Boardman Robinson

Boardman „Mike“ Michael Robinson (*6. September1876 inSomerset,Nova Scotia,Kanada; †5. September1952 inStamford,Connecticut,USA) war ein kanadisch-amerikanischerZeichner,Karikaturist undMaler, der für seine politischen Karikaturen undWandmalereien bekannt wurde.[1]
Leben
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Boardman Robinson wurde als Sohn eines Kapitäns geboren und verbrachte seine Kindheit inWales. Später zog er in die Vereinigten Staaten, wo er an derMassachusetts Art School inBoston studierte. Anschließend setzte er seine Ausbildung an derAcadémie Colarossi und derÉcole nationale supérieure des Beaux-Arts in Paris fort. Am 28. November 1903 heiratete er Sarah Senter Whitney inPlessis-Trévise, Frankreich. Nach ersten Anstellungen alsArt Director beiVogue und als Karikaturist für denNew York Morning Telegraph arbeitete Boardman Robinson ab 1910 für dieNew York Tribune, wo er einen unverwechselbaren Zeichenstil entwickelte. Er setzte sich für dasFrauenwahlrecht ein und illustrierte für die ZeitschriftThe Suffragist derCongressional Union for Women Suffrage (CUWS).[2]
Boardman Robinson war überzeugterSozialist und trat 1914 der Redaktion der linksgerichteten ZeitschriftThe Masses bei, für die er politische Karikaturen zeichnete. 1915 reiste er mit dem Journalisten John Reed als Kriegsberichterstatter für dasMetropolitan Magazine nach Europa und berichtete von den Fronten in Frankreich, Deutschland, Russland, Serbien, Rumänien und Bulgarien. Seine Illustrationen erschienen in Reeds BuchWar in Eastern Europe (1916).

Nach dem Kriegseintritt der USA 1917 gerietThe Masses wegen seiner kriegskritischen Haltung unter Druck. Robinson und andere Redaktionsmitglieder wurden wegen Verstoßes gegen denEspionage Act angeklagt. Nach zwei Prozessen wurde das Verfahren schließlich eingestellt, die Zeitschrift musste jedoch ihr Erscheinen einstellen.
1918 war Boardman Robinson Mitbegründer der ZeitschriftThe Liberator, die als Nachfolger vonThe Masses galt. Ab 1919 lehrte er an derArt Students League of New York, wo er an der Entwicklung einer progressiven Lehrmethode beteiligt war. 1936 wurde er Direktor desColorado Springs Fine Arts Center. Zu seinen Schülern gehörtenEdmund Duffy,Jacob Burck,Bill Tytla und Russell Wright. Robinson schuf auch Wandmalereien, unter anderem für dasRockefeller Center und das Justizministerium in Washington. Robinson starb am 5. September 1952.[2]
Literatur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Albert Christ-Janer:Boardman Robinson. Chicago, University of Chicago Press, 1946
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Whitney Museum of American Art
- Smithsonian American Art Museum: Boardman Robinson
- Britannica: Boardman Robinson
- Spartacus Educational: Boardman Robinson
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Boardman Robinson | Illustrator, Cartoonist, Graphic Artist | Britannica. Abgerufen am 16. März 2025 (englisch).
- ↑abBoardman Robinson. Abgerufen am 16. März 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Robinson, Boardman |
ALTERNATIVNAMEN | Robinson, Boardman Michael (vollständiger Name); Robinson, Mike Michael (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadisch-amerikanischer Zeichner, Karikaturist und Maler |
GEBURTSDATUM | 6. September 1876 |
GEBURTSORT | Somerset (Nova Scotia),Nova Scotia,Kanada |
STERBEDATUM | 5. September 1952 |
STERBEORT | Stamford,Connecticut,USA |