Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bet-at-home Cup Kitzbühel 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bet-at-home Cup Kitzbühel 2011
Datum31.7.2011 – 6.8.2011
Auflage67
Navigation2010 ◄ 2011 ► 2012
ATP Tour
AustragungsortKitzbühel
Osterreich Österreich
Turniernummer319
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung28E/32Q/16D
Preisgeld398.250 
Finanz. Verpflichtung450.000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Italien Andreas Seppi
Vorjahressieger (Doppel)Deutschland Dustin Brown
Niederlande Rogier Wassen
Sieger (Einzel)Niederlande Robin Haase
Sieger (Doppel)Italien Daniele Bracciali
Mexiko Santiago González
TurnierdirektorAlex Antonitsch
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeSpanien Albert Ramos Viñolas (87)
Stand: 8. April 2016

Derbet-at-home Cup Kitzbühel 2011 war einTennisturnier, das jeweils vom 31. Juli bis 7. August 2011 inKitzbühel stattfand. Es war Teil derATP World Tour 2011 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen. Das Turnier war 2010 noch Teil derATP Challenger Tour, gehört ab 2011 jedoch wieder zur KategorieATP World Tour 250. In derselben Woche wurde inWashington, D.C. dasLegg Mason Tennis Classic gespielt, welches jedoch zur KategorieATP World Tour 500 gehörte.

Titelverteidiger im Einzel warAndreas Seppi, er schied jedoch bereits im Viertelfinale aus. Im Finale besiegte der NiederländerRobin Haase den SpanierAlbert Montañés – dies war Haases erstes ATP-Finale und damit auch sein erster Titel auf ATP-Ebene. Im Doppel warenDustin Brown undRogier Wassen die Titelverteidiger, sie traten jedoch in diesem Jahr mit anderen Partnern an und scheiterten in der ersten Runde bzw. im Viertelfinale. Im Finale besiegtenDaniele Bracciali undSantiago González die BrasilianerFranco Ferreiro undAndré Sá. Der Sieg in Kitzbühel ist der erste gemeinsame Titel, für Bracciali ist es der zweite Saison- und vierte Karrieretitel, für González der zweite Saison- und dritte Karrieretitel.

Das Teilnehmerfeld des Einzelbewerbs bestand aus 28 Spielern, jenes des Doppelbewerbs aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 398.500 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 450.000 Euro.

Qualifikation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Qualifikation fand vom 29. bis 31. Juli 2011 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Hauptartikel:Bet-at-home Cup Kitzbühel 2011/Qualifikation

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Kroatien Antonio VeićArgentinien Diego Junqueira
Brasilien João Souza 
Polen Jerzy Janowicz 
Deutschland Daniel Brands 

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25072.600 €
Finale15038.200 €
Halbfinale9020.700 €
Viertelfinale4511.800 €
Achtelfinale206.940 €
Erste Runde04.120 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6670 €
Zweite Runde0320 €
Erste Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25022.000 €
Finale15011.600 €
Halbfinale906.300 €
Viertelfinale453.600 €
Erste Runde02.100 €

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.SpielerErreichte Runde

01.Argentinien Juan Ignacio ChelaHalbfinale
02.Spanien Feliciano LópezAchtelfinale
03.Kroatien Ivan LjubičićRückzug
04.Italien Fabio FogniniAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Philipp KohlschreiberAchtelfinale

06.Italien Andreas SeppiViertelfinale

07.Spanien Marcel GranollersViertelfinale

08.Spanien Pablo AndújarViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Argentinien J. I. Chela636
 Spanien D. Gimeno Traver66  Spanien D. Gimeno Traver463
WCOsterreich D. Thiem42 1Argentinien J. I. Chela66 
QKroatien A. Veić63667Spanien M. Granollers34 
 Osterreich A. Haider-Maurer742QKroatien A. Veić064
ALTItalien F. Volandri42 7Spanien M. Granollers636
7Spanien M. Granollers66 1Argentinien J. I. Chela25 
 Spanien A. Montañés67 
4Italien F. Fognini34 
 Kolumbien S. Giraldo66  Kolumbien S. Giraldo66 
QDeutschland D. Brands33  Kolumbien S. Giraldo160 
 Spanien A. Montañés66  Spanien A. Montañés67 
WCSpanien J. Martí32  Spanien A. Montañés67 
WCOsterreich T. Muster30 5Deutschland P. Kohlschreiber45 
5Deutschland P. Kohlschreiber66  Spanien A. Montañés461
8Spanien P. Andújar366 Niederlande R. Haase646
ALTTschechien L. Rosol6338Spanien P. Andújar66 
 Russland I. Andrejew074ALTSpanien A. Ramos Viñolas21 
ALTSpanien A. Ramos Viñolas66268Spanien P. Andújar34 
QPolen J. Janowicz3663QBrasilien J. Souza66 
QBrasilien J. Souza647QBrasilien J. Souza66 
LLArgentinien D. Junqueira22 
QBrasilien J. Souza174
6Italien A. Seppi66  Niederlande R. Haase6636
 Usbekistan D. Istomin22 6Italien A. Seppi76 
 Spanien P. Riba76  Spanien P. Riba54 
 Rumänien V. Hănescu634 6Italien A. Seppi42 
 Italien P. Starace30r Niederlande R. Haase66 
 Niederlande R. Haase62  Niederlande R. Haase166
2Spanien F. López643

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechien František Čermák
Slowakei Filip Polášek
1. Runde
02.Deutschland Christopher Kas
Osterreich Alexander Peya
Viertelfinale
03.Spanien Marcel Granollers
Spanien Marc López
1. Runde
04.Italien Daniele Bracciali
Mexiko Santiago González
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien F. Čermák
Slowakei F. Polášek
23 
 Rumänien V. Hănescu
Deutschland F. Moser
66  Rumänien V. Hănescu
Deutschland F. Moser
66 
 Deutschland D. Brown
Deutschland M. Kohlmann
44  Kolumbien S. Giraldo
Spanien P. Riba
43 
 Kolumbien S. Giraldo
Spanien P. Riba
66  Rumänien V. Hănescu
Deutschland F. Moser
34 
4Italien D. Bracciali
Mexiko S. González
66 4Italien D. Bracciali
Mexiko S. González
66 
WCDeutschland T. Haun
Osterreich S. Koubek
23 4Italien D. Bracciali
Mexiko S. González
64[10]
 Vereinigte Staaten J. Cerretani
Deutschland P. Marx
76  Vereinigte Staaten J. Cerretani
Deutschland P. Marx
46[8]
 Osterreich J. Knowle
Slowakei I. Zelenay
644 4Italien D. Bracciali
Mexiko S. González
74[11]
 Italien P. Starace
Italien F. Volandri
23  Brasilien F. Ferreiro
Brasilien A. Sá
616[9]
 Tschechien L. Rosol
Niederlande R. Wassen
66  Tschechien L. Rosol
Niederlande R. Wassen
653 
 Brasilien F. Ferreiro
Brasilien A. Sá
65[10] Brasilien F. Ferreiro
Brasilien A. Sá
76 
3Spanien M. Granollers
Spanien M. López
47[8] Brasilien F. Ferreiro
Brasilien A. Sá
763[12]
WCOsterreich A. Haider-Maurer
Osterreich T. Muster
35  Russland I. Andrejew
Spanien D. Gimeno Traver
657[10]
 Russland I. Andrejew
Spanien D. Gimeno Traver
67  Russland I. Andrejew
Spanien D. Gimeno Traver
66 
 Spanien D. Marrero
Spanien R. Ramírez Hidalgo
35 2Deutschland C. Kas
Osterreich A. Peya
33 
2Deutschland C. Kas
Osterreich A. Peya
67 

Weblinks und Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

 Hopman Cup  |Brisbane |Chennai |Doha |Sydney |Auckland | Australian Open (Einzel | Doppel |Johannesburg |Zagreb |Santiago de Chile |San José | Rotterdam  |Costa do Sauípe |Marseille | Memphis  |Buenos Aires | Dubai  |Delray Beach | Acapulco  | Indian Wells Masters  | Miami Masters  |Casablanca |Houston | Monte-Carlo Masters  | Barcelona  |München |Belgrad |Estoril | Madrid  | Rom  | World Team Cup  |Nizza | French Open (Einzel | Doppel |Halle |Queen’s Club |’s-Hertogenbosch |Eastbourne | Wimbledon (Einzel | Doppel |Newport |Stuttgart |Båstad | Hamburg  |Atlanta |Gstaad |Los Angeles |Umag |Kitzbühel | Washington  | Montreal Masters  | Cincinnati Masters  |Winston-Salem | US Open (Einzel | Doppel |Metz |Bukarest |Bangkok |Kuala Lumpur | Peking  | Tokio  | Shanghai Masters  |Stockholm |Moskau |Wien |St. Petersburg | Valencia  | Basel  | Paris Masters  | World Tour Finals 

Sonstige Wettbewerbe: Davis Cup 

1971 |1972 |1973 |1974 |1975 |1976 |1977 |1978 |1979 |1980 |1981 |1982 |1983 |1984 |1985 |1986 |1987 |1988 |1989 |1990 |1991 |1992 |1993 |1994 |1995 |1996 |1997 |1998 |1999 |2000 |2001 |2002 |2003 |2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |2020 |2021 |2022 |2023 |2024 |2025

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bet-at-home_Cup_Kitzbühel_2011&oldid=250120432
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp