Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bernard Thurnheer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bernard «Beni» Thurnheer (*11. Juli1949 inWinterthur) ist einSchweizer Sportreporter,TV-Moderator,Showmaster undAutor.

Leben und Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Thurnheers Vater stammt aus demThurgau, seine Mutter aus derWaadt. Er studierteRechtswissenschaft an derUniversität Zürich und schloss 1973 mit demLizenziat ab (magna cum laude). Im selben Jahr wurde er unter 1600 Mitbewerbern an einem Nachwuchswettbewerb für Sportreporter von Radio und Fernsehen DRS entdeckt und angestellt. Nachdem er zunächst vor allem als Radiomoderator gearbeitet hatte, trat er 1975 erstmals im Fernsehen auf, als Präsentator der SendungSportkalender. Mit der Zeit übernahm er die Präsentation fast aller Sportsendungen desSchweizer Fernsehens wieSport am Wochenende,Sportpanorama undSport aktuell. Als Live-Kommentator spezialisierte er sich aufFussball undEishockey. Von 1980 bis 1991 moderierte er die QuizsendungTell-Star, von 1992 bis 2012 die UnterhaltungssendungBenissimo. Am 15. Oktober 2022 fand eine einmalige Sendung zum 30-jährigen Jubiläum statt.[1] Er wurde viermal mit demPrix Walo ausgezeichnet. 2002 debütierte er als Buchautor mitReden ist immerhin Silber, einer Sammlung kurzer Geschichten und Anekdoten aus seinem Berufs- und Privatleben. 2011 lief die extra für Bernard Thurnheer konzipierte TV-CastingshowEiner wie Beni Thurnheer. Thurnheer war Namensgeber und Jurymitglied der Sendung, die demSchweizer Sportfernsehen (SSF) half, ein Nachwuchstalent als Sportkommentator zu verpflichten und aufzubauen.

Als wortgewandter Moderator und Kommentator mit ungebremstem Redefluss wird Thurnheer auch als «Schnurri der Nation» betitelt, sowie mit dem bei besonders bekannten, verdienten oder beliebten Schweizern üblichen Zusatz «national» bezeichnet: «Beni national». In seinen Live-Kommentaren hat er sich besonders durch sein akribisches Faktenwissen und seine originellen Gedanken- und Wortspiele profiliert. Drei Beispiele:

  • «In einer Herde von schwarzen Schafen ist das weisse Schaf das schwarze Schaf.» (in Anspielung auf den einzigen weissen Fussballspieler vonTrinidad & Tobago)
  • «Jetzt muss ein Arzt her, da genügt ein Handarbeitslehrer nicht mehr!» (nach der Kopfverletzung des SchweizersSenderos an derWM 2006)[2]
  • «Der Rasen sieht alt und gebraucht aus, irgendwie erinnert er mich an die Kleider derKelly Family[3]

2018 spielte Thurnheer in einer Musical-Produktion über dasCafé Odeon mit. Darin hat Thurnheer zwei separateRap-Solos.[4][5]

Thurnheer war von 2004 bis 2018 Mitglied imStiftungsrat der StiftungKinderdorf Pestalozzi. Seit 2021 ist er Botschafter derKrebsliga.[6] Er wohnt inSeuzach und spricht fliessend Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. Aus seiner ersten Ehe hat er zwei Söhne,Thomas und Peter. 2018 heiratete er Kathrin Hildebrand.

Bücher

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Ausgabe 104. In: SRF.ch, 15. Oktober 2022 (148 Min.).
  2. Der Dachverband der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer befand, Thurnheer habe mit diesem Spruch die Würde eines ganzen Berufsstandes verletzt. Es stellte sich später heraus, dass Thurnheer mit einem Bekannten gewettet hatte, ein ihm vorgegebenes Wort – Handarbeitslehrer – im Kommentar unterzubringen:Beni Thurnheer und der Handarbeitslehrer, Artikel derNZZ vom 27. Juni 2006
  3. Raphael Brunner: «Ich habe am wenigsten geredet von allen». In: beobachter.ch. 13. Oktober 2022, abgerufen am 25. März 2025. 
  4. Die beiden Rap Solos von Bernard Thurnheer aus dem Musical "Kafe Odeon": aufYouTube
  5. David Egger: Das legendäre Grand Café Odeon erobert die Bühne – und ein 81-jähriger Geroldswiler spielt mit. Limmattaler Zeitung, 28. Oktober 2018, abgerufen am 23. Dezember 2020. 
  6. Unsere Botschafter:innen – Gemeinsam sind wir stärker. In: Krebsliga, abgerufen am 16. Oktober 2022.
Personendaten
NAMEThurnheer, Bernard
ALTERNATIVNAMENThurnheer, Beni
KURZBESCHREIBUNGSchweizer Sportreporter, TV-Moderator, Autor und Showmaster
GEBURTSDATUM11. Juli 1949
GEBURTSORTWinterthur
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bernard_Thurnheer&oldid=259381227
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp