| Geburtsdatum | 21. September1964 |
| Geburtsort | Montreal,Québec,Kanada |
| Größe | 178 cm |
| Gewicht | 82 kg |
| Position | Linker Flügel |
| Schusshand | Rechts |
| Draft | |
| NHL Entry Draft | 1983, 1. Runde, 15. Position Pittsburgh Penguins |
| Karrierestationen | |
| 1980–1983 | Peterborough Petes |
| 1983–1993 | Pittsburgh Penguins |
| 1993 | Buffalo Sabres |
| 1993–1994 | San Jose Sharks |
| 1994–1997 | Detroit Red Wings |
| 1997 | San Jose Sharks |
| 1997–1998 | Dallas Stars |
| 1998 | New York Rangers |
| 1998–1999 | Hartford Wolf Pack |
Robert „Bob“ Errey (*21. September1964 inMontreal,Québec) ist ein ehemaligerkanadischerEishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1980 und 1999 unter anderem 994 Spiele für diePittsburgh Penguins,Buffalo Sabres,San Jose Sharks,Detroit Red Wings,Dallas Stars undNew York Rangers in derNational Hockey League auf der Position deslinken Flügelstürmers bestritten hat. Seine größten Karriereerfolge feierte Errey mit den zweiStanley-Cup-Gewinnen in Diensten der Pittsburgh Penguins in den Jahren1991 und1992 sowie derkanadischen Nationalmannschaft, mit dem Gewinn der Goldmedaille bei derWeltmeisterschaft 1997.
Errey ist ein Cousin des ehemaligen TorwartsBert Lindsay sowie ein Cousin dritten Grades seines SohnesTed Lindsay, einem Mitglied derHockey Hall of Fame.
Errey spielte als Juniorenspieler bei denPeterborough Petes in derOntario Hockey League. Nachdem er in seiner dritten und letztenSaison mit den Petes 100 Punkte in 67 Spielen erzielte, und zudem ins First All-Star Team gewählt wurde, wählten ihn diePittsburgh Penguins imNHL Entry Draft 1983 in der ersten Runde an Position 15 aus. Gleich in seinerersten Saison spielte er regelmäßig im NHL-Team und wurde erst in den Spielzeiten1984/85 und1985/86 zeitweise auch beimAHL-FarmteamBaltimore Skipjacks eingesetzt. Ab derSaison 1986/87 gehörte der Kanadier dann zum Stammkader der Penguins und konnte1991 und1992 den Gewinn desStanley Cup feiern.
Aufgrund seines auslaufenden Vertrages transferierten ihn die Penguins im März 1993 fürMike Ramsey zu denBuffalo Sabres, ehe er ein halbes Jahr später alsFree Agent einen Vertrag bei denSan Jose Sharks unterschrieb. Dort wurde er, nach dem Rücktritt vonDoug Wilson zum Ende derVorsaison, gleich zumMannschaftskapitän gewählt. Diese Position füllte derlinke Flügel bis zu seinem Wechsel zu denDetroit Red Wings im Februar 1995 aus. Nach knapp zwei Jahren bei den Red Wings setzten ihn diese auf dieWaiver-Liste und so sicherte sich sein Ex-Team aus San Jose zum wiederholten Mal seine Dienste bis zum Ende derSaison 1996/97. Im Anschluss an diese nahm er mit derkanadischen Nationalmannschaft an derWeltmeisterschaft inFinnland teil und gewann die Goldmedaille.
Im Juli 1997 wechselte der Free Agent zu denDallas Stars, welche ihn fürMike Keane undBrian Skrudland im März 1998 mitTodd Harvey zu denNew York Rangers abgaben. Nachdem diese ihn während der gesamten Saison 1998/99 bei ihrem Farmteam, demHartford Wolf Pack, eingesetzt hatten, beendete er am 27. September 1999 seine aktive Karriere und gab bekannt, dass er zu den Pittsburgh Penguins zurückkehrt, um dort das Radioübertragungs-Team zu unterstützen. Seine beste NHL-Saison hatte er imSpieljahr 1988/89 mit 58 Scorerpunkten in 76 Spielen.
| Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
| 1980/81 | Peterborough Petes | OHL | 6 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
| 1981/82 | Peterborough Petes | OHL | 68 | 29 | 31 | 60 | 39 | 9 | 3 | 1 | 4 | 9 | ||
| 1982/83 | Peterborough Petes | OHL | 67 | 53 | 47 | 100 | 74 | 4 | 1 | 3 | 4 | 7 | ||
| 1983/84 | Pittsburgh Penguins | NHL | 65 | 9 | 13 | 22 | 29 | – | – | – | – | – | ||
| 1984/85 | Baltimore Skipjacks | AHL | 59 | 17 | 24 | 41 | 14 | 8 | 3 | 4 | 7 | 11 | ||
| 1984/85 | Pittsburgh Penguins | NHL | 16 | 0 | 2 | 2 | 7 | – | – | – | – | – | ||
| 1985/86 | Baltimore Skipjacks | AHL | 18 | 8 | 7 | 15 | 28 | – | – | – | – | – | ||
| 1985/86 | Pittsburgh Penguins | NHL | 37 | 11 | 6 | 17 | 8 | – | – | – | – | – | ||
| 1986/87 | Pittsburgh Penguins | NHL | 72 | 16 | 18 | 34 | 46 | – | – | – | – | – | ||
| 1987/88 | Pittsburgh Penguins | NHL | 17 | 3 | 6 | 9 | 18 | – | – | – | – | – | ||
| 1988/89 | Pittsburgh Penguins | NHL | 76 | 26 | 32 | 58 | 124 | 11 | 1 | 2 | 3 | 12 | ||
| 1989/90 | Pittsburgh Penguins | NHL | 78 | 20 | 19 | 39 | 109 | – | – | – | – | – | ||
| 1990/91 | Pittsburgh Penguins | NHL | 79 | 20 | 22 | 42 | 115 | 24 | 5 | 2 | 7 | 29 | ||
| 1991/92 | Pittsburgh Penguins | NHL | 78 | 19 | 16 | 35 | 119 | 14 | 3 | 0 | 3 | 10 | ||
| 1992/93 | Pittsburgh Penguins | NHL | 54 | 8 | 6 | 14 | 76 | – | – | – | – | – | ||
| 1992/93 | Buffalo Sabres | NHL | 8 | 1 | 3 | 4 | 4 | 4 | 0 | 1 | 1 | 10 | ||
| 1993/94 | San Jose Sharks | NHL | 64 | 12 | 18 | 30 | 126 | 14 | 3 | 2 | 5 | 10 | ||
| 1994/95 | San Jose Sharks | NHL | 13 | 2 | 2 | 4 | 27 | – | – | – | – | – | ||
| 1994/95 | Detroit Red Wings | NHL | 30 | 6 | 11 | 17 | 31 | 18 | 1 | 5 | 6 | 30 | ||
| 1995/96 | Detroit Red Wings | NHL | 71 | 11 | 21 | 32 | 66 | 14 | 0 | 4 | 4 | 8 | ||
| 1996/97 | Detroit Red Wings | NHL | 36 | 1 | 2 | 3 | 27 | – | – | – | – | – | ||
| 1996/97 | San Jose Sharks | NHL | 30 | 3 | 6 | 9 | 20 | – | – | – | – | – | ||
| 1997/98 | Dallas Stars | NHL | 59 | 2 | 9 | 11 | 46 | – | – | – | – | – | ||
| 1997/98 | New York Rangers | NHL | 12 | 0 | 0 | 0 | 7 | – | – | – | – | – | ||
| 1998/99 | Hartford Wolf Pack | AHL | 69 | 18 | 27 | 45 | 59 | 7 | 0 | 3 | 3 | 8 | ||
| OHL gesamt | 141 | 82 | 78 | 160 | 113 | 13 | 4 | 4 | 8 | 16 | ||||
| AHL gesamt | 146 | 43 | 58 | 101 | 101 | 15 | 3 | 7 | 10 | 19 | ||||
| NHL gesamt | 895 | 170 | 212 | 382 | 1005 | 99 | 13 | 16 | 29 | 109 | ||||
VertratKanada bei:
| Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1997 | Kanada | WM | 11 | 2 | 1 | 3 | 6 | ||
| Herren gesamt | 11 | 2 | 1 | 3 | 6 | ||||
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielteAssists; Pkt oder Pts = erzielteScorerpunkte; SM oder PIM = erhalteneStrafminuten; +/− =Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielteÜberzahltore; SH = erzielteUnterzahltore; GW = erzielte Siegtore;1 Play-downs/Relegation;Kursiv: Statistik nicht vollständig)
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Errey, Bob |
| ALTERNATIVNAMEN | Errey, Robert |
| KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
| GEBURTSDATUM | 21. September 1964 |
| GEBURTSORT | Montreal,Québec,Kanada |