Bernard Pivot (*5. Mai1935 inLyon,Département Rhône,Frankreich; †6. Mai2024 inNeuilly-sur-Seine[1][2]) war ein französischerJournalist,Autor undModerator bei Kultursendungen im französischenFernsehen. Große und überdauernde Bekanntheit erlangte er alsLiteraturkritiker und Moderator der Literatur- und KultursendungenApostrophes undBouillon de culture in den1980er- und1990er-Jahren.
Pivot war der Sohn eines Lebensmittelhändlers. Als sein Vater während desZweiten Weltkriegs in DeutschlandKriegsgefangener war, ging seine Mutter mit ihm ins Haus der Familie nachQuincié-en-Beaujolais zurück. Dort wurde Bernard auch eingeschult.
Nach der Rückkehr des Vaters zog die Familie Pivots gemeinsam zurück in die südfranzösische StadtLyon. Bernard besuchte fortan ein katholisches Internat, in welchem er lediglich in den Fächern Sport, Französisch und Geschichte glänzte. Er schloss die Schule amCollège-lycée Ampère seiner Heimatstadt ab und studierte anschließend Jura in Lyon. 1955 schrieb er sich in Paris an der JournalistenschuleCentre de formation des journalistes (CFJ) ein und schloss als Zweitbester seines Jahrgangs ab. An der Schule lernte er auch seine spätere Ehefrau kennen.
Nach einem Praktikum bei der ZeitungLe Progrès in Lyon studierte er für ein JahrWirtschaftsjournalismus. 1958 wurde er Journalist bei der WochenzeitungFigaro littéraire. Nachdem diese 1971 geschlossen worden war, kam er zur TageszeitungLe Figaro und arbeitete dort als Redakteur. AlsJean d’Ormesson beim Figaro 1974 Generaldirektor wurde, verließ Pivot die Redaktion und ging auf Anraten vonJean-Louis Servan-Schreiber ein Jahr danach zu dessen neugegründeter ZeitschriftLire. So kam es, dass er auch über seinen Tod hinaus noch alsRoi Lire bezeichnet wurde, ein Wortspiel mit dem französischen Titel des Shakespeare-DramasKönig Lear,Roi Lear,[3] das in etwa der Bezeichnung vonMarcel Reich-Ranicki alsLiteraturpapst entspricht.[4]
Bereits 1970 hatte Pivot aufEurope 1 ein tägliches, humoristisches Radioprogramm geleitet, welches des Öfteren politische Themen ansprach, die dem damaligen französischen PräsidentenGeorges Pompidou sehr oft nicht gefielen. Ab 1973 produzierte und moderierte er im französischen Ersten Fernsehprogramm TV 1 das LiteraturprogrammOuvrez les Guillemets. Nach der Auflösung desORTF 1974 begann er mit der wöchentlichen LiteraturrundeApostrophes, die 1990 nach 724 Ausgaben ihr Ende fand. Im Folgejahr begann seine Moderation der aktuellen Literatur- und KultursendungBouillon de culture, die bis 2001 spätabends für bis zu einer Million Zuschauer gesendet wurde.
1985 begründete Pivot dieChampionnats de France d’orthographe, die späterChampionnats du monde d’orthographe hießen und alsDicos d’or abgekürzt wurden, einen Rechtschreibwettbewerb, der in Frankreich große Popularität erlangte.[2]
Pivot war mit der Journalistin Monique Dupuis verheiratet. Der Verbindung entstammen zwei Töchter.
Im Mai 2024 starb er einen Tag nach seinem 89. Geburtstag[1] an den Folgen einer Krebserkrankung.[5]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pivot, Bernard |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Journalist, Autor und Moderator |
GEBURTSDATUM | 5. Mai 1935 |
GEBURTSORT | Lyon,Département Rhône,Frankreich |
STERBEDATUM | 6. Mai 2024 |
STERBEORT | Neuilly-sur-Seine |