Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bill Haley

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bill Haley, 1974

William John Clifton „Bill“ Haley, Jr. (*6. Juli1925 inHighland Park,Michigan; †9. Februar1981 inHarlingen,Texas) war einUS-amerikanischerSänger undMusiker. Er gilt mit dem von ihm kreiertenNorthern Band Style als Pionier desRock-’n’-Roll. Sein bekanntester Song istRock Around the Clock.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kindheit und Jugend

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bill Haley wuchs in einer sehr musikalischen Familie auf; der Vater spielteBanjo, die MutterKlavier. Sein Vater, der ausKentucky kam, zeigte Haley frühzeitig die zahlreichen Facetten derCountrymusik wieHillbilly,Blue Yodeling,Western Music undWestern Swing. Bill träumte früh davon, als singender Cowboy durch die Lande zu ziehen. Im Alter von vier Jahren verlor er bei einer Operation sein linkes Augenlicht, was ihn bei späteren Bühnenauftritten einschränkte.

Frühe Karriere als Countrymusiker

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Tennessee Border, 1949

Der junge Haley verfolgte trotzdem zäh und ehrgeizig seine musikalischen Ziele; mit 15 Jahren verließ er seine Eltern und zog ab 1944 alsGitarrist mit Cousin Lee and His Band umher und trat auch als Einzelkünstler in Jack HowardsCowboy Show auf. Mit der Formation The Down Homers war Haley 1946 zum ersten Mal auf einer Schallplatte (Vogue Picture Discs) zu hören.

Ein Jahr später ließ er sich inChester,Pennsylvania, nieder, und es folgten Auftritte mit Brother Wayne in derCountry-Western Radio Show auf WSNJ in Bridgeton,New Jersey, und mit der Band The Range Drifters. Als „Yodeling Bill Haley“ wurde er inIndiana zu einem der bestenJodler Amerikas gewählt. 1947 gründete er gemeinsam mit James Allsman die Formation The Four Aces of Western Swing. Tagsüber arbeitete Haley als Diskjockey und Radiosprecher beim Rundfunksender WPWA in Chester, abends war er mit seiner Band in Parks und Saloons in Philadelphia unterwegs. Haley fungierte auch gleichzeitig als WPWAs Musical Director und leitete die Hausband des Senders.

1948 spielte Haley zusammen mit seiner Band einige Platten für Cowboy Records ein. Seine Gruppe bestand ausGitarre,Pedal Steel Guitar,Fiddle,Mandoline,Akkordeon undKontrabass – allesamt akustisch. Man spielteWestern Swing, der bereits stark vonPop-Elementen durchdrungen war und sich weit von der Mountain Music desSüdens entfernte.[1] Trotzdem war das Erscheinungsbild von Haley und den Four Aces of Western Swing vom Cowboyimage der 1930er-Jahre geprägt; es wurdenStetsons, ausgefallene Cowboykostüme und Cowboystiefel getragen.

Haleys erste Demoaufnahmen bestanden, trotzJazz- und Pop-Einflüssen, ausCoverversionen von Songs vonHank Williams,George Morgan undRed Foley. Im Dezember 1949 benannte Haley seine Band in The Saddlemen um. Nach seiner Countryshow auf WPWA folgte eineRhythm-and-Blues-Show, die Haley inspirierte. Er war vor allem vonRuth Brown sowieBig Joe Turner angetan, und Haley begann, mit Rhythm and Blues zu arbeiten. Die Grundlagen für seinen späteren Sound waren gelegt.

Rock ’n’ Roll

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anfänge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bill Haley & his Comets, 1954

MitJohnny Grande und Billy Williamson sowieAl Rex experimentierten sie als Bill Haley & His Saddlemen an einem neuen Musikstil, einer Mischung ausDixieland,R&B und Countrymusik. Er wurde zunächst belächelt, aber für seine Coverversion vonJackie Brenstons LiedRocket 88, die er im Frühjahr 1951 auf Dave Millers Label Holiday Records veröffentlichte, erhielt er positive Resonanz.

Auch auf Auftritten spielte Haley jetzt am R&B orientiertes Material. Während Veranstalter oftmals verärgert waren, konnten Haley und die Saddlemen das Publikum meist überzeugen. Die B-Seite zuRocket 88 war die konventionelle Country-NummerTearstains on My Heart. Das Verfahren, ein R&B-Stück mit einem Countrysong zu koppeln, wurde später auch vonSam Phillips bei seinem LabelSun Records angewandt. Während Phillips und Dave Miller, Haleys damaliger Förderer, wohl hofften, imafroamerikanischen sowie im Countrymarkt Erfolg zu haben, zeigte es ebenso das Problem, mit dem man zu kämpfen hatte: niemand wusste in dieser Zeit, wie man diese neue Musik-Mixtur, die sich erst vier Jahre später als „Rock ’n’ Roll“ weltweit etablieren sollte, erfolgreich vermarkten konnte.

Im November 1951 spielte Haley zusammen mit der Sängerin Loretta Glendenning als Bill and Loretta zusammen mit den Saddlemen weitere R&B-Stücke ein, darunterPretty Baby von denGriffin Brothers undI'm Crying vonMemphis Slim. Immer noch als Bill Haley und die Saddlemen auftretend, verfeinerte Haley im Frühjahr 1952 seinen Sound; er entfernte sich immer mehr vom Country. Bei Essex Records, dem Nachfolgerlabel von Holiday, erschien Haleys Cover vonRock the Joint, einem Hit vonJimmy Preston aus dem Jahre 1949 mit dem Songtext vonHarry Crafton.Rock the Joint hatte bereits Haleys unverwechselbare aufdringliche Vokalisation mit dem bekannten Intro „We're gonna tear down the mailbox, rip up the floor, smash out the windows, and knock down the door! We're gonna rock this joint tonight!“. Dazu kam – bis auf das Saxophon – der typische Sound seines späteren Northern-Band-Style mit dem ersten Rockgitarren-Solo vonDanny Cedrone, das Haley zwei Jahre später von Cedrone für den WelthitRock Around the Clock erneut einspielen ließ. Für einige Musikexperten istRock the Joint ein klassisches Beispiel fürRockabilly – mitunter sogar der erste Rockabillysong auf Schallplatte. Musikhistoriker Craig Morrison beschrieb Haleys Version in dem BuchGo Cat Go! jedoch wie folgt: „[…] But to my ears ‚Rock the Joint‘ is an energetic rendition of an R&B songs by a small western swing band. Certainly 'Rock the Joint' does point toward rockabilly.“[2] Die Single verkaufte sich mit 75.000 Exemplaren gut und ermutigte Haley, weiterhin schnellere R&B-Cover aufzunehmen.

Im Herbst 1952 schrieb Haley für Cedrone und seine Esquire Boys denRock A-Beatin’ Boogie mit der berühmten Textzeile „Rock, rock, rock everybody, roll, roll, roll everybody!“, die kurze Zeit später vonAlan Freed als Signet seinerMoon Dog Show übernommen wurde. Doch weder Cedrone noch die afroamerikanische Gruppe The Treniers, die den Song auch aufnahmen, konnten daraus einen Hit machen. Dies gelang Haley selbst drei Jahre später, im September 1955, mit einer Coverversion seines eigenen Songs. Im Dezember 1952 verabschiedeten sich Haley und seine Band vom Cowboyimage, und Haley änderte den Namen seiner Gruppe zu Bill Haley & His Comets. Er verfeinerte beim Essex-Label seinen Bandstil mit den RocknummernReal Rock Drive und, erstmals mit Saxophonbesetzung,Live It Up, und konnte sich dann im Sommer 1953 mit seinem SongCrazy Man, Crazy in den Nation’s Top Twenty-Charts platzieren. Mit mehr als 750.000 verkauften Tonträgern warCrazy Man, Crazy der erste nationale Rock-’n’-Roll-Hit in den USA.

An diesem Titel, aufgenommen in den Coastal Studios in New York, waren neben Bill Haley und den Comets noch Art Ryerson als Leadgitarrist und Billy Gussak als Schlagzeuger beteiligt. Da diese Art von Musik den bisherigen traditionellen Stilarten nicht zugeordnet werden konnte, der Begriff „Rock ’n’ Roll“ im kommerziellen Musikgeschäft aber noch nicht verwendet wurde, sprach man 1953 in den USA noch vom „Haley-Sound“ oder „Bill Haley’s Music“. Im selben Jahr wurden die Comets vom Cash Box Magazine als „One of the Best Small Instrumental Groups of 1953“ gelistet.

Durchbruch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Shake, Rattle and Roll, 1954

Die bis 1953 gute und harmonische Verbindung zwischen dem Duo Jimmy Myers & Bill Haley und Dave Miller, Boss des Essex-Labels, hatte sich nach einem Disput um die Einspielung eines neuen Liedes von Max C. Freedman, seinerzeit getitelt mitWe’re Gonna’ Rock Around the Clock Tonight, merklich abgekühlt. Dies bewog schließlich Jimmy Myers, für seinen Schützling nach Haleys Vertragsauslauf bei Essex Anfang 1954 ein Arrangement bei einer anderen Schallplattenfirma zu suchen. Dave Miller konnte wegen einer Produktionsreise in Europa zum fraglichen Zeitpunkt die ihm zustehende Option auf eine Vertragsverlängerung nicht einlösen, und so waren die Chancen für Myers, Haley nach seinem ersten großen BestsellerCrazy Man Crazy bei einem der führenden US-Labels unterzubringen, nicht schlecht.

Während Steve Sholes vonRCA Victor und Mitch Miller vonColumbia Records bei Anfragen Myers’ zunächst abwartend reagierten, warMilt Gabler vonDecca Records über Haleys Musikerfolge bereits gut informiert. Er wusste um das Potenzial, das in dieser neuen Musik steckte, und zögerte bei Myers’ Anruf aus Philadelphia nicht. Seine Reaktion war: „Of course, I remember Crazy Man Crazy, well, he’s available, come up and I’ll talk to you about it“. Im April 1954 kamen dann Myers, Gabler und Haley in New York überein, einen Plattenvertrag für vier Platten pro Jahr abzuschließen mit einer Standardprovision von 5 Prozent der Plattenumsätze und 5.000 US-Dollar als Vorauszahlung. Darüber hinaus übernahm Decca die Promotion mit 2000 DJ-Copies für die führenden Radiostationen der USA sowie die Pressearbeit inBillboard undCash Box.

Nach seinem Wechsel von Essex Records zu Decca gelangen Haley mit seinem neuen Produzenten Milt Gabler im Pythian Temple in New York drei Millionenseller in kurzer Folge, nämlich zunächst das vonJesse Stone unter dem Pseudonym Charles Calhoun verfassteShake, Rattle and Roll, das im Juni 1954 erschien und Haleys ersteGoldene Schallplatte wurde. Es folgten das bereits im April 1954 aufgenommeneRock Around the Clock und im Dezember 1955 derBobby-Charles-TitelSee You Later, Alligator.

Der SongRock Around the Clock verdankte seinen Welterfolg dem MGM-FilmDie Saat der Gewalt. Zunächst als B-Seite vonThirteen Women im Billboard-Magazin im Mai 1954 alsFoxtrott vorgestellt, verschwand der Song nach einer Woche in den Top 30 wieder aus den Hitlisten. Der RegisseurRichard Brooks hörte das Stück im Hause seines HauptdarstellersGlenn Ford, dessen Sohn Peter ein Bill-Haley-Fan war, und entschied, dass das Lied im Vorspann und noch einmal als Hintergrundmusik am Ende des FilmsDie Saat der Gewalt eingespielt werden sollte. Nach dem Erfolg des Titels zog Decca nach und veröffentlichte den Titel im Sommer 1955 erneut als A-Seite.Rock Around the Clock war, nicht zuletzt durch seine Wiederverwendung im gleichnamigen Columbia-FilmRock Around the Clock, 1955 und 1956 der erfolgreichste Nummer-eins-Hit in den USA, Australien,Großbritannien,Deutschland (als einziger nicht deutschsprachiger Titel des Jahres) und vielen anderen europäischen Ländern.

In Deutschland und England war es die erste ausländische Schallplatte, die über eine Million Mal verkauft und mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet wurde. Über die Jahre hinweg schaffte es der Titel weltweit mehrmals, wieder in die Hitparaden zu kommen. Das Lied ist nachElton JohnsCandle in the Wind undBing CrosbysWhite Christmas eine der meistverkauften Singles aller Zeiten. Man sprach bereits Ende der 1960er Jahre von annähernd 20 Millionen verkauften Tonträgern des DECCA-Originalsongs. Nach Aussagen von Marshall Lytle, der bei den Comets bis September 1955 den Bass spielte, wurde das Stück bis zum 50-jährigen Jubiläum im Jahre 2004 auf verschiedenen Tonträgern weltweit insgesamt über 200 Millionen Mal verkauft und hat damit gute Chancen, das am weitesten verbreitete Musikstück der Geschichte zu sein.[3]

Weitere Erfolgshits in den Jahren 1954, 1955 und 1956 warenDim, Dim the Lights, mit dem sich Haley als erster weißer Rockmusiker in den schwarzen R&B-Charts platzieren konnte,Happy Baby,Razzle Dazzle,The Saint’s Rock ’n’ Roll,Burn That Candle,R-O-C-K,Rip It Up,Mambo Rock undRudy’s Rock. Von Anfang 1955 bis September 1956 dominierte Haley die neue Musikszene, bevor er vonElvis Presley nach dessen Auftritt in derEd-Sullivan-TV-Show im September 1956 verdrängt wurde.

Erfolge im Ausland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bill Haley & his Comets, 1966

Bill Haley wurde weltweit durch seine FilmeAußer Rand und Band undAußer Rand und Band II noch populärer, in denen er sich wegen seiner Sehbehinderung meist nur mit Tanzaktionen und Publikum aus bestimmten Blickwinkeln aufnehmen ließ. Der außerordentliche Erfolg vonAußer Rand und Band Mitte 1956, der in deutschen Kinos häufig in die Programmverlängerung ging, war, anders als bei den bald folgenden Presley-Filmen, nicht so sehr in der Person Bill Haleys, sondern vielmehr in dem seinerzeit – vor allem von Jugendlichen – als explosiv empfundenen neuen Sound seiner Musik begründet.

Darüber hinaus bewegte das Publikum in diesem Film die Premiere der amerikanischen GesangsgruppeThe Platters mit ihren WelterfolgenOnly You undThe Great Pretender. Es war der einzige Film in der deutschen Nachkriegsgeschichte, der vor, während und nach vielen Vorstellungen nicht selten von Jugendkrawallen begleitet wurde, die sogar in einigen Städten zum Abbruch bzw. Verbot der Vorstellung führten. Gleichwohl bescherten diese ersten Rock-’n’-Roll-Filme Bill Haleys Plattenlabel Decca den bis dahin nicht für möglich gehaltenen Umsatz von weit über zehn Millionen Haley-Tonträgern innerhalb weniger Monate.

Bill Haley startete am Neujahrstag 1957 als erster amerikanischer Rock-’n’-Roll-Star zu einer Tournee auf einen anderen Kontinent, und zwar nach Australien. Während dieser Tournee spielte er als erster Rock-’n’-Roll-Star drei Tage hintereinander im Stadion vonMelbourne vor 40.000 begeisterten Fans, sozusagen der Start der großen Rock-Open-Air-Konzerte. Bereits einen Monat später, im Februar 1957 bei seiner ersten England-Tournee, waren der Haley-Sound und die damit verbundene Hysterie britischer Jugendlicher ein Politikum. Bill Haley & His Comets avancierten bei dieser Tournee zu den ersten Megastars einer Musikrichtung, die ausschließlich auf die Konsumentengruppe der Jugendlichen ausgerichtet war und seitdem zur wichtigsten Facette der Musikindustrie wurde.

Dennoch wurde Haley trotz seiner außergewöhnlichen Erfolge und der ersten Goldenen Schallplatten eines ausländischen Künstlers in England und Deutschland die Anerkennung vom Musikestablishment verwehrt. Das ihm seinerzeit von bestimmten Medien zugewiesene „Blackboard-Jungle-Image“, das heißt, als „Krawallmacher“ „Radaumusik“ nur für „Underdogs“ undHalbstarke zu produzieren, war bewusst gestreut worden. Bill Haley konnte dieses Etikett selbst in seinen besten Jahren nicht mehr abstreifen und wurde sogar in den USA ab Anfang 1956 eine Zeitlang vomFBI beschattet.

Europatournee

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Herbst 1958, bei seiner ersten Tournee auf dem europäischen Kontinent, kam es zum Eklat. Spaniens StaatschefFranco belegte Haley mit einem offiziellen Auftrittsverbot. In Deutschland wurde, nicht zuletzt wegen der Programmgestaltung der Tourneeleitung, die Stimmung derart aufgeheizt (das auf Rock ’n’ Roll ausgerichtete Publikum musste bis zur Konzertpause zunächst zweimal klassischen Big-Band-Jazz vonKurt Edelhagen und Schlager vonBill Ramsey hören), dass es dann bei Haleys Auftritten in Essen und Hamburg zu schweren Tumulten kam.

Höhepunkt waren die Ausschreitungen imBerliner Sportpalast, wo Bill Haley & His Comets wegen einer einsetzenden Saalschlacht ihr Konzert abbrechen und sogar von der Bühne fliehen mussten. Die Bilanz der Ausschreitungen: zerstörte Zuschauerränge, ein zerhackter Konzertflügel, Sachschaden in Höhe von etwa 50.000 DM, 50 Verletzte und 18 Personen in Polizeigewahrsam. Ebenfalls flüchten musstenPeter Kraus undCornelia Froboess, die in der ersten Reihe saßen, um sich die Show anzusehen. Das hinderte den FilmproduzentenArtur Brauner in Berlin jedoch nicht daran, Bill Haley einen Filmvertrag anzubieten und ihn kurzfristig in seinen FilmHier bin ich – hier bleib ich einzubauen, wo Haley seine StückeHot Dog Buddy Buddy undWhoa Mabel vorstellen durfte und gemeinsam im Duett mitCaterina Valente das LiedViva la Rock and Roll einbrachte. Der Stuttgarter OberbürgermeisterArnulf Klett erklärte Haleys Auftritt als Gewinn für die Stadt: 5795 DM Vergnügungssteuer gegen 564 DM Reparaturen und 1300 DM für 370 polizeiliche Saalschützer.[4]

Insgesamt hatte Bill Haley in den US-Hitlisten 29 Platzierungen, davon 21 in den Top-40. In England waren es 19 Top-100-Platzierungen, davon 15 in den Top-20. Von 1953 bis 1957 waren Bill Haley & the Comets die erfolgreichste Rock-’n’-Roll-Band der Welt.

Nach dem Rock'n'Roll

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1958 verabschiedete sich Bill Haley mit seinem letzten großen HitSkinny Minnie aus den US-Pop/R&B-Charts. Die erfolgreiche Zusammenarbeit Bill Haleys mit DECCA und seinem Produzenten Milt Gabler endete im September 1959 mit seinen letzten sechs Aufnahmen in New York, unter anderem mitSkokiaan,Two Shadows undIn a Little Spanish Town. 1958 gründete Haley in Philadelphia ein lokales Label, das erClymax Records nannte und auf dem er Platten örtlicher Talente veröffentlichte. So wurde beispielsweiseSally Starr von ihm entdeckt.

Ein Jahr später wechselte Haley zuWarner Bros., seine Aufnahmen unter diesem Label brachten ihn aber nicht mehr in die Erfolgsspur zurück. Er nutzte die anhaltende Popularität seiner Songs für lukrative Tourneen auf fast allen Kontinenten. Nachdem ihm aber sein Manager James Ferguson Ende 1959 ein finanzielles Desaster hinterlassen hatte, ging Haley 1960 nach Mexiko, arbeitete dort erfolgreich für das Label Orfeon und agierte dort als Bill Haley y sus Cometas mitFlorida Twist undSpanish Twist so erfolgreich, dass man ihn in Mexiko bald den „Spanish King ofTwist“ nannte.

Haleys Comeback

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bill Haley rechts im blauen Sakko, in der Mitte Rudy Pompilli, 1974

1962 folgte wieder eine erfolgreiche Europa- und Deutschlandtournee, unter anderem mit einem zehntägigen Gastspiel imStar-Club in Hamburg. Für seine Berliner Fans gab Haley 1964 ein „Wiedergutmachungskonzert“ für das desaströse 58er Berlin-Konzert im Berliner Sportpalast. Gemeinsam mitLittle Richard gastierte er am ersten Juniwochenende auf der Berliner Waldbühne am Samstag vor 16.000 und am Sonntag vor 14.000 begeisterten Fans. Trotz weltweiter Dominanz derBeatles und derRolling Stones füllte Bill Haley auch bei dieser Europatournee gemeinsam mitManfred Mann Stadien und Konzerthallen. In England war der gerade in den Hitparaden vertretene Manfred Mann der Headliner der Tournee, was man aber nach den ersten Shows änderte, da Bill Haley wohl die größere Fangemeinde hatte.

1968 gelang Haley ein von keinem Musikexperten für möglich gehaltenes Comeback in Großbritannien mitRock Around the Clock in den UK-Top-20 und in Deutschland. Seine Platten wurden von Decca und Sonet neu aufgelegt, jedoch sind auch auf vielen anderen Labels wie Logo, Newtown und United Artists neue Aufnahmen von Bill Haley und Neueinspielungen seiner großen Erfolge zu hören. Im Oktober 1969 folgte ein Auftritt im New YorkerMadison Square Garden beiRichard Nader's Rock ’n ’ Roll-Revival. Das Jahr 1972 brachte für Haley weitere Revival-Erfolge wie im April sein Auftritt im US-FilmLet The Good Times Roll (deutscher Titel:Total verrockt und rollt). Im August 1972 folgte Haleys Abschied vor knapp 83.000 Zuschauern imWembley-Stadion in London beim großenRock ’n’ Roll-Revival, gemeinsam mit Little Richard,Chuck Berry,Jerry Lee Lewis undBo Diddley. Im gleichen Jahr produzierte Haley eine LP im Countrysound mit dem TitelRock Around the Country, auch erschienen unterBill Haley and His Comets Travelin’ Band mit Songs wieMe and Bobby McGee undA Little Piece at a Time.

1974 tourte Haley ein letztes Mal mit seinem langjährigen Partner und engen Freund, dem Saxophonisten Rudy Pompilli, durch Australien und Neuseeland. Der Tod Pompillis im Februar 1976 stürzte Haley in tiefe Depressionen, von denen er sich in den letzten Jahren seines Lebens nicht mehr erholte. Der Produzent Kenny Denton holte Haley Mitte 1979 in dieFAME Studios nach Alabama, und gemeinsam mit den Rockveteranen Steve Murray, Jim Lebak, Gerry Tilley, Pete Spencer, Ray Parson, Geoff Driscol und Pete Wingfield machte Haley Studioaufnahmen für seine letzte LP unter dem Sonet-LabelEveryone Can Rock ’n’ Roll! Im November 1979 folgte der letzte große Höhepunkt in seiner Musikkarriere, sein Konzert vor KöniginElisabeth II. im Theater Royal, London, mit anschließendem Empfang und Ehrung.

Während seiner letzten Tournee 1980 inSüdafrika gestand Haley einem engen Freund, dass er unter einem inoperablenHirntumor leide. Von seiner schweren Krankheit schon gezeichnet, plante er dennoch für November 1980 eine weitere Konzerttournee durch Europa. Es kam aber nicht mehr dazu; am 9. Februar 1981 starb Bill Haley in seinem Haus in Harlingen, Texas. Ungeklärt ist bis heute der Verbleib seinerUrne; sie wurde wahrscheinlich der Familie oder Freunden übergeben. Ein Grab ist nicht bekannt. Sicher ist nur, dass Haley im Kreidler Ashcraft Funeral aufgebahrt und im Brownsville-Krematorium eingeäschert wurde.

Begegnungen zwischen Haley und Presley

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ticket der Package-Tour mit Haley, Hank Snow und Elvis Presley

Im Herbst 1955 begegneten sich Elvis Presley und Bill Haley inOklahoma City zum ersten Mal persönlich. Zu diesem Zeitpunkt tourte Bill Haley mitHank Snow durch den Mittleren Westen. Haley war mit seiner AufnahmeRock Around the Clock von Juni bis August 1955 für acht Wochen auf Platz 1 der nationalen Charts gewesen.Colonel Tom Parker, der spätere Manager Presleys, erreichte durch eine Vereinbarung mit Haleys Manager Jim Ferguson, dass der 20-jährige Presley, damals als Nachwuchsstar außerhalb der Südstaaten noch relativ unbekannt, sich dieser Tour anschließen konnte.

Parker, zu diesem Zeitpunkt bereits von Presleys großem Talent überzeugt, arbeitete daran, ihn im amerikanischen Musikgeschäft aufzubauen. In der dann folgenden gemeinsamen zweiwöchigen Tour kamen sich Haley und Presley auch persönlich näher. Haley, damals bereits seit zehn Jahren im Geschäft, empfahl Presley unter anderem, mehr rhythmische Stücke zu entwickeln und zu präsentieren. Laut einem Interview mit Ken Kerry sagte Bill Haley damals: „Elvis, du stützt Dich zu sehr auf Balladen, Du hast doch so ein natürliches Rhythmusgefühl, also bringe es rüber und auch auf die Bühne!“ Nach den Shows machten sie gemeinsame Ausflüge mit Haleys neuemCadillac.

Im Oktober 1955 gab es ein Wiedersehen bei einem Auftritt in der Brooklyn High School inCleveland, Ohio, diesmal in Bill Randles Liveshow; neben Haley und Presley waren auchPat Boone undThe Four Lads dabei. Bill Randle, damals nachAlan Freed der führende Vertreter der neuen Musikrichtung hatte die Idee, diese Show mit Haley und Presley für eine eigene Kampagne zu verfilmen. Unter dem TitelThe Pied Piper of Cleveland: A Day in the Life of the Famous Disk Jockey entstand ein 15-minütiger Streifen mit Haley und Presley, der aber nach nur einer Ausstrahlung bei einem lokalen Fernsehsender unter ungeklärten Umständen verloren ging. Erhalten ist das Foto von Haley und Presley beim Händeschütteln, das später in Haleys Büro in Chester einen Ehrenplatz erhielt.

Im September 1956 übernahm Presley nach seinem berühmten Auftritt in derEd Sullivan Show und der Veröffentlichung sieben neuerRCA-Singles endgültig das Zepter im Rock ’n’ Roll, obwohl Bill Haley aufgrund seiner Auftritte in den ColumbiafilmenRock Around the Clock undDon’t Knock the Rock noch bis zum Frühjahr 1957 die größten Plattenumsätze der jungen Rockgeschichte zu verzeichnen hatte. Weitere Begegnungen mit dem alsGI der US-Armee in Deutschland stationierten Presley fanden während Haleys Deutschlandtournee 1958 in Frankfurt und in Mannheim statt.

Bill Haley in den deutschen Printmedien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der deutschen Nachkriegsgesellschaft tat sich Mitte der 1950er Jahre besonders die Presse bei der Verteidigung von Moral und Sitte und insbesondere bei der Abwehr „jugendgefährdender“ Musik hervor. Bereits die deutscheIllustrierte Film-Bühne, bebilderte Beilage eines jeden Films an deutschen Kinokassen, vermied 1956 bei der Vorstellung des ersten Rock-’n’-Roll-FilmsAußer Rand und Band in der gesamten textlichen Abhandlung über den Siegeszug Bill Haleys und seiner Musik krampfhaft den Gebrauch des Terminus „Rock ’n’ Roll“. Stattdessen war zu lesen: „... kein Wunder, denn die Kapelle spielte eine völlig neuartige schräge Musik, nämlich Boogie!“

Während in England im Februar 1957 bei Bill Haleys Ankunft in Southampton derDaily Mirror als Headline titelte „Fantabulous!“, Bill Haleys Aufstieg und Lebensgeschichte druckte und einen Sonderzug für die Fans von London nach Southampton charterte, klagte 20 Monate später, bei Haleys Deutschlandtournee, derRheinische Merkur, dass Bill Haley, der „Komet der Triebentfesselung“, im Bistum Essen am Tag der Papstwahl „einen Generalangriff auf Geschmack, Anstand und Selbstachtung gewagt habe“. Die Ost-Berliner SED-ZeitungNeues Deutschland bezichtigte den „Rock ’n’ Roll-Gangster Haley“ nach seinem Berlin-Konzert, eine „Orgie der amerikanischen Unkultur angerichtet zu haben“.

Bill Haley’s Original Comets

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1987 vereinigten sich in Philadelphia die CometsJohnny Grande undFranny Beecher mit den Gründungsmitgliedern der aus den Comets 1955 hervorgegangenen neuen BandThe Jodimars,Joey D’Ambrosio,Dick Richards undMarshall Lytle, zu Bill Haley’s Original Comets. Seit 1990 werden sie durch den Engländer Jacko Buddin verstärkt.[5] Bis 2012 tourten die Comets um die Welt, traten in zahlreichen Fernsehshows auf und brachten mehrere neue CDs im typischen Bill-Haley-&-Comets-Sound heraus.[6]

Den Namen Comets sowie den Anspruch, die einzigen echten Comets zu sein, beanspruchen allerdings diverse Bands ehemaliger Mitglieder bzw. deren Nachfolger. Zum einen Bill Haley’s Comets, die bis zu seinem Tod 2007 vom ehemaligen Schlagzeuger der Comets, John Lane geleitet wurde. Der ehemalige Bassist Al Rappa beansprucht den gleichen Titel für seine Band.[7] Bill Haleys Sohn tourt unter dem Namen Bill Haley Jr. and the Comets.[8] Als Bill Haley’s New Comets gibt es zudem noch eine Band, die völlig ohne ehemalige Mitglieder auskommt, aber bei ihren Auftritten oft von Haleys Tochter Gina oder anderen ehemaligen Comets-Mitgliedern begleitet wird.[9]

Diskografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Bill Haley/Diskografie

Studioalben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen/​‑monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne QuellenTemplate:Charttabelle/Wartung/Monatsdaten
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen/Mo­nate, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK USTemplate:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent
1955Shake, Rattle and RollUS5
(34 Wo.)US
1956Rock Around the ClockDE3
(6 Mt.)DE
UK2
(23 Wo.)UK
US12
(5 Wo.)US
Charteinstieg in DE erst 1968
Rock n’ Roll Stage ShowsUK1
(8 Wo.)UK
1957Rock the JointUK4
(1 Wo.)UK

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Ehrungen und Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1953 Haley’s Comets – One of the Best Small Instrumental Groups USACash Box Magazin
  • 1955 Beste Band laut den Lesern der MusikzeitungenDownbeat undRecord Whirl.
  • 1960 erhielt Bill Haley einen Stern auf demHollywood Walk of Fame.[10]
  • 1974Olivia Newton-John überreicht Bill Haley einen Preis für die 6. erfolgreiche Wiederveröffentlichung vonRock Around The Clock.
  • 1979 wurde Bill Haley von KöniginElisabeth II. anlässlich einerRoyal Command Performance in London geehrt
  • 1987 wurde Bill Haley in dieRock and Roll Hall of Fame aufgenommen
  • Aufnahme in dieRockabilly Hall of Fame
  • 2006 wurde der Asteroid „(79896) Billhaley“ nach ihm benannt
  • 2012 wurden die Original 1950s Comets in dieRock and Roll Hall of Fame aufgenommen

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Bill Haley – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Craig Morrison:Go Cat Go! Rockabilly Music and its Makers, S. 34; University of Illinois Press
  2. Craig Morrison:Go Cat Go! Rockabilly Music and its Makers (1998), S. 35
  3. Scrapbook der Comets, „Rock It – Concerts“ (München), Seite 1
  4. Arnulf Klett. In:Spiegel Online.Band 48, 26. November 1958 (spiegel.de [abgerufen am 19. September 2019]). 
  5. Mit 80 Jahren noch wild auf Rock'n' Roll,Kölner Stadt-Anzeiger, 10. November 2003
  6. Mit 88 Jahren ein wilder Schlagzeuger,RP Online, 21. März 2012
  7. 50 Years Rockin The World,Bill Haley’s Comets, abgerufen am 2. März 2020
  8. Bill Haley Jr. and the Comets | Home. Abgerufen am 3. März 2024. 
  9. NewsbereichKünstlerwebsite, abgerufen am 2. März 2020
  10. Bill Haley | Hollywood Walk of Fame. In: www.walkoffame.com. Abgerufen am 31. August 2016. 
Personendaten
NAMEHaley, Bill
ALTERNATIVNAMENHaley, William John Clifton junior
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanischer Rock-’n’-Roll-Musiker
GEBURTSDATUM6. Juli 1925
GEBURTSORTHighland Park,Michigan
STERBEDATUM9. Februar 1981
STERBEORTHarlingen,Texas
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bill_Haley&oldid=260087308
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp