Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonBogestra)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG
Logo
Basisinformationen
UnternehmenssitzBochum
Webpräsenzwww.bogestra.de
Bezugsjahr2019
Eigentümer44,91 % Bochum-Gelsenkirchener Bahngesellschaft mbH
26,70 % Holding für Versorgung und Verkehr GmbH Bochum (50,01 % nach Übertragung von Stimmrechtsanteilen über einen Stimmbindungsvertrag mit der Stadt Gelsenkirchen)
26,67 % Stadt Gelsenkirchen (3,36 % nach Übertragung von Stimmrechtsanteilen über einen Stimmbindungsvertrag mit der Holding für Versorgung und Verkehr GmbH Bochum)
1,72 % eigene Anteile
VorstandJörg Filter,
Thomas Schaffer[1]
VerkehrsverbundVerkehrsverbund Rhein-Ruhr
Mitarbeiter2410, davon 127 Azubis
Umsatz195,48 Mio. €dep1
Linien
Spurweite1000 und 1435 mm
Straßenbahn10 (107, 301, 302, 305, 306, 308, 309, 310, 316, 318)
Stadtbahn2 (U11, U35)
Bus71
Anzahl Fahrzeuge
Straßenbahnwagen* 45 Niederflurwagen (501–545),Vario-1/-2
  • 42 Niederflurwagen (101–142),Vario-3 (Ersatz für NF6D)
  • 8 Niederflurwagen (143–150),Vario-4 (Optionsfahrzeuge)
Stadtbahnwagen25 Hochflur, TypB80

12 Hochflur, TypTango

Omnibusse269[2] (inkl. 1 Sonderwagen)
Statistik
Fahrgäste143,41 Mio.
Fahrleistung25,19
Haltestellen1322
Einwohner im
Einzugsgebiet
910 Tsd.
Länge Liniennetz
Straßenbahnlinien110,35 km
Stadtbahnlinien16,5 km
Buslinien1 040 km

DieBochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG, kurz meistBogestra oder in EigenschreibweiseBOGESTRA, ist einkommunalerNahverkehrsbetrieb im mittlerenRuhrgebiet. Sie betreibt denöffentlichen Personennahverkehr inBochum,Witten undGelsenkirchen, wobei dort die Busse derVestischen primär den Stadtnorden bedienen. Außerdem wird ein Großteil des ÖPNV-Angebotes in der StadtHattingen von ihr durchgeführt. Weitere Linien führen nachCastrop-Rauxel,Dortmund,Ennepetal,Essen,Herne sowieSprockhövel und eine Haltestelle befindet sich amBahnhof Hagen-Vorhalle.

Die Bogestra ist Mitglied imVerkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). Im Rahmen derKooperation östliches Ruhrgebiet (KÖR) arbeitet sie mit den NachbarunternehmenVestische,DSW21 (Dortmunder Stadtwerke AG),VER (Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr mbH),[3] derHCR (Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel GmbH),Ruhrbahn Essen und derHagener Straßenbahn AG zusammen. Der Zusammenschluss nennt sich seit 2020Kooperation Metropole Ruhr.[4]

Aktien des Unternehmens waren an derBörse Düsseldorf notiert; die Anteilscheine wurden aber auf sehr engem Markt gehandelt. Die Notiz ist auf Verlangen des Mehrheitsaktionärs (Holding für Versorgung und Verkehr Bochum) und Beschluss der Hauptversammlung vom 26. August 2016 eingestellt worden (Squeeze-out).[5] Der Ausschluss privater Anteilseigner ist Voraussetzung für dieDirektvergabe in Zusammenhang mit derVerordnung (EG) Nr. 1370/2007.

Inhaltsverzeichnis

Standorte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Verwaltungsgebäude in Bochum
Bogestra-Betriebshof Engelsburg

Verwaltung und Betrieb

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit 143,41 Mio. Fahrgästen (im Jahr 2019) ist die Bogestra eines der größten Nahverkehrsunternehmen im Ruhrgebiet. Es beschäftigt etwa 2400 Mitarbeiter. An neun Standorten befinden sich Betriebsgebäude, Werkstätten und Verwaltungseinrichtungen. Es gab allerdings bis 2005 insgesamt 38 Betriebs- und Verwaltungsgebäude.

In Bochum befindet sich in der Universitätsstraße 58 dasBogestra-Haus nach den Plänen des ArchitektenHeinrich Schmiedeknecht mit der Hauptverwaltung. Bei seiner Eröffnung war der auchBetriebshof Wiemelhausen genannte Komplex der größte Straßenbahn-Betriebshof in Europa. Die großzügig bemessene Wagenhalle bot Platz für rund 200 Fahrzeuge[6] Angegliedert war die Halle des Straßenbahnbetriebs[7] mit Betriebswerkstatt, die im Sommer 2005 aufgegeben und zu einem Areal am westlichen Rand der Innenstadt verlegt wurde. Lange zuvor bestand auf der Fläche vor demBergbau-Museum bis 1928 derBetriebshof Vödestr.[8] Der Abriss der früheren Wagenhalle erfolgte im Frühjahr 2007. Unweit der Hauptverwaltung liegt am Buddenbergplatz, beim Südeingang desHauptbahnhofes, dieBetriebsleitstelle und technische Leitstelle.

Auf dem Gelände der ehemaligenZeche Engelsburg wurdean der Essener Straße 125 (Nähe HaltestelleEngelsburger Str. Linien 305 und 310) am 1. August 2005 ein Straßenbahn-Betriebshof für die meterspurigen Fahrzeuge eröffnet. Dort sind neben der Wagenabstellung die Straßenbahn-Hauptwerkstatt (vormals inGerthe), der Bauhof (vormals inHamme), die Technische Abteilung (vormals an der Wittener Straße 100) und die Lehrwerkstatt zusammengefasst.

Der unterJosef Franke entstandene Straßenbahn-Betriebshof und die Betriebswerkstatt für das Teilnetz in Gelsenkirchen liegen innenstadtnahan der Hauptstraße 55,[9] während die Betriebswerkstatt für dienormalspurigeStadtbahnlinie U35 inBochum-Riemke an der Hofsteder Straße 252 angesiedelt ist. Busbetriebshöfe und Werkstätten gibt es außerdem inWeitmar an der Hattinger Straße 427, inGelsenkirchen-Ückendorf, Im Exterbruch 2 und inWitten an der Crengeldanzstraße 81b.

Im Februar 2022 wurden Pläne bekannt, für dieElektromobilität einen weiterenBetriebshof zu bauen. Die Kosten hierfür sind mit 60 Mio. € veranschlagt.[10]

Vertriebsstellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Neben der Möglichkeit des Fahrkartenerwerbs in Zeitschriftenläden und an Kiosken, ausAutomaten und beim Fahrpersonal gibt es zentrale Vertriebsstellen in der Nähe der großen Netzknotenpunkte:

  • MobilitätCenter Bochum, Verteilerebene der StadtbahnstationBochum Hauptbahnhof
  • KundenCenter Gelsenkirchen amZOB, Bahnhofsvorplatz 5
  • KundenCenter Gelsenkirchen-Buer, Goldbergstraße 1, gemeinsam mit denVestischen Straßenbahnen
  • KundenCenter Witten, Bahnhofstraße 1–3
  • KundenCenter Hattingen, Langenberger Straße 2
  • Abostelle Bochum Hauptverwaltung, Universitätsstraße 58

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1896–1907

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Aktie über 1000 Mark der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen vom 22. Januar 1900
Aktie der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG vom Juli 1961

Die Bogestra wurde im Januar 1896 inBerlin alsAktiengesellschaft vom UnternehmenSiemens & Halske AG mit einem Grundkapital von 5 MillionenMark gegründet und am 17. Januar 1896 ins BerlinerHandelsregister eingetragen.[11] Das Streckennetz umfasste zum Zeitpunkt der Gründung drei durch dieSiemens & Halske AG in den Jahren 1894 und 1895 gebaute Strecken: die am 28. November 1894 in Betrieb genommene Strecke vonHerne nach Bochum mit einer Länge von 6,9 km, die am 8. November 1895 in Betrieb genommene Strecke von Gelsenkirchen nachBismarck mit 3,4 km und die am 27. Dezember eröffnete Strecke vonSchalke über Gelsenkirchen undWattenscheid zurZeche Holland mit 4,8 km Länge. Damit besaß die Bogestra schon zum Zeitpunkt ihrer Gründung ein rund 15,1 km langes Netz. Der Bau und Betrieb verblieb bei derSiemens & Halske AG, die Bogestra selbst übernahm zunächst nur Kontrollfunktionen.

Hauptartikel:Straßenbahn Bochum/Gelsenkirchen

In den folgenden zehn Jahren wuchs das Netz, so noch im Jahr 1896 um sieben weitere Streckenabschnitte, zum Beispiel am 20. Oktober 1896 mit der Strecke Bochum – Eickel – Wanne. Aufgrund seines raschen Aufbaus, der wegen der Konkurrenz anderer Verkehrsbetriebe forciert worden war, mussten schon bald zahlreiche Wagen verstärkt sowie die Gleise saniert werden. Und obwohl die Fahrgastzahlen stiegen, konnte dies die Investitionen in das Streckennetz nicht kompensieren. So folgte rasch ein Stillstand bei der Erweiterung und andere Verkehrsbetriebe legten ihre Strecken in das Gebiet der Bogestra. Da dieSiemens & Halske AG das Interesse an den nicht oder nur wenig ertragreichen Linien verlor, trennten sich die Städte Bochum und Gelsenkirchen Ende 1907 von dem Unternehmen. Allerdings wurde ihm für die nächsten 15 Jahre die Abnahme von Fahrzeugen garantiert.

1908–1930

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sprengwagen der Bogestra von 1914
Straßenbahn der Linie 301 in Gelsenkirchen-Horst im April 1982
Torbau des Straßenbahndepots der Bogestra inGelsenkirchen (Entwurf vonJosef Franke, fertiggestellt 1926)

1908 wurde mit derRWE AG ein neuer Teilhaber gefunden. Vorstandsvorsitzender wurde der UnternehmerHugo Stinnes. In der Zeit von 1910 bis 1930 hatte die Verwaltung ihren Sitz inEssen und war mit derEssener Straßenbahn (SEG) vereint. Hugo Stinnes versuchte 1911, die Bogestra mit derRecklinghauser Straßenbahn, derSüddeutschen Eisenbahn-Gesellschaft und derBochum-Castroper Straßenbahn zu einer einzigen Gesellschaft zusammenzuschließen.

In den Jahren nach 1905 waren zahlreiche andere Betriebe in das Verkehrsgebiet der Bogestra vorgedrungen:

DatumGesellschaft
16. Januar 1908Kommunale Straßenbahn-Gesellschaft Landkreis Gelsenkirchen mit der Strecke von Herne nachHöntrop
23. Dezember 1908Kleinbahn Bochum-Gerthe-Harpen mit der Strecke Bochum-Kanalstraße nachKirchharpen undGerthe
20. Dezember 1909Bochum-Castroper Straßenbahn von Bochum nachCastrop
01. April 1909Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft vonEssen-Katernberg nach Gelsenkirchen

DerErste Weltkrieg verhinderte den weiteren Ausbau des Netzes. Aufgrund der wirtschaftlich schlechten Lage beteiligte sich die Bogestra, wie viele andere Unternehmen, am Güterverkehr. 1920 kam es zeitweise zur Einstellung des Betriebs und 1923 war eine Rekordverschuldung zu verzeichnen. Erst nachdem die Fahrgastzahlen, die zuvor stets gesunken waren, im Jahr 1924 wieder zu steigen begannen, wurde die Erweiterung des Netzes fortgesetzt.

In den Jahren 1925/1926 wurde der Betriebshof in Gelsenkirchen erweitert und am 3. April 1928 eröffnete an der heutigen Universitätsstraße in Bochum der bis dahin größte Straßenbahnbetriebshof Westdeutschlands mit einer Kapazität von 200 Wagen. Zugleich wurde dort auch ein neues Verwaltungsgebäude errichtet, so dass die Zentrale von Essen zurück nach Bochum verlegt werden konnte.

1931–1939

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Der Sitz der Westfälischen Straßenbahn in Gerthe-Hiltrop, zuletzt Hauptwerkstatt der Bogestra

Am 12. August 1931 übernahm die Bogestra die Linien der zahlungsunfähig gewordenenWestfälischen Straßenbahn auf Kosten der Gesellschaftergemeinden und nach Eröffnung desKonkursverfahrens am 12. Dezember auf Kosten der Konkursmasse. Am 31. Oktober 1937 war das Konkursverfahren beendet. Die Bogestra übernahm damit 79 km Strecke sowie 76 Trieb- und 19 Beiwagen. Am 1. Januar 1938 wurden zusätzlich alle anderen Vermögenswerte übernommen.

Am 1. August 1932 wurden mit derSüddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft einige Strecken getauscht. Linien der Bogestra, die auf Essener Gebiet lagen, kamen an die SEG und umgekehrt gingen Linien der SEG an die Bogestra. Am 1. Oktober 1932 wurden einige Linien derHattinger Kreisbahn, die nach Eingemeindungen auf dem Gebiet der Stadt Bochum lagen, aufgrund einesSchiedsspruchs an die Bogestra übertragen, und am 15. September 1933 wurde der restliche Straßenbahnbetrieb der Hattinger Kreisbahn von der Bogestra übernommen.

Zu Beginn des Jahres 1938 besaß die Bogestra, nachdem schon einige Linien auf den Omnibusverkehr umgestellt wurden, Strecken mit 195 km Länge sowie 266 Triebwagen und 131 Beiwagen. 1939 wurde von der Vestischen Kleinbahn noch die Strecke vonHorst-Mitte nach Horst-Süd und vonSchalke nachBuer übernommen.

1940–1951

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Liniennetz im Mai 1949

Zu Beginn desZweiten Weltkriegs erreichte die Bogestra wieder die Gewinnzone. Hinzu kamen Güterverkehrs- und Postfahrten in den Kriegsjahren. Ein eigens im Jahr 1942 gebautes Betriebsgleis inWattenscheid diente wahrscheinlich nur dem Postverkehr. 1943 begannen die Bombenangriffe auf Bochum undGelsenkirchen. Dies führte auch zu Zerstörungen im Gleisnetz und im Fuhrpark des Unternehmens. Trotz der Schäden gelang es, den Betrieb auf zahlreichen Strecken aufrechtzuerhalten. Am 4. und 6. November 1944 wurden Bochum und Gelsenkirchen Opfer vonLuftangriffen, denen auch etwa 2/3 der Gleisanlagen und die Hälfte des Fuhrparks zu Opfer fielen. Bis zum Einmarsch der alliierten Truppen am 10. April 1945 konnte nur noch ein provisorischer Betrieb aufrechterhalten werden, der aber dann vorerst eingestellt wurde.

Am 24. Mai 1945 wurde durch den Einsatz des Personals auf rund 55 km Strecke der Betrieb wiederaufgenommen. In der Folgezeit wurden weitere Strecken instand gesetzt und wiedereröffnet. Ende des Jahres 1950 waren insgesamt 27 Linien in Betrieb und der Wiederaufbau konnte als abgeschlossen angesehen werden.

1951–1969

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Überreste der Wendeschleife[12] der Linie 320 vor dem Hauptbahnhof in Witten

In dieser Zeit wurde das Netz der Bogestra in weiten Bereichen modernisiert. Viele weniger frequentierte Strecken, so die Verbindung vonWitten-Heven nachHerbede[13] wurden auf Omnibusbetrieb umgestellt. Die Gebäude der FahrzeugfabrikEmil H. von Lienen (Wittener Straße 100), die auch einige Fahrzeugaufbauten der Bogestra hergestellt hatte, wurden 1957 als zentrale Werkstätten übernommen. Auch ging in dieser Zeit eine Ära zu Ende, als am 1. Januar 1968 letztmalsPost mit Wagen der Bogestra befördert wurde.

1970–1999

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im April 1971 kam es wegen jährlicher Fahrpreis-Erhöhungen der Bogestra zu mehrtägigen Gleisblockaden und Straßendemonstrationen undRote-Punkt-Aktionen.

Am 22. November 1973 wurden zwei Linien (8, 18) in der Bahnhofstraße in Herne wegen des beginnenden Stadtbahn-Baues in die parallel verlaufende Schulstraße verlegt. 1974 begann in Gelsenkirchen die Verlegung der Straßenbahn in den Untergrund. 1978 wurden vom Land Nordrhein-Westfalen verbindliche Handlungsrichtlinien festgelegt. Diese sahen neben dem Ausbau der S-Bahn-Verbindungen durch die Deutsche Bundesbahn auch von den Kommunen getragene Stadtbahnverbindungen vor. Als Teil derStadtbahn Rhein-Ruhr waren im Bereich der Bogestra drei Verbindungen vorgesehen:

Stadtbahn-HaltestelleDeutsches Bergbaumuseum (U35)
Straßenbahn der Linie 302 an der HaltestelleGelsenkirchen Hauptbahnhof

Im Gegensatz zu denmeterspurigen Straßenbahnlinien der Bogestra sollten diese Linien aufNormalspur mitHochbahnsteigen und demStadtbahnwagen Typ B auf eigenen Bahnkörpern betrieben werden. Der erste Stadtbahn-Abschnitt wurde 1989 als U 35 zwischen Bochum Hauptbahnhof und Herne Schloss Strünkede eröffnet. Dies war der erste städteübergreifende U-Bahn-Tunnel in Deutschland, denn die Stadtgrenze zwischen Bochum und Herne wird unterirdisch passiert. Nach Informationen der Bogestra ist diese unterirdische Städteverbindung nach wie vor einzigartig in Deutschland. Die Verlängerung über Bochum Hauptbahnhof hinaus über dieRuhr-Universität bis Bochum-Hustadt fand 1993 statt. Die Abschnitte nach Witten und Recklinghausen wurden aus Kostengründen von den jeweiligen Kommunen nicht verwirklicht.

Als Bestandteil des geplanten Stadtbahn-Netzes wurden folgende Tunnelabschnitte gebaut:

EröffnungsdatumLinie(n)Strecke
26. Mai 19798/18Bochum Rampe Bergmannsheil – Hauptbahnhof
28. November 1981308/318Bochum Hauptbahnhof – Rampe Ruhrstadion
01. September 1984127/301/302Gelsenkirchen Rampe Rheinelbestraße – Rampe Musiktheater
02. September 1989U35Bochum Hauptbahnhof – Herne Schloss Strünkede
28. November 1993U35Bochum Hauptbahnhof – Rampe Wasserstraße
29. Mai 1994301Gelsenkirchen Heinrich-König-Platz – Rampe Ruhr-Zoo
29. Januar 2006302/310Bochum Rampe Jacob-Mayer-Straße – Rampe Lohring
29. Januar 2006306Bochum Rampe Rathaus – Anschluss Hauptbahnhof

Außer der Normalspur-Linie U 35 wurden diese Tunnel im sogenannten Stadtbahnvorlaufbetrieb von den Meterspur-Straßenbahnlinien genutzt. Auch an der Oberfläche wurden Strecken bereits für den Stadtbahnbetrieb vorbereitet, so zum Beispiel die Linie 310 auf der Essener Straße.

Siehe auch:Stadtbahn Bochum
Ein Gelenkbus (Baujahr 2003) der Bogestra mit einheitlicher Farbgebung der KöR (Kooperation östliches Ruhrgebiet) am Nordsternpark in Gelsenkirchen

Um im härter werdenden Wettbewerb bestehen zu können und Kosten zu sparen, gründete die Bogestra im Jahr 1999 mit den NachbarbetriebenDSW21,Straßenbahn Herne–Castrop-Rauxel (HCR) undVestische Straßenbahnen dieKooperation östliches Ruhrgebiet (KÖR). Auf unterschiedlichen Gebieten sollen Synergieeffekte genutzt werden, wie bei der gemeinsamen Busbeschaffung mit einheitlicher Farbgebung, Austausch von Werkstattleistungen, einem gemeinsamen Internetauftritt und weiteren Projekten.

Ab 2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hybridbus der Bogestra auf dem Betriebshof Engelsburg

DerStraßenbahn-Betriebshof Gelsenkirchen wurde nach dreijähriger Umbauzeit am 18. Mai 2003 offiziell wiedereröffnet. Teile der historischen Fassade blieben erhalten, die neu erbaute Wagenhalle bietet nun Platz für 35 Niederflurwagen.

Solaris Urbino, Bogestra, im Einsatz auf der Linie CE56 (Neu: SB 36) (links) und Stadtbahn im Einsatz auf der Linie U17 (damalsEVAG, heuteRuhrbahn) an der Haltestelle Buerer Straße inGelsenkirchen-Horst

Am 4. Juli 2004 wurde der letzte Abschnitt der U 17 auf Gelsenkirchener Stadtgebiet fertiggestellt. Seitdem ist der Abschnitt der heutigenRuhrbahn zwischenEssen-Altenessen undGelsenkirchen-Horst komplett zur normalspurigen Stadtbahn umgebaut.

Am 1. August 2005 wurde nach rund dreijähriger Bauzeit derBetriebshof Engelsburg eröffnet. Auf dem 102.000 m² großen Gelände befinden sich die 40 × 220 m große Abstellhalle für 55 Niederflur-Straßenbahnwagen, die Zentralwerkstatt, der Bauhof und die Energiezentrale für die meterspurige Straßenbahn. Insgesamt kostete der Bau der Anlage 69 Millionen Euro, von denen 90 % vonBund undLand übernommen wurden. Diese Summe beinhaltete auch eine rund 86.000 m² große ökologische Ausgleichsfläche und ein umfassendesRE-Konzept. So werden rund 85 % des verbrauchten Wassers auf dem Gelände gereinigt und wiederverwendet. Ein zuvor unbekannterStollen wurde in seiner jetzigen Form beibehalten, da er sich im Laufe der Zeit, als das Gelände der ehemaligenZeche Vereinigte Engelsburg zwischenDonezk-Ring, Engelsburger Straße, Essener Straße undGoldhammer Bach brach lag, zu einem Refugium fürFledermäuse entwickelt hat. Am 18. September 2005 fand die offizielle Eröffnung mit einemTag der offenen Tür statt, den rund 80.000 Besucher nutzten, um sich den neuen Betriebshof anzusehen.

Rohbau des U-Bahnhofs Bochum Rathaus Süd. Unten sind die Gleise der Linien 302 und 310 zu sehen. Quer die Brücke durch den U-Bahnhof, über die heute die Linie 306 führt

Am 29. Januar 2006 wurden in der Bochumer Innenstadt zwei neue Stadtbahntunnel in Betrieb genommen. Der eine durchquert die Innenstadt in West-Ost-Richtung und nimmt die Linien 302 und 310 auf. Diese 3 km lange Strecke verfügt über vier Bahnhöfe:Bochumer Verein/Jahrhunderthalle,Bochum Rathaus Süd,Bochum Hauptbahnhof (gemeinsamer Bahnsteig mit Linie U35) undLohring. Dieser Tunnel war eigentlich für die früher geplante U21 vorgesehen. Durch den zweiten Tunnel vom Rathaus zum Hauptbahnhof führt die Linie 306. Er hat keine weiteren Bahnhöfe, führt aber als Besonderheit auf einem Brückenbauwerk durch den Bahnhof Rathaus Süd und endet unterirdisch im oberen Gleisbereich (Linie 308/318) des U-Bahnhofs Bochum Hauptbahnhof. Durch eine Verbindungskurve vom Tunnel 302/310 am Bochumer Rathaus stellt dieser Tunnel zugleich die Erreichbarkeit des Betriebshofs Engelsburg vom Tunnel der Linie 308/318 her. Mit diesen beiden Tunneln verschwanden auch die letzten Straßenbahnstrecken aus der Bochumer Innenstadt.[14] An der Oberfläche wurde die Massenbergstraße, auf der vorher die Linien 302/306/310 verkehrten, zum schienenfreienBoulevard umgestaltet.[15] Allerdings verkehren dort auch weiterhin die Omnibuslinien 336, 345 und 368.

Seit dem 1. August 2009 beschäftigt die Bogestra erstmals 100 Auszubildende.

Viele Busse besitzen seit Ende 2009 das Rechnergestützte Betriebs-Leitsystem (RBL).

Am 1. August 2010 wurde einelektronisches Einstiegkontrollsystem (EEKS) eingeführt, das anfangs zu einer Reihe von Beschwerden aufgrund nicht akzeptierter Fahrscheine führte.[16]

Ab Herbst 2012 wurde eine neue Trasse von Witten-Crengeldanz überLangendreer nach Laer Mitte mit einem Abzweig zumS-Bahnhof Langendreer gebaut, die nach Fertigstellung von den Linien 310 und zum Teil 302 bedient wird.[17] Der Abschnitt zum Bahnhof Langendreer (Linie 302) wurde im Oktober 2017 eröffnet. Seit November 2020 ist auch der Abzweig in Richtung Witten für die Linien 309 und 310 freigegeben.

Zwischen Februar und Juli 2018 wurde die Fahrplanfrequenz auf der Linie 302 zwischen Gelsenkirchen Hauptbahnhof und Buer Rathaus in derHauptverkehrszeit versuchsweise auf einen 5-Minuten-Takt verdichtet, dies in Zusammenhang mit der Reduzierung vonFeinstaub.[18][19] Das Projekt wurde mit Beginn der NRW-Sommerschulferien vorerstauf Eis gelegt.[20] Seit dem 15. Dezember 2019 gilt wochentags und teilweise auch samstags bei 301 und 302 der 7½-Minuten-Rhythmus.

Einer der neuen Stadtbahnwagen vom Typ Stadler Tango unterwegs auf der U35

Zum 15. Dezember 2019 wurde das Fahrplanangebot auf das sogenannteLiniennetz 2020 umgestellt. Dies war die größte Veränderung in der Geschichte des Verkehrsunternehmens und geschah aufgrund überarbeiteterNahverkehrspläne und wegen derAnpassung auf die Taktzeiten derS-Bahn Rhein-Ruhr. Viele neue Straßenbahnlinien (z. B. 305, 309, 316) und Buslinien (z. B. 339, 352, 374) wurden eingeführt oder ergänzen den bereits vorhandenen Verlauf, teilweise durch eine veränderte Linienführung. Außerdem sind die sogenannten Schwesterlinien 344/346 und 345/355 vorgesehen. Verschiedene Linien (z. B. 344, 352, 355, 357/358, 360, 377, 388, 394) wurden eingestellt oder bekamen neue Nummern. Auch die letzte City-Express-Linie der Bogestra (CE31) wurde durch die neue Buslinie 350 ersetzt. Manche Linien erhielten veränderte Linienwege (z. B. 354, 364, 369, 390). Bei der Straßenbahn ist der Fahrplan gewöhnungsbedürftig: In der Praxis wird der auf einigen Abschnitten vorgesehene 7½-Minuten-Rhythmus als Sieben-Acht-Minuten-Takt gefahren, um halbe Abfahrtsminuten zu vermeiden.

Zwischen März und April 2020 fuhr die Bogestra auf allen Linien montags bis freitags ab 8 Uhr morgens nach dem Samstagsfahrplan. Grund dafür war die Verbreitung desCOVID-19-Virus und der starke Rückgang der Fahrgastzahlen während der Kontaktbeschränkungen. Linien, die im Regelfahrplan nur montags bis freitags bedient werden, wurden nicht befahren. Am 13. November 2020 sind die letzten beiden Triebwagen der NF6D-Baureihe (Tw 401 und 421) aus dem Liniendienst ausgeschieden und wurden am 24. November 2020 als Schwertransport wie die meisten Wagen dieser Baureihe zu denVerkehrsbetrieben Łódź gebracht.[21]

Am 9. Januar 2023 ging eine 850 Meter lange Stichstrecke der Linie 302 zwischen Laer Mitte undO-Werk in Betrieb.

Aussichten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Straßenbahn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Straßenbahn Bochum/Gelsenkirchen

Ab voraussichtlich August 2020 wird die Trasse auf dem ehemaligen Opel-Gelände errichtet. Diese soll nach Fertigstellung von der Linie 302, von der Haltestelle Laer Mitte aus, bedient werden. Die Straßenbahn Trasse ist nun fertig und seit dem 9. Januar 2023 fährt die 302 auf dem ehemaligen Opel-Gelände (O-Werk).

Auf den Linien 308/318 sollen die beiden eingleisigen Abschnitte auf der 308/318, der Abschnitt zwischenGerthe Mitte und der derzeitigen EndhaltestelleSchürbankstraße sowie der Abschnitt zwischenLinden Mitte undDahlhausen Bf. langfristig zweigleisig ausgebaut werden. Ein erster Abschnitt in Linden zwischen den HaltestellenLinden Mitte undZentrum Augusta Linden wurde am 1. September 2008 nach über einjähriger Bauzeit wieder dem Verkehr übergeben.

Die Maßnahmen zur Modernisierung und Beschleunigung der Linie 306 auf Bochumer und Herner Stadtgebiet sind abgeschlossen. Auch der ehemals eingleisige Abschnitt der Strecke an der Riemker Straße ist zweigleisig ausgebaut worden.

Auf der Linie 301 erfolgt weiter der niederflurgerechte Ausbau auf der Horster Straße mit Beseitigung der Eingleisigkeit amBahnübergangBuer Süd Bahnhof.[22]

Im März 2008 hat die Auslieferung 30 neuerNiederflur-Straßenbahnwagen vom TypStadlerVariobahn begonnen, die einen Teil derStadtbahnwagen Typ M ablösen sollen. Von 2013 bis 2015 wurde die zweite Serie von 15Stadler Variobahnwagen geliefert. Eine dritte Serie von 42 mit Option auf bis zu 8 weiteren Wagen wurde im August 2015 bestellt. Mit der Auslieferung wurde Ende September 2016 begonnen.[23] Sie sollen nach einem neuen Bestuhlungskonzept eingerichtet werden und auch einen robusteren Aufprallschutz erhalten.[24] Sie sollen die inzwischen schadanfälligen Triebwagen des TypsNF6D bis 2020 vollständig ersetzen.

Geplant ist zurzeit weiterhin der durchgehendzweigleisige Ausbau der Linie 310 auf Wittener Stadtgebiet.

Stadtbahn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Stadtbahn Bochum

Die lange vorgesehene nördliche Verlängerung der Linie U35 von Herne nach Recklinghausen ist weiterhin möglich, wenn auch auf absehbare Zeit nicht beabsichtigt. Am südlichen Ende der U35 hingegen ist geplant, die Strecke um zwei Stationen von derHustadt zurHochschule Bochum (ehemals Fachhochschule Bochum) zu verlängern. Gemäß dem ursprünglichenStadtbahnkonzept war stattdessen die Verlängerung Richtung Süden über denKemnader See bis zumWittener Hauptbahnhof vorgesehen, die aber wegen dafür benötigter aufwändiger Kunstbauten und wegen der Streckenführung durch dünn besiedeltes Gebiet nicht weiter verfolgt wird. Trotz eines entsprechenden Beschlusses des Hauptausschusses der Stadt Bochum vom 23. Juli 2003 konnte allerdings bislang nicht mit dem Bau begonnen werden, da verbindliche Finanzierungszusagen des Landes Nordrhein-Westfalen nach wie vor fehlen. Ursprünglich war der Baubeginn im Jahr 2005 vorgesehen; jedoch ist dies auch zu Beginn des Jahres 2023 noch nicht geschehen.

Im August 2007 begann die Auslieferung von sechs neuen Triebwagen vom TypStadler Tango, damit alle Züge inDoppeltraktion verkehren können, sowie um die Fahrzeugreserve zu erhöhen (und auch für die geplante Erweiterung zur Hochschule Bochum).[25] Seit 2008 werden die sechs Fahrzeuge im Liniendienst eingesetzt.

Zusammenfassung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DiePläne eines normalspurigen Stadtbahnnetzes aus den 1970er Jahren werden aus Kostengründen sehr wahrscheinlich nicht mehr umgesetzt werden können. Die Linie U35 wird aus heutiger Sicht einzige normalspurige Linie bleiben. Dagegen werden die Meterspurlinien an der Oberfläche ausgebaut und sollen soweit möglich durch entsprechend angepasste Bahnsteige einen niveaugleichen Einstieg in dieNiederflur-Straßenbahnwagen bieten.

Linien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Linienplan der Bogestra 2024

Die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG betreibt (Stand Januar 2025) folgende Linien:

Stadt- und Straßenbahn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
LinieLinienverlaufTakt(Mo–Fr)Bemerkung
U 11GE-Horst, Buerer Straße –Schloss HorstGE-Horst, Fischerstraße –E-Karnap, Alte Landstraße –Boyer Straße –E-Karnap, Arenbergstraße –E-Altenessen, Heßlerstraße –II. Schichtstraße –U KarlsplatzU Altenessen MitteU Kaiser-Wilhelm-ParkU Altenessen BfU Bäuminghausstraße –U Bamlerstraße –U Universität EssenU Berliner PlatzU HirschlandplatzU Essen Hbf S-BahnU PhilharmonieU Rüttenscheider SternU MartinstraßeU Messe Ost/GrugaEssen,Messe West/Süd/Gruga10 minFahrzeugeinsatz nur durch dieRuhrbahn. SieheStadtbahn Essen#U 11
U 35U Herne,Schloß Strünkede1U Herne Bf S-BahnU Herne MitteU Archäologie-Museum/KreuzkircheU HölkeskampringU Herne, Berninghausstraße –U Bochum, RensingstraßeU Riemke Markt2U Zeche ConstantinU Feldsieper StraßeU Deutsches Bergbau-MuseumU Bochum Rathaus (Nord)U Bochum Hbf S-BahnU Oskar-Hoffmann-Straße –U Waldring –Wasserstraße –Brenscheder Straße –Markstraße –Gesundheitscampus –Ruhr-UniversitätLennershof BO –Bochum Hustadt (TQ)3
Die Linie U 35 heißt auch „CampusLinie“
10 min(1–2)
05 min(2–3)
auch als NachtExpress
während der Vorlesungszeit wird montags bis freitags morgens alle 6 Minuten Hustadt–Herne, dazwischen alle 12 Minuten Hustadt–Bergbaumuseum gefahren, tagsüber alle 10 Minuten jeweils Hustadt–Herne und Hustadt–Riemke
107Kulturlinie 107:
U Gelsenkirchen HbfFernverkehrS-Bahn –U Heinrich-König-Platz –Gelsenkirchen Musiktheater –Gelsenkirchen-Feldmark –Essen-Katernberg –Zollverein Nord BfRegionalverkehr – Abzw. Katernberg –Zollverein –Stoppenberg –U Viehofer Platz –U Rathaus Essen –U Essen HbfFernverkehrS-BahnStadtbahn  
20 minFahrzeugeinsatz durch die Ruhrbahn; Bogestra-Fahrten am Samstagmorgen, sieheKulturlinie 107
301Gelsenkirchen-Horst Essener Str. –Schloss HorstStadtbahn –Buerer Str.Stadtbahn –Gelsenkirchen-Buer Süd Bf –Beckhausen -Buer Rathaus/Kunstmuseum –Erle –ZOOM Erlebniswelt –U Trinenkamp –U Bergwerk Consolidation –U Bismarckstraße –U Leipziger Straße –U Musiktheater –U Heinrich-König-Platz –U Gelsenkirchen HbfS-Bahn7/8 minvom 1. März bis zum 1. November an Sonn- und Feiertagen 15-Min-Takt
302Gelsenkirchen-Buer Rathaus – Gelsenkirchen, Veltins-Arena –Gelsenkirchen-Schalke –Musiktheater –U Heinrich-König-Platz –U Gelsenkirchen HbfS-Bahn –Gelsenkirchen-Ückendorf –Bochum-Wattenscheid, August-Bebel-Platz –Stahlhausen Wattenscheider Str. –U Bochumer Verein/Jahrhunderthalle –U Rathaus (Süd)Stadtbahn –U Bochum HbfS-BahnStadtbahn –U Lohring –Altenbochum Kirche –Bochum-Laer Mitte – (Mark 51° 7 –Langendreer Markt –Langendreer) /O-Werk7/8 min(Buer–Laer)
15 min(Laer–Langendreer und Laer–O-Werk)
jede zweite Fahrt ab Laer Mitte weiter nach Langendreer
Seit dem 9. Januar 2023 fährt die 302 ab der Haltestelle Laer Mitte mit jeder zweiten Fahrt über die neue Haltestelle Max-Planck-Institut zur Haltestelle O-Werk.
305Bochum-Wattenscheid Höntrop Kirche –Stahlhausen Wattenscheider Str. –U Bochumer Verein/Jahrhunderthalle –U Rathaus (Süd)Stadtbahn –U Bochum HbfS-BahnStadtbahn –U Lohring –Altenbochum Kirche –Bochum-Laer Mitte –Mark 51° 7 –Langendreer Markt –Langendreer30 minverstärkt die Linie 310 zwischen Höntrop Kirche und Langendreer Markt
sonn-/feiertags kein Betrieb
306Wanne-Eickel Hbf S-Bahn –Eickel Kirche –Eickel Auf der Wenge –Bochum-Hofstede –Bochum-Hamme Amtsstr. –Bochum RathausStadtbahn –U Bochum HbfS-BahnStadtbahn15 minauch als NachtExpress
308Bochum-Gerthe Schürbankstraße – Gerthe Mitte – Heinrichstr. –Harpen –Vonovia Ruhrstadion –U Planetarium –U Bochum HbfS-BahnStadtbahn –U Bermuda3eck/Musikforum –U Schauspielhaus –Bergmannsheil –Weitmar –Linden Mitte – Hattingen-Winz-Baak –Hattingen Mitte15 minbildet mit Linie 318 zwischen Bochum Hbf und Linden Mitte werktags einen 7½-Minuten-Takt
309Bochum-Langendreer  –Langendreer Markt –Witten, Crengeldanz – Witten, Marienhospital –Witten Rathaus –Witten, Bahnhofstraße –Witten, Heven Dorf30 minverstärkt die Linie 310 zwischen Langendreer Markt und Witten-Heven Dorf

sonn-/feiertags kein Betrieb

310Bochum-Wattenscheid Höntrop Kirche –Stahlhausen Wattenscheider Str. –U Bochumer Verein/Jahrhunderthalle –U Rathaus (Süd)Stadtbahn –U Bochum HbfS-BahnStadtbahn –U Lohring –Altenbochum Kirche –Bochum-Laer Mitte –Mark 51° 7 –Langendreer Markt –Witten, Crengeldanz – Witten, Marienhospital –Witten Rathaus –Witten, Bahnhofstraße –Witten, Heven Dorf30 minverstärkt durch die Linie 305 zwischen Höntrop Kirche und Langendreer Markt und zwischen Langendreer Markt und Witten-Heven Dorf verstärkt durch die Linie 309
316Wanne-Eickel Hbf S-Bahn –Eickel Kirche –Eickel Auf der Wenge – Bochum-Hofstede –Hamme Amtsstr. –Bochum RathausStadtbahn –U Bochum HbfS-BahnStadtbahn –U Planetarium –Vonovia Ruhrstadion –Harpen –Gerthe Heinrichstr.15 min (zur HVZ)verstärkt Linie 306 zwischen Bochum Hbf und Wanne-Eickel und Linie 308/318 zwischen Bochum Hbf und Heinrichstraße
samstags, sonn- und feiertags kein Betrieb
318(Bochum-Gerthe Schürbankstraße – Gerthe Mitte – Heinrichstr. –Harpen –Vonovia Ruhrstadion –U Planetarium –)U Bochum HbfS-BahnStadtbahn –U Bermuda3eck/Musikforum –U Schauspielhaus –Bergmannsheil –Weitmar –Linden Mitte –Bochum-Dahlhausen15 minauch als NachtExpress
bildet mit Linie 308 zwischen Bochum Hbf und Linden Mitte werktags einen 7½-Minuten-Takt
abends sowie an Sonn-/Feiertagen ganztägig weiter bis Gerthe

Bus- und Schnellbus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
LinieLinienverlaufBemerkungTakt
SB 33Bochum-Wattenscheid, August-Bebel-Platz – Wattenscheid Bahnhof –Bochum-Querenburg, Ruhr-UniversitätSchnellBus zwischen Ruhr-Uni und Wattenscheid
nur während der Vorlesungszeiten; samstags, sonn- und feiertags kein Betrieb
60/–/–
SB 36Gelsenkirchen Hbf – Musiktheater – Gewerkenstraße – Nordsternpark / Am Bowengarten –Schloß Horst – Buerer Straße – Münsterländer Straße – Oberhof – Goetheplatz – Gladbeck West – Birkenweg – Oberhofstraße –Bottrop-Kirchhellen, Schulze-Delitzsch-StraßeFahrzeugeinsatz mitVestische Straßenbahnen20/30/60
Abends und Sonntags im 60 Minuten-Takt zwischen Schloß Horst und Bottrop/Gladbeck
SB 37Bochum Hbf – Schauspielhaus – Königsallee / Markstraße – Kosterstraße – Henrichshütte – Hattingen Mitte – Niedersprockhövel Kirche –Haßlinghausen Busbahnhof – Schwelm BahnhofEnnepetal BusbahnhofFahrzeugeinsatz mitVER.60/60/60
Montags bis freitags morgens und nachmittags im 30 Minuten-Takt zwischen Bochum Hbf und Haßlinghausen Busbahnhof.
Abends nach 20.30 Uhr und sonntags ganztägig nur zwischen Bochum Hbf und Haßlinghausen Busbahnhof, ab Haßlinghausen weiter als 557 nach Schwelm.
SB 67Bochum-Querenburg,Ruhr-Universität – Freizeitbad Heveney – Herbede Mitte – Steinenhaus – Niedersprockhövel Kirche – Haßlinghausen Busbahnhof – Alter Markt –Wuppertal HbfFahrzeugeinsatz durch VER.60/60/–
Sonntags kein Betrieb.
194Gelsenkirchen Hbf – Haus Leithe –Achternbergstraße – Kray Nord – Kray Süd – Steele – Annental – Finefraustraße – Stadtwaldplatz – Villa Hügel – Bredeney –Essen-Haarzopf, ErbachGemeinschaftsverkehr mit derRuhrbahn
ab 21:30 Uhr zwischen Gelsenkirchen Hbf und Achtenbergstraße nurAST-Verkehr
in Gelsenkirchen 20/30/30
313Bochum, Riemke Markt – Hofstede – Hannibal Einkaufszentrum – Herne-Eickel – Wanne-Eickel HbfCranger Kirmes/FlorastraßeLinie verkehrt nur während derCranger Kirmes auf dem Streckenverlauf der Linien 385 und 30660/60/60
320Witten-Rüdinghausen, Auf dem Wellerskamp – Erbstollenstraße (Richtung Witten Hbf) – Piusstraße (Richtung Wellerskamp) – Brunebecker Straße – Fröbelstraße –(Witten-Annen, Wendeschleife Am Hang) – Witten-Annen – Holzkampstraße – Bruchschule – Marienhospital WIT – Witten Rathaus – Witten Hbf – Sprockhöveler Straße – Potthofstraße – Heven Dorf – Freizeitbad Heveney – Botanischer Garten – Im Lottental – Gesundheitscampus –Bochum-Querenburg, Ruhr-Universität / Herbede Mitte – Steinenhaus – Rehnocken –Sprockhövel, Niedersprockhövel KircheLinienast zur Haltestelle Kämpen wird durch die Linie 375 ersetztje nach Endpunkt zwischen Heven Dorf und Annen 15/15/30-Minuten-Takt
336Bochum Hbf – Bochum Hbf / Boulevard – Bochum Rathaus – Planetarium – Vierhausstraße – Heckertstraße – Biggestraße – Rottmannstraße – Brücke Ruhr Park – Alte Werner Straße – Limbeckstraße – Kaubomstraße –Dortmund-Lütgendortmundverstärkt durch die Linie 33930/30/30
339Bochum-Querenburg, Ruhr-Universität – Hallenbad Querenburg – Auf der Papenburg – Semperstraße – Markstraße – Bruchstraße – Förderstraße – Trimonte – Rechener Park – Lohring – Bochum Hbf / Boulevard – Bochum Rathaus – Planetarium – Vierhausstraße – Heckertstraße – Aggerstraße – Rottmannstraße – Alte Werner Straße –Bochum-Harpen, Ruhr-Parkverstärkt die Linie 336.
Samstags und sonntags kein Betrieb.
Die Linie fährt nicht über Biggestraße und Brücke Ruhr Park
30/–/–
340Gelsenkirchen-Rotthausen, Landschede – Achternbergstraße – Musiktheater – Grillo-Gymnasium – Hohenstaufenallee – Konradstraße – Steinbergstraße – Wanne-Eickel Hbf – Scharpwinkelring – Dorstener Straße –Herne-Holsterhausen, Drosselwegwährend derCranger Kirmes werdenE-Wagen als Linie 340E zwischen Festgelände und Gelsenkirchen Hbf eingesetzt.20/30/30
342Gelsenkirchen-Buer,Westfälische Hochschule – Schaffrathstraße – Hof Holz – Gelsenkirchen-Buer Süd – Emscherstraße – TÜV – Marktstraße –Erle Forsthaus – (ZOOM-Erlebniswelt) – Freizeitbad Wananas –Wanne-Eickel HbfMontags bis Freitags 30-Minuten-Takt zwischen Westfälischer Hochschule und Erle Forsthaus / Ab Wanne-Eickel Hbf weiter als Linie 384 / Fährt Sonntags über ZOOM-Erlebniswelt

während der Cranger Kirmes wird zusätzlich die Linie 342E ab Erle Forsthaus gefahren

30/60/60
344Bochum-Wattenscheid, Freiheitstraße – August-Bebel-Platz – Wattenscheid Bahnhof – Lohackerstraße – Höntrop Kirche – Wattenscheid-Höntrop – Eppendorf Mitte – Weitmar Mitte – Schloßpark – Am Kuhlenkamp – Kemnader Straße – Königsallee / Markstraße – Markstraße Gesamtschule – Hallenbad Querenburg – Ruhr-Universität – Hustadtring – Schattbachstraße –HustadtBochum-Querenburg, Hochschule Bochumverstärkt durch die Linie 346; fährt über Wattenscheid Bahnhof, Eppendorf Mitte und Markstraße Gesamtschule


in der SVZ nur bis Hustadt
Die HaltestelleFachhochschule wurde inHochschule Bochum umbenannt.

30/30/30
345Bochum-Dahlhausen – Am Birkenwald – Scharpenseelstraße – Munscheider Straße – Eppendorf Mitte – Engelsburger Straße – Wattenscheider Straße – Bochum Rathaus – Bochum Hbf / Boulevard – Oskar-Hoffmann-Straße – Wasserstraße – Altenbochum Kirche – Laer Mitte / Suntumer Straße – Werne Mitte – Werne Amt – Bochum-Langendreer West / Lünsender Straße – Langendreer Amt –Bochum-Langendreer, Knappschafts-Krankenhausverstärkt durch die Linie 35530/60/60
346Bochum-Wattenscheid, Freiheitstraße – August-Bebel-Platz – Hardenbergstraße – Lohackerstraße – Höntrop Kirche – Wattenscheid-Höntrop – Munscheider Straße – Weitmar Mitte – Schloßpark – Am Kuhlenkamp – Kemnader Straße – Königsallee / Markstraße – Kiefernweg – Gesundheitscampus – Hallenbad Querenburg – Ruhr-Universität – Hustadtring – Schattbachstraße – Hustadt –Bochum-Querenburg, Hochschule Bochumverstärkt die Linie 344 fährt über Hardenbergstraße, Munscheider Straße und Gesundheitscampus


samstags und sonntags kein Betrieb
Die HaltestelleFachhochschule wurde inHochschule Bochum umbenannt.

30/-/-
348Gelsenkirchen-Hüllen, Konradstraße – Sparkasse Hüllen –Tossehof – Am Stern – Grillo-Gymnasium – Gelsenkirchen Hbf – Machensplatz – Kraspothshöhe – Huestraße –Essen-Katernberg, Abzweig Katernberg30/30/30
349Bochum Hbf – Oskar-Hoffmann-Straße – Wasserstraße – Förderstraße – Bruchstraße – Königsallee / Markstraße – Kemnader Straße – Am Holtkamp –Bochum-Weitmar, Blankensteiner Straße / Krockhausstraße –Bochum-Stiepel, Haarstraßeab Haltestelle Kemnader Straße stündlich zu den EndhaltestellenHaarstraße undBlankensteiner Straße.30/30/30
350Bochum Hbf – Schauspielhaus – Rechener Park – Werk Eickhoff – Königsallee / Markstraße – Haarstraße – Haarholzer Straße –Stiepeler Dorfkirche – Stiepel Dorf – Steinenhaus – Museum / Klinik – Welper Markt – Werksstraße – Henrichshütte – Oststraße –Hattingen Mitteehemalige Linie CE31, neuer Linienweg in Hattingen-Welper
samstags 15-Minuten-Takt nur zwischen HAT-Museum/Klinik und Hattingen Mitte
Die Haltestelle Berneckerstraße wird jeden Tag ab circa 21.15 Uhr und nur in Fahrtrichtung Hattingen bedient.
15/15/30
352Bochum-Hofstede, Hofsteder Straße – Feldsieper Straße – Hamme Kirche – Wattenscheider Straße – Rombacher Hütte – Lange Malterse – Eppendorf Mitte –Bochum-Eppendorf, NarzissenstraßeSonntags und feiertags kein Betrieb.60/60/–
353Bochum-Weitmar, Blankensteiner Straße – Am Holtkamp – Neulingstraße – Am Kuhlenkamp – Prinz-Regent-Straße – Werk Eickhoff – Rechener Park – Schauspielhaus – Oskar-Hoffmann-Straße – Bochum Hbf/Boulevard – Bochum Rathaus – Kunstmuseum – Vierhausstraße – Tippelsberg – Hiltrop Kirche – Heinrichstraße – Gerthe Mitte – Bethanienstraße –Bochum-Gerthe, Kirchharpener Straße / Schürbankstraße – Langeloh – Cottenburgstraße –Castrop-Rauxel MünsterplatzSeit dem 4. Oktober 2022 fährt der 353er über Bochum Hbf / Boulevard und Bongardstraße und damit nicht mehr über den Südring

übernimmt die Fahrten zur Haltestelle Kirchharpener Straße, die ehemals von der Linie 364 bedient wurde
Richtung Castrop-Rauxel Münsterplatz fährt die Linie nur noch über Castrop-Rauxel-Langeloh

15/30/30
354Bochum-Weitmar, Sundern – Breukerholz – Blankensteiner Straße – Schloßpark – Springorum – Hunscheidtstraße – Romanusplatz – Knepperstraße – Oskar-Hoffmann-Straße – Bochum Hbf – Planetarium – RuhrCongress – Vierhausstraße – Bergstraße – Riemke Markt – Rensingstraße –Bochum-Riemke, Zillertal / Wilbergstraße –Bochum-Riemke, Keplerweg WendeschleifeFahrzeugeinsatz durch Elektrobusse30/30/60(30)
355Bochum-Dahlhausen – Am Birkenwald – Scharpenseelstraße – Munscheider Straße – Eppendorf Mitte – Lange Malterse – An der Landwehr – Idunaweg – Bergmannsheil – Yorkstr. – Ehrenfeld – Bochum Rathaus – Bochum Hbf / Boulevard – Lohring – Bochum Hauptfriedhof – Laer Mitte / Suntumer Straße – Werne Mitte – Werne Amt – Bochum-Langendreer West / Lünsender Straße – Langendreer Amt – Knappschafts-Krankenhaus – Urbanusstraße –Bochum-Langendreer, Sportplatz Papenholzverstärkt die Linie 345, fährt nur nach Bochum-Dahlhausen über Yorkstr.30/60/60
356Bochum Hbf – Oskar-Hoffmann-Straße – Wasserstraße – Steinkuhlstraße – Alte Markstraße – Semperstraße – Auf der Papenburg – Hallenbad Querenburg –Bochum-Querenburg, Ruhr-Universitätjeden Tag im 30-Minuten-Takt zur Ruhr-Universität.30/30/30
357Bochum-Dahlhausen, Am Ruhrort – Eisenbahnmuseum – Bochum-Dahlhausen – Am Sattelgut – Südbad – Linden Mitte – Am Holzwege – Am Sonnenberg – Am Röderschacht – Eythstraße –Bochum-Oberdahlhausen, Scharpenseelstraßeabends ab ca. 22 Uhr als AST unterwegs30/30/60
358Bochum-Querenburg, Ruhr-Universität – Hallenbad Querenburg – Gesundheitscampus – Kiefernweg – Markstraße – Semperstraße – Alte Markstraße – Steinkuhlstraße – Altenbochum Kirche – Goy – Laer Mitte / Suntumer Straße – Fritz-Bauer-Forum – Feldmark – Bochum Hauptfriedhof – Harpener Straße – Havelstraße –Bochum-Harpen, Ruhr Park / UCISeit dem 9. Januar 2023 (Fahrplanwechsel) fährt der 358er in Altenbochum eine neue Haltestelle an: Feldmark. Die Haltestelle liegt direkt am neuen Ostpark.

Am 11. Juni 2023 (Fahrplanwechsel Sommer) wurde die Haltestelle Havkenscheider Straße in Fritz-Bauer-Forum umbenannt.Sonntags und feiertags kein Betrieb.

30/60/-
359Bochum-Dahlhausen – Kniestraße – Linden Mitte – Lewackerstraße – Haydnstraße – Hattingen Ruhrbrücke (1/2) –Rauendahlstraße – Denkmalstraße – Hattingen Ruhrbrücke (2/1) – Hattingen (Ruhr) – Hattingen Mitte – Schulenburg – Hermannstraße –Hattingen-Holthausen, Klinik Holthausenabends als AST unterwegs60 (Rauendahlstraße – Klinik Holthausen 30)
363Bochum-WAT-Südfeldmark, Roonstraße – (Mausegatt - Freibad Südfeldmark) - Moltkestraße – Martin-Luther-Krankenhaus – Freiheitstraße – August-Bebel-Platz – Hardenbergstraße – Lohackerstraße – Höntrop Kirche – Alter Zoll –Zweibachegge – Essen-Steele OstEssen-Steelesamstags nachmittags und sonntags nur bis Zweibachegge (Essen), (H) Mausegatt und Freibad Südfeldmark nur montags-freitags morgens und nachmittags30/30/60
364Bochum-Langendreer, Sportplatz Papenholz – Urbanusstraße – Kaltehardtstraße – Bochum-Langendreer West – Auf den Scheffeln – Werne Amt – Im Breien – Werne Mitte – Werner Straße – Ruhr Park – Alte Werner Straße – Ecksee – Schwerinstraße – Gerthe Mitte – Schürbankstraße – Ostwaldstraße – Gerther Straße – Hedwigstraße – Klothkamp –Castrop-Rauxel Münsterplatzdie Linie wurde ab Haltestelle Gerthe Mitte - über Castrop-Rauxel-Merklinde fahrend - zum Castrop-Rauxel Münsterplatz verlängert.30/30/30
365Bochum Hbf – Bochum Hbf / Boulevard – Bochum Rathaus – Junggesellenstraße – Schauspielhaus – Bergmannsheil – Hunscheidtstraße – Werk Eickhoff – Springorum – Lange Malterse – Weitmar Mitte – Munscheider Straße – Wattenscheid-Höntrop – Höntrop Kirche – Auf dem Kley – Lohackerstraße – Wattenscheid Bahnhof – August-Bebel-Platz –Freiheitstraße – Lohrheidestadion – Schulstraße –Bochum-Wattenscheid, OttostraßeAbends und sonntags kein Verkehr zwischen Freiheitstraße ↔ Ottostraße
fährt in der Innenstadt jetzt über Bochum Rathaus.

Seit dem 4. Oktober 2022 fährt der 365er in der Innenstadt über den Westring und damit die neue Haltestelle Junggesellenstraße an.In Bochum-Ehrenfeld über Hunscheidtstraße und Rechener Park West. Und in Bochum-Eppendorf über Munscheider Straße.
Die HaltestelleREAL-Markt wurde inOttostraße umbenannt.

30/30/60
366Bochum-Langendreer, Luchsweg – Urbanusstraße – Unterstraße – Bochum-Langendreer West – Anemonenweg – Werner Straße – Ruhr Park – Alte Werner Straße – Heinestraße – Nordbad – Hiltrop Kirche – Im Hagenacker – Bergener Straße – Südpool – Archäologie-Museum / Kreuzkirche – Herne Mitte –Herne Bahnhof / Tippelsberg – Riemke Markt – Wilbergstraße –Bochum-Riemke Bahnhofverstärkt die HCR-Linie 367
der Linienast nach Riemke Bf. wird an allen Tagen bis ca. 20 Uhr bedient
Samstags nachmittags und sonntags ganztägig nicht bis Herne Bahnhof, sondern nur bis Bergener Straße
30/30/30
368Bochum-Harpen, Ruhr Park / UCI – Havelstraße – Harpener Straße – Lohring – Bochum Hbf / Boulevard – Bochum Rathaus – Hamme Kirche – Hordeler Heide – Berthastraße – Röhlinghausen Markt – Eickeler Bruch – Solbad –Wanne-Eickel Hbfwährend der Cranger Kirmes Verlängerung von Wanne-Eickel Hbf bis Cranger Kirmes, Florastraße15/15/30
369Dortmund-Lütgendortmund – Schulze-Vellinghausen-Straße (Bochum) – Opel-Zentrallager – Bochum-Langendreer – Langendreer Markt – Siebenplaneten – Lindentalweg –Dortmund-Lütgendortmundfährt jetzt über Bochum-Somborn und Langendreer alsRinglinie30/60/60
370Bochum-Stiepel, Stiepeler Dorfkirche – Stiepel Dorf (Richtung Uni) – Vorm Felde (Richtung Dorfkirche) – Haarholzer Straße – Voßkuhlstraße – Gesundheitscampus –Ruhr-Universität – Elchbogen (Richtung Lütgendortmund) – Unterstraße – Langendreer West – Auf den Scheffeln – Werne Mitte – Beverstraße –Dortmund-Lütgendortmundmontags–samstags bis ca. 20 Uhr im 30-Minuten-Takt auf dem gesamten Linienweg.
abends und sonn-/feiertags nur zwischen Stiepeler Dorfkirche und Ruhr-Universität im 60-Minuten-Takt


seit dem 10. Januar 2022 gibt es zwischen den Haltestellen Kleinherbeder Straße und Im Ümminger Feld die neue Haltestelle Elchbogen (nur in Fahrtrichtung Lütgendortmund)

30/30/60
372Bochum-Querenburg, Ruhr-Universität – Gesundheitscampus – Markstraße – O-Werk – Laer Mitte – Laerfeldstraße – Langendreer WestUnterstraße – Ümminger See –Bochum-Werne, Industriestraßefährt in Bochum-Wiemelhausen über Markstraße, in Bochum-Laer über O-Werk und in Bochum-Langendreer über Unterstraße.
abends nur noch bis Unterstraße
Sonn- und feiertags werden die Haltestellen O-Werk und Tsukuba-Ring nicht bedient.
60/60/60
374Bochum-Querenburg, Ruhr-Universität – Technologiequartier – Heven Dorf – Freizeitbad Heveney – Herbede Mitte – Ruhrhöhe –Witten-Herbede, Zu den EichenSonntags und feiertags kein Betrieb.
Direktverbindung Bochum-Witten-Herbede
60/60/–
375Witten-Annen Wartenberg / Witten-Annen, Große Borbach – Holzkamp-Gesamtschule – Holzkampstraße –(Witten-Annen, Wendeschleife Am Hang) – Witten-Annen – Dortmunder Straße – Rheinische Straße – Marienhospital WIT – Witten Rathaus – Witten Hbf – Oberkrone –(Potthofstraße) – Heven Dorf – Kleinherbeder Straße –Ruhr-Universität / Herbede Mitte – Ruhrhöhe – Vormholz – Durchholzer Platz –Witten-Herbede, Kämpensonntags zwischen Mai und Anfang Oktober: Ruhr-Universität ↔ Witten Hbf (fährt über Botanischer Garten)unterschiedlich nach Linienast
Oberkrone – Annen ca. alle 15/30/30 Minuten
376Hagen-Vorhalle Bahnhof /

Herdecke, Friedrich-Harkort-Gymnasium – Hengsteyseestraße – Herdecke Mitte – Herdecke Bahnhof – Gahlenfeldstraße – Ender Mitte – Westende – Wilhelm-Huck-Straße – Auf dem Schnee – Holzkamp-Gesamtschule – Bruchschule – Marienhospital WIT – Witten Rathaus –Witten Hbf

Hagen-Vorhalle Bf – Herdecke, Hengsteyseestraße nur stündlich
Abschnitt Witten Hbf → BO-Ruhr-Uni nur mo–fr morgens
20/30/30
378Bochum-Querenburg, Ruhr-Universität – Elchbogen (Richtung Castrop´-Rauxel) – Urbanusstraße – Kaltehardtstraße – Langendreer Amt – Langendreer Markt – Bochum-Langendreer – Opel-Zentrallager – Provinzialstraße –Dortmund-Lütgendortmund – Kaubomstraße – Oberdelle – Gerther Straße – Tiergartenstraße – Castrop Kath. Krankenhaus (Richtung Castrop-Rauxel Münsterplatz) – Beethovenstraße (Richtung Ruhr-Uni) –Castrop-Rauxel Münsterplatzmontags bis freitags (zwischen ca. 6:30 Uhr und ca. 20:00 Uhr) 15-Minuten-Takt zwischen Ruhr-Universität und Lütgendortmund


seit dem 10. Januar 2022 gibt es zwischen den Haltestellen Kleinherbeder Straße und Im Ümminger Feld die neue Haltestelle Elchbogen (nur in Fahrtrichtung Castrop-Rauxel)

15/30/30
379Bochum-Harpen, Ruhr Park – Werner Straße – Werne Amt – Bochum-Langendreer – Langendreer Markt – Grabelohstraße – Langendreerholz – Lerchenstraße – Auf dem Kamp – Marienhospital WIT – Witten Rathaus – Witten Hbf – Bommern Mitte –Bommeraner Heide – Bommerholz – Durchholzer Platz – Hülsbruch –Sprockhövel-HaßlinghausenBusbahnhofabends, Sonntags nur im 60 Minuten-Takt zwischen Ruhr Park und Bommeraner Heide.

Linie wurde zum Ruhr-Park Bochum verlängert

15(30)/30/60
380Gelsenkirchen Hbf – Machensplatz – Musiktheater – Grillostraße – Schalker Meile – Freiligrathstraße – Sport-Paradies – Pottenort – Schloß Berge –Gelsenkirchen-Buer RathausFahrzeugeinsatz durch Elektrobusse20/30/30
381Gelsenkirchen-Rotthausen, Landschede – Gelsenkirchen-Rotthausen – Gelsenkirchen Hbf – Grillo-Gymnasium – Münchener Straße – Grillostraße – Schalker Meile – Freiligrathstraße – TÜV (Richtung Erle) – Emscherstraße (Richtung Gelsenkirchen Hbf) – Sport-Paradies – Erle Post – An der Gräfte – Görtzhof –Gelsenkirchen-Buer Rathaus / Marktstraße – Erle Forsthaus – Burgsteinfurter Straße –Gelsenkirchen-Resse, KirschblütenwegFahrten nach Buer Rathaus nur abends und am Wochenende alle 60 Minuten20/30/60(60)
382Gelsenkirchen-Bismarck, Trinenkamp – Gelsenkirchen Zoo Bahnhof – Haverkamp – Neuhüller Straße – Tossehof – Am Stern – Grillo-Gymnasium – Gelsenkirchen Hbf – Machensplatz – Hans-Böckler-Allee –Gelsenkirchen-Feldmark, Katernberger Straße10(30)/30(60)/30(-)
383Gelsenkirchen-Horst, Buerer Straße – Schloß Horst – Nordsternpark –Melanchthonstraße – Küppersbuschstraße – Musiktheater – Grillo-Gymnasium – Gelsenkirchen Hbf – Bergmannstraße – Ückendorfer Platz – Südfriedhof – Birkenfeldstraße –Bochum-WAT-Günnigfeld, Ulrichstraße – Hofstraße – Betriebshof Ückendorf –Gelsenkirchen-Bulmke-Hüllen, Neuhüller Straßeabends sowie sonn- und feiertags nur bis Neuhüller Str.10(20)/15/30
384Wanne-Eickel Hbf – Mondpalast – Schacht Wilhelm – Haverkamp – Trinenkamp – Bergwerk Consolidation – Münchener Straße – Grillostraße – Schalker Markt – Melanchthonstraße –Gelsenkirchen-Heßler, Terneddenstraßewährend derCranger Kirmes wird zusätzlich die Linie 384E zwischen Cranger Kirmes und Trinenkamp gefahren
(ab Wanne-Eickel Hbf weiter als Linie 342)
60/60/60
385Gelsenkirchen Hbf – Neustadtplatz – Bergmannstraße GE – Hofstraße – Röhlinghausen Markt – Eickeler Bruch – Auf der Wenge – Eickel Ev. Krankenhaus – Eickeler Straße – Hannibal Einkaufscentrum – Bergmannstraße BO – Riemke Markt – Wilbergstraße –Bochum-Riemke, Keplerweg Wendeschleife / Rensingstraße –Bochum-Riemke, ZillertalVerlängerung der Linie vom Hannibal-Einkaufszentrum nach Bochum-Riemke
sonn- und feiertags im 60-Minuten-Takt und nur bis Zillertal
30/30/60
386Bochum-Wattenscheid, Schlaraffiastraße – Friedrich-Lueg-Straße – Wattenscheid Bahnhof – Saarlandstraße – Freiheitstraße – August-Bebel-Platz – Hardenbergstraße – Lohackerstraße – Auf dem Kley – Storchenstraße –Bochum-WAT-Westenfeld, Auf dem HagedornSonntags und feiertags kein Betrieb.60/60/–
388Gelsenkirchen Hbf – Machensplatz – Hans-Böckler-Allee – Hördeweg – Bromberger Straße – Haus Leithe – Junkerweg (Richtung GE-Hbf) –Gelsenkirchen-Ückendorf, MarienhospitalFahrzeugeinsatz durch Elektrobusse30/30/30
389Gelsenkirchen Hbf – Neustadtplatz – Junkerweg – Marienhospital – Humboldtstraße – Leithe / Gelsenkirchener Straße – Leithestraße – Freiheitstraße – August-Bebel-Platz – Wattenscheid Bahnhof – Lohackerstraße – Höntrop Kirche – Wattenscheid-Höntrop – Gerdes Feld –Bochum-WAT-Höntrop, Zillewegteilweise weiter als Linie 38030/30/30
390Bochum-Linden Mitte – Halfmannswiese – Am Sattelgut – Scharpenseelstraße – Gerdes Feld – Wattenscheid-Höntrop – Höntrop Kirche – Lohackerstraße – Hardenbergstraße – August-Bebel-Platz – Freiheitstraße – Birkenfeldstraße – Ulrichstraße – Osterfeldstraße – Röhlinghausen Markt – Eickeler Bruch – Eickel Ev. Krankenhaus – Auf der Wenge – Dorneburger Straße – Dorstener Straße – Zeche Julia – Herne Mitte –Herne Bahnhofwird von Herne-Röhlinghausen Kirche bis Herne Bf. durch die HCR-Linie 391 verstärkt
wurde nach Linden Mitte verlängert
15(30)/30/30
392Gelsenkirchen-Erle, Emscherstraße – Stadthafen (Richtung Consolstraße) – Maybachstraße (Richtung Emscherstraße) – Hamburger Straße – ZOOM-Erlebniswelt – Gelsenkirchen Zoo Bahnhof – Haverkamp –Gelsenkirchen-Bismarck, Consolstraßewird seit dem 20. April 2020 aufgrund desVEP angeboten30/30/30
395Bochum-Harpen, Ruhr Park / UCI – Havelstraße – Karl-Lange-Straße – Ruhrstadion – Rottmannstraße – Vierhausstraße – Zeche Constantin – Hofsteder Straße – Hordeler Straße – Hannibal Einkaufscentrum – Dorstener Straße – Paderborner Straße – Zeche Julia –Herne-Holsterhausen, REAL-WarenhausSonntags und feiertags kein Betrieb.60/60/–
396Gelsenkirchen-Buer Rathaus – Buer Rathaus / Kunstmuseum (Richtung Lucasstraße) – Hölscherstraße (Richtung Buer Rathaus) – Hagenstraße – Schaffrathstraße – Nelkenstraße – Kärntener Ring – Buerer Straße – Schloß Horst – Marie-Juchacz-Weg / Drosteweg – Sandstraße –Gelsenkirchen-Horst, LucasstraßeTakte entsprechen nicht ganz dem eines 20/30-Minuten-Taktes20/30/30
397Gelsenkirchen-Buer Rathaus – Görtzhof – An der Gräfte – Erle Post – Marktstraße – Erle Forsthaus – Burgsteinfurter Straße – Im Emscherbruch – Wiedehopfstraße –Gelsenkirchen-Resser Mark, Im EichkampSonntags kein Busbetrieb
Fahrten des 30-Min-Taktes werden als AST durchgeführt
60(30)/60(30)/30
398Gelsenkirchen-Buer Rathaus – Görtzhof – An der Gräfte – Erle Post – Marktstraße – Thorner Platz – Burgsteinfurter Straße – Erle Forsthaus – Emschermulde – Maybachstraße – Emscherstraße –Gelsenkirchen-Sutum, SchäferstraßeSonntags kein Betrieb60/60/–
399Gelsenkirchen-Buer Rathaus – Buer Rathaus / Kunstmuseum (Richtung Westfälische Hochschule) – Hölscherstraße (Richtung Buer Rathaus) – Hagenstraße – Wörthstraße –Gelsenkirchen-Buer, Westfälische Hochschule(nur während der Vorlesungszeiten)montags–freitags während der Vorlesungszeit morgens Verstärkung durch eine Fahrt als Linie E99 (Gelsenkirchen Hbf – Westfälische Hochschule ohne Zwischenhalt)10(20)/–/–
557Sprockhövel, Haßlinghausen Busbf – Uellendahl – Linderhausen – Schwelm BfSchwelm, BlücherstraßeGemeinschaftsverkehr mit VER. BOGESTRA-Leistungen nur sonntags-freitags als Übergang von den in Haßlinghausen endenden Fahrten der SB3760/60/60
ASTAnrufSammelTaxi

(AST, Fahrtwunsch 30 Minuten vorher anmelden)

AST16(AnrufSammelTaxi)
Bochum-Querenburg, Ruhr-UniversitätBochum-Querenburg, Kalwes
(nur während der Vorlesungszeit)
AST26(AnrufSammelTaxi)
Bochum-Stiepel, Haarholzer StraßeBochum-Querenburg, Blumenau
AST57(AnrufSammelTaxi)
Bochum-Linden, Linden MitteBochum-Dahlhausen, Am Ruhrort
AST der Buslinie 357
AST59(AnrufSammelTaxi)
Bochum-DahlhausenHattingen Mitte
AST der Buslinie 359
AST63(AnrufSammelTaxi)
Bochum-Südfeldmark, RoonstraßeEssen-Freisenbruch, Zweibachegge
AST der Buslinie 363
AST72(AnrufSammelTaxi)
Bochum-Querenburg, Ruhr-UniversitätBochum-Laer, Laer Mitte
AST der Buslinie 372
seit dem 1. Oktober 2021 im Einsatz
seit Dezember 2022: jeden Tag zwischen 7.00 Uhr und 19.00 Uhr im 15-Minuten-Takt unterwegs.
AST94(AnrufSammelTaxi)
Gelsenkirchen HbfGelsenkirchen-Rotthausen, Achternbergstraße
AST der Buslinie 194
AST95(AnrufSammelTaxi)
Herne-Holsterhausen, REAL-WarenhausBochum-Hofstede, Zeche Constantin
AST der Buslinie 395
AST97(AnrufSammelTaxi)
Gelsenkirchen-Erle, Erle ForsthausGelsenkirchen-Resser Mark, Neuer Weg
AST der Buslinie 397
NE1Bochum Hbf

(über Bochum, August-Bebel-Platz und Bochum, Hordeler Heide)

60
NE2Bochum Hbf

(über Bochum, Hiltrop Kirche und Bochum, Ruhr-Park / UCI)

60
NE3Bochum Hbf

(über Bochum-Langendreer und Bochum, Altenbochum Kirche)

60
NE4Bochum Hbf – Schwelm Bf

(über Hattingen Mitte und Sprockhövel-Haßlinghausen)

60
NE5Bochum Hbf – Bochum-Dahlhausen (über Bochum, Engelsburger Str. (Richtung Bochum-Dahlhausen) / über Bochum, Lange Malterse (Richtung Bochum Hbf))60
NE6Bochum Hbf

(über Bochum, August-Bebel-Platz und Bochum, Höntrop Kirche)

60
NE7Bochum Hbf

(über Bochum, Ruhr-Universität und Bochum, Kemnader Straße)

Gegenrichtung der NE 860
NE8Bochum Hbf

(über Bochum, Kemnader Straße und Bochum, Ruhr-Universität)

Gegenrichtung der NE 760
NE10Bochum HbfGelsenkirchen-Buer Rathaus

(über Bochum, August-Bebel-Platz und Gelsenkirchen Hbf)

60
NE11Gelsenkirchen HbfGelsenkirchen-Buer Rathaus

(über Gelsenkirchen, Grillostraße und Gelsenkirchen-Erle Post)

60
NE12Gelsenkirchen, SüdfriedhofGelsenkirchen-Buer Rathaus (über Gelsenkirchen Hbf und ZOOM-Erlebniswelt)60
NE13Gelsenkirchen Hbf

(über Bochum, August-Bebel-Platz, Essen, Zeche Bonifacius und Gelsenkirchen, Achternbergstraße)

60
NE14Gelsenkirchen, LandschedeGelsenkirchen-Buer Rathaus (über Gelsenkirchen Hbf und Gelsenkirchen, Buerer Straße)60
NE17Bochum, Ruhr-Universität

(über Witten Hbf und Witten-Bommern Mitte)

60
NE18Bochum, Langendreer Nord

(über Witten Hbf und Witten-Annen)

60

Linien benachbarter Verkehrsbetriebe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

(im Verkehrsbereich der Bogestra)

LinieLinienverlaufTakt
SB29 (DB Rheinlandbus)Gelsenkirchen Hbf – Musiktheater – Bottrop Hbf – Bottrop ZOB Berliner Platz60/60/–
SB67 (VER)BO-Querenburg Ruhr-Universität – WIT-Herbede – Sprockhövel – Wuppertal Hbf60/60/–
155 (Ruhrbahn)GE-Rotthausen Achternbergstraße – Essen-Schonnebeck – Frillendorf – Essen Hbf

Bergerhausen – Essen-Kupferdreh Bahnhof

20/30/30
173 (Ruhrbahn)Essen Katernberger Markt – GE-Feldmark – Essen-Altenessen Karlsplatz30/30/60
321 (HCR)Bochum Schwerinstraße – BO-Gerthe Mitte – HER-Siedlung Constantin –

Sodingen – HER-Horsthausen – Herne Bahnhof (– Herne Mitte)

60(30)/60(30)/60
323 (HCR)BO-Hiltrop Kirche – Herne Bahnhof – Crange – Wanne-Eickel Hbf – HER-Bickern Knappenstraße20/30/30
367 (HCR)Bochum Hiltroper Str. / BO-Hiltrop Kirche – Bergen – HER-Südpool – Herne Mitte – Herne Bahnhof60/60/60

Statistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
20022003200420052006200720082009201020112012201320142015201620172018201920202021
Fahrgäste gesamt(in Mio.)127,1137,0134,9137,4139,1138,9141,4142,4143,4144,6144,9145,5144,7144,8146,3145,1142,6143,31111,73104,07
Streckenkilometer(in Mio. km)25,4525,36≈25,425,3925,5325,3425,7825,5725,3325,2925,0825,2825,1625,3225,1925,0825,3125,6326,3827,31
Jahresumsatz(in Mio. €)153,88157,87≈154,2152,39155,96161,29171,35168,82169,73172,03179,36186,35185,90191,22195,48201,17208,22215,67226,60233,42
Mitarbeiterzahl21482111219421812202218422362223226222442247227922652273220622392320241023972349

Die Zahlen sind Pressemitteilungen bzw. den offiziellen Geschäftsberichten entnommen.
Farbig markierte Felder geben ein Fallen (rot) bzw. Wachsen (grün) der jeweiligen Werte ggü. dem Vorjahr an.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Andreas Halwer:Die Geschichte der Linie 310 (Bochum - Witten) (= Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft BOGESTRA [Hrsg.]:Zeitreise durchs BOGESTRA-Land.Nr. 1).DGEG Medien, Hövelhof 2016,ISBN 978-3-946594-03-1. 
  • Andreas Halwer:Die Geschichte der Linie 302 (Bochum - Gelsenkirchen) (= Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft BOGESTRA [Hrsg.]:Zeitreise durchs BOGESTRA-Land.Nr. 2). DGEG Medien, Hövelhof 2018,ISBN 978-3-946594-12-3. 
  • Andreas Halwer u. a.:125 Jahre „flott und freundlich durchs Revier“ (1896-2021) (= Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft BOGESTRA [Hrsg.]:Zeitreise durchs BOGESTRA-Land.Nr. 3). DGEG Medien, 2021,ISBN 978-3-946594-22-2. 
  • Ludwig Schönefeld:Unterwegs zwischen Emscher und Ruhr. Geschichte des Wagenparks der Bochum-Gelsenkirchener Strassenbahnen AG. Monika Reimann, Wuppertal 1989,ISBN 978-3-925298-07-3. 
  • Hellmut Hartmann:Straßenbahnen im Ruhrgebiet – Das Netz, das 20 Städte verbindet, Alba-Verlag, Düsseldorf 1975, S. 16–31,ISBN 3-87094-312-2.
  • Dieter Höltge:Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland, Band 4 Ruhrgebiet EK-Verlag, Freiburg i.Br. 1994,ISBN 3-88255-334-0.
  • Heinrich Schoppmeyer:Witten. Geschichte von Dorf, Stadt und Vororten.Band 1.VOHM, Witten 2012,ISBN 978-3-00-040266-1,S. 508–509. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Bogestra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Dr. Thomas Schaffer wird neues Vorstandsmitglied der Bogestra, abgerufen am 25. Mai 2024
  2. Unsere Fahrzeugflotte. Abgerufen am 21. Februar 2022. 
  3. VER unterschreibt Kooperationsvertrag. Archiviert vom Original am 8. August 2018; abgerufen am 23. November 2022. 
  4. Starker Nahverkehr in starker Metropole. In: bogestra.de. 28. Mai 2020, archiviert vom Original am 31. März 2022; abgerufen am 23. November 2022. 
  5. Abwicklung des Squeeze-out. In: spruchverfahren.de. Abgerufen am 15. November 2022. 
  6. Betriebshof Wiemelhausen/Universitätsstr. In: bochumer-nahverkehr.de. Abgerufen am 14. Juni 2022. 
  7. route industriekulturTR 29 -Bochum:Industriekultur im Herzen des Reviers-, Seite 74
  8. Historie des Betriebshofes Universitätsstr. In: tramtracks.de. Abgerufen am 13. Juni 2022. 
  9. Verwaltung Bogestra mit Straßenbahndepot. In: ruhr-bauten.de. Abgerufen am 27. Februar 2022. 
  10. Andreas Rorowski:E-Mobilität: Bogestra will einen weiteren Betriebshof bauen In:Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 21. Februar 2022.
  11. Aktienprospekt der Bogestra, am 16. Februar 1896 veröffentlicht in derDortmunder Zeitung,online, abgerufen am 24. Juli 2023
  12. Witten: Hauptbahnhof. In: tramtracks.de. Abgerufen am 8. Juni 2022. 
  13. Heven. In: tramtacks.de. Abgerufen am 15. November 2022. 
  14. Fünf Jahre schienenfreie Innenstadt auf zughalt.de, abgerufen am 21. August 2023.
  15. Bochum: Massenbergstraße auf tramtracks.de, abgerufen am 18. Februar 2023.
  16. Jürgen Boebers-Süßmann: Ärger um fehlerhaften Ticket-Check im Bus. In: DerWesten. 17. September 2010, archiviert vom Original am 19. September 2010; abgerufen am 23. März 2020. 
  17. 1. Bauabschnitt Langendreer. (PDF) Archiviert vom Original am 13. September 2018; abgerufen am 23. November 2022. 
  18. Bessere Luft im 5-Minuten-Takt. Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen, 4. April 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. März 2019; abgerufen am 23. März 2020. 
  19. Alle 5 Minuten über'n Kanal. Stadt Gelsenkirchen, 1. Februar 2018, abgerufen am 23. März 2020. 
  20. Steffen Gaux: Gelsenkirchen und die Zukunft des FünfMinuten-Takts. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. 13. Juli 2018, abgerufen am 23. März 2020. 
  21. Bochum/Łódź. In: strassenbahn-online.de. Abgerufen am 8. Juni 2022. 
  22. Horster Straße und Omnibusbahnhof Rathaus Buer: Planungen werden voran getrieben. Stadt Gelsenkirchen, 28. August 2007, abgerufen am 25. November 2022. 
  23. Erste neue Variobahn für die Bogestra eingetroffen. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. 5. Oktober 2016, abgerufen am 23. März 2020. 
  24. Bogestra kauft 42 neue Variobahnen. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. 27. August 2015, abgerufen am 23. März 2020. 
  25. Bogestra: Erste Stadtbahn vom Typ Tango an Bogestra ausgeliefert (Memento vom 11. Mai 2008 imInternet Archive)
Verkehrsunternehmen imVerkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)
VRR
aktuell
Stadt-/Straßenbahnen, Busverkehr

Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen •DSW21 •Duisburger Verkehrsgesellschaft •Flughafen Düsseldorf •Rheinbahn •Ruhrbahn (Essen) •Ruhrbahn Mülheim •STOAG Stadtwerke Oberhausen •SWK Mobil •WSW mobil

Busverkehr

Bahnen der Stadt Monheim •BVR Busverkehr Rheinland •Hagener Straßenbahn •Kreisverkehrsgesellschaft Mettmann •Kraftverkehr Gerresheim •Kraftverkehr Schwalmtal von der Forst •Look Busreisen •NEW mobil und aktiv Mönchengladbach •NEW mobil und aktiv Viersen •Niederrheinische Verkehrsbetriebe •Stadtbus Dormagen •Stadtwerke Neuss •Stadtwerke Remscheid •Stadtwerke Solingen •Straßenbahn Herne–Castrop-Rauxel •Verkehrsgesellschaft der Stadt Velbert •Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr •Verkehrsgesellschaft Hilden •Vestische Straßenbahnen

Eisenbahnverkehr (SPNV)

DB Regio •Eurobahn •National Express Rail •Regiobahn •RheinRuhrBahn •Vias

ehemalig
Normdaten (Körperschaft):GND:5092686-X(lobid,OGND,AKS)

51.4741967.225029Koordinaten:51° 28′ 27,1″ N,7° 13′ 30,1″ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bochum-Gelsenkirchener_Straßenbahnen_AG&oldid=253939754
Kategorien: