King County International Airport

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonBoeing Field)
Zur Navigation springenZur Suche springen
King County International Airport
Aufnahme des Flughafens von 2014
Kenndaten
ICAO-CodeKBFI
IATA-CodeBFI
Koordinaten47° 31′ 48″ N,122° 18′ 7″ W47.53-122.301944444446Koordinaten:47° 31′ 48″ N,122° 18′ 7″ W
Höhe überMSL6 m  (20 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum9 km südöstlich vonSeattle
StraßeI-5/SR 99
Basisdaten
Eröffnung1928[1]
BetreiberKing County Department of Transportation
Fläche257[1]ha
Passagiere18.627[2](2016)
Flug-
bewegungen
168.984[3](2016)
Beschäftigte5.209[4](2013)
Start- und Landebahnen
14R/32L3050 m × 60 m Asphalt
14L/32R1131 m × 30 m Asphalt



i7i11i13

DerKing County International Airport, auchBoeing Field genannt, ist ein Flughafen inSeattle im US-BundesstaatWashington.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach seiner Gründung 1928 war der Flughafen bis zur Eröffnung desSeattle Tacoma International Airport der Hauptflughafen der Stadt Seattle und desKing County, zudem wurde er imZweiten Weltkrieg auch militärisch genutzt.[1] Boeing baute auf dem Flughafen in den 1960er Jahren Flugzeuge des TypsBoeing 737 und nutzt den Flughafen nach der Verlagerung der Fertigung auf die FlughäfenEverett undRenton weiterhin für Testflüge und Auslieferungen von Flugzeugen an seine Kunden; zudem befindet sich eine Lackierhalle auf dem Gelände.

Kommerzielle Flüge werden lediglich von kleineren Airlines wieKenmore Air undSan Juan Airlines durchgeführt.

Auf dem Gelände befindet sich dasMuseum of Flight.

Ausrüstung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Flughafen ist mit einemInstrumentenlandesystem (ILS, Bahn 14R/32L) ausgestattet sowie mitvisuellen Anflughilfen für beide Start- und Landebahnen.[5] Auf dem Flughafen ist zudem eine Zollabfertigung bei Flügen aus den bzw. in dieUSA möglich.[6]

Zwischenfälle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Am 2. Januar 1949 wurde eineDouglas DC-3/C-47A-50-DL der US-amerikanischen Seattle Air Charter (LuftfahrzeugkennzeichenN79025) auf dem Flughafen Seattle-Boeing Field bei gefrierendem Nebel nur teilweiseenteist. Obwohl die Sicht unterhalb der vorgeschriebenen Mindestsicht lag, wurde durch dieFlugsicherung die Startfreigabe erteilt. Nach einer Rollstrecke von rund 600 Metern hob die Maschine ab, jedoch berührte die linke Tragfläche den Boden und schleifte über eine Länge von 36 Metern darauf entlang. Das Flugzeug schlug außerhalb der Startbahn wieder auf und raste weiter, bis es einen Hangar traf und in Flammen aufging. Die Unfallursache war der Versuch, mit einem Flugzeug zu starten, das Eis- und Reifbildungen auf der Oberfläche der Tragflächen aufwies. Von den 30 Insassen kamen 14 ums Leben, alle drei Besatzungsmitglieder und 11 Passagiere(siehe auchFlugunfall einer Douglas DC-3 der Seattle Air Charter 1949).[7]
  • Am 19. Juli 1949 begann an einerCurtiss C-46F-1-CU Commando der US-amerikanischen Air Transport Associates(N5075N) während des Startlaufs auf dem Boeing Field ein Triebwerk zu stottern und Fehlzündungen von sich zu geben. Nach dem Abheben zog der Kapitän in einer Höhe von 20 Fuß (6 Metern) die Gashebel auf Leerlauf, weil die Motoren nicht die volle Leistung zu erbringen schienen. Nach dem Aufsetzen glaubte er, nicht mehr genügend Strecke für einen sicheren Startabbruch zu haben und schob beide Gashebel bis zum Limit nach vorne, wobei das linke Triebwerk weiterhin Zündaussetzer hatte. Nach dem Abheben stieg das Flugzeug nur auf etwa 15 Meter Höhe, rammte nacheinander drei Masten und riss das Obergeschoss eines dreistöckigen Fachwerkhauses ab. Danach stürzte es in ein einstöckiges Backsteinhaus und zerstörte es. Das Flugzeug kam auf dem Fundament des Backsteinhauses in aufrechter Position zum Stehen. Als Unfallursachen wurde die fehlerhafte Verwendung von Benzin mit nur 91 Oktan festgestellt sowie die Unentschlossenheit des Kapitäns bei der Fortsetzung des Starts nach dem Leistungsabfall. Von den 32 Insassen wurden zwei Passagiere getötet, ebenso eine Person am Boden. Die vier Besatzungsmitglieder und die anderen 26 Passagiere überlebten(siehe auchFlugunfall einer Curtiss C-46 am Seattle Boeing Field 1949).[8]
  • Am 7. Januar 1953 (Ortszeit) wurde eineDouglas DC-4/C-54B derFlying Tiger Line(N86574) auf dem Weg vonSan Francisco zum Boeing Field (Seattle) in einen Berg geflogen (CFIT,Controlled flight into terrain). Nachdem bereits die Anflugfreigabe erteilt worden war, kam die Maschine vom Kurs ab, streifte beim Anflug etwa 19 Kilometer vor dem Zielflughafen Bäume nahe dem Gipfel desSquak Mountain und stürzte in das angrenzende Tal nahe einer Farm an der Issaquah-Hobart Road. Alle sieben Insassen (vier Besatzungsmitglieder und drei Passagiere) wurden getötet.[9][10][11]
  • Am 23. April 1953 explodierte an einerBoeing KC-97 Stratofreighter derUnited States Air Force (USAF) (Kennzeichenunbekannt) ein paar Minuten nach dem Start vom Boeing Field ein Triebwerk und beschädigte das Heck. Alle 10 Besatzungsmitglieder auf dem Testflug sprangen erfolgreich mit dem Fallschirm ab. Ein Flugvorbereitungsmechaniker (24) der Boeing Airplane Co. kam als unbefugter Passagier ums Leben, weil er ohne Fallschirm mitflog. Es war der erste Totalverlust einer KC-97(siehe auchFlugunfall einer Boeing KC-97 von Boeing 1953).[13]
  • Am 17. November 1955 stürzte eineDouglas DC-4/C-54-DO der US-amerikanischen Peninsular Air Transport(N88852) nach dem Start vom Boeing Field 4 Kilometer südlich davon in ein Wohngebiet. Von den 74 Insassen wurden 28 getötet, ein Besatzungsmitglied und 27 Passagiere. Ursachen waren falsch eingestellte Propellerblätter und ein defekter Mechanismus, diese in dieSegelstellung zu bringen. Auch wurde eine ganze Reihe von falsch ausgeführter und unterlassener Wartung ermittelt.[14]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: King County International Airport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdAbout the airport. KingCounty.gov, abgerufen am 4. April 2018 (englisch). 
  2. Boeing Field/King County International. Transtats.BTS.gov, abgerufen am 4. April 2018 (englisch). 
  3. AirportIQ 5010: Boeing Field/King County International. GCR1.com, abgerufen am 4. April 2018 (englisch). 
  4. King County International Airport Economic Impact Study 2013. KingCounty.gov, abgerufen am 4. April 2018 (englisch). 
  5. AirNav: KBFI - Boeing Field/King County International Airport. AirNav.com, abgerufen am 13. Dezember 2020 (englisch). 
  6. Info for pilots. KingCounty.gov, abgerufen am 4. April 2018 (englisch). 
  7. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 N79025 imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. März 2023.
  8. Flugunfalldaten und -bericht C-46 N5075N imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. November 2023.
  9. Unfallbericht DC-4 N86574,Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Februar 2019.
  10. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 55 (englisch), Dezember 1994, S. 94/111.
  11. Flying Tiger cargo plane crashes at the base of Squak Mountain south of Issaquah, killing seven, on January 7, 1953. In: HistoryLink. Abgerufen am 2. Oktober 2012. 
  12. Flugunfalldaten und -bericht C-46 N1693M imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. November 2023.
  13. Flugunfalldaten und -bericht KC-97 Kennzeichen unbekannt imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Februar 2024.
  14. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 NN88852 imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Juli 2022.
  15. Flugunfalldaten und -bericht DC-6 N6541C imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Dezember 2023.
  16. Unfallbericht CV-580 C-GNRL,Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. März 2023.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=King_County_International_Airport&oldid=253416475
Kategorien:
Versteckte Kategorie: