DasBockenheimer Depot ist ein ehemaligerBetriebshof und die ehemalige Hauptwerkstatt derStraßenbahn Frankfurt am Main. Das alsKulturdenkmal ausgewiesene Gebäude aus dem Jahr 1900 am Carlo-Schmid-Platz gegenüber derBockenheimer Warte wird heute als Spielstätte derStädtischen Bühnen genutzt.

Vor 1900 stand an Stelle des heutigen Gebäudes eine Wagenhalle aus Holz, die als Betriebshof der damaligenPferdebahn diente. Diese Halle war für die elektrischenTriebwagen derStraßenbahn nicht geeignet und wurde im Jahr 1900 abgerissen und durch das heutige Gebäude ersetzt. Dieser Neubau des Betriebshofes wurde durch eine hölzerne Halle für die Straßenbahn-Hauptwerkstatt ergänzt.
1944 wurde die Wagenhalle, im Gegensatz zur benachbarten Halle der Hauptwerkstatt, durchLuftangriffe nur geringfügig beschädigt, dennoch zog sich die Instandsetzung über 12 Jahre hin. Bald nach demZweiten Weltkrieg reichte der Platz für die Bedürfnisse der Hauptwerkstatt nicht mehr aus, so dass am 6. Februar 1966 der Betriebshof Bockenheim aufgelöst wurde und die Straßenbahn-Hauptwerkstatt auf alle Hallen ausgeweitet wurde. Im Oktober 1978 wurde der Neubau derStadtbahnzentralwerkstatt inFrankfurt-Praunheim eröffnet und das Depot vollständig stillgelegt. Bereits 1979 wurde die Halle als eines der ersten Industriedenkmäler im Rhein-Main-Gebiet unter Denkmalschutz gestellt.
Von 1981 bis 1985 war die Fahrzeugsammlung desFrankfurter Feldbahnmuseums (damals Dampfbahn Rhein-Main e. V.) im Depot untergebracht; für den gelegentlichen Fahrbetrieb mussten jedes MalSchmalspurgleise provisorisch im Hof des Depots verlegt werden. 1985 bezog der Verein die heutigen Räumlichkeiten desFeldbahnmuseums inFrankfurt-Rebstock.
Auch nach der Stilllegung des Depots lagen bis ungefähr 1986 auf dem Gelände nochGleise, allerdings ohneOberleitungen und Zufahrtsgleise, die an der Bockenheimer Warte bereits abgebaut waren. Zu dieser Zeit wurden die an der Nordseite noch vorhandene hölzerne Wagenhalle und alle anderen Nebengebäude abgerissen, um das Gelände als öffentlichen Parkplatz und für gelegentliche Veranstaltungen nutzen zu können, zum Beispiel für ein Gastspiel desZirkus Roncalli im Jahre 1986.
Nach dem Brand des Opernhauses im November 1987 benötigte dasSchauspiel Frankfurt dringend eine neue Spielstätte, da das bisherigeSchauspielhaus vertretungsweise von derOper Frankfurt genutzt wurde. Das Bockenheimer Depot wurde 1988 nach Plänen des ArchitektenKlaus Peter Heinrici renoviert und für 14 Millionen Deutsche Mark in ein Theater umgebaut. Dazu wurde unter anderem auch ein längsseitiger Anbau in modernem Stahlbau ergänzt, und vor dem Depot wurde ein großer Platz angelegt.
Nach der Wiedereröffnung der Oper im Jahre 1991 wurde das Depot hauptsächlich für Gastspiele verwendet. 1994 wurde hier zur 1200-Jahr-Feier der Stadt die Ausstellung „FFM 1200/Tradition und Perspektiven einer Stadt“ gezeigt. Ab 1995 war hier bis zu seiner Schließung 2004 dasTheater am Turm zu Hause. Seitdem wird das Depot, das der Stadt Frankfurt am Main gehört, hauptsächlich von der Oper Frankfurt, dem Schauspiel Frankfurt und gelegentlich von der Dresden Frankfurt Dance Company (früher: The Forsythe Company) genutzt.
Die Oper nutzt das Depot vornehmlich für zeitgenössisches Musiktheater und für Barockopern. So wurden dort zum Beispiel die überaus erfolgreicheL’Orfeo-Inszenierung mitChristian Gerhaher in der Titelpartie und die erste deutsche Aufführung vonGeorg Friedrich Haas’ OperNacht gegeben. Darüber hinaus steht die Halle auch für andere Veranstaltungen zur Verfügung.

Kernstück des Depots ist die 1900 errichtete ehemalige Wagenhalle, eine dreischiffige Halle aus unverputztem gelbenZiegelmauerwerk mit rotenGesimsen und Zierbändern. Die Giebelseite ist durch vier Pfeiler und einen gemauerten Bogen mit einem halbrunden Fenster gegliedert. Über dem Giebel befindet sich eine Uhr, links und rechts zwei gemauerteFialen. Bemerkenswert ist die hölzerne Dachkonstruktion aus halbkreisförmigen Bogenbindern, die auf den französischen Renaissance-BaumeisterPhilibert Delorme zurückgeht und in dieser Form nur noch in wenigen erhaltenen Bauten vorkommt, u. a. im Kuppelsaal derTU Wien. Das Mittelschiff ist 12 Meter hoch, die beiden Seitenschiffe jeweils 5,40 Meter. Die Halle überspannt eine Fläche von 75 mal 30 Metern und bietet bei Theaterveranstaltungen etwa 400 Sitzplätze oder bis zu 1.000 Stehplätze.
Das Depot ist ein Kulturdenkmal aufgrund desHessischen Denkmalschutzgesetzes.
Das Depot liegt in unmittelbarer Nähe der Bockenheimer Warte und des Uni-Campus Bockenheim derJohann Wolfgang Goethe-Universität an der Gräfstraße. Zu erreichen ist es über dieHaltestelle Bockenheimer Warte, die von derStraßenbahnlinie 16 und den Buslinien 32, 36, 50 und 75 sowie den Nachtbuslinien n1 und n11 angefahren wird, sowie über denU-Bahnhof Bockenheimer Warte, der von denU-Bahn-Linien U4,U6 und U7 bedient wird.
50.1208333333338.6516666666667Koordinaten:50° 7′ 15″ N,8° 39′ 6″ O