Beliș Jósikafalva | ||||
---|---|---|---|---|
Basisdaten | ||||
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Cluj | |||
Gemeinde: | Beliș | |||
Koordinaten: | 46° 41′ N,23° 2′ O46.68444444444423.0294444444441162Koordinaten:46° 41′ 4″ N,23° 1′ 46″ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 1162 m | |||
Fläche: | 206,49 km² | |||
Einwohner: | 1.008(1. Dezember 2021[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 5 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 407075 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 64 | |||
Kfz-Kennzeichen: | CJ | |||
Struktur und Verwaltung(Stand: 2024[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Beliș,Bălcești,Dealu Botii,Giurcuța de Sus,Poiana Horea,Smida | |||
Bürgermeisterin : | Violeta Trifu(Unabh.) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 105/A loc. Beliș, jud. Cluj, RO–407075 |
Beliș [ˈbeliʃ] (veraltetBălcești;ungarischJósikafalva) ist eine Gemeinde imKreis Cluj in der RegionSiebenbürgen inRumänien.
Die Gemeinde Beliș besteht aus sechs Dörfer und liegt auf einer Fläche von über 20500 Hektar imApuseni-Gebirge(Munții Apuseni). An derNationalstraße 1R gelegenen, südlich desDealu Negru-Passes amBeliș-Fântânele-Stausee – ein Stausee desSomeșul Cald(Warmer Somesch) –, befindet sich das Gemeindezentrum 27 Kilometer südlich von der KleinstadtHuedin und etwa 55 Kilometer westlich von der KreishauptstadtCluj-Napoca(Klausenburg) entfernt.
Der Ort Beliș wurde nach unterschiedlichen Angaben, erstmals 1369[3] oder 1770 urkundlich erwähnt und gehörte zum ungarischen DorfVăleni(Walken).[4]
Der Bau des Staudamms am Oberlauf des Someșul Cald wurde Ende der 1960er Jahre geplant, sodass zwischen 1970 und 1974 die Bewohner umgesiedelt wurden. Der Staudamm, 92 Meter hoch und 400 Meter lang, wurde 1978 fertiggestellt.[5] Bei niedrigem Wasserstand sind Reste der ehemaligen Siedlung und der 1913 durch den ungarischenMagnatenUrmánczy errichteten Kirche des damaligen OrtesGiurcuța de Jos zu sehen.[6][7]
Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnie | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | Andere | |||
1850 | 545 | 537 | – | – | 8 | |||
1930 | 2.134 | 2.003 | 76 | 20 | 35 | |||
1966 | 3.532 | 3.521 | 11 | – | – | |||
2002 | 1.384 | 1.381 | 2 | 1 | – | |||
2011 | 1.211 | 1.153 | 4 | 2 (?) | 52 | |||
2021 | 1.008 | 855 | - | - | 153 |
Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl und gleichzeitig die der Rumänen 1966 ermittelt. Die höchste Bevölkerungszahl der Magyaren (282) und der Rumäniendeutsche (38) wurden 1910 und die derRoma (15) 1930 registriert. Bei früheren Aufnahmen bekannten sich einige Bewohner alsSlowaken.[8]