Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bertalan Szemere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bertalan Szemere, Gemälde von Sándor Kozina (1851)

Bertalan Szemere von Szemere (*27. August1812 inVatta,Komitat Borsod; †18. Januar1869 inBuda) war ein ungarischer Schriftsteller und Politiker. Er amtierte im Verlauf derRevolution von 1848/49 als der dritteungarische Ministerpräsident und als der erste Innenminister Ungarns.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bertalan (Bartholomäus) Szemere studierte inPressburg, praktizierte darauf im Borsoder Komitat als Advokat, wurde 1842 zumOberstuhlrichter, 1846 zumVizegespan in Borsod und von demselben Komitat als Deputierter in denReichstag gewählt. Er erwies sich hier als eins der tätigsten Mitglieder der Partei des Fortschritts und bearbeitete als Reichstagsschriftführer eine Reihe der wichtigsten Gesetzentwürfe. Im März 1848 im MinisteriumBatthyány mit dem Portefeuille des Innern betraut, entschied er sich mitLajos Kossuth für entschlossene Revolution, übernahm nach dem Rücktritt des Ministeriums mit jenem die provisorische Leitung der Landesangelegenheiten und trat auch in denLandesverteidigungsausschuss ein.

Im Dezember 1848 als Reichskommissar nachOberungarn delegiert, bildete er hier ein Guerillakorps zur Abwehr des eingefallenen Schlikschen Korps. Nach der Unabhängigkeitserklärung (14. April 1849) übernahm er dasPräsidium des neuen Kabinetts und floh, nachdemArtúr Görgey die Waffen gestreckt hatte, nachKonstantinopel, machte dann eine Reise nach Griechenland und ließ sich hierauf inParis nieder.

Hier veröffentlichte er die vornehmlich gegen Kossuth gerichteten Charakteristiken:Ludwig Batthyányi, A. Görgei und L. Kossuth (Hamburg 1851). 1865 kehrte er, gebrochen an Leib und Seele, in die Heimat zurück und starb am 18. Januar 1869 in einer Privatirrenanstalt zu Ofen. Seine gesammelten Schriften sind 1869 in Pest erschienen.

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • A’büntelesröl s különösebben a hatal bünteterröl. (Über die Strafen und vorzüglich über die Todesstrafe.) Gekrönte Preisschrift. Buda 1841.
  • Összegyüjtöt munkai. (Gesammelte Werke.) hung., 6 Bände, Pest 1869–1870.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Bertalan Szemere – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Dieser Artikel basiert auf einemgemeinfreien Text ausMeyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888 bis 1890.

Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, diesbelegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du{{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.

Batthyány (1848) |Szemere (1849) 

Andrássy (1867–1871) |Lónyay (1871–1872) |Szlávy (1872–1874) |Bittó (1874–1875) |Wenckheim (1875) |K. Tisza (1875–1890) |Szapáry (1890–1892) |Wekerle (1892–1895) |Bánffy (1895–1899) |Széll (1899–1903) |Khuen-Héderváry (1903) |I. Tisza (1903–1905) |Fejérváry (1905–1906) |Wekerle (1906–1910) |Khuen-Héderváry (1910–1912) |Lukács (1912–1913) |I. Tisza (1913–1917) |Esterházy (1917) |Wekerle (1917–1918) |Hadik (Okt. 1918) |M. Károlyi (Nov. 1918) 

Simonyi-Semadam (1920) |Teleki (1920–1921) |Bethlen (1921–1931) |G. Károlyi (1931–1932) |Gömbös (1932–1936) |Darányi (1936–1938) |Imrédy (1938–1939) |Teleki (1939–1941) |Bárdossy (1941–1942) |Kállay (1942–1944) |Sztójay (Mrz–Aug 1944) |Lakatos (Aug–Okt 1944) |Szálasi / Miklós (1944–1945) |Tildy (1945–1946) 

Innenminister desKönigreichs Ungarn

Szemere (1848–1849) 

Wenckheim (1867–1869) |Rajner (1869–1871) |V. Tóth (1871–1873) |Szapáry (1873–1875) |K. Tisza (1875–1887) |Orczy (1887–1889) |Baross (1889) |Teleki (1889–1890) |Szapáry (1890–1892) |Hieronymi (1892–1895) |Perczel (1895–1899) |K. Széll (1899–1903) |Khuen-Héderváry (1903) |I. Tisza (1903–1905) |Kristóffy (1905–1906) |Andrássy (1906–1910) |Khuen-Héderváry (1910–1912) |Lukács (1912–1913) |Sándor (1913–1917) |Ugron (1917–1918) |J. Tóth (Jan–Mai 1918) |Wekerle (Mai–Okt 1918) |Batthyány (Nov 1918) 

Dömötör (1920) |Ferdinandy (1920–1921) |Tomcsányi (Feb–Apr 1921) |Ráday (Apr–Dez 1921) |Klebelsberg (1921–1922) |Rakovszky (1922–1926) |Scitovszky (1926–1931) |Keresztes-Fischer (1931–1935) |Kozma (1935–1937) |J. Széll (1937–1938) |Keresztes-Fischer (1938–1944) |Jaross (Mrz–Aug 1944) |Bonczos (Aug–Okt 1944) |Schell (Okt 1944) |Vajna / Erdei (1944–1945), |Nagy (1945–1946) 

Personendaten
NAMESzemere, Bertalan
KURZBESCHREIBUNGungarischer Schriftsteller und Politiker
GEBURTSDATUM27. August 1812
GEBURTSORTVatta
STERBEDATUM18. Januar 1869
STERBEORTBuda
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bertalan_Szemere&oldid=260754087
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp