| Bistum Aire und Dax | |
|---|---|
| Basisdaten | |
| Staat | Frankreich |
| Kirchenprovinz | Bordeaux |
| Metropolitanbistum | Erzbistum Bordeaux |
| Diözesanbischof | Nicolas Souchu |
| Emeritierter Diözesanbischof | Hervé Gaschignard |
| Gründung | 1822 |
| Fläche | 9364 km² |
| Pfarreien | 35(2018 /AP 2019) |
| Einwohner | 395.500(2018 /AP 2019) |
| Katholiken | 278.900(2018 /AP 2019) |
| Anteil | 70,5 % |
| Diözesanpriester | 82(2018 /AP 2019) |
| Ordenspriester | 14(2018 /AP 2019) |
| Katholiken je Priester | 2905 |
| Ständige Diakone | 21(2018 /AP 2019) |
| Ordensbrüder | 29(2018 /AP 2019) |
| Ordensschwestern | 107(2018 /AP 2019) |
| Ritus | Römischer Ritus |
| Liturgiesprache | Französisch |
| Kathedrale | Sainte-Marie |
| Konkathedrale | Saint-Jean-Baptiste |
| Website | catholique-aire-dax.cef.fr |
| Kirchenprovinz | |
Kirchenprovinz Bordeaux | |
Das inFrankreich gelegene heutigeBistum Aire und Dax (lateinischDioecesis Aturensis et Aquae Augustae,französischDiocèse d’Aire et Dax) derRömisch-katholischen Kirche wurde im 5. Jahrhundert als Bistum Aire (lat.:Dioecesis Aturensis) begründet. Sein heutiges Gebiet entspricht demDépartement Landes.
Am 29. November 1801 wurde das Bistum vonPius VII. infolge des Konkordats mit Frankreich durch die BulleQui Christi Domini aufgelöst und das Gebiet demBistum Bayonne zugeteilt. Am 6. Oktober 1822 wurde es mit der BullePaternae charitatis alsSuffraganbistum vonAuch wiedererrichtet. Am 3. Juni 1857 nahm es das 1801 ebenfalls aufgehobeneBistum Dax, dessen Gebiet dem Bistum Aire zugewiesen worden war, in seinen bis heute gültigen Namen auf.
Der Sitz des Bistums wurde am 31. März 1933 durchPius XI. mit der Apostolischen KonstitutionAd rectum et utile vonAire-sur-l’Adour nachDax verlegt. Die alteKathedrale von Dax ist seither wiederHauptkirche des Bistums, dieKathedrale von AireKonkathedrale. Bei der Reform der französischen Kirchenprovinzen im Jahre 2002 wurde das Bistum Suffragan desErzbistums Bordeaux.