Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bernabéu (Stadion)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bernabéu

Westfassade des Bernabéu im April 2024

Innenraum im Mai 2024 beim Halbfinale der UEFA Champions League 2023/24 gegen den FC Bayern München

Oben: Westfassade des Bernabéu im April 2024
Unten: Innenraum im Mai 2024 beim Halbfinale derUEFA Champions League 2023/24 gegen denFC Bayern München
Frühere Namen

Nuevo Estadio Chamartín (1947–1955)
Estadio Santiago Bernabéu (1955–2025)

Daten
OrtAvenida de Concha Espina 1
SpanienSpanien 28036Madrid,Spanien
Koordinaten40° 27′ 11″ N,3° 41′ 18″ W40.453054-3.688347Koordinaten:40° 27′ 11″ N,3° 41′ 18″ W
Klassifikation4
EigentümerReal Madrid
Baubeginn27. Oktober 1944
Eröffnung14. Dezember 1947
Erstes Spiel14. Dezember 1947
Real Madrid
Os Belenenses 3:1
Renovierungen1980–1982, 2001–2006, seit 2019
Erweiterungen1953/54, 1992–1994, 2003/04, 2011
OberflächeHybridrasen
Beton
Kosten37 Mio.Pts (1947)
ArchitektLuis Alemany Soler,
Manuel Muñoz Monasterio,Carlos Fernández Casado (1944, 1953)
Luis Alemany Indarte,
Rafael Alemany Indarte,
Manuel Salinas Aracil (1980)
Antonio Lamela,
Carlos Lamela (1992, 2002)
Gmp Architekten (2019)
Kapazität83.186 Plätze
Spielfläche105 m × 68 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Bernabéu (Stadion) (Madrid)
Bernabéu (Stadion) (Madrid)

DasBernabéu (auchBernabéu-Stadion), ehemalsNuevo Estadio Chamartín (1947–1955) undEstadio Santiago Bernabéu (1955–2025), ist einFußballstadion mit schließbarem Dach imStadtbezirkChamartín derspanischen HauptstadtMadrid. Es ist im Eigentum desFußballvereinsReal Madrid und nach dem langjährigen PräsidentenSantiago Bernabéu (1895–1978) benannt. Die Spielstätte wurde von 1944 bis 1947 erbaut und liegt im Stadtzentrum. Derzeit fasst es 83.186 Zuschauer.[1][2] Seit dem 14. November 2007 gehört das Bernabéu zur Kategorie 4, der höchstenStadion-Klasse gemäß der Einstufung derUEFA.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anfänge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Santiago Bernabéu, der mit 14 Jahren bei Real Madrid das Fußballspielen anfing, später erster Sekretär, Trainer und von 1943 bis 1978 Präsident war, träumte davon, Real Madrid zum besten Verein in Europa und der Welt zu machen. Das neue Stadion sollte dahingehend den ersten Schritt markieren. Zu jener Zeit, in der die einzigen Einnahmen der Vereine die Ticketverkäufe waren, kam er auf die Idee, dass man mit dem größten Stadion die höchsten Einnahmen und somit den größten und besten Verein der Welt haben würde. Nachdem 1944 genügend Spenden der Real-Anhänger eingeholt worden waren, begann der Bau am 27. Oktober des Jahres[3] inChamartín de la Rosa, einer Gemeinde nördlich der spanischen Hauptstadt die erst am 5. Juni 1948 als StadtbezirkChamartín Madrid eingegliedert werden sollte.[4] Das damals noch weit abseits des Stadtgebietes gelegene Bauareal lag unmittelbar neben den Grundstücken der damaligen Wettkampfstätte des Vereins, demEstadio de Chamartín, mit dem es sich teilweise überschnitt.[5]

Das Stadion wurde Ende desZweiten Weltkrieges gebaut und am 14. Dezember 1947 alsNuevo Estadio Chamartín mit 75.000 Plätzen in einem Freundschaftsspiel zwischen der Heimmannschaft undBelenenses Lissabon offiziell eröffnet. Die Begegnung endete mit 3:1 für Real Madrid und der erste Torschütze im neuen Stadion warSabino Barinaga. Seither wurde es mehrmals erweitert oder umgebaut. Bereits 1953, nur sechs Jahre nach der Eröffnung, begannen die Bauarbeiten eines dritten Ranges auf der Osttribüne. Am 19. Juni 1954 waren diese beendet und die Kapazität der Spielstätte erhöhte sich auf 125.000 Plätzen. Die ausgebaute und durch zwei Türme begrenzte Tribüne sollte über mehrere Jahre das Erscheinungsbild des Santiago Bernabéu prägen. Am 14. Januar 1955 stimmte die Mitgliederversammlung des Klubs für die Umbenennung des Stadions zu Ehren des damaligen Vereinspräsidenten Santiago Bernabéu, nach dessen Vision die Spielstätte gebaut worden war.

Am 18. Mai 1957 weihte Real Madrid in einem Spiel gegenSport Recife dieFlutlichtanlage des Bernabéu-Stadions ein.[6] Es war die erste dauerhafte Beleuchtungsanlage eines Fußballstadions in Spanien, seither waren auch Nachtspiele möglich. Eine weitere technische Neuerung stellte die Installation einer elektronischenAnzeigetafel zum 25. Jubiläum des Stadions am 14. Dezember 1972 dar. Auch in diesem Fall war Real Madrid Pionier im spanischen Fußball.[7]

Renovierung für die WM 1982

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die nächste umfassende Renovierung des Estadio Bernabéu wurde zurFußball-Weltmeisterschaft 1982 in Angriff genommen. Hierbei wurden auf der Haupt- und Gegentribüne die Stehplätze in Sitzplätze umgewandelt, dadurch verringerte sich die Kapazität auf rund 90.000 Plätze. Außerdem wurden die West- sowie die beiden Tortribünen überdacht, zwei elektronische Anzeigetafeln in die neue Dachkonstruktion eingebaut, die Außenfassade des Stadions sowie Presseeinrichtungen, Umkleidekabinen, die Stadionzugänge und diverse andere Inneneinrichtungen renoviert. Die Architekten des Umbaus waren Luis und Rafael Alemany Indarte, die Söhne von Luis Alemany Soler, einem der Architekten des Stadions, sowie Manuel Salinas. Die Kosten für den Umbau beliefen sich auf 704 MillionenPeseten, von denen der Klub selbst 530 Millionen trug.

Erweiterung 1992–1994

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 7. Februar 1992 startete die bis zu diesem Zeitpunkt wohl größte Renovierung und Erweiterung der Spielstätte. Das Stadion wurde auf 106.500 Plätze ausgebaut und hierfür das bereits vorhandene Dach von 22 auf 45 Meter angehoben und angepasst, um einem dritten Zuschauerrang, der sich über die West- sowie die beiden Tortribünen erstreckte, Platz zu machen. Zudem wurde wegen der geringeren Sonneneinwirkung eineRasenheizung installiert. Die vom ArchitektenAntonio Lamela geführte Renovierung endete am 7. Mai 1994, kostete den Verein insgesamt über fünf Milliarden Peseten und prägte das Erscheinungsbild des Stadions.

Durch die neuenUEFA-Bestimmungen wurden im Jahr 1998 alle noch verbliebenen Stehplätze in Sitzplätze umgewandelt. Dies führte zu einer Kapazitätsabnahme auf 74.300 Plätze.

Renovierung 2001–2006

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit der Amtsübernahme des Unternehmers und PräsidentenFlorentino Pérez im Jahr 2000 begann ein weiteres großes Ausbau- und Renovierungsprojekt. Die Osttribüne wurde ausgebaut und überdacht; diese im Jahr 2004 fertiggestellte Renovierung erhöhte die Zuschauerkapazität auf 80.354 Plätze. Verantwortlich für das Projekt war wie schon 1992 das Architektenbüro Estudio Lamela.[8] Außerdem wurden neue Umkleidekabinen, VIP-Logen, Ehrentribünen und Presseräume gebaut sowie das gesamte Audiosystem und die Großbildschirme ausgewechselt. Zur Verbesserung des Zuschauerkomforts wurden Panoramaaufzüge undFahrtreppen installiert, auf den Tribünen sorgen Heizstrahler für angenehme Temperaturen. 2006 eröffnete der Verein zudem ein an das Stadion angebautes Multifunktionsgebäude mit Presseräumen, Büros, TV-Sets sowie einem 1.500 m² großenAdidas-Fanshop. Neben diversen kleineren Gastronomieeinrichtungen verfügte das Stadion auch über vier Restaurants, dasRealcafé Bernabéu, dasPuerta 57, dasZen Market und dasAsador de la Esquina. Zwischen 2000 und 2006 hat der Verein insgesamt 129 Millionen Euro in die Renovierung und den Ausbau des Stadions investiert.

Am 22. Mai 2010 war das Santiago Bernabéu Austragungsort desChampions-League-Finales, welchesInter Mailand mit 2:0 gegen denFC Bayern München gewann. Im Sommer des Jahres 2011 fand die bisher letzte Erweiterung des Stadions statt; durch einen geringfügigen Ausbau des zweiten Ranges auf der Ostseite des Stadions erhöhte sich die Zuschauerkapazität, VIP-Logen nicht mitgerechnet, auf 81.044 Plätze.[9]

  • Außenansicht der Westfassade 1951
    Außenansicht der Westfassade 1951
  • Santiago Bernabéu im November 1955 mit der erweiterten Osttribüne (rechts)
    Santiago Bernabéu im November 1955 mit der erweiterten Osttribüne (rechts)
  • Außenansicht der Westfassade seit der Renovierung 1992–1994.
    Außenansicht der Westfassade seit der Renovierung 1992–1994.
  • Ostfassade nach der Erweiterung 2003–2004.
    Ostfassade nach der Erweiterung 2003–2004.
  • Außenansicht des Bernabéu 2010.
    Außenansicht des Bernabéu 2010.

Umbau seit 2019

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Manuela Carmena undFlorentino Pérez während der Vorstellung des Umbauprojekts (April 2019).

Im September 2011 gab eine Delegiertenversammlung grünes Licht für einen Umbau, wonach das Stadion komplett umgestaltet werden soll. Am 15. November 2012 stimmten die Stadt Madrid und dieRegionalregierung den Bauarbeiten am Stadion zu.[10][11] Ein Teil des Übereinkommens zwischen dem Verein und der Stadtverwaltung war auch ein Immobilientausch, bei dem Real Madrid ein Grundstück auf der Westseite des Stadions, auf demPaseo de la Castellana, erhalten sollte und im Gegenzug vereinseigene Gründe auf der Ostseite der Spielstätte sowie weitere Gelände im StadtbezirkCarabanchel abgeben sollte. Auf der neu gewonnenen Baufläche wollte der Klub ursprünglich ein Einkaufszentrum sowie ein Hotel errichten. Am 11. Februar 2015 wurde jedoch bekannt, dass der Bebauungsplan vom Obersten Gerichtshof in Madrid für illegal erklärt und das Bauvorhaben damit vorerst gestoppt wurde. Demnach können Eingriffe in einem Stadtteil nicht durch ökologische Ausgleichsmaßnahmen in einem anderen Stadtteil kompensiert werden.[12]

Nach erneuten Verhandlungen zwischen dem Klub und der Stadtregierung, kam es am 11. Oktober 2016 schließlich zu einer Übereinkunft. Die ursprünglich geplante Ausweitung des Stadions auf der Westseite ist nun nicht mehr Teil des Projekts.[13] Den Zuschlag für die Renovierung bekam ein Entwurf des deutschen ArchitektenbürosGerkan, Marg und Partner in Zusammenarbeit mit den spanischenL35 Arquitectos undRibas & Ribas Arquitectos.

Neue Dachkonstruktion während der Umbauphase im Mai 2022
Bauarbeiten am verschließbaren Dach im März 2023
Ostfassade während der Bauarbeiten im April 2023

Im Juni 2019 begannen schließlich die vonFCC geleiteten Umbauarbeiten des Santiago Bernabéu. Im Zuge derCOVID-19-Pandemie kam es zu einer Unterbrechung der nationalen und internationalen Fußballwettbewerbe. Diespanische Meisterschaft 2019/20 wurde im März 2020, nach 27 von 38 Spieltagen, unterbrochen und erst im Juni wieder aufgenommen. Da die restlichen Spiele ohne Zuschauer ausgetragen werden mussten, entschloss sich Real Madrid dazu, die übrigen Begegnungen der Saison imEstadio Alfredo Di Stéfano zu bestreiten, um die Umbauarbeiten im Estadio Santiago Bernabéu, die während der Pandemie mehrere Wochen lang unterbrochen werden mussten, zügig voranzutreiben. Durch diese Lösung musste bei den Bauarbeiten keine Rücksicht auf den Spielbetrieb mehr genommen werden. Auch in derSaison 2020/21 bestritt die Profimannschaft ihre Heimspiele wegen der Corona-Pandemie vorGeisterkulisse im Estadio Alfredo Di Stéfano. Am 12. September 2021 kehrte der Club zur Ligapartie am 4. Spieltag gegenCelta Vigo in dasBernabéu zurück. Die Bereiche auf den Tribünen, auf denen noch gearbeitet wurde, wurden bei den Spielen mit Planen überdeckt. Es war nach 559 Tagen die erste Begegnung seit dem 1. März 2020 im Clásico gegen den FC Barcelona (2:0). Spanien war zu diesem Zeitpunkt eine Stadionauslastung von 40 Prozent erlaubt; dies hätte für die Rückkehr maximal 32.000 Zuschauer gereicht. Den 5:2-Sieg, nach 1:2-Rückstand zur Pause, gegen Celta Vigo sahen vor Ort 19.874 Zuschauer.[14] Die auf 525 Mio. Euro angesetzten Baukosten haben sich auf mindestens knapp 1.170 Mio. Euro erhöht, nicht zuletzt, da im ursprünglichen Projekt nicht vorgesehene Umbauten umgesetzt werden, wie etwa ein ausfahrbares Rasen-System und zwei zusätzliche Tiefgaragen. Auch die hohe Inflationsrate ab 2022 führte nach Angaben des Klubs zu erhöhten Baukosten.[15] Der größte Teil des Umbaus konnte bis zum Saisonbeginn 2023/24 abgeschlossen werden, ohne dabei den Spielbetrieb zu stören, weitere Arbeiten, insbedondere in den Innenräumen des Stadions, sollen bis Sommer 2026 weitergeführt werden. Im November 2025 wurde das Stadion in „Bernabéu“ umbenannt.[16]

Überdachung und Außenfassade

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das umgebaute Stadion verfügt über eine neue Außenfassade aus Stahllamellen, die vonAcerinox produziert wurden. Die mehr als 9000t schwere Stahlkonstruktion, die das neue verschließbare Dach sowie die Fassade trägt, wurde von den UnternehmenHorta Coslada undInbersa Estructuras Metálicas in Zusammenarbeit mit FCC gebaut. DasSkywalk, eine Freiluftpromenade, die das gesamte Stadion umrundet, sowie Aussichtsplattformen und Gastronomieeinrichtungen wurden ebenfalls in die neue Außenkonstruktion integriert.[17] Auf der Ostseite wurde das Stadion um ein zugebautes elfstöckiges Gebäude sowie um eine neue Tribüne mit einem Fassungsvermögen von 3000 Zuschauern ausgeweitet. Im neuen Gebäude befindet sich nun unter anderem eine vom Madrider BrauunternehmenMahou betriebeneMikrobrauerei mit angeschlossenem Lokal[18] sowie ein offizieller Fanshop mit einer Verkaufsfläche von über 700 m². Am 2. September 2023 spielte Real Madrid bei der ersten Heimbegegnung derSaison 2023/24 gegen denFC Getafe mit geschlossenem Dach.[19] Dies war zugleich eine Premiere im spanischen Fußball, noch nie war eine Ligabegegnung in einem geschlossenen Stadion ausgetragen worden. Der Vorgang des Schließens oder Öffnens dauert etwa 15 Minuten.[20]

Einziehbarer Rasen (Hypogäum)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eines der aufwendigsten Projekte, das realisiert wurde, ist eine rund 30 Meter tiefe unterirdische Lagerstätte für das Spielfeld. In die vonSENER konzipierte und alsHypogäum getaufte Konstruktion, die sich auf der Westseite des Feldes am Rande der Westtribüne befindet, wird der Rasen in sechs Platten unterteilt eingezogen. Die Höhle ist vollständig klimatisiert und mit der nötigen Beleuchtung sowie Bewässerungsanlagen ausgestattet um das Fußballfeld dauerhaft zu beherbergen, weshalb dieses in der Regel nur unmittelbar vor den Spielen ausgefahren wird.[21][22] Der einziehbare Rasen in Kombination mit der schließbaren Überdachung sind für den Klub von strategischer Bedeutung, da man das Santiago Bernabéu mit dem Umbau von einem reinen Fußballstadion in eine ganzjährig nutzbareMultifunktionsarena umwandeln wollte, die, ohne den regulären Spielbetrieb zu stören, neben Fußball auch andere Veranstaltungen wie z. B. Konzerte, Messen, Shows und diverse Sportwettbewerbe beherbergen kann, wovon sich Real Madrid gesteigerte Einnahmen erwartet. Im Anschluss an das erste Heimspiel derSaison 2023/24 am 2. September 2023, ging auch das automatisierte einziehbare Rasensystem in Betrieb und das Spielfeld wurde erstmalig, in sechs Platten unterteilt, im Hypogäum eingelagert. Am 14. September wurde der Rasen schließlich für die Meisterschaftsbegegnung gegenReal Sociedad wieder an die Oberfläche gebracht und installiert.[23] Seither wird das Spielfeld in der Regel nach jedem Spiel unterirdisch gelagert, nur wenn mehrere Heimspiele innerhalb einer Woche ausgetragen werden, verbleibt der Rasen auf der Oberfläche.

Tiefgarage und logistischer Tunnel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auf der Ostseite des Stadions entstand eine Tiefgarage mit Kapazität für rund 500 Fahrzeuge. Diese ist mit einem ebenfalls neu gebauten unterirdischen ringförmigen logistischen Tunnel verbunden, der über mehrere vertikale Verbindungen das gesamte Stadion versorgt.[24] Zwischen der Parkgarage, dem ringförmigen Tunnel und dem Spielfeld bestehen ebenfalls mehrere Verbindungen, über die etwa für Veranstaltungen und Konzerte benötigte Materialien mittels LKWs einfach ins innere des Stadions transportiert werden können. Durch die Verlagerung der Stadionlogistik in die neue Garage, müssen Ladetätigkeiten nicht mehr außerhalb des Stadions im öffentlichen Raum durchgeführt werden. Auch dieRundfunk-Unternehmen, die zuvor ihre Busse an Spieltagen vor dem Stadion am Paseo de la Castellana abstellen mussten, nützen nun den neuen Parkplatz.[25]

Außenbereiche

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Durch die Verlagerung eines Großteils der Stadionlogistik in die neue unterirdische Garage auf der Ostseite, entstehen zwei öffentlich zugängliche Plätze auf der Plaza de los Sagrados Corazones im Osten und entlang desPaseo de la Castellana auf der Westseite des Stadions. Die Verschönerung und Begrünung dieser Flächen wird ebenso vom Klub Real Madrid finanziert[26][27] wie der Bau von zwei weiteren öffentlichen Tiefgaragen mit zusammen rund 1800 Plätzen, die ab 2024 am Paseo de la Castellana und auf der Calle Padre Damián entstehen sollen.[28][29] DieMetrostationSantiago Bernabéu derLinie 10 soll im Zuge des Stadionumbaus ebenfalls ausgebaut und renoviert werden, die Bauarbeiten hierfür starteten im Februar 2024 und sollen laut Planung im Jahr 2027 abgeschlossen sein.[30][31]

360° Videowand

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Innenansicht mit 360° Videowand sowie Betonoberfläche bei eingezogenem Rasen und geschlossener Überdachung im September 2024

Am 21. April 2024 ging bei der Meisterschaftsbegegnung gegen den FC Barcelona ein weiteres Element des umgebauten Stadions in Betrieb, die 360° Videowand. Die an der Unterseite des Daches angebrachte Konstruktion besteht aus einem 3.700 m² großen ringförmigen LED-Bildschirm mit einer leichten Neigung von 8°, der auf der Ost- und Westseite 6,5 m und auf der Nord- und Südseite 11 m Höhe misst. Auf der Hinterseite der Konstruktion sind zehn weitere Anzeigetafeln angebracht, um auch den obersten Zuschauerrang mit Bildern zu versorgen, damit erhöht sich die Fläche an Bildschirmen unterhalb der Dachkonstruktion auf 4.300 m². Technischer Partner von Real Madrid bei der Realisierung des Projekts ist das US-amerikanische UnternehmenDaktronics. Vergleichbare 360°-Halo-Displays finden sich zum Zeitpunkt der Einweihung imSoFi Stadium (Infinity Screen vonSamsung) und imMercedes-Benz Stadium (Halo Board von Daktronics).[32][33][34]

Spiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Fan-Choreografie beim Madrider Stadtderby 2006/07

Im Santiago-Bernabéu-Stadion gewann Real Madrid im Jahre 1957 vor 125.000 Zuschauern durch einen 2:0-Sieg zum zweiten Mal denEuropapokal der Landesmeister. Auch Spaniens Nationalmannschaft erzielte in diesem Stadion einen ihrer größten Erfolge, als sie im Jahre1964 im eigenen Land zum ersten Mal Europameister wurde.

Der ehemalige Spieler, Trainer und SportdirektorJorge Valdano des Vereins prägte für die Atmosphäre im Stadion den Begriff des „miedo escénico“, desLampenfiebers. Diese Angst ergreife die Spieler der gegnerischen Mannschaften, wenn sie auf das Spielfeld einliefen und auf die steilen Ränge hinaufblickten. So war für deutsche Mannschaften das Santiago-Bernabéu-Stadion noch nie ein gutes Pflaster: Bei derWeltmeisterschaft 1982 verlor dieDFB-Elf hier das Finale gegen Italien mit 1:3. Zwei Jahre zuvor scheiterte an gleicher Stelle derHamburger SV im Finale desEuropapokals der Landesmeister anNottingham Forest (0:1). Nach einem 5:1 im Hinspiel mussteBorussia Mönchengladbach 1985 im Achtelfinale desUEFA-Pokals in Madrid eine 0:4-Niederlage hinnehmen und schied aus dem Wettbewerb aus. Im Jahr 1986 verpasste schließlich der1. FC Köln hier den UEFA-Cup-Gewinn. Nach einem 1:5 bei Real Madrid im Hinspiel konnte der 1. FC Köln im Rückspiel imBerliner Olympiastadion nur mit 2:0 gewinnen. 2010 verlor derFC Bayern München hier das Finale derChampions League gegenInter Mailand.

Zwei Jahre später konnten die Bayern hier immerhin einElfmeterschießen im Rückspiel desHalbfinals der Champions League gegen die Madrilenen gewinnen (das eigentliche Spiel ging jedoch ebenfalls mit 1:2 verloren). In der folgendenSaison erlebte Borussia Dortmund zwei Erfolgserlebnisse: In der Gruppenphase rangen sie Real Madrid ein 2:2 ab, im Halbfinale gelang ihnen dann trotz einer 0:2-Niederlage aufgrund des 4:1-Hinspielsiegs der Finaleinzug.

Torfall von Madrid

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Torfall von Madrid
Santiago-Bernabéu-Stadion, Innenraum

Das Halbfinalspiel derUEFA Champions League 1997/98 am 1. April 1998 zwischen Real Madrid undBorussia Dortmund ging in die Geschichte ein, weil im Stadion vor Anpfiff des Spiels eines der Tore zusammenbrach. Fans hatten einen Schutzzaun erklommen, welcher zusammenbrach und das daran befestigte Tornetz samt Tor umriss. Es dauerte insgesamt 76 Minuten, bis ein neues Tor aufgestellt werden konnte. Danach wurde das Spiel mit einer mehr als 70-minütigen Verspätung angepfiffen.

In Deutschland wurde das Spiel vonRTL übertragen; die KommentatorenMarcel Reif undGünther Jauch mussten die Wartezeit auf das neue Tor aus demStegreif überbrücken, da nicht klar war, wie lange es bis zum Anpfiff dauern würde. RTL hatte an diesem Abend Einschaltquoten von bis zu 12 Millionen Zuschauern. Das Spiel selbst sahen nur noch etwa 6 Millionen Zuschauer. Jauch und Reif erhielten für ihre Leistung denBayerischen Fernsehpreis.

Das Spiel endete 2:0 für Real Madrid. Borussia Dortmund legte bei der UEFA keine Beschwerde ein.

Finale der Copa Libertadores 2018

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wegen schweren Krawallen rund um das Hinspiel um diesüdamerikanische Meisterschaft zwischen denargentinischen VereinenBoca Juniors undRiver Plate wurde dasRückspiel des Finales der Copa Libertadores 2018 schließlich ins Estadio Bernabéu verlegt. Somit wurde am 9. Dezember 2018 zum ersten Mal ein Spiel eines nicht-europäischen Klubwettbewerbs hier ausgetragen.[35]

Weitere Veranstaltungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Papstbesuch 1982

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Zuge der erstenReise von PapstJohannes Paul II. nach Spanien, fand am 3. November 1982 ein Treffen mit rund 150.000 Jugendlichen im Estadio Santiago Bernabéu statt. Eine große Zahl an Besuchern verfolgte darüber hinaus das Treffen auf Videobildschirmen vor dem Stadion auf der Plaza de Lima.[36]

Spiele der National Football League

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Vorfeld desSuper Bowl LVIII verkündete dieNational Football League ab 2025 im Zuge ihrerinternationalen Expansion ein Spiel derRegular Season im Estadio Santiago Bernabéu austragen zu wollen. Damit soll Madrid, nachLondon,München undFrankfurt, die vierte europäische Stadt sein, in der ein NFL-Spiel ausgetragen wird. Am 16. November 2025 treffen in der Woche 11 derRegulären Sasion dieMiami Dolphins als Heimmannschaft auf dieWashington Commanders.[37] Zum ersten Mal überhaupt wird die amerikanische Profiliga in Spanien zu Gast sein.[38]

Basketball-Europameisterschaft 2029

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für die Ausrichtung derBasketball-Europameisterschaft 2029 wurde das Estadio Santiago Bernabéu als Austragungsort für das Eröffnungsspiel der Endrunde ausgewählt.[39]

Konzerte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Estadio Santiago Bernabéu war im Laufe der Geschichte Schauplatz zahlreicher Konzerte. Künstler wie zum BeispielJulio Iglesias (1983 und 1989),Frank Sinatra (1986),The Pretenders (Get Close Tournee 1987),UB40 (1987),U2 (Joshua Tree Tournee 1987),Bruce Springsteen (Magic Tournee 2008, Wrecking Ball Tournee 2012 und The River Tournee 2016) oderThe Rolling Stones (14-on-Fire-Tournee 2014) traten bisher im Stadion auf.[40] Der 2019 begonnene Umbau des Stadions hatte unter anderem den Zweck es für Konzerte attraktiver zu machen, weshalb mit einer gesteigerten Aktivität zu rechnen ist. Im Jahr 2024 spielteTaylor Swift im Zuge derThe Eras Tour ihre einzigen beiden Konzert in Spanien im Santiago Bernabéu[41], im selben Jahr traten auch die KünstlerDuki,Manuel Carrasco,Luis Miguel,Karol G undAventura im Stadion auf.[40] Die gesteigerte Verwendung der Spielstätte als Konzertgebäude führte jedoch zu Protesten unter den Anrainern, die ein Überschreiten der Lärmschutzgrenzwerte beklagten. Aus diesem Grund entschloss sich Real Madrid letztlich dazu vorerst keine weiteren Musikveranstaltungen mehr durchzuführen, bis durch weitere Baumaßnahmen gewährleistet werden kann, dass die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten werden können.[42]

Lage und öffentliche Verkehrsmittel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Santiago-Bernabéu liegt amPaseo de la Castellana, umgrenzt von den Straßen Concha Espina, Padre Damián und Rafael Salgado.Das Stadion kann über dieLinie 10 derMadrider U-Bahn (Station Santiago Bernabéu) sowie über dieCercanías Madrid (Station Nuevos Ministerios) erreicht werden.DieAutobuslinien 14, 27, 40, 43, 120, 126, 147 und 150 sowie an Feiertagen die 68 halten ebenfalls an der Spielstätte.

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen der globalenCOVID-19-Pandemie stellte Real Madrid Ende März 2020 den Innenraum des Stadions zur Lagerung von Hilfsgütern zur Verfügung. Von dort aus sollen gezielt Altenheime und andere soziale Einrichtungen beliefert werden.[43]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Bernabéu – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. LaLiga bate record histórico de asistencia a los estadios con más de 15 millones de espectadores. In: laliga.com. LaLiga, 19. Juni 2023, abgerufen am 22. November 2025 (spanisch). 
  2. FIFA World Cup 2030. In: digitalhub.fifa.com. FIFA, abgerufen am 20. Oktober 2024 (englisch). 
  3. Stadiondaten Santiago Bernabéu (Memento vom 16. April 2016 imInternet Archive)
  4. 75 años formando parte de Madrid. In: madrid.es. 31. Januar 2024, abgerufen am 26. Mai 2024 (spanisch). 
  5. Así ha cambiado el estadio Bernabéu a lo largo de los últimos 72 años. In: as.com. As, 8. Mai 2020, abgerufen am 26. Mai 2024 (spanisch). 
  6. Un paseo por al historia: la iluminación del Bernabéu. In: nuevoestadiobernabeu.com. 12. Mai 2020, abgerufen am 29. August 2021 (spanisch). 
  7. El marcador electrónico, una revolución. In: ABC. Abgerufen am 29. August 2021 (spanisch). 
  8. Extension of Santiago Bernabéu Stadium. In: lamela.com. Abgerufen am 1. Januar 2023 (spanisch). 
  9. El Bernabéu estrena 900 localidades más. In: As. 21. August 2011, abgerufen am 1. Januar 2023 (spanisch). 
  10. Deutsche bauen den „Königlichen“ ein neues Bernabéu. In: handelsblatt.com. Handelsblatt, 4. Februar 2014, abgerufen am 29. August 2021. 
  11. Real Madrid: Umbau des Bernabéu-Stadions genehmigt (Memento vom 24. März 2016 imInternet Archive)
  12. Gericht stoppt Umbau des Bernabéu-Stadions. In: spiegel.de. Der Spiegel, 11. Februar 2015, abgerufen am 29. August 2021. 
  13. Bernabéu mutiert zum High-Tech-Fußballtempel (Memento vom 12. Oktober 2016 imInternet Archive)
  14. Spanien – Primera División 2021/2022 – 4. Spieltag – Real Madrid – Celta Vigo 5:2. In: weltfussball.de. Abgerufen am 18. September 2021. 
  15. Lorenzo Calonge: El Real Madrid pide un tercer crédito de 370 millones para el Bernabéu y eleva la financiación de las obras a 1.170. In: elpais.com. El País, 11. November 2023, abgerufen am 3. Dezember 2023 (spanisch). 
  16. Real Madrid ändert Stadionnamen in Bernabeu. Abgerufen am 15. November 2025. 
  17. Remodelación Estadio Santiago Bernabéu. In: construsoftbimawards.com. Abgerufen am 27. Dezember 2022. 
  18. Plaza Mahou - A Spectacular Tribute to Madrid’s Beer and Culture at Santiago Bernabéu. In: pendulummag.com. 7. Dezember 2024, abgerufen am 26. Juli 2025 (englisch). 
  19. El Real Madrid estrena el nuevo techo del Bernabéu en su primer partido en casa en Liga ante el Getafe. In: elconfidencial.com. El Confidencial, 2. September 2023, abgerufen am 3. Dezember 2023 (spanisch). 
  20. Asi es y funciona la nueva cubierta retractil. In: nuevoestadiobernabeu.com. 25. August 2023, abgerufen am 26. Juli 2025 (spanisch). 
  21. The retractable pitch of the Santiago Bernabeu Stadium is a project conceived and developed by SENER. In: group.sener. 9. Dezember 2021, abgerufen am 27. Dezember 2022 (englisch). 
  22. Das Santiago Bernabéu des 21. Jahrhunderts: das beeindruckende System zur Lagerung und Pflege des Rasens. In: realmadrid.com. 4. November 2021, abgerufen am 4. November 2021. 
  23. Ricardo Fernández: El césped del Bernabéu resurge por primera vez. In: marca.com. Marca, 14. September 2023, abgerufen am 3. Dezember 2023 (spanisch). 
  24. Lo último del Nuevo Bernabéu: túnel logístico y párking del futuro con muelle para drones. In: La Razón. 20. Januar 2022, abgerufen am 27. Dezember 2022 (spanisch). 
  25. Así es el túnel del nuevo Bernabéu por el que entrarán los jugadores, las mercancias y todos los suministros del estadio. In: Marca. 5. November 2020, abgerufen am 26. Juli 2025 (spanisch). 
  26. El nuevo Bernabéu liberará espacio de uso público. In: madrid.es. 11. Oktober 2016, abgerufen am 27. Dezember 2022 (spanisch). 
  27. Vía libre a la nueva reforma del entorno del Santiago Bernabéu. In: as.com. As, 24. Juli 2025, abgerufen am 26. Juli 2025 (spanisch). 
  28. El nuevo proyecto en torno al Bernabéu: un túnel para unir Padre Damián y Paseo de La Habana y 40 años de concesión. In: El Mundo. 26. September 2022, abgerufen am 27. Dezember 2022 (spanisch). 
  29. Luz verde a los macroparkings del Bernabéu, con túnel en el paseo de la Habana y cuatro carriles. In: ABC. 9. März 2023, abgerufen am 19. März 2023 (spanisch). 
  30. Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei der neuen Metro-Station Santiago Bernabéu. In: realmadrid.com. 24. November 2022, abgerufen am 27. Dezember 2022. 
  31. La Comunidad de Madrid inicia las obras de modernización de la estación de Metro Santiago Bernabéu. In: comunidad.madrid. 16. Februar 2024, abgerufen am 24. März 2024 (spanisch). 
  32. Andrea Montolivo: Así es el videomarcador infinito del Real Madrid. In: efesportbusiness.com. 26. April 2024, abgerufen am 28. April 2024 (spanisch). 
  33. El Santiago Bernabéu estrenó su espectacular videomarcador 360º. In: realmadrid.com. 21. April 2024, abgerufen am 28. April 2024 (spanisch). 
  34. Real Madrid’s huge LED halo makes debut in El Clásico. In: avinteractive.com. 23. April 2024, abgerufen am 28. April 2024 (englisch). 
  35. Boca und River vor Finale in Madrid. In: fr.de. Frankfurter Rundschau, 4. Dezember 2018, abgerufen am 29. August 2021. 
  36. Santiago Tedeschi Prades: Ignacio Vicens, el arquitecto que diseñó el escenario del Bernabéu en 1982: "Juan Pablo II no lo olvidó jamás". In: cope.es. 3. November 2022, abgerufen am 10. Februar 2024 (spanisch). 
  37. Washington Commanders selected to play the Miami Dolphins in Madrid, Spain. In: commanders.com. Washington Commanders, 12. Mai 2025, abgerufen am 26. Juli 2025 (englisch). 
  38. American Football: NFL macht 2025 Station in Madrid. In: derstandard.at. Der Standard, 9. Februar 2024, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  39. España se lleva el Eurobasket 2029: ¡80.000 personas en el Bernabéu para su partido inaugural! In: mundodeportivo.com. Mundo Deportivo, 22. Mai 2025, abgerufen am 26. Juli 2025 (spanisch). 
  40. abEstadio Santiago Bernabeu Madrid Concert Setlists. In: setlist.fm. Abgerufen am 9. Dezember 2023 (englisch). 
  41. Taylor Swift. In: esmadrid.com. Abgerufen am 9. Dezember 2023. 
  42. El Real Madrid suspende temporalmente los conciertos del Bernabéu hasta solucionar los problemas de insonorización. In: rtve.es. RTVE, 13. September 2024, abgerufen am 26. Juli 2025 (spanisch). 
  43. Real Madrid öffnet Stadion für Kampf gegen Coronavirus. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. März 2020, abgerufen am 29. August 2021. 
Stadien der spanischenPrimera División in derSaison 2025/26

Bernabéu (Real Madrid) |Camp Nou (FC Barcelona) |Campo de Fútbol de Vallecas (Rayo Vallecano) |Coliseum (FC Getafe) |Estadio de La Cartuja (Betis Sevilla) |Estadi Mallorca Son Moix (RCD Mallorca) |Estadi Municipal de Montilivi (FC Girona) |Estadio Anoeta (Real Sociedad) |Estadio Balaídos (Celta Vigo) |Estadio Ciudad de Valencia (UD Levante) |Estadio Manuel Martínez Valero (FC Elche) |Estadio Mendizorrotza (Deportivo Alavés) |Estadio Metropolitano (Atlético Madrid) |Estadio Nuevo Carlos Tartiere (Real Oviedo) |Estadio de la Cerámica (FC Villarreal) |Estadio El Sadar (CA Osasuna) |Estadio Mestalla (FC Valencia) |Estadio Ramón Sánchez Pizjuán (FC Sevilla) |RCDE Stadium (Espanyol Barcelona) |San Mamés (Athletic Bilbao)

Europapokal der Landesmeister
1956:Paris |1957:Madrid |1958:Brüssel |1959:Stuttgart |1960:Glasgow |1961:Bern |1962:Amsterdam |1963:London |1964:Wien |1965:Mailand |1966:Brüssel |1967:Oeiras |1968:London |1969:Madrid |1970:Mailand |1971:London |1972:Rotterdam |1973:Belgrad |1974:Brüssel |1975:Paris |1976:Glasgow |1977:Rom |1978:London |1979:München |1980:Madrid |1981:Paris |1982:Rotterdam |1983:Athen |1984:Rom |1985:Brüssel |1986:Sevilla |1987:Wien |1988:Stuttgart |1989:Barcelona |1990:Wien |1991:Bari |1992:London

UEFA Champions League
1993:München |1994:Athen |1995:Wien |1996:Rom |1997:München |1998:Amsterdam |1999:Barcelona |2000:Saint-Denis |2001:Mailand |2002:Glasgow |2003:Manchester |2004:Gelsenkirchen |2005:Istanbul |2006:Saint-Denis |2007:Athen |2008:Moskau |2009:Rom |2010:Madrid |2011:London |2012:München |2013:London |2014:Lissabon |2015:Berlin |2016:Mailand |2017:Cardiff |2018:Kiew |2019:Madrid |2020:Lissabon |2021:Porto |2022:Saint-Denis |2023:Istanbul |2024:London |2025:München |2026:Budapest |2027:Madrid

UEFA-Cup
(Das Finale wurde bis 1997 im Hin- und Rückspiel ausgetragen)
1972:Wolverhampton undLondon |1973:Liverpool undMönchengladbach |1974:London undRotterdam |1975:Düsseldorf undEnschede |1976:Liverpool undBrügge |1977:Turin undBilbao |1978:Bastia undEindhoven |1979:Belgrad undDüsseldorf |1980:Mönchengladbach undFrankfurt am Main |1981:Ipswich undAmsterdam |1982:Göteborg undHamburg |1983:Brüssel undLissabon |1984:Anderlecht undLondon |1985:Székesfehérvár undMadrid |1986:Madrid undBerlin |1987:Göteborg undDundee |1988:Barcelona undLeverkusen |1989:Neapel undStuttgart |1990:Turin undAvellino |1991:Mailand undRom |1992:Turin undAmsterdam |1993:Dortmund undTurin |1994:Wien undMailand |1995:Parma undMailand |1996:München undBordeaux |1997:Gelsenkirchen undMailand |1998:Paris |1999:Moskau |2000:Kopenhagen |2001:Dortmund |2002:Rotterdam |2003:Sevilla |2004:Göteborg |2005:Lissabon |2006:Eindhoven |2007:Glasgow |2008:Manchester |2009:Istanbul

UEFA Europa League
2010:Hamburg |2011:Dublin |2012:Bukarest |2013:Amsterdam |2014:Turin |2015:Warschau |2016:Basel |2017:Solna |2018:Décines-Charpieu |2019:Baku |2020:Köln |2021:Danzig |2022:Sevilla |2023:Budapest |2024:Dublin |2025:Bilbao |2026:Istanbul |2027:Frankfurt am Main

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bernabéu_(Stadion)&oldid=261846740
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp