![]() | |
Geburtsdatum | 18. März1938 |
Geburtsort | South Porcupine,Ontario,Kanada |
Todesdatum | 21. September2020 |
Sterbeort | Toronto,Ontario,Kanada |
Größe | 183 cm |
Gewicht | 84 kg |
Position | Rechter Flügel |
Schusshand | Rechts |
Karrierestationen | |
1953–1954 | Weston Dukes |
1954–1958 | Toronto Marlboros |
1958–1959 | Saguenéens de Chicoutimi |
1959–1960 | Rochester Americans |
1960–1964 | Toronto Maple Leafs |
1964–1971 | New York Rangers |
1971–1973 | Minnesota North Stars |
1973–1976 | Los Angeles Kings |
1976–1977 | Edmonton Oilers |
Robert Frank „Bob“ Nevin (*18. März1938 inSouth Porcupine,Ontario; †21. September2020 inToronto, Ontario) war einkanadischerEishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1954 und 1977 unter anderem 1212 Spiele für dieToronto Maple Leafs,New York Rangers,Minnesota North Stars undLos Angeles Kings in derNational Hockey League sowie 13 weitere für dieEdmonton Oilers in derWorld Hockey Association auf der Position desrechten Flügelstürmers bestritten hat. In Diensten der Toronto Maple Leafs gewann Nevin in den Jahren1962 und1963 denStanley Cup. Darüber hinaus nahm er viermal amNHL All-Star Game teil und war zwischen 1965 und 1971 der 13.Mannschaftskapitän derFranchise-Geschichte der New York Rangers. Die kanadische SchauspielerinBrooke Nevin ist seine Tochter.
Nevin begann seine Karriere in der nordamerikanischen ProfiligaNational Hockey League in derSaison 1957/58 bei denToronto Maple Leafs. Jedoch kam er, wie auch in derFolgesaison, kaum zu NHL-Einsätze und verbrachte den Großteil der Saisons bei denToronto Marlboros in derOntario Hockey Association. Nachdem er die ganzeSaison 1959/60 in derAmerican Hockey League bei denRochester Americans verbracht hatte, wechselte er zurSaison 1960/61 erneut nach Toronto. Mit den Leafs gewann er1962 und1963 denStanley Cup und auch an dem Gewinn des Pokals in derSaison 1963/64 war er beteiligt, wurde jedoch vor dem Gewinn in einem Tausch mitDick Duff,Bill Collins,Rod Seiling undArnie Brown gegenAndy Bathgate undDon McKenney an dieNew York Rangers abgegeben.
Den Rangers blieb er nun weitere sieben Spielzeiten, unter anderem sechs alsMannschaftskapitän, treu, bevor er vor derNHL-Saison 1971/72 zu denMinnesota North Stars transferiert wurde. Nach zwei Spielzeiten wechselte er zu denLos Angeles Kings. Nach derSaison 1975/76 beendete er seine NHL-Karriere und absolvierte noch eine weitere Spielzeit bei denEdmonton Oilers in derWorld Hockey Association.
|
|
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1953/54 | Weston Dukes | OHA-B | ||||||||||||
1954/55 | Toronto Marlboros | OHA | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | − | − | − | − | − | ||
1955/56 | Toronto Marlboros | OHA | 48 | 34 | 31 | 65 | 34 | 11 | 7 | 4 | 11 | 7 | ||
1956 | Toronto Marlboros | Memorial Cup | 6 | 5 | 0 | 5 | 6 | |||||||
1956/57 | Toronto Marlboros | OHA | 51 | 45 | 29 | 74 | 52 | 9 | 5 | 6 | 11 | 13 | ||
1956/57 | Rochester Americans | AHL | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | − | − | − | − | − | ||
1957/58 | Toronto Marlboros | OHA | 50 | 32 | 39 | 71 | 29 | 13 | 13 | 10 | 23 | 15 | ||
1957/58 | Rochester Americans | AHL | 1 | 0 | 2 | 2 | 2 | − | − | − | − | − | ||
1957/58 | Toronto Maple Leafs | NHL | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | − | − | − | − | − | ||
1958 | Toronto Marlboros | Memorial Cup | 4 | 2 | 1 | 3 | 16 | |||||||
1958/59 | Saguenéens de Chicoutimi | LHQ | 35 | 16 | 8 | 24 | 12 | − | − | − | − | − | ||
1958/59 | Rochester Americans | AHL | 21 | 3 | 3 | 6 | 6 | − | − | − | − | − | ||
1958/59 | Toronto Maple Leafs | NHL | 2 | 0 | 0 | 0 | 2 | − | − | − | − | − | ||
1959/60 | Rochester Americans | AHL | 71 | 32 | 42 | 74 | 10 | 12 | 6 | 4 | 10 | 4 | ||
1960/61 | Toronto Maple Leafs | NHL | 68 | 21 | 37 | 58 | 13 | 5 | 1 | 0 | 1 | 2 | ||
1961/62 | Toronto Maple Leafs | NHL | 69 | 15 | 30 | 45 | 10 | 12 | 2 | 4 | 6 | 6 | ||
1962/63 | Toronto Maple Leafs | NHL | 58 | 12 | 21 | 33 | 4 | 10 | 3 | 0 | 3 | 2 | ||
1963/64 | Toronto Maple Leafs | NHL | 49 | 7 | 12 | 19 | 26 | − | − | − | − | − | ||
1963/64 | New York Rangers | NHL | 14 | 5 | 4 | 9 | 9 | − | − | − | − | − | ||
1964/65 | New York Rangers | NHL | 64 | 16 | 14 | 30 | 28 | − | − | − | − | − | ||
1965/66 | New York Rangers | NHL | 69 | 29 | 33 | 62 | 10 | − | − | − | − | − | ||
1966/67 | New York Rangers | NHL | 67 | 20 | 24 | 44 | 6 | 4 | 0 | 3 | 3 | 2 | ||
1967/68 | New York Rangers | NHL | 74 | 28 | 30 | 58 | 20 | 6 | 0 | 3 | 3 | 4 | ||
1968/69 | New York Rangers | NHL | 71 | 31 | 25 | 56 | 14 | 4 | 0 | 2 | 2 | 0 | ||
1969/70 | New York Rangers | NHL | 68 | 18 | 19 | 37 | 8 | 6 | 1 | 1 | 2 | 2 | ||
1970/71 | New York Rangers | NHL | 78 | 21 | 25 | 46 | 10 | 13 | 5 | 3 | 8 | 0 | ||
1971/72 | Minnesota North Stars | NHL | 72 | 15 | 19 | 34 | 6 | 7 | 1 | 1 | 2 | 0 | ||
1972/73 | Minnesota North Stars | NHL | 66 | 5 | 13 | 18 | 0 | − | − | − | − | − | ||
1973/74 | Los Angeles Kings | NHL | 78 | 20 | 30 | 50 | 12 | 5 | 1 | 0 | 1 | 2 | ||
1974/75 | Los Angeles Kings | NHL | 80 | 31 | 41 | 72 | 19 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1975/76 | Los Angeles Kings | NHL | 77 | 13 | 42 | 55 | 14 | 9 | 2 | 1 | 3 | 4 | ||
1976/77 | Edmonton Oilers | WHA | 13 | 3 | 2 | 5 | 0 | − | − | − | − | − | ||
OHA gesamt | 152 | 111 | 99 | 210 | 115 | 33 | 25 | 20 | 45 | 35 | ||||
AHL gesamt | 94 | 35 | 47 | 82 | 18 | 12 | 6 | 4 | 10 | 4 | ||||
NHL gesamt | 1128 | 307 | 419 | 726 | 211 | 84 | 16 | 18 | 34 | 24 | ||||
WHA gesamt | 13 | 3 | 2 | 5 | 0 | − | − | − | − | − |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielteAssists; Pkt oder Pts = erzielteScorerpunkte; SM oder PIM = erhalteneStrafminuten; +/− =Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielteÜberzahltore; SH = erzielteUnterzahltore; GW = erzielte Siegtore;1 Play-downs/Relegation;Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nevin, Bob |
ALTERNATIVNAMEN | Nevin, Robert Frank |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 18. März 1938 |
GEBURTSORT | South Porcupine,Ontario,Kanada |
STERBEDATUM | 21. September 2020 |
STERBEORT | Toronto,Ontario,Kanada |