Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bettelhecken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bettelhecken
Koordinaten:50° 22′ N,11° 9′ O50.366104111.1441932Koordinaten:50° 21′ 58″ N,11° 8′ 39″ O
Eingemeindung:1919
Postleitzahl:96515
Vorwahl:03675
Bettelhecken (Thüringen)
Bettelhecken (Thüringen)
Lage von Bettelhecken in Thüringen

Bettelhecken ist ein Stadtteil vonSonneberg imLandkreis Sonneberg inThüringen.

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bettelhecken liegt nordwestlich der Kernstadt von Sonneberg an derBundesstraße 89 an derSüdabdachung vomThüringer Wald und nahe der Grenze zuBayern. Der Stadtteil mit Vorstadtcharakter befindet sich noch im ländlichen Raum.

Ehemalige Staatliche Regelschule Sonneberg-West

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1301 wurde das Dorf erstmals urkundlich genannt.[1] Der Ort geht vom Jahr 1317 aus, als er imUrbarium, einer Auflistung von Besitzungen derHenneberger beim Erwerb derNeuen Herrschaft, als „Betylmannsdorf“ urkundlich erwähnt wurde.[2]

Die ländliche Geschichte wurde dann schnell von Sonneberg beeinflusst. 1784 wurde eine Gesundheitsbehörde eingeführt, 1830 erfolgte der Ankauf des Baulandes für ein Krankenhaus in Bettelhecken. Es entstand eine Krankenanstalt für Stadt und Amt Sonneberg. Das Haus mit 36 Betten wurde mit der Eröffnung eines Krankenhausneubaus an der Neustadter Straße in Sonneberg im Dezember 1901 geschlossen.

1910 wurde der Eisenbahnhaltepunkt Bettelhecken an derBahnstrecke Eisfeld–Sonneberg eröffnet. 1919 folgte die Eingemeindung von Bettelhecken nach Sonneberg und die Eisenbahnstation wurde in „Sonneberg-West“ umbenannt.

Im Rahmen der Förderung der Rüstungsindustrie in Thüringen entstanden 1937 südlich von Bettelhecken an der Hallstraße 39 in den Sandbergen Werksanlagen der Thüringer Zahnradwerke mbH Sonneberg, einer Tochtergesellschaft des Leipziger Maschinenbauunternehmens G. E. Reinhardt. Im Werk fertigten anfangs 500 bis 600 Mitarbeiter mit modernsten MaschinenZahnräder für dieFord-Werke inKöln und nach 1939 unter strengster Geheimhaltung für die Flugzeug- und Panzerproduktion sowie ab 1944 für die sogenanntenVergeltungswaffen. 1940 folgte eine umfangreiche Werkserweiterung und der Einsatz von ausländischenZwangsarbeitern und Kriegsgefangenen. Von den zirka 1600 Arbeitskräften waren ab Herbst 1944 etwa 450, meistjüdisch-polnisch/ungarische Häftlinge desKonzentrationslagers Buchenwald, die imKZ Außenkommando Sonneberg, einem Außenlager neben dem Werk untergebracht wurden. Viele von ihnen kamen bei einemTodesmarsch im April 1945 ums Leben. Das Werk wurde 1946/47 demontiert, die Gebäude wurden gesprengt.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Wolfgang Kahl:Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. 5., verbesserte und wesentlich erweiterte Auflage. Rockstuhl, Bad Langensalza 2010,ISBN 978-3-86777-202-0, S. 31.
  2. Thomas Schwämmlein:Landkreis Sonneberg (=Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Thüringen. Bd. 1). E. Reinhold, Altenburg 2005,ISBN 3-937940-09-X, S. 475.
  3. Gerhard Stier:Sonneberg West. In:Wolfgang Benz,Barbara Distel (Hrsg.):Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 3:Sachsenhausen, Buchenwald. C.H. Beck, München 2006,ISBN 3-406-52963-1,S. 577–578.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Bettelhecken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Ortsteile vonSonneberg
Normdaten (Geografikum):GND:1060419297 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bettelhecken&oldid=232847037
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp