Diese Benutzerseite enthält eine einfach kommentierte formale Darstellung der Grundprinzipien der Wikipedia und istnicht Bestandteil des Projektnamensraums. Die Darstellung entspricht dem Status Quo und unterscheidet sich von deroffiziellen Version in Formatierung und in einigen Sätzen. Sie ist auf Struktur und leichtes Verständnis optimiert, aber in dieser Form nicht bestätigt und gilt daher als Privatansicht eines Autoren. --Carl 22:44, 14. Feb. 2008 (CET)
Wikipedia ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Ziel, eineEnzyklopädie von bestmöglicher Qualität zu schaffen.
Für die Arbeit an der Wikipedia gelten einigeRichtlinien und Empfehlungen, deren Einhaltung von den Teilnehmern als wichtig oder gar notwendig und essenziell eingestuft wird. Einige dieser Richtlinien stecken noch in der Entwicklungsphase, andere betrachten die meisten Mitarbeiter als endgültig. Nur vier Richtlinien gelten als unveränderlich. Sie werden deshalb alsGrundprinzipien bezeichnet. Aus diesen können viele, aber nicht alle anderen Richtlinien abgeleitet werden.
Ein gemeinsames Ziel aller Benutzer ist der gemeinschaftliche Aufbau einer Enzyklopädie. Auf dieses Ziel sollten alle Aktivitäten im Projekt ausgerichtet werden.
Der neutrale Standpunkt versucht, Ideen und Fakten in einer Weise zu präsentieren, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer solchen Idee deren Beschreibung tolerieren können. Er fordert nicht die Akzeptanz aller; dies wird man selten erreichen, zumal manche Ideologien alle anderen Standpunkte außer ihrem eigenen ablehnen. Daher sollte das Ziel darin bestehen, eine für alle rational denkenden Beteiligten tolerable Beschreibung zu formulieren.
In Wikipedia wird jede Form des Urheberrechts in vollem Umfang respektiert. Die Enzylopädie selbst wird unter den Bedingungen derGFDL veröffentlicht und die Inhalte sind im Rahmen dieser Lizenzfrei verwendbar. Die Freiheit bezieht sich auf die Verwendung, nicht auf die Einstellung von Inhalten, für die weiterführende Richtlinien verwendet werden. Die Missachtung von Urheberrechten an jeglichen Materialtypen (Texten, Bilder, Mediendateien) kann zu ernsten Problemen führen.
Prinzipiell sollten alle Personen in ihren Beziehungen untereinander ehrenwert und moralisch vertretbar miteinander umgehen. Die Teilnehmer der Wikipedia kommen aus unterschiedlichen Regionen, Ländern und Kulturen und haben oft sehr unterschiedliche Ansichten und alle eine verletzliche Seite. Persönliche Angriffe sind zu vermeiden.
Die folgenden Punkte sind Empfehlungen, an die man sich halten sollte, aber nicht muss. Behandle sie als nützliche Hinweise, nicht als Dogmen. Wer Regeln generell ablehnt, kann auch gerne einfach drauflos schreiben, sollte aber darauf gefasst sein, dass jemand anderes möglicherweise die Beiträge den etablierten Konventionen anpasst. Weitere Konventionen findest du in derRichtlinien-Übersicht.
Jeder ist ein Wikipedia-Editor, es gibt keinen Chefredakteur oder eine vergleichbare Instanz. Aktive Mitglieder schauen sich dieletzten Änderungen an und korrigieren Inhalt und Format. Jeder Teilnehmer ist gleichzeitig Autor und Redakteur.
Wenn jemand in einem konkreten Fall Meinungsverschiedenheiten mit anderen Benutzern zur Auslegung oder Anwendung der Richtlinien hat, sollte er diese auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels klären und nicht durch ständiges Rückgängigmachen von Änderungen einenEdit-War führen.
Wenn sich mehrere Benutzer nicht einigen können und es zu einem Edit-War kommt, könnenAdministratoren betroffene Artikel vorübergehend gegen weitere Änderungen schützen. In extremen Fällen können die Administratoren statt den Artikeln auch Benutzer sperren, siehe auchBenutzersperrung.
Die Richtlinien in der Wikipedia entstehen durch Gewohnheit oder Konsens und entwickeln sich im Lauf der Zeit weiter. Offene Fragen werden aufDiskussionsseiten, denMailinglisten undMeta-Wiki erörtert, überMeinungsbilder kann man herausfinden, welche Lösungen am meisten Zuspruch finden. Das, was allgemein akzeptiert wird, erhält dann nach und nach den Status einer festen Konvention, über die meist auch nicht weiter diskutiert wird.
Unabhängig von den projektinternen Richtlinien hat dieWikimedia Foundation als Betreiberin und rechtlich Verantwortliche dieser Website das Recht einzugreifen, um z. B. Rechtsverletzungen zu beseitigen.
Derartige Handlungen müssen klar als offizieller Eingriff kommuniziert werden und dürfen nicht rückgängig gemacht werden. Stattdessen sollte für Rückfragen dieWikimedia Foundation angesprochen werden.
Anders als in anderen Online-Gemeinschaften kann man auch teilnehmen, wenn man dieRegeln nicht kennt oderignoriert. Mit „Ignorieren“ ist keine willentliche Übertretung oder Missachtung gemeint, sondern nur das Nicht-Einhalten. Das funktioniert deshalb, weil die Benutzer an der selben Datenbank arbeiten und Regelübertretungen von anderen Benutzern korrigiert werden können. Diesen Mechanismus gibt es nur inWikis. Grundprinzipien können aber nur bedingt ignoriert werden, weil vor allem in Urheberrechtlicher Hinsicht nur ein geringer Handlungsspielraum besteht.