Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bombardier-Global-Familie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
BombardierGlobal
Bombardier Global Express der Tyrolean Jet Service im Landeanflug auf den Flughafen Frankfurt
TypGeschäftsreiseflugzeug
Entwurfsland

Kanada Kanada

HerstellerBombardier Aerospace
Erstflug13. Oktober 1996
Indienststellung1999
Produktionszeit

seit 1997

Stückzahl816 (Stand 2018)[1]

Bombardier Global ist die Vermarktungsbezeichnung einer seit 1996 produzierten Familie von zweistrahligen, schnellen Langstrecken-Geschäftsreiseflugzeugen inTiefdeckerauslegung des kanadischen FlugzeugherstellersBombardier Aerospace, die sich vor allem durch unterschiedliche Reichweiten,Avionikausstattungen und Rumpflängen unterscheiden. Die interne Bezeichnung des Typs lautetBD700.

Neben den zivilen TypenGlobal Express,Global Express XRS,Global 6000,Global 5000,Global 6500,Global 7500 undGlobal 8000 existieren unter anderem die militärischen AusführungenE-11A,Raytheon Sentinel undSaab GlobalEye, bei denen Möglichkeiten zur Datenübertragung zwischen Satelliten und Bodeneinheiten bestehen (E-11A) oder Aufklärungssensoren in den Rumpf integriert werden, um Aufklärung von Luft- oder Bodenzielen zu ermöglichen (Sentinel/GlobalEye).

In ihrer Größen- und Reichweitenklasse konkurriert die Global-Familie mit den MusternG650 undG550 desUS-amerikanischenGulfstream-Konzerns.

Geschichte und Versionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Meilensteine
  • 1991 – Beginn der Entwicklung
  • 1996 – Erstflug Global Express
  • 1999 – Auslieferung Global Express
  • 2004 – Erstflug Global 5000
  • 2010 – Beginn der Entwicklung Global 7500
  • 2012 – Upgrade Global 5000/6000
  • 2016 – Erstflug Global 7500
  • 2018 – Auslieferung Global 7500

Global Express/6000/5000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bombardier Global 5000

Vor der Ankündigung eines neuen Geschäftsreiseflugzeuges mit interkontinentaler Reichweite unter dem NamenGlobal Express 1991 betrieb Bombardier diverse Studien, die dazu führten, dass man einen Markt für dieses Segment sah. Deshalb wurde zwei Jahre später der Bau des Flugzeuges – das erste von Bombardier allein entwickelte – offiziell beschlossen. An der Entwicklung beteiligten sich zur Hälfte ausländische Partner, so war zum BeispielRolls-Royce für die Triebwerke verantwortlich. DerErstflug des Prototyps fand am 13. Oktober 1996 statt, die Auslieferung begann 1999.[2] Ab 2004 wurde die kürzereGlobal 5000 angeboten, der im Vergleich zur 6000er-Version ein zusätzlicher Tank im hinteren Rumpf fehlt.[3] Bombardier bietet seit Mitte 2009 jedoch eine Umrüstmöglichkeit an, mit der durch Erhöhung der maximalen Abflugmasse auf 41.958 kg (92.500lb) die Reichweite der Global 5000 auf 5200NM (9630 km) erhöht wird.[4]

Bei derGlobal Express XRS wurde ein weiterer Tank im Übergang der Tragfläche zum Rumpf eingebaut, sodass die Reichweite um ca. 500 auf 6000 Seemeilen stieg. Mit der ab 2012 angebotenen neuen AvionikBombardier Vision Flight Deck[5], abgeleitet aus demRockwell Collins ProLine Fusion,[6] wurde die Bezeichnungin Global 6000 geändert.[2][7][8] Seit etwa 2012 wird auch jede neugebaute Global 5000 (ab der Seriennummer 9435) mit demBombardier Vision Flight Deck ausgeliefert, ohne dass sich die Bezeichnung geändert hat.[9]

Global 7000/7500/8000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Prototyp der Global 7500 auf der MesseEBACE inGenf, 2018

Im Oktober 2010 gab Bombardier bekannt, mit derGlobal 7000 und derGlobal 8000 zwei neue Typen herstellen zu wollen.[10] Die Global 7000 sollte ursprünglich im Jahr 2016 in Dienst gestellt werden, durch Verzögerungen bei der Entwicklung wurde dieser Termin auf 2018 verschoben. BeiTransport Canada wurde Anfang September 2016 die erste Global 7000 mit dem KennzeichenC-GLBO registriert,[11] der Erstflug fand am 4. November 2016 statt.[12] 2018 wurde im Vorfeld derEuropean Business Aviation Conference & Exhibition die Global 7000 aufgrund der höheren Reichweite (nach einem durch die amerikanische FAA festgelegten Standard) in Global 7500 umbenannt[13] und zwei mittlere ModelleGlobal 5500 undGlobal 6500 vorgestellt.[14] Die Global 8000 soll einen verkürzten Rumpf besitzen, aber eine Reichweite von 7.900 Seemeilen ermöglichen.[15][16]

Während der Flugerprobung, die im November 2016 begann,[17] konnte mit der Global 7500 eine Reichweite von 7700 Seemeilen (inklusive benötigter Spritreserven) erreicht werden, sodass beispielsweise die FlugstreckeMontrealPeking nonstop erreicht werden könnte. Der Neupreis wird mit 72 Mio. USD angegeben.[18] Im Oktober 2018 erhielt der Typ seine Zulassung durch die Behörden.[17] Die erste Bombardier Global 7500 wurde Ende 2018 an einen anonymen Kunden geliefert.[19] Die erste in Europa zugelassene Global 7500 wurde im März 2019 an den ehemaligenFormel-1-FahrerNiki Lauda übergeben und in das österreichische Luftfahrzeugregister eingetragen.[20] Bombardier plante, 2019 zwischen 15 und 20 Flugzeuge auszuliefern.[21]

Neben einer nochmals erhöhten Reichweite ist der größte Unterschied der Global 7500 gegenüber ihren Vorgängern, dass sie eineFly-by-Wire-Flugsteuerung besitzt, die aus demAirbus A220 (vormals Bombardier CSeries) übernommen wurde, wodurch auch das Steuerhorn zugunsten eines sogenanntenSidesticks wegfällt.[22] Während der Erprobung setzte einer der Prototypen Anfang 2019 einen neuen Reichweiten-Rekord auf der StreckeSingapurTucson,Arizona (8.152 NM (ca. 15.100 km), 16:07 h); der Flug wurde allerdings bereits kurze Zeit später von einerGulfstream G650 übertroffen, die eine längere Strecke (8.379 NM (ca. 15.520 km), die Flugzeuge flogen nicht direkt, sondern aufLuftstraßen) und in kürzerer Zeit (15:23 h) absolvierte.[23] Im Oktober 2019 gelang Bombardier ein noch weiterer Flug vonSydney nachDetroit über 8.225 NM (ca. 15.230 km).[21]

Global 5500/6500

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auf der EBACE 2018 wurden zwei neue Global-Modelle unterhalb der 7500/8000 präsentiert, welche die Global 5000 und 6000 ablösen. Sie werden mitRolls-Royce Pearl-Triebwerken ausgerüstet und Reichweiten von rund 10.000 bzw. 12.000 km aufweisen.[24] Transport Canada erteilte den neuen Versionen am 30. September 2019 die Zulassung, die europäische Luftfahrtbehörde EASA folgte am 15. Oktober 2019.[25] Die Zulassung durch die US-amerikanische Federal Aviation Administration erfolgte Ende Dezember 2019.[26] Die Global 5500 ist gegen Mitte 2020 erstmals bei einem ungenannten Kunden in Dienst gestellt worden.[27]

Maritime Patrol Aircraft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Februar 2015 stellteIsrael Aerospace Industries (IAI) eine auf der Global 5000 beruhende, als ELI-3360 bezeichnete,Maritime Patrol Aircraft-Version vor.[28] Käufer gibt es für diese Ausführung bislang keine.

GlobalEye

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Saab GlobalEye

Auf Bestellung derVereinigten Arabischen Emirate von 2015 schufSaab einAirborne Warning and Control System auf Basis der Bombardier Global 6000.[29]

Produktion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

An der Fertigung der Global-Flugzeuge sind bzw. waren verschiedene Werke des Bombardier-Konzerns beteiligt, u. a. in Toronto, Montreal, Belfast undWichita (Kansas).[30] 2023 wurde in Toronto die Produktion in einer neugebauten Fabrik amFlughafen Toronto-Pearson gestartet[31] und die alte Fabrik am Downsview Airport 2024 geschlossen.[32]

Konstruktion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Interne Bezeichnungen und ICAO-Codes der Global-Familie[33]
BezeichnungInternICAO
Global 5000
Global 5500
BD-700-1A11GL5T
Global Express
Global Express XRS
Global 6000
Global 6500
BD-700-1A10GLEX
Global 7500BD-700-2A12GL7T

Die Flugzeuge der Global-Familie sind Geschäftsreiseflugzeuge mit Flügeln starker Pfeilung für hohe Reisegeschwindigkeiten und einerDruckkabine, die Flüge in bis zu 51.000 ft (ca. 15.540 m) Höhe ermöglicht. Der Rumpf ist vor allem ausAluminium,Stahl,Titan undglasfaserverstärktem Kunststoff zusammengesetzt. Dabei ist der Flügel aus Aluminium hergestellt, dieStörklappen,Flügelklappen undWinglets bestehen auskohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK). Das Flugzeug hat einen Einstieg auf der linken Rumpfseite vorne, darüber hinaus noch eine kleinere Tür im Heck unter dem linken Triebwerk zum Beladen sowie einenNotausstieg auf der rechten Seite über dem Flügel.

Triebwerke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zwei Triebwerke des TypsBR700 (Global 5000/6000: Rolls-Royce BR710, Global 5500/6500: Rolls-Royce Pearl 15, Global 7500: GE Passport) treiben das Flugzeug an, liefern darüber hinaus aber auch noch Energie für dreiHydrauliksysteme, vierGeneratoren mit jeweils 40 kVA Leistung und der Klimaanlage mit jeweils einemPack. Bei Ausfall beider Triebwerke steht zudem noch eineRam-Air-Turbine zur Verfügung, die aus der rechten Rumpfseite unterhalb des Cockpits ausfährt und die Notversorgung sicherstellt. Zur Verkürzung der Landestrecke haben die TriebwerkeSchubumkehr mit zwei oben und unten angebrachten Schubumkehrklappen, die hydraulisch in den Schubstrahl des Triebwerks gefahren werden. Die Leistung der Triebwerke wird über eine digitale Regelungsautomatik (FADEC) kontrolliert, das Flugzeug hatAutothrottle, der automatischen Regelung einer von der Besatzung eingestellten Geschwindigkeit oder eines eingestellten Schubwertes (zum Beispiel maximal verfügbarer Schub im Steigflug). EinHilfstriebwerk (APU) versorgt am Boden einen eigenen Generator, das Klimasystem und über den Generator eine Hydraulikpumpe. Der Schutz vorVereisung im Flug wird durchZapfluft der beiden Triebwerke sichergestellt, die in die Vorflügel und die Nase der Triebwerksgondeln geleitet wird.

Steuerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zur Flugsteuerung gehören nebenHöhen-,Seiten- undQuerruder auch insgesamt sechsSpoilerpaare. Davon sind die äußeren vier jeweils sogenannteMultifunction spoiler, die sowohl zur Erhöhung desWiderstands und damit zur Reduktion der Geschwindigkeit genutzt werden können als auch automatisch zur Unterstützung der Querruder angesteuert werden. Nach dem Aufsetzen fahren die inneren beiden Spoiler zusätzlich alsGround Spoiler zur Verringerung von Auftrieb und Geschwindigkeit aus. Die Ausschläge der Querruder werden bei der Global 7500 alsFunktion der Fluggeschwindigkeit angesteuert, so dass bei höheren Geschwindigkeiten (> 295 kn (ca. 550 km/h)) nur die jeweils inneren Querruder betätigt werden und in einem Übergangsbereich (295–275 kn, (ca. 550–510 km/h)) die äußeren Steuerflächen nur anteilig ausschlagen, um eine Überlastung des Flugzeuges zu verhindern. Durch die Fly-by-Wire-Steuerung (FBW) ist derRollwinkel auf maximal 80° begrenzt, wenn der Winkel auf mehr als 30° erhöht wurde, steuert das Flugzeug selbstständig auf diesen Wert zurück. Bei der Landung wird die Nase durch FBW automatisch in Richtung der Landebahn gesenkt, der Pilot hält den Sidestick dabei in einer Neutralposition.[34]

Auftriebshilfen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Klappen an den Flügelenden können zu Start und Landung in eine von vier Stellungen gebracht werden: 0°, 6°, 16° und 30°. Nur die letzte Stellung ist für Landungen zugelassen, vor dem Ausfahren der Klappen werden auf jeden Fall dieVorflügel ausgefahren. Nach Herstellerangaben sind somit Starts (Meereshöhe, Standardtemperatur, maximales Abfluggewicht) auf einer Strecke von etwa 1.900 Metern und Landungen auf einer Strecke von 900 Metern möglich.[35]

Avionik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei der Indienststellung waren alle Flugzeuge der Familie mit derAvionik-SuitePrimus 2000 des HerstellersHoneywell ausgestattet, bestehend aus sechs senkrecht angeordneten Displays mit einer Diagonale von 10,6Zoll, anfangs alsKathodenstrahlröhren, später alsFlüssigkristallanzeige. Ab 2012 wird in allen Flugzeugen hingegen dasVision Flight Deck verwendet, das aus demRockwell Collins Pro Line Fusion abgeleitet wurde und nunmehr aus vier, jeweils horizontal angeordneten 15,1 Zoll großen Bildschirmen besteht, und generell noch weitere (kleine) Displays enthält, über die beispielsweise dieFunkfrequenzen angezeigt werden können. Auf der linken Cockpitseite steht einHead-up-Display zur Verfügung.[36] EinWetterradar in der Flugzeugnase (Phased-Array) soll Gefahren, die etwa von einerGewitterzelle ausgehen, rechtzeitig anzeigen.

Fahrwerk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DasFahrwerk besteht aus zwei Hauptfahrwerksbeinen mit jeweils zwei Rädern, die in den Flügel eingezogen werden, sowie einem Bugrad, das in die Nase eingezogen wird. Während des Fluges sind alle Fahrwerksteile von Fahrwerkstüren verschlossen. Gesteuert wird das Flugzeug am Boden von einem eigenen Lenkrad über das Bugfahrwerk, das Hauptfahrwerk hat Bremsen mitBremsscheiben auskohlenstofffaserverstärktem Kohlenstoff. Die Temperatur der Bremsen wird überwacht und im Cockpit angezeigt.

Technische Daten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
KenndatenGlobal 5000[37]Global Express XRS[38]Global 5500Global 6000[39]Global 6500Global 7500[40]Global 8000[41]
Besatzung2–32–4
Passagiere8–17
(typ. 12–13)
8–19
(typ. 12–13)
max. 16max. 17max. 19
Länge29,50 m30,30 m29,50 m30,30 m33,83 m
Spannweite28,60 m28,7 m31,7 m
Höhe7,70 m7,77 m8,14 m
Flügelfläche94,9 m²94,8 m²k. A.k. A.k. A.
Flügelstreckung8,68,7k. A.
Kabinenlänge13,92 m14,7 m12,41 m13,18 m16,59 m
Kabinenbreite2,49 m2,41 m2,44 m
Kabinenhöhe1,91 m1,88 m1,88 m
Kabinenvolumen57,26 m³60,6 m³k. A.
Leermasse23.061 kgk. A.23.070 kgk. A.23,691 kgk. A.k. A.
max. Startmasse41.957 kg45.132 kg41.957 kg45.132 kg52.095 kg47.650 kg
Nutzlast2.341 kgk. A.3.238 kg2.617 kgk. A.k. A.
TriebwerkeRolls-Royce BR710A2-20
je 65,6 kN Schub
Rolls-Royce Pearl
je 67,3 kN Schub
Rolls-Royce BR710A2-20
je 65,6 kN Schub
Rolls-Royce Pearl
je 67,3 kN Schub
General Electric Passport
je 84,16 kN Schub
AvionikRockwell CollinsProLine Vision
mitCombined Vision System
Rockwell CollinsProLine Vision
mit Combined Vision System
HöchstgeschwindigkeitMach 0,89 / 950 km/hMach 0,90Mach 0,89 / 950 km/hMach 0,90Mach 0,925Mach 0,94
optimale ReisegeschwindigkeitMach 0,85 / 904 km/h
Dienstgipfelhöhe15.545 m
Reichweite9.630 km11.390 km10.600 km11.112 km12.223 km14.260 km14.816 km
Startstrecke1.689 m1.887 m1.674 m1.974 m1.873 m1.756 m
Landestrecke814 m673 m682 m677 m
Preis$33 Mio.$46 Mio.k. A.

Betreiber

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die 14+04 der deutschen Luftwaffe am Flughafen München

Bislang wurden knapp 900 Maschinen aller Versionen verkauft. Unter den Eignern finden sich sowohl Einzelpersonen – über die oft wenig bekannt ist – wie auch Unternehmen, die mit diesem Flugzeug ihr Management oder Kunden zu Terminen fliegen, etwa die österreichische Zepter International.[42] Außerdem setzen diverse Fluggesellschaften, die sich auf den sog. Individualverkehr spezialisiert haben, diesen Typ ein, so zum BeispielArab Wings,Global Jet Luxembourg,Jet Aviation,Laudamotion Executive,Luxaviation,NetJets,Nomad Aviation,Royal Jet undVistaJet.

Staatliche Nutzer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Unter anderem folgende Nationen nutzen Global-Flugzeuge als Staatsluftfahrzeuge oder Träger spezieller Missionsausrüstung, entweder zur Aufklärung oder als Relaisplattform:

E-11A-Kommunikationsflugzeug der USAF im Juni 2021
Angola Angola
Angolanische Streitkräfte:1 Global 5000, VIP-Maschine (KennzeichenD2-ANG)[43]
Botswana Botswana
Streitkräfte Botswanas:1 Global 6000, VIP-Maschine (KennzeichenOK1)[44]
Deutschland Deutschland
Deutsche Luftwaffe:10, 4 Global 5000, 3 Global 6000 (jeweils in VIP-Ausstattung derFlBschftBMVg als Nachfolger derChallenger CL-601), 3 Global 6000 (im Rahmen desPEGASUS-Programms in einerSIGINT-Version als Nachfolger derBreguet 1150 M Atlantic beiHensoldt beauftragt)[45]
Frankreich Frankreich
Armée de l'air et de l'espace:2+2 (Global 6500)GlobalEye, Frühwarnflugzeuge von Saab mit Saab-Sensoren, bestellt 2025 (2 plus 2 Optionen), Absichtserklärung 2025.[46]
Indien Indien
Indische Luftstreitkräfte:2 Global 5000, 2014 inIsrael von Elta zuSIGINT-Plattformen umgebaut und auf derPalam Air Force Station inDelhi stationiert (Kennzeichen4X-COH während der Umrüstung)[47][48]
Malaysia Malaysia
Malaysische Luftstreitkräfte:1 Global 6000, VIP-Maschine (M48-02)[49] ist der2. Squadron der1. Division der Luftwaffe zugeteilt und neben weiteren VIP-Flugzeugen auf demFlughafen Kuala Lumpur-Sultan Abdul Aziz Shah stationiert.
Schweden Schweden
Schwedische Luftstreitkräfte:5; 3 S 106 GlobalEye (Global 6000), Frühwarnflugzeuge vonSaab mit Saab-Sensoren (insbes. Erieye-Radar), bestellt 2022 (2) und 2024 (1), Auslieferung vor 2027.[50][51], 2 S 106 VIP (Global 6500), Bestellung 2025[52]
Schweiz Schweiz
Schweizer Luftwaffe (Lufttransportdienst des Bundes):1 (Global 7500) VIP-Maschine, Auslieferung 2024 (KennzeichenT-787).[53]
Korea Sud Südkorea
Südkoreanische Luftwaffe:4 Global 6500, Frühwarnflugzeuge vonL3 Harris als Auftragnehmer zur Integration des L3 Phoenix Systems; die Radare sollen von der israelischenELTA Systems kommen, bestellt 2025, Auslieferung bis 2032[54]
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
Luftstreitkräfte der Vereinigten Arabischen Emirate:5 (Global 6000)GlobalEye, Frühwarnflugzeuge von Saab mit Saab-Sensoren, bestellt 2015 (3) und 2020 (2), Erstflug 2018 inLinköping, Auslieferung 2020 bis 2024.[55][56]
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Royal Air Force:5 (Global 5000)Sentinel R1 Aufklärungsflugzeuge; nach Außerdienststellung einer Maschine 2017 wurden vier weitere noch bei derV. (AC) Squadron inRAF Waddington eingesetzt, bis alle Maschinen 2021 endgültig außer Dienst gestellt wurden.
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
United States Air Force:10 (Global 6000)E-11A-Kommunikationsflugzeuge , Ausrüstung mit demBattlefield Airborne Communications Node (BACN) vonNorthrop Grumman,[57] im Einsatz bei der430th Expeditionary Electronic Squadron inKandahar. Das erste Flugzeug der Baureihe war noch mitRadomen auf Rumpfober- und Unterseite ausgestattet, die jedoch für die Ausrüstung der Serienmaschinen nicht notwendig sind.[58] Nach zunächst vier wurden 2021 sechs weitere Maschinen in Auftrag gegeben, nachdem 2020 ein Exemplar über Afghanistan verloren ging[59].
United States Army: (Global 6500) – ISR-Flugzeuge, Ausrüstung durch dieSierra Nevada Corp. (SNC) im Rahmen des „High Accuracy Detection and Exploitation Systems“ (HADES) Programms als Ersatz derRC-12.[60] Zur Überbrückung wurden übergangsweise fünf G6000/G6500 (2 G6500 Athena-S, 2 G6500 Athena-Radar, 1 G6000 Ares) sowie eine Challenger 650 mit insgesamt vier verschiedenen Sensorpaketen genutzt.[61][62]

Verluste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Bombardier Global – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Max Kingsley-Jones: NBAA: Business jet designs that changed the industry. In: Flightglobal. 12. Oktober 2018, abgerufen am 7. Juni 2019 (englisch). 
  2. abKeith Sparks: Comparing Bombardier's Global Express, Global 5000, Global Express XRS and Global 6000. 13. April 2017, abgerufen am 30. März 2019 (amerikanisches Englisch). 
  3. Mike Chase: The Bombardier Global 6000 vs 5000, G550 & G650. AvBuyer, 1. Oktober 2014, abgerufen am 30. März 2019 (englisch). 
  4. Bombardier Extends High Speed Global 5000 Jet Range to 5,200 NM. In: Bombardier. 19. Februar 2008, abgerufen am 7. Juni 2019 (englisch): „The significant range extension will be obtained by increasing the Maximum Takeoff Weight (MTOW) to 92,500 lbs, allowing for a fuel tank capacity increase.“ 
  5. Bombardier's Vision Flight Deck Enters Service on Niki Lauda's New Global 5000 Jet. In: Bombardier. 28. März 2012, abgerufen am 7. Juni 2019 (englisch): „The Vision Flight Deck for Global jets received EASA certification on February 20, 2012, FAA certification on February 29, 2012, and Transport Canada (TC) certification on June 3, 2011.“ 
  6. Pro Line Fusion for Bombardier Global 5000/6000 and HGS. In: Collins Aerospace. Abgerufen am 7. Juni 2019 (englisch). 
  7. Alle Fakten: Bombardier Global Express XRS / Global 6000. FlugRevue, 18. April 2013, abgerufen am 30. März 2019. 
  8. Bombardier Global Express XRS / Global 6000. In: www.flugrevue.de. Archiviert vom Original am 28. Juli 2014; abgerufen am 27. Juli 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.flugrevue.de 
  9. Bombardier Global 5000. In: globalair.com. 8. Dezember 2019, abgerufen am 8. Dezember 2019 (englisch): „In 2012, Bombardier joined its competitors in the move to flat-panel avionics with its bold Vision cockpit upgrade, featuring Rockwell Collins Pro Line Fusion equipment. Starting at s.n. 9435, Global 5000s are fitted with the Vision cockpit, a system that some former Bombardier demo pilots say is tops in the business aviation industry.“ 
  10. bombardier.com:Bombardier Grows Its Flagship Global Family with Two New Jets: the Global 7000 and Global 8000 Aircraft vom 16. Oktober 2010
  11. Kate Sarsfield: Transport Canada registers first Global 7000. In: Flightglobal.com. 5. September 2016, abgerufen am 5. September 2016 (englisch). 
  12. Bombardiers 73-Millionen-Businessjet fliegt, abgerufen am 7. November 2016
  13. Murdo Morrison:Bombardier Takes Global new places. In:Flight Evening News. Reed Business Information, 28. Mai 2018,S. 23, 24 (englisch,pagesuite-professional.co.uk). 
  14. Murdo Morrison:Bombardier Bombshell. In:Flight Evening News. Reed Business Information, 28. Mai 2018,S. 1 (englisch,pagesuite-professional.co.uk). 
  15. Paul Jackson: Ultra-Long Range Jets About To Enter The Market. In: aviationweek.com. 2. November 2016, abgerufen am 7. Juni 2019 (englisch). 
  16. Chad Trautvetter: Global 7000 On Track, Questions Remain on 8000. In: ainonline.com. 3. Januar 2018, abgerufen am 7. Juni 2019 (englisch). 
  17. abDal Kikin: Bombardier Global 7500 put into operation. In: Beam Aviation. 24. Dezember 2018, abgerufen am 15. Januar 2019 (englisch). 
  18. Jacob Serebrin: Bombardier shows off Global 7500 business jet as deliveries begin. In: Montreal Gazette. 20. Dezember 2018, abgerufen am 15. Januar 2019 (englisch). 
  19. Stefan Eiselin: Erster Kunde fliegt seine Bombardier Global 7500. In: AeroTelegraph. 24. Dezember 2018, abgerufen am 29. Januar 2020. 
  20. Kate Sarsfield: First Europe-based Global 7500 handed to Niki Lauda. 29. März 2019, abgerufen am 30. März 2019 (britisches Englisch). 
  21. abJerry Siebenmark: Bombardier Global 7500 Completes 8,225-nm Flight. In: AINOnline. 8. Oktober 2019, abgerufen am 9. Dezember 2019 (englisch). 
  22. Matt Thurber: Pilot Report: Bombardier Global 7500. In: AINOnline. 17. April 2019, abgerufen am 9. Dezember 2019 (englisch). 
  23. Curt Epstein: Gulfstream Sets Longest Business Jet Flight Record. In: AINOnline. 8. April 2019, abgerufen am 9. Dezember 2019 (englisch). 
  24. Patrick Holland-Moritz:Big Iron. InFlug Revue Industry Forum, Motor Presse Stuttgart, 2019.
  25. Timo Nowack: Easa gibt grünes Licht für Global 5500 und 6500. In: aerotelegraph. 15. Oktober 2019, abgerufen am 16. Oktober 2019. 
  26. Volker K. Thomalla: Bombardier Global 5500 und 6500 sind nun FAA-zugelassen. In: Aerobuzz.de. 26. Dezember 2019, abgerufen am 29. Januar 2020. 
  27. Patrik Holland-Moritz: Indienststellung der Global 5500. In: aerokurier.de. 1. Juli 2020, abgerufen am 2. Juli 2020. 
  28. Arie Egozi: IAI unveils Global 5000-based MPA. In: Flightglobal.com. 9. Februar 2015, abgerufen am 10. Februar 2015 (englisch): „Israel Aerospace Industries has unveiled a maritime patrol development of the Bombardier Global 5000 business jet, dubbed the ELI-3360.“ 
  29. Patrick Hoeveler: Fliegende Augen über der Wüste – GlobalEye-Flotte ist komplett. In: www.flugrevue.de. Motor Presse Stuttgart, abgerufen am 3. Oktober 2025. 
  30. Veronica Magan: Bombardier to Cut 1,750 Employees, Reduces Global 5000 and 6000 Production. In: aviationtoday.com. Abgerufen am 27. März 2024 (englisch). 
  31. Wallace Immen: Bombardier takes flight: from Downsview Park to Pearson Airport zone. In: The Globe & Mail. 3. August 2023, abgerufen am 27. März 2024 (englisch). 
  32. Bombardier hat Produktion im Werk Downsview eingestellt. In: aerotelegraph.com. 27. März 2024, abgerufen am 27. März 2024. 
  33. DOC 8643 – Aircraft Type Designators. International Civil Aviation Organization, 6. Dezember 2019, abgerufen am 9. Dezember 2019 (englisch). 
  34. Matt Thurber: Pilot Report: Bombardier Global 7500. In: AINonline. 17. April 2019, abgerufen am 29. Januar 2020 (englisch). 
  35. Terry Spruce: Bombardier Global 6000: Technical and Operating Data. In: Corporate Jet Investor. 19. August 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Januar 2020; abgerufen am 29. Januar 2020 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/corporatejetinvestor.com 
  36. Matt Thurber: Flying the Vision Flight Deck in Bombardier’s Global 6000. In: AINonline. 5. Juli 2012, abgerufen am 29. Januar 2020 (englisch). 
  37. Global 5000 Fact Sheet (Memento vom 9. September 2011 imInternet Archive) (PDF; 1 MiB)
  38. Global Express Fact Sheet (Memento vom 16. Februar 2010 imInternet Archive) (PDF; 1,1 MiB)
  39. Global 6000. Bombardier Business Aircraft, 20. September 2016, abgerufen am 11. September 2017. 
  40. Type Certificate Data Sheet No. T00003NY. (PDF; 727 KB) In: Federal Aviation Administration. 12. November 2019, abgerufen am 8. Dezember 2019 (englisch, Type Certificate für BD-700-1A10/BD-700-1A11/BD-700-2A12). 
  41. Global 8000 Factsheet. (PDF) In: businessaircraft.bombardier.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Dezember 2014; abgerufen am 14. März 2014 (englisch). 
  42. Boran Pivcic: Bombardier Global 5000 (BD-700-1A11) – Zepter International. In: airliners.net. 2. Juli 2016, abgerufen am 9. Dezember 2019 (englisch, Foto der Zepter-Global 5000 auf demFlughafen Split). 
  43. Registration Details For D2-Ang (Angola Government) Global 5000. In: planelogger.com. Abgerufen am 9. Dezember 2019 (englisch). 
  44. Carlö Dedöni: Bombardier Global Express (BD-700-1A10) – Botswana – Air Force. In: airliners.net. 21. Juni 2017, abgerufen am 9. Dezember 2019 (Foto des Flugzeugs auf demFlughafen Cagliari). 
  45. Thomas Wiegold: DroneWatch: Bundeswehr setzt auf Menschen statt Aufklärungsdrohnen (Zusammenfassung). In: Augen geradeaus! 28. Januar 2020, abgerufen am 29. Januar 2020. 
  46. Frankreich beabsichtigt, GlobalEye-Frühwarn- und Kontrollflugzeuge zu beschaffen. In: ES&T. 21. Juni 2025, abgerufen am 24. Juni 2025. 
  47. India’s new special mission Global 5000s in service. In: tangentlink.com. 13. Februar 2015, abgerufen am 9. Dezember 2019 (englisch). 
  48. Yochai Mossi: Bombardier Global 5000 (BD-700-1A11) – Untitled (India – Air Force). In: airliners.net. April 2014, abgerufen am 9. Dezember 2019 (englisch). 
  49. hakunamatata: Bombardier Global Express (BD-700-1A10) – Malaysia – Air Force. In: airliners.net. 20. März 2017, abgerufen am 9. Dezember 2019 (englisch, Foto des Flugzeugs auf demFlughafen Langkawi). 
  50. Saab to provide two GlobalEye AEW&C aircraft to Sweden. In: Air Force Technology. 1. Juli 2022, abgerufen am 1. Juli 2024. 
  51. Sweden exercises option for third GlobalEye AEW&C aircraft. In: janes.com. 27. Juni 2024, abgerufen am 1. Juli 2024. 
  52. Sweden acquires Global 6500 jets for VIP transport. In: scramble.nl. 23. Mai 2025, abgerufen am 26. Mai 2025. 
  53. Lufttransportdienst des Bundes: Neues Staatsflugzeug in der Schweiz gelandet. In: admin.ch. 20. Dezember 2024, abgerufen am 29. Januar 2025. 
  54. S. Korea picks L3Harris tech package for new early-warning aircraft. In: defense news. 6. Oktober 2025, abgerufen am 7. Oktober 2025. 
  55. Mehr GlobalEyes für VAE. In: janes.com. 4. Januar 2021, abgerufen am 4. Januar 2021. 
  56. Fifth delivery completes UAE’s Saab GlobalEye fleet. In: flightglobal.com. 17. September 2024, abgerufen am 18. September 2024. 
  57. E-11A der USAF werden von Northrop Grumman gewartet. In: Aerobuzz. 12. September 2017, abgerufen am 8. Dezember 2019: „Die E-11A der US Air Force (USAF) sind fliegende Relaisstationen über einem Gefechtsfeld. Sie stellen Kommunikations- und Datenverbindungen zwischen verschiedenen Einheiten mit verschiedenen Kommunikationswegen her. Wenn beispielsweise ein Forward Air Controller einen Bomber nicht erreichen kann, da das Gelände eine direkte Kommunikation zwischen den beiden Funkstationen verhindert, ermöglicht die E-11A die Verbindung.“ 
  58. Tyler Rogoway: We Chew The Fat About BACN With Program Boss And Airman Who Used It In Combat. In: The Drive. 17. August 2017, abgerufen am 29. Januar 2020 (englisch). 
  59. USAF buys more BACN. Janes, 2. Juni 2021
  60. US Army awards HADES ‘deep sensing' contract to Sierra Nevada Corporation. Janes, 27. August 2024
  61. Army closing in on selecting new spy-plane integrator, user assessment around late-2026 . Breaking Defense, 26. April 2024
  62. Ashley Roque: Army ISR Task Force to get more permanent home, likely new name, under military intel shop. In: Breaking Defense. 22. Oktober 2024, abgerufen am 27. Oktober 2024 (amerikanisches Englisch). 
  63. Matthias Gebauer: Fehler von Lufthansa-Technikern lösten Unfallflug aus. In: spiegel.de. 25. November 2019, abgerufen am 9. Dezember 2019: „Die Zusammenfassung des Abschlussberichts zur Ursache der Bruchlandung in Berlin-Schönefeld am 16. April liest sich eindeutig. Demnach waren „handwerkliche Fehler bei Einbau- und Einstellarbeiten“ an der Jet-Steuerung „zweifellos das den Unfall auslösende Moment“. Geschrieben hat die Zeilen Brigadegeneral Peter Klement, der in seiner Rolle als General Flugsicherheit der Bundeswehr alle Flugunfälle der Truppe untersucht.“ 
  64. Alexander Schröder: Mittelstrecke der Flugbereitschaft des Bundesministerium der Verteidigung wird gestärkt. In: Bundesministerium der Verteidigung. 27. Juni 2019, abgerufen am 22. August 2019. 
  65. Timo Nowack: Nun stehen drei Global 6000 für die Kanzlerin bereit. In: Aerotelegraph. 8. Dezember 2019, abgerufen am 8. Dezember 2019. 
  66. ASN Aircraft accident Bombardier E-11A (Global Express) 11-9358 Deh Yak district. In: Aviation Safety Network. 27. Januar 2020, abgerufen am 28. Januar 2020 (englisch). 
  67. Taliban says it shot down plane carrying high-ranking US military personnel
Luftfahrzeuge der Bundeswehr
StrahlgetriebeneKampfflugzeuge
Schulflugzeuge

Beechcraft T-6 •Cessna T-37 •Fouga Magister •Grob G 120A •Lockheed T-33A •North American T-6 Texan •Northrop T-38 •Piaggio P.149 •Piper PA-18 •Pützer Elster

Verbindungsflugzeuge

Dornier Do 27 •Dornier Do 28 •Dornier Do 28 D Skyservant

Hubschrauber

Aérospatiale SE.3130 Alouette II •Airbus Helicopters H135 •Airbus Helicopters H145M •Bell 47 •Bell UH-1D •Bölkow BO 105VBH / BO 105P •Bristol 171 Sycamore •Eurocopter AS532U2 "Cougar" •Eurocopter Tiger UHT •NH Industries NH90 •Piasecki H-21C •Saunders-Roe "Skeeter" Mk. 50/51 •Sikorski S-58/H-34G •Sikorsky/Westland S-61 „Sea King“ •Sikorsky CH-54A Skycrane •Sikorsky CH-53G/GS •Sud-Ouest SO 1221 Djinn •Westland „Sea Lynx“ Mk.88

exNVA

Mil Mi-2 •Mil Mi-8 •Mil Mi-24

Transportflugzeuge

Airbus A310 •Airbus A319 •Airbus A321 •Airbus A340 •Airbus A350 •Airbus A400M •Boeing 707-320 •Bombardier Challenger 601 •Bombardier Global 5000 •Bombardier Global 6000 •Convair CV-440 Metropolitan •de Havilland DH.114 Heron •Douglas C-47B/DC-3 •Douglas DC-6B •HFB 320 Hansa Jet •Lockheed JetStar C-140 •Noratlas •Percival C.MK.54 Pembroke •Transall •VFW 614

exNVA

Antonow An-26 •Iljuschin Il-62 •Let L-410 •Tupolew Tu-134 •Tupolew Tu-154M

Marineflugzeuge

Breguet Atlantic (Breguet 1150 M Atlantic) •Bristol 171 Sycamore •Dornier Do 28 D Skyservant •Dornier 228 LM •Fairey Gannet •Grumman HU-16D Albatross •Hawker Sea Hawk •Lockheed F-104G Starfighter •Lockheed P-3 Orion •Tornado

Sonderaufgaben

English Electric Canberra •Tupolew Tu-154M „Open Skies“ •Vermessungsflugzeug HS.748 •Zielschleppflugzeug Rockwell OV-10B Bronco

Unbemannte Flugzeuge

Aladin •CL-289 •EuroHawk •Heron •Heron TP •KZO •Luna •EMT Fancopter

E-1E-2E-3E-4E-5E-6E-7E-8E-9E-10E-11

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bombardier-Global-Familie&oldid=261642871
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp