Beta Virginis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Datenbanklinks zu β Virginis
Stern
β Virginis
β Virginis
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0,Epoche: J2000.0
SternbildJungfrau
Rektaszension11h 50m 41,719s[1]
Deklination+01° 45′ 53,002″[1]
Winkelausdehnung{{{Winkel}}} mas
BekannteExoplaneten{{{Planeten}}}
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit3,61 mag[2]
Helligkeit (U-Band){{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band){{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band){{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band){{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band){{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band){{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band){{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band) mag
G-Band-Magnitude mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp
B−V-Farbindex+0,55[2]
U−B-Farbindex+0,11[2]
R−I-Index+0,28[2]
SpektralklasseF9 V[2]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit(+4,38 ± 0,30) km/s[1]
Parallaxe(90,8945 ± 0,1934) mas[1]
Entfernung(35,88 ± 0,08) Lj
(11,00 ± 0,02) pc[1]
VisuelleAbsolute Helligkeit Mvis mag
BolometrischeAbsolute Helligkeit Mbol{{{Absolut-bol}}} mag
Eigenbewegung[1]
Rek.-Anteil:(740,746 ± 0,235) mas/a
Dekl.-Anteil:(−270,927 ± 0,174) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse M
Radius R
Leuchtkraft

 L

Effektive Temperatur K
Metallizität [Fe/H]
Rotationsdauer
Alter a
Andere Bezeichnungen undKatalogeinträge
Bayer-Bezeichnungβ Virginis
Flamsteed-Bezeichnung5 Virginis
Bonner DurchmusterungBD +2° 2489
Bright-Star-KatalogHR 4540[1]
Henry-Draper-KatalogHD 102870[2]
Gliese-KatalogGJ 449[3]
Hipparcos-KatalogHIP 57757[4]
SAO-KatalogSAO 119076[5]
Tycho-KatalogTYC 273-924-1[6]
Gaia DR3DR3 3796442680948579328[7]
Weitere BezeichnungenFK5 445 • LHS 2465
Anmerkung
{{{Anmerkung}}}

β Virginis (Beta Virginis,β Vir) ist einStern imSternbildJungfrau. Er hat einescheinbare Helligkeit von 3,61 mag, gehört derSpektralklasse F9 V an[2] und ist nachParallaxen-Messungen der RaumsondeGaia 36Lichtjahre von derSonne entfernt.[1]

β Virginis trägt den historischen EigennamenZavijava (auchZavijah; ausarabisch الزاوية,DMGaz-zāwiya ‚Ecke‘). Der Name geht auf arabischzawiyat al-cawwa zurück, was in etwa „Ecke des bellenden Hundes“ bedeutet. Andere historische Namen sindAlaraph undMinelauva.

Alsekliptiknaher Stern kann β Virginis vomMond und (sehr selten) vonPlaneten bedeckt werden. Die nächste Bedeckung durch einen Planeten wird am 11. August 2069 durch die Venus erfolgen.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdefGaia data release 3 (Gaia DR3) für β Vir, Juni 2022.
  2. abcdefEintrag für β Vir imBright Star Catalogue, 5. Auflage, 1991.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beta_Virginis&oldid=224821272
Kategorien: