Der Winkel, der auf dem Kreisumfang die Länge des Radius markiert, beträgt 1 rad, der Vollwinkel also rad.
DerRadiant (Einheitenzeichen:rad) ist einWinkelmaß, bei dem der Winkel durch die Länge des entsprechendenKreisbogens imEinheitskreis angegeben wird. Wegen der Betrachtung des Kreisbogens zur Kennzeichnung des Winkels wird die Angabe „im Bogenmaß“ auchBogenwinkel genannt.Die Bogenlänge eines gegebenen Winkels ist proportional demRadius. Auf einem Kreis mit 5 cm Radius markiert ein Winkel von 1 rad also einen 5 cm langen Bogen. Der Vollkreis (360°) hat die Bogenlänge, also beträgt derVollwinkel rad.
In der Praxis wird das nachgestellteEinheitenkürzelrad häufig dann weggelassen, wenn das Winkelmaß als Vielfaches von angegeben wird, da dann eine Verwechslung mit den Angaben in Winkelgrad° oder ingon unwahrscheinlich ist.
Wissenschaftliche Taschenrechner berechnen Winkelfunktionen wahlweise in Grad oder in Radiant, manchmal zusätzlich auch inGon, wo der Vollwinkel 400 gon umfasst. Die Modi zur Berechnung heißen auf den meisten Taschenrechnern „DEG“ (vonenglischdegree für Grad) für das Gradmaß, „RAD“ für das Bogenmaß und „GRD“, „GRA“ oder „GRAD“ für das Gon-Winkelmaß, und sind manchmal über eine Kombitaste „DRG“ (von den Anfangsbuchstaben der Einheiten) zyklisch umschaltbar.
Winkelfunktionen in mathematischen Bibliotheken fürProgrammiersprachen und in Programmen zur Tabellenkalkulation verwenden in der Regel das Bogenmaß, Gradangaben müssen daher meist umgerechnet werden. Der Vollwinkel hat 2 Radiant oder 360Grad, daher gilt:
oder:
Der Faktor für die Umrechnung von Radiant auf Grad ist also
Im SI war zunächst offengelassen worden, ob Radiant undSteradiant abgeleitete Einheiten oder Basiseinheiten sind; für beide wurde die Klasse der „ergänzenden Einheiten“ geschaffen. 1980 empfahl dasCIPM, diese ergänzenden Einheiten als abgeleitete zu interpretieren. Dem folgte 1995 die 20.CGPM und beschloss die Aufhebung der Klasse der ergänzenden Einheiten.[2]