AlsBodenbrüter werden in derOrnithologieVogelarten bezeichnet, die ihreNester am Erdboden anlegen. Die Nester vieler bodenbrütendenArten sind meist sehr versteckt platziert. Dazu weisen dieEier häufig eineTarnfärbung auf.[1]
Bodenbrüter stellen keine systematische Einheit (Taxon) dar, sie sind in vielen systematisch nicht näher miteinander verwandten Vogeltaxa zu finden. Hierzu zählen zahlreicheHühnervögel, vieleLimikolen, unter denSingvögeln etwa dieLerchen und unter denGreifvögeln beispielsweise dieWeihen sowie sehr vieleWasservögel, ebenfalls kein Taxon.
Bodenbrüter wurden und werden massiv durch die intensive maschinelle Landwirtschaft verdrängt.[2] Störungen der Bodenbruten erfolgen auch durch Spaziergänger, freilaufende Hunde und Vogelbeobachter.[3] Allerdings scheint die Holzwirtschaft mit Rodung und Monokulturen gegenüber einem naturbelassenen Wald ganz wesentlich die Bruterfolge zu mindern, während auch großflächiger Windbruch erheblich weniger Einfluss hat.[4] Untersuchungen in Deutschland weisen auf einen Rückgang der Bodenbrüter von 1990 bis 2018 hin.[5]
↑Silvia Zingg, Jan Grenz, Jean-Yves Humbert:Landscape-scale effects of land use intensity on birds and butterflies. In:Agriculture, Ecosystems & Environment, Band 267, 2018, S. 119–128.
↑D. A. Snowler, G. B. Stewart, W. J. Sutherland, A. S. Pullin:What is the impact of public access on the breeding success of ground-nesting and cliff-nesting birds? Systematic review, Centre for Ecology, Evolution & Conservation - School of Biological Sciences - University of East Anglia - Norwich - NR4 7TJ - UK, Oktober 2010, S. 22.
↑Sebastian Seibold, Anke Hempel, Sarah Piehl, Claus Bässler, Roland Brandl, Sascha Rösner, Jörg Müller:Forest vegetation structure has more influence on predation risk of artificial ground nests than human activities. In:Basic and Applied Ecology, Band 14, Nr. 8, 2013, S. 687–693,doi:10.1016/j.baae.2013.09.003.
↑Johannes Kamp, Claudia Frank, Sven Trautmann, Malte Busch, Rainer Dröschmeister, Martin Flade, Bettina Gerlach, Johanna Karthäuser, Friederike Kunz, Alexander Mitschke, Johannes Schwarz, Christoph Sudfeldt:Population trends of common breeding birds in Germany 1990–2018. In:Journal of Ornithology, Band 162, 2021, S. 1–15,doi:10.1007/s10336-020-01830-4(PDF).