Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bezirk Feldkirchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bezirk Feldkirchen
Lage im BundeslandKärnten
Lage des Bezirks Bezirk Feldkirchen im Bundesland Kärnten (anklickbare Karte)
Lage des Bezirks Bezirk Feldkirchen im Bundesland Kärnten (anklickbare Karte)
Basisdaten
BundeslandKärnten
NUTS-III-RegionAT-212
VerwaltungssitzFeldkirchen in Kärnten
Fläche558,49 km²
(31. Dezember 2019)
Einwohner30.078(1. Jänner 2024)
Bevölkerungsdichte54 Einw./km²
Kfz-KennzeichenFE
Bezirkskennzahl210
Bezirkshauptmannschaft
BezirkshauptmannDietmar Stückler
WebseiteBH Feldkirchen
Karte
Lage der Gemeinde Bezirk Feldkirchen im Bezirk Feldkirchen (anklickbare Karte)
Lage der Gemeinde Bezirk Feldkirchen im Bezirk Feldkirchen (anklickbare Karte)

DerBezirk Feldkirchen ist einpolitischer Bezirk des LandesKärnten.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Er besteht seit dem 1. Jänner 1982. Davor waren die Gemeinden seit 1850 demBezirk Klagenfurt-Land zugeordnet, ab dem 1. Oktober 1903 bis zur Bildung eines eigenständigen Bezirks war Feldkirchen einePolitische Expositur, die zwar einen Großteil aller Kompetenzen zur direkten Erledigung zugewiesen bekam, jedoch dem Klagenfurter Bezirkshauptmann gegenüber weisungsgebunden war.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Bezirk liegt in denGurktaler Alpen im Norden Kärntens, wo er an das BundeslandSteiermark grenzt. Er umfasst das obersteGurktal und reicht im Südosten bis in dasKlagenfurter Becken hinein, im Südwesten bis an denOssiacher See. Mit 558,49 km² ist er bezüglich der Fläche – abgesehen von den StatutarstädtenKlagenfurt undVillach – der kleinste und bezüglich der Einwohnerzahl mit 30.078 (Stand:1. Jänner 2024[1]) der zweitkleinste Bezirk Kärntens.

Angrenzende Gebietskörperschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Murau (St.)
Spittal an der DrauKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtSankt Veit
Villach,Villach-LandKlagenfurt-LandKlagenfurt

Angehörige Gemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Bezirk Feldkirchen umfasst zehnGemeinden, darunter eine Stadt und keine Marktgemeinde.

GemeindeslowenischLageEwkm²Ew / km²Gerichts­bezirkRegionTyp

FotoMetadaten
Albeck
97599,329,8FeldkirchenGemeinde

ja

Gem.Kennz.:
21001
Feldkirchen in Kärnten
Trg14.42777,51186FeldkirchenStadt-
gemeinde

ja

Gem.Kennz.:
21002
Glanegg
1.76025,1670FeldkirchenGemeinde

ja

Gem.Kennz.:
21003
Gnesau
Knežova1.03778,6713FeldkirchenGurktalGemeinde

ja

Gem.Kennz.:
21004
Himmelberg
2.32556,8541FeldkirchenTiebeltalGemeinde

ja

Gem.Kennz.:
21005
Ossiach
Osoje79417,3446FeldkirchenSüdufer
Ossiacher See
Gemeinde

ja

Gem.Kennz.:
21006
Reichenau
1.753113,9915FeldkirchenGurktaler AlpenGemeinde

ja

Gem.Kennz.:
21007
Sankt Urban
1.57727,2758FeldkirchenGurktaler AlpenGemeinde

ja

Gem.Kennz.:
21008
Steindorf am Ossiacher See
3.85029,60130FeldkirchenNordufer
Ossiacher See
Gemeinde

ja

Gem.Kennz.:
21009
Steuerberg
1.58032,7648FeldkirchenGurktaler AlpenGemeinde

ja

Gem.Kennz.:
21010

$AllCoordinatesSectionEnd$

Bevölkerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Bezirk Feldkirchen hat 29.967 Einwohner (Stand 2018). Die Hauptsiedlungsgebiete sind dasGlantal und der Bereich entlang der Hauptverkehrsverbindung von Norden nach Süden.[2] Der Bezirk hatte in den vergangenen Jahrzehnten eine stark positive Bevölkerungsentwicklung. Erst in den letzten Jahren kam es zu einem leichten Rückgang. Bis 2030 wird die Bevölkerung jedoch stärker sinken, eine Abnahme um 2 % gegenüber 2018 wird erwartet.[3]

Einkommen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DasDurchschnittseinkommen in Feldkirchen liegt unter dem Durchschnitt von Kärnten und unter dem von Österreich. Dagegen ist dieArbeitslosenquote deutlich unter der von Kärnten und seit 2016 auch unter der von Österreich. Auffallend ist, dass die Jugendarbeitslosigkeit relativ hoch ist. Dagegen ist die Anzahl derLangzeitarbeitslosen weit unter dem Durchschnitt von Kärnten und Österreich und sinkt entgegen dem Landestrend.[3][4]

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Pendeln

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Bezirk Feldkirchen hat einen hohen Anteil anAuspendlern, die im Kärntner Zentralraum mit den Städten Klagenfurt undVillach arbeiten. Im Jahr 2014 waren dies 45 % derErwerbstätigen, während etwa 25 % aus anderen Bezirken einpendelten.[2]

Turracher See im Winter

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die wirtschaftlichen Schwerpunkte des Bezirks Feldkirchen sind dieIndustrie und derTourismus. Etwa 80 % der 7.600 Erwerbstätigen arbeiten in Klein- und Mittelbetrieben. Im Tourismus gibt es Schwerpunkte im Sommertourismus rund um denOssiacher See und im Winter mit dem SchigebietTurracher Höhe.[5]

Wirtschaftsstruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Bezirk gibt es einen starkenProduktionssektor mit speziell starkemBauwesen. ImPrimärsektor, derLand- undForstwirtschaft, sind mit 1,5 % der Erwerbstätigen etwas mehr als im Kärntner Durchschnitt beschäftigt.[3]

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Feldkirchen
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Kärnten
Fichtenwälder bei Ebene Reichenau

Land- und Forstwirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Bezirk Feldkirchen hat mit 9 % nachSpittal/Drau (59 %) undHermagor (10 %) den drittgrößten Alm-Futterflächenanteil aller Bezirke Kärntens. Auch derRinderbestand ist mit 16.950 Tieren über dem Kärntner Schnitt.

Im Jahr 2017 betrug der Holzeinschlag insgesamt 133.710Festmeter, davon waren über 93 %Nadelholz.[6]

Industrie, Verarbeitendes Gewerbe, Herstellung von Waren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Betriebe mit den meisten Beschäftigten sind (Stand 2016):

IndustriebetriebeBeschäftigte
Haslinger Stahlbau GmbH290
Wech Kärntner Truthahnverarbeitung GmbH160
Holz Leeb GmbH150
Embatex AG90
Hirsch Porozell GmbH90
Global-Bau M&R GmbH80
Hirsch Maschinenbau GmbH80
A. Leopold GmbH70
Schieder Bäckerei GmbH60
Hoch- und Tiefbau M&R GmbH50
DienstleistungsbetriebeBeschäftigte
Jobzone Personalmanagement GmbH150
Walcher Security GmbH120
Bergeralm Hotelbetriebsgesellschaft mbH110
Hotel Hochschober GmbH110
Cup Touristic GmbH100
Sonnenhotel Management GmbH80
MO Moser Transporte GmbH70
ara Shoes GmbH60
Sparkasse Feldkirchen/Kärnten60
OEBAU Egger Bauland-Baustoffhandel GmbH50
Bezirkshauptstadt Feldkirchen

Die Bezirkshauptstadt Feldkirchen ist das wichtigste Arbeitszentrum, hier sind über 60 Prozent der Arbeitsplätze des Bezirkes.[2][7]

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Anzahl der Betriebe je Gemeinde

Ossiacher See
Schigebiet Hochrindl

Fremdenverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Fremdenverkehr hat zwei Zentren:Ossiach undSteindorf durch ihre Lage amOssiacher See sind das Zentrum des Sommertourismus. Die GemeindeReichenau mit dem SkigebietTurracher Höhe stellt das Zentrum des Wintertourismus dar. Zusammen mit der Bezirkshauptstadt Feldkirchen haben diese vier Gemeinden über 90 % der Übernachtungen des Bezirkes.[8]

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Übernachtungen im Jahr 2017Sowohl im Sommer wie auch im Winter überwiegen die Gäste aus dem Ausland:[9]

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Übernachtungen im Tourismusjahr 2017 (in Tausend)Die Anzahl der Nächtigungen blieb in den letzten Jahren nahezu konstant, der Bezirk Feldkirchen konnte den Aufschwung des Fremdenverkehrs in Kärnten und speziell in Österreich nicht mitmachen:[3]

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Relative Entwicklung der Nächtigungen

Bahnhof Feldkirchen

Infrastruktur / Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Bezirk Feldkirchen liegt nördlich des Kärntner Zentralraumes mit den Städten Klagenfurt und Villach in einem inneralpinen Becken.

  • Eisenbahn: Eine lokale Bahn verbindet die Bezirkshauptstadt mit dem Bahnknoten Villach im Westen und mit St. Veit im Osten.
  • Straße: Es gibt keine Anbindung an ein überregionales Verkehrsnetz, es gibt aber eine gut ausgebaute Straße von Norden nach Süden mit Verbindungen nach Villach im Westen sowie St. Veit im Osten.[2]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Bezirk Feldkirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2024 (Gebietsstand 1.1.2024) (ODS)
  2. abcdAMS Bezirksprofile 2016, Arbeitsmarktprofil Feldkirchen. Abgerufen am 6. Februar 2019. 
  3. abcdWIBIS, Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds - Bezirksprofil Feldkirchen 2017. Abgerufen am 6. Februar 2019. 
  4. WIBIS Kärnten, Bezirksprofil 2019, Feldkirchen. (PDF) Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds, S. 8,9,10,25, abgerufen am 9. Januar 2021. 
  5. Wirtschaftsbund Kärnten, Bezirk Feldkirchen. Abgerufen am 6. Februar 2019. 
  6. Land Kärnten, Landwirtschaftsbericht 2017. Abgerufen am 6. Februar 2019. 
  7. Statistik Austria, Arbeitsstätten und Unternehmen. 31. Oktober 2016, abgerufen am 6. Februar 2019. 
  8. Statistik Austria, Blick auf die Gemeinde, Tourismus, Übernachtungen. Abgerufen am 6. Februar 2019. 
  9. Land Kärnten, S042 Übernachtungen, 2017. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Februar 2019; abgerufen am 6. Februar 2019. 
Bezirke und Statutarstädte inKärnten

46.728514.0905Koordinaten:46° 44′ N,14° 5′ O

Normdaten (Geografikum):GND:4996734-4(lobid,OGND,AKS) |VIAF:245438083
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bezirk_Feldkirchen&oldid=254247098
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp