Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bell Maschinenfabrik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fabrikschild von Bell an der Francis-Turbine im Kraftwerk Thorenberg inLittau
Sitterviadukt, eine von Bell erbaute Eisenbahnbrücke
Etage-Turbine fürKraftwerk Aarau, ca. 1909

DieBell Maschinenfabrik AG Kriens war ein schweizerisches Unternehmen zur Herstellung vonWasserturbinen,Seilbahnen,Stahlbrücken und anderenStahlbauten.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der gelernteGoldschmied August Bell[1] gründete 1855 inKriens eine mechanische Werkstätte zur Herstellung vonFlechtmaschinen undWebstühlen fürBordüren, die hauptsächlich im zehn Jahre zuvor gegründeten eigenen Weberei- und Spinnereibetrieb eingesetzt wurden. 1859 wurde die ersteJonval-Turbine gebaut, die damals den üblichen Antrieb für die Fabriken der Textilindustrie bildete. Die Turbine wurde an eineZwirnerei in Zürich geliefert, wo sie 1959 noch in Betrieb gestanden hatte.[2]

Nach einemMaschinenbaustudium inKarlsruhe trat Theodor Bell[3] 1860 in den elterlichen Betrieb ein, der nach der Aufgabe der Textilbetriebe endgültig zur Maschinenfabrik wurde. Im selben Jahr wurde die erstePapiermaschine gebaut, und 1862 erhielt Bell den ersten grossen Auftrag zum Bau einer Eisenbahnbrücke, derReussbrücke derSchweizerischen Nationalbahn beiMellingen. Zwischen den 1860er- und 1960er-Jahren erstellte die Fabrik 600 Eisenbahn- und Strassenbrücken.[4]

1870 ging die Führung des Betriebes von August Bell an Theodor Bell über, der dieAktiengesellschaft der Maschinenfabrik von Theodor Bell & Cie. gründete. Die Firma stieg in das Geschäft mit Seilbahnen ein, denn auch diese Anlagen wurden ursprünglich mit Wasserturbinen angetrieben. 1877 baute Bell auf der StreckeLausanne-Ouchy die ersteSchienenseilbahn der Schweiz, die dem öffentlichen Personenverkehr diente und von zweiGirard-Turbinen angetrieben wurde.

Leitender Ingenieur war der OstdeutscheGeorg Meissner, der in seinem Buch «Theorie und Bau der Turbinen und Wasserräder» von 1882 detaillierte Tabellen mit den von Bell produzierten Girard- und Jonvalturbinen veröffentlichte.[5] Die ersten Girardturbinen wurden unter anderem anMadame de Staël inCoppet (Bell Nr. 23) und an die Mühle desPrinzen Napoléon inPrangins (Bell Nr. 28) geliefert.

Bell baute 1885 dasKraftwerk Thorenberg beiLittau für die Erzeugung vonEinphasenwechselstrom mit einer vertikalen Girardturbine. Es gilt als die älteste derartige Anlage der Welt, deren Strom für die ersten elektrischen Lichter der Stadt Luzern und im Besonderen für diejenige desGletschergartens verwendet wurde. Theodor Bell war auch an der Gründung derCentralschweizerische Kraftwerke (CKW) beteiligt und initiierte den Bau derKriens-Luzern-Bahn (KLB).

Die Bell Maschinenfabrik war zunehmend im Export tätig. Standseilbahnen wurden nach Frankreich, Italien, Russland, Litauen, Spanien, Portugal und Japan geliefert, wobei in Japan alleine 14 Anlagen innerhalb von 7 Jahren errichtet wurden[6]. Nach dem Tod von Theodor Bell musste der stark unter derWeltwirtschaftskrise leidende Familienbetrieb 1936 verkauft werden. Zuerst hielt dieVolksbank Luzern die Aktienmehrheit, dann Heinrich Wachter, der Bruder des nach dem Verkauf des Familienbetriebes eingesetzten Direktors Ernst Wachter.[7]

Zwischen 1950 und 1970 wurden unter dem NamenBell in der Schweiz und Nordamerika 13 grosseGondelbahnen des TypsWallmannsberger gebaut. 1959 wurde das inzwischen inBell Maschinenfabrik AG umbenannte Unternehmen durch dieEscher Wyss AG in Zürich übernommen, die seinerseits 1967 mit derSulzer AG in Winterthur fusionierte. Bell erhielt dadurch einen besseren Zugang zu den Weltmärkten, konzentrierte sich aber mehr auf das Turbinengeschäft. In den Jahren 1970 und 1971 wurde die Herstellung von Krananlagen, Seilbahnen, Papiermaschinen und Stahlbauten aufgegeben. Von Mitte der 1970er-Jahre bis Mitte der 1980er-Jahre versuchte man sich erfolglos an der Herstellung vonTorfpressen und Anlagen für die Produktion von Kunststoffflaschen.[7] Die Firma wurde 1991 inBell - Escher Wyss AG umbenannt und 1995 inSulzer Hydro AG, womit der Name Bell von der Bildfläche verschwand.

Die Sulzer Hydro AG wurde 2000 von der österreichischenVA Technologie übernommen und zuerst inVA Tech Escher Wyss AG umbenannt, die aber ab 2001VA Tech Hydro AG hiess. 2005 wurde die VA Technologie vonSiemens übernommen, worauf dieEU-Kartellbehörde den Verkauf derWasserkraftwerksparte verlangte. Dadurch gelangte 2006 VA Tech Hydro AG an die österreichischeAndritz AG und firmiert nun alsAndritz Hydro AG.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Hilar Stadler:Bell in der Welt. Die Maschinenfabrik Bell AG Kriens Brunner Verlag, Kriens 2008,ISBN 978-3-03727-026-4.
    (anlässlich der gleichnamigen Ausstellung vom Museum im Bellpark, Kriens vom 15. August bis 9. November 2008)[8]
  • A. Ostertag:Zur Geschichte der AG der Maschinenfabrik Theodor Bell & Cie., Kriens-Luzern, Schweizerische Bauzeitung, Band 73, Heft 35, 1955[1].
  • Georg Meissner:Theorie und Bau der Turbinen und Wasserräder. Hermann Costenoble, Jena 1882, mit Tabellen der produzierten Bell Girard- und Jonvalturbinen.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Bell Maschinenfabrik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Markus Lischer: Bell, August. In:Historisches Lexikon der Schweiz.
  2. Über 80 Jahre Erfahrung im Seilbahnbau. In: Peter W. Röthlisberger (Hrsg.):Bergbahnen der Schweiz. Obersee-Verlag, Siebnen 1959
  3. Markus Lischer: Bell, Theodor. In:Historisches Lexikon der Schweiz.
  4. 100 Jahre Bell AG, Kriens. In:Neue Zürcher Nachrichten.Band 62,Nr. 126, 2. Juni 1966,S. 7 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 14. Mai 2023]). 
  5. Georg Meissner: Theorie und Bau der Turbinen und Wasserräder. Hermann Costenoble, Jena 1882, mit Tabellen der produzierten Bell-Turbinen.
  6. Schweizerische Seilbahnfirmen aufSeilbahn-Nostalgie, abgerufen am 31. August 2009
  7. abBell Maschinenfabrik AG, Kriens. Staatsarchiv Luzern, abgerufen am 16. Juni 2020. 
  8. Filip Erzinger: Bell in der Welt. Die Bell Maschinenfabrik AG Kriens. In: Museum im Bellpark Kriens. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Oktober 2018; abgerufen am 16. Juni 2020. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bell_Maschinenfabrik&oldid=253845089
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp