg |Würzburg

    Dieser Artikel wurde am 18. November 2006 indieser Version in die Liste derexzellenten Artikel aufgenommen.
    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bonn&oldid=261775956
    Kategorien:
    Versteckte Kategorie:

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp