Bertil Dillner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Bertil Dillner (ca. 1995)

Bertil Dillner (*12. Mai1923 inLit; †9. Mai2015 inLinköping) war ein schwedischerLuftfahrtingenieur[1] undAerodynamik-Experte.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach seinem Abschluss 1949 alsMaster of Science in Aerodynamik an derKöniglichen Technischen Hochschule inStockholm arbeitete Bertil Dillner an der FFA, dem schwedischen Institut für Luftfahrtforschung (heute Teil von FOI,Totalförsvarets forskningsinstitut). Er war Experte von Aerodynamik- undÜberschallflugkonzepten beiSaab AB undBoeing und viele Jahre alsManager der Konstruktionsbüros von Boeing tätig. Dillner war maßgeblich an der Entwicklung der Aerodynamik desDeltaflügelkonzepts und derTechnologie des Überschallfluges sowie an der Gestaltung und Entwicklung vonSaab 35 Draken undSaab 37 Viggen beteiligt.

Saab

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Saab 37 Viggen

Von 1954 bis 1967 bei Saab[2] nahm er an der Entwicklung der Aerodynamik teil, Kern der Projekte für Saab 35 Draken und Saab 37 Viggen.[3] Beide Flugzeuge waren Spitzentechnologie während desKalten Kriegs und desatomaren Wettrüstens.

Der Wunsch des Auftraggebers, derSchwedischen Luftstreitkräfte, in den 1950er- bis 1970er-Jahren war (Schwedischer Verteidigungsbeschluss 1958), in der Lage zu sein,strategische Bomber wie denTupolew Tu-16 schnell angreifen zu können, bevor diese ihre Ziele erreichten. Dies sollte mit schnellenÜberschall-Deltaflügel-Jagdflugzeugen wieSaab 35 Draken geschehen, wobeiGeschwindigkeit und Bereitschaft die Schlüsselfaktoren waren. Die schwedischen Luftstreitkräfte brauchte auch eine Invasionsverteidigung über den umliegenden Meeren mitErdkampfflugzeuge sowie ultraschnellenAufklärungsflugzeugen wie denSaab 37 Viggen. Dies führte zu großen Aufträgen zum Aufbau sehr großerLuftstreitkräfte und von Ressourcen fürEntwicklung.

Dillner undHermann Behrbohm unternahmen erhebliche Anstrengungen bei der Konstruktion des Saab 37 Viggen und insbesondere bei der Konstruktion und den Tests derCanard-Flügelkonstruktion.[4]

Boeing

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Space Shuttle mit geöffnetem Bremsschirm

Von 1967 bis 1981 war Dillner beiBoeing Commercial Airplanes inSeattle,USA, beschäftigt,[5] um mit demÜberschall-Boeing 2707 SST-Passagierjet (1967–1972) zu arbeiten.

Bei Boeing beschäftigte er sich zwischen 1971 und 1972 auch mit der Aerodynamik der extremen Überschall-Luftfahrt beimWiedereintritt desSpace Shuttle sowie mit Studien zumde Havilland Canada DHC-5 Buffalo.

Dillner war von 1972 bis 1981 Chefingenieur für Aerodynamik beiBoeing Commercial Airplanes. Von 1981 bis 1988 war er beiBoeing Defense, Space and Security in Seattle als aerodynamischer Chefingenieur von 1981 bis 1985 und als Chefingenieur von 1985 bis zu seiner Pensionierung 1988 beschäftigt.

In Seattle wurde er auch amerikanischer Staatsbürger. Nach seiner Pensionierung hatte er einige Beratungsaufträge fürAermacchi undSaab 2000.

Privatleben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bertil Dillner war imAmerican Institute of Aeronautics and Astronautics aktiv und Mitbegründer des Aerodynamic Committees. Er war zwischen 1996 und 1997 Vorsitzender des schwedischen Clubs North West und kehrte 2005 nach Linköping und Schweden zurück.[6]

Dillner war mit Brita Dillner verheiratet und ist Vater zweier Kinder.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Abschlussarbeit jobb KTH: Prüfung von Flügelprofilen für Modellflugzeuge bei niedriger Reynolds-Zahl (Memento desOriginals vom 26. Mai 2022 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.saabveteran.se
  2. Bertil Dillner Lebenslauf und Arbeitsbescheinigung Saab
  3. Östersundsposten 1967- 04-07 Artikel über Viggen und der lokale Sohn Bertil Dillner
  4. Flyghistorisk revy, 0345-3413, System 37 Viggen, Artikel von Erik Bratt.
  5. Östgöta Korrespondent Artikel über Bertil Dillner, ehemaliger Saab Flugdesigner nach 11 Jahren bei Boeing Seattle USA
  6. Swedish Club News Juni 2015 (Memento desOriginals vom 18. März 2020 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/swedishclubnw.org (PDF; 4,5 MB).
Normdaten (Person):Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 14. Mai 2020.
Personendaten
NAMEDillner, Bertil
KURZBESCHREIBUNGschwedischer Luftfahrtingenieur und Aerodynamik-Experte
GEBURTSDATUM12. Mai 1923
GEBURTSORTLit
STERBEDATUM9. Mai 2015
STERBEORTLinköping
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bertil_Dillner&oldid=247125816
Kategorien:
Versteckte Kategorien: