Birnbaumteich Birnbaumer Teich, Bernburger Teich | |||
---|---|---|---|
Lage | Landkreis Harz,Sachsen-Anhalt (Deutschland) | ||
Zuflüsse | Birnbaumbach | ||
Abfluss | Birnbaumbach →Selke | ||
Größere Orte in der Nähe | Neudorf | ||
Koordinaten | 51° 36′ 51″ N,11° 5′ 28″ O51.61416666666711.091111111111Koordinaten:51° 36′ 51″ N,11° 5′ 28″ O | ||
Daten zum Bauwerk | |||
Sperrentyp | Erddamm mit Kerndichtung | ||
Bauzeit | 1699[1](Original), 1964–1967[2](Neubau) | ||
Höhe über Talsohle | 12,6 m | ||
Höhe überGründungssohle | 13,4 m[2] | ||
Höhe der Bauwerkskrone | 398,5 m | ||
Bauwerksvolumen | 30 000 m³ | ||
Kronenlänge | 144 m[2] | ||
Kronenbreite | 8 m | ||
Basisbreite | 5 bis 10 m[2] | ||
Böschungsneigungluftseitig | 1:2 | ||
Böschungsneigungwasserseitig | 1:2 | ||
Betreiber | Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (beiStauziel) | 396,69 m | ||
Wasseroberfläche | 4,5 ha (0,045 km²)[1]dep1 | ||
Stauseelänge | 320 m[1]dep1 | ||
Stauseebreite | 130 m[1]dep1 | ||
Speicherraum | 0,17 Mio. m³ | ||
Gesamtstauraum | 0,198 Mio. m³[1] | ||
Einzugsgebiet | 1,88 km² | ||
Bemessungshochwasser | 2,4 m³/s | ||
![]() |
DerBirnbaumteich, auchBernburger Teich genannt, ist eine historischeTalsperre imsachsen-anhaltischenLandkreis Harz. Er liegt imHarz naheNeudorf. Der 4,5 ha[1] großeStauteich mit 144 m[2] langemStaudamm gehört zum FlächendenkmalUnterharzer Teich- und Grabensystem. Betreiber ist derTalsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt.
Der Birnbaumteich liegt im mittlerenUnterharz imNaturpark Harz. Er befindet sich 2 km westnordwestlich der Dorfkirche desHarzgeroder Ortsteils Neudorf und 0,8 km nordöstlich derWüstung Birnbaum.
Durchflossen wird der Teich vomBirnbaumbach, der unterhalb des Staudamms zur nahenSelke fließt. Nordwestlich unterhalb des Birnbaumteichs liegen der Birnbaum- und Hellergrund. Letzterer ist als Nr. 194[3] in das System der Stempelstellen derHarzer Wandernadel einbezogen; die Stempelstelle befindet sich an einem linksseitigen Zufluss des Birnbaumbachs.
Zwischen der Wüstung Birnbaum und dem Teich liegt bis an sein Ufer reichend derFerienpark Birnbaumteich mitCampingplatz und Badeplatz.
Lage der Talsperre im Harz |
Die Talsperre wurde 1699[1] fertiggestellt und für den Bergbau im Neudorfer Revier in Betrieb genommen. Ab 1779 diente derKalbsaugenteich als Zusatzspeicher für den Birnbaumteich. 1963[1] wurden eine schadhafte Stelle im Staudamm sowie ein nicht mehr funktionstüchtiger Striegel einerStriegelanlage festgestellt. Daher wurde der Damm von 1964 bis 1967[2] größtenteils neu aufgeschüttet. Dabei wurde auch derGrundablass erneuert. 1967 wurde die Stauanlage wieder in Betrieb genommen. Seitdem dient der Teich der Fischerei, dem Hochwasserschutz und zur Naherholung.[2] Im Sommer 2006[2] erfolgte eine Sanierung des Staudammes.
Die Talsperre ist ein Erddamm mit Kerndichtung[2] und 30.000 m³ Bauwerksvolumen. Sie ist 144 m lang, und 13,4 m hoch und 5 bis 10 m breit;[2] die Dammkrone liegt auf398,5 m Höhe. Die Dichtung besteht im alten Teil ausRasensoden, im neuen Teil beim Grundablass ausTon. DieHochwasserentlastung am rechten Hang hat einen Rohrdurchlass mit 1 m Durchmesser.
Der Stauteich ist 4,5 ha (0,045 km²)[1] groß, 320 m[1] lang und 130 m[1] breit. Er hat 0,17 Millionen m³Speicherraum und weist einenGesamtstauraum von 0,198 Mio. m³[1] auf. SeinEinzugsgebiet ist 1,88 km² groß. DasStauziel liegt auf396,69 m Höhe und dasBemessungshochwasser bei 2,4 m³/s.