Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bezirk Völkermarkt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bezirk Völkermarkt
Lage im BundeslandKärnten
Lage des Bezirks Bezirk Völkermarkt im Bundesland Kärnten (anklickbare Karte)
Lage des Bezirks Bezirk Völkermarkt im Bundesland Kärnten (anklickbare Karte)
Basisdaten
BundeslandKärnten
NUTS-III-RegionAT-213
VerwaltungssitzVölkermarkt
Fläche907,61 km²
(31. Dezember 2019)
Einwohner42.010(1. Jänner 2024)
Bevölkerungsdichte46 Einw./km²
Kfz-KennzeichenVK
Bezirkskennzahl208
Webseitewww.bh-voelkermarkt.ktn.gv.at
Karte
Lage der Gemeinde Bezirk Völkermarkt im Bezirk Völkermarkt (anklickbare Karte)
Lage der Gemeinde Bezirk Völkermarkt im Bezirk Völkermarkt (anklickbare Karte)

DerBezirk Völkermarkt ist einpolitischer Bezirk desösterreichischen BundeslandsKärnten.

Angehörige Gemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Bezirk Völkermarkt umfasst 13Gemeinden, darunter zwei Städte und vierMarktgemeinden. Die Einwohnerzahlen stammen vom 1. Jänner 2024.[1]

GemeindeslowenischLageEwkm²Ew / km²Gerichts­bezirkRegionTypMetadaten
Bleiburg
Pliberk3.98969,7757BleiburgStadt-
gemeinde
Gem.Kennz.:
20801
Diex
Djekše78954,9514VölkermarktGemeindeGem.Kennz.:
20802
Eberndorf
Dobrla vas5.91467,6987VölkermarktMarkt-
gemeinde
Gem.Kennz.:
20803
Eisenkappel-Vellach
Železna Kapla-Bela2.208199,1311EisenkappelMarkt-
gemeinde
Gem.Kennz.:
20804
Feistritz ob Bleiburg
Bistrica nad Pliberkom2.26654,0742BleiburgMarkt-
gemeinde
Gem.Kennz.:
20805
Gallizien
Galicija1.79346,8138EisenkappelGemeindeGem.Kennz.:
20806
Globasnitz
Globasnica1.57738,3941BleiburgGemeindeGem.Kennz.:
20807
Griffen
Grebinj3.39374,7545VölkermarktMarkt-
gemeinde
Gem.Kennz.:
20808
Neuhaus
Suha1.01536,3428BleiburgGemeindeGem.Kennz.:
20810
Ruden
Ruda1.50742,4336VölkermarktGemeindeGem.Kennz.:
20812
Sankt Kanzian am Klopeiner See
Škocjan v Podjuni4.63741,01113VölkermarktGemeindeGem.Kennz.:
20813
Sittersdorf
Žitara vas1.96644,9544EisenkappelGemeindeGem.Kennz.:
20815
Völkermarkt
Velikovec10.956137,3380VölkermarktStadt-
gemeinde
Gem.Kennz.:
20817

$AllCoordinatesSectionEnd$

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Derzeit hat der Bezirk Völkermarkt 42.027 Einwohner (Stand 2018). Das ist eine Abnahme von etwa 1.500 Einwohnern seit 2001. Diese 3,5 % Rückgang sind deutlich weniger als in den westlichen Bezirken Kärntens. Bis 2030 wird die Bevölkerung voraussichtlich um weitere 3,5 % sinken. Ein Grund dafür ist die niedrige Geburtenrate: Im Jahr 2017 kamen im Bezirk Völkermarkt 8,1 Geburten auf 1.000 Einwohner, in Kärnten 8,7 und in Österreich 9,9.

Das Durchschnittseinkommen ist verglichen mit Österreich unter dem Durchschnitt. Es hat etwa die Höhe von Kärnten, jedoch mit einer stärker steigenden Tendenz.

Die Arbeitslosenquote ist auf dem gleich hohen Niveau von Kärnten und über dem österreichischen Schnitt. Während der Anteil der Langzeitarbeitslosen über dem Kärntner Mittelwert ist und sich erst im Jahr 2017 dem Landesschnitt näherte, ist die Jugendarbeitslosigkeit sehr niedrig und weiter sinkend:[2][3]

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Bezirk Völkermarkt hat einen starken Produktionssektor, mit besonders starkem Technologiebereich.[2] Auch derTourismus ist ein wichtigerWirtschaftszweig. Vor allem die Region um denKlopeiner See trägt wesentlich zu den jährlich eine Million Nächtigungen bei.[4]

Klopeiner See

Wirtschaftsstruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Anteil der Bevölkerung in derLand- undForstwirtschaft ist in Völkermarkt mit 1 % auf dem gleichen Niveau wie in Kärnten und in Österreich. Stark ausgeprägt ist jedoch der Produktionssektor mit einem speziell hohen Anteil im Technologiebereich.[2]

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Völkermarkt
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Kärnten
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Österreich
Landwirtschaft bei Bleiburg

Land- und Forstwirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Bedeutung der Landwirtschaft liegt im Kärntner Durchschnitt: Der Bestand von 15.140 Rindern entspricht 8,0 % des Kärntner Bestandes bei 9,5 % Fläche. Sehr gering ist dabei der Anteil derAlmwirtschaft. Im Bezirk liegen nur 0,3 % der Kärntner Almflächen und nur 5 der insgesamt 1.878 Kärntner Almbetriebe sind in Völkermarkt.

Dafür ist der Verkauf von Holz und speziell vonNadelholz über dem Kärntner Durchschnitt. Im Jahr 2017 wurden 283.000Festmeter Holz verarbeitet, davon waren 258.000 Festmeter Nadelholz.[5]

Knecht / Mahle Filterwerk bei Bleiburg

Industrie / Verarbeitendes Gewerbe, Herstellung von Waren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Industriebetriebe mit den meisten Beschäftigten im Bezirk Völkermarkt sind (Stand 2016):

FirmaBeschäftigte
Knecht Filterwerk Vertriebs-GmBH1.910
Bosch Mahle Turbo Systems Austria GmbH & Co. KG700
URBAS Maschinenfabrik GmbH390
WILD GmbH230
CCL LABEL GmbH130
Sinnex Innenausbau GmbH120
KRUSCHITZ GmbH110

Die größten Dienstleistungsbetriebe sind

FirmaBeschäftigte
JAUNTALER HANDELSGESELLSCHAFT GESCHWISTER RUTAR & CO. EBERNDORF210
Mochoritsch Gastronomie GmbH190
KURZENTRUM BAD EISENKAPPEL GmbH100

Arbeitszentren des Bezirkes sind der Hauptort Völkermarkt sowie Feistritz ob Bleiburg und Eberndorf. Über 60 % aller Arbeitsplätze des Bezirkes sind in diesen drei Gemeinden.[6][7]

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Anzahl der Betriebe je Gemeinde

Fremdenverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
St. Kanzian am Klopeiner See

Der Fremdenverkehr ist im Bezirk Völkermarkt sehr ungleich verteilt: Die Gemeinde St. Kanzian hat mehr als die Hälfte aller Übernachtungen des Bezirkes. Anziehungspunkt ist der Klopeiner See. Dies zeigt sich auch im starken Überhang der Sommernächtigungen:[8][2]

Aufteilung der Übernachtungen auf Winter und Sommer im Tourismusjahr 2017:

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Völkermarkt
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Kärnten
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Österreich

Übernachtungen im Tourismusjahr 2017 (in Tausend):

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Die Entwicklung der Nächtigungen liegt über dem Durchschnitt von Kärnten und stieg in den letzten Jahren stark an:[2]

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Bahnlinie Klagenfurt – Bleiburg bei St. Kanzian
Autobahn A2 bei Völkermarkt

Infrastruktur / Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Obwohl der Bezirk nahe dem Kärntner ZentralraumKlagenfurt-Villach liegt, wird die Region als peripher eingestuft.[6]

  • Eisenbahn: Quer durch den Bezirk führt dieDrautalbahn Klagenfurt –DravogradMaribor mit Abzweigung nachWolfsberg in Bleiburg. Dies bietet stündliche Schnellbahn-Verbindungen nach Klagenfurt und Wolfsberg; die Bezirkshauptstadt Völkermarkt ist allerdings ohne Bahnanschluss. Die im Bau befindlicheKoralmbahn wird durch den Bezirk führen, ein Haltepunkt für Schnellzüge ist jedoch nicht vorgesehen.[9]
  • Straße: Die Hauptverkehrsader ist dieSüd Autobahn, welche quer durch den Bezirk führt und diesen gut mit Klagenfurt /Italien im Westen undGraz /Wien im Nordosten verbindet. NachSlowenien im Süden gibt es nur regionale Verbindungen über denSeebergsattel und den Grenzübergang bei Bleiburg.[6]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Bezirk Völkermarkt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2024 (Gebietsstand 1.1.2024) (ODS)
  2. abcdeWIBIS, Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds - Bezirksprofil 2017. Abgerufen am 30. Januar 2019. 
  3. WIBIS Kärnten, Bezirksprofil 2019, Völkermarkt. (PDF) Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds, S. 8,9,10,25, abgerufen am 10. Januar 2021. 
  4. Wirtschaftsbund Kärnten, Bezirk Völkwermarkt. Abgerufen am 30. Januar 2019. 
  5. Land Kärnten, Landwirtschaftsbericht 2017. Abgerufen am 30. Januar 2019. 
  6. abcAMS Arbeitsmarkt Informationssystem, Bezirksprofile 2016. Abgerufen am 30. Januar 2019. 
  7. Statistik Austria, Arbeitsstättenzählung 2016. Abgerufen am 30. Januar 2019. 
  8. Land Kärnten, Tourismus. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Januar 2019; abgerufen am 30. Januar 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ktn.gv.at 
  9. ÖBB, Koralmbahn. Abgerufen am 30. Januar 2019. 
Bezirke und Statutarstädte inKärnten

46.6612714.62818Koordinaten:46° 40′ N,14° 38′ O

Normdaten (Geografikum):GND:4108336-2(lobid,OGND,AKS) |VIAF:240370916
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bezirk_Völkermarkt&oldid=254247088
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp