Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Beliș

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beliș
Jósikafalva
Beliș (Rumänien)
Beliș (Rumänien)
Basisdaten
Staat:Rumänien Rumänien
Historische Region:Siebenbürgen
Kreis:Cluj
Gemeinde:Beliș
Koordinaten:46° 41′ N,23° 2′ O46.68444444444423.0294444444441162Koordinaten:46° 41′ 4″ N,23° 1′ 46″ O
Zeitzone:OEZ (UTC+2)
Höhe:1162 m
Fläche:206,49 km²
Einwohner:1.008(1. Dezember 2021[1])
Bevölkerungsdichte:5 Einwohner je km²
Postleitzahl:407075
Telefonvorwahl:(+40) 02 64
Kfz-Kennzeichen:CJ
Struktur und Verwaltung(Stand: 2024[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Beliș,Bălcești,Dealu Botii,Giurcuța de Sus,Poiana Horea,Smida
Bürgermeisterin :Violeta Trifu(Unabh.)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 105/A
loc. Beliș, jud. Cluj, RO–407075

Beliș [ˈbeliʃ] (veraltetBălcești;ungarischJósikafalva) ist eine Gemeinde imKreis Cluj in der RegionSiebenbürgen inRumänien.

Geographische Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Lage der Gemeinde Beliș im Kreis Cluj

Die Gemeinde Beliș besteht aus sechs Dörfer und liegt auf einer Fläche von über 20500 Hektar imApuseni-Gebirge(Munții Apuseni). An derNationalstraße 1R gelegenen, südlich desDealu Negru-Passes amBeliș-Fântânele-Stausee – ein Stausee desSomeșul Cald(Warmer Somesch) –, befindet sich das Gemeindezentrum 27 Kilometer südlich von der KleinstadtHuedin und etwa 55 Kilometer westlich von der KreishauptstadtCluj-Napoca(Klausenburg) entfernt.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Ort Beliș wurde nach unterschiedlichen Angaben, erstmals 1369[3] oder 1770 urkundlich erwähnt und gehörte zum ungarischen DorfVăleni(Walken).[4]

Der Bau des Staudamms am Oberlauf des Someșul Cald wurde Ende der 1960er Jahre geplant, sodass zwischen 1970 und 1974 die Bewohner umgesiedelt wurden. Der Staudamm, 92 Meter hoch und 400 Meter lang, wurde 1978 fertiggestellt.[5] Bei niedrigem Wasserstand sind Reste der ehemaligen Siedlung und der 1913 durch den ungarischenMagnatenUrmánczy errichteten Kirche des damaligen OrtesGiurcuța de Jos zu sehen.[6][7]

Bevölkerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:

VolkszählungEthnie
JahrBevölkerungRumänenUngarnDeutscheAndere
18505455378
19302.1342.003762035
19663.5323.52111
20021.3841.38121
20111.2111.15342 (?)52
20211.008855--153

Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl und gleichzeitig die der Rumänen 1966 ermittelt. Die höchste Bevölkerungszahl der Magyaren (282) und der Rumäniendeutsche (38) wurden 1910 und die derRoma (15) 1930 registriert. Bei früheren Aufnahmen bekannten sich einige Bewohner alsSlowaken.[8]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Holzkirche in Beliș
Kirche in Bălcești
Holzkirche in Giurcuța de Sus
Der Fântânele-Staudamm
Blick auf den Fântânele-Stausee
Beliș, Poiana Horea

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Beliș – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Volkszählung 2021 in Rumänien,Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
  2. Autoritatea Electorală Permanentă: Primar. prezenta.roaep.ro, 9. Juni 2024, abgerufen am 4. Oktober 2024 (rumänisch). 
  3. Angaben auf der Website der Gemeinde Beliș (Memento vom 4. September 2017 imInternet Archive) abgerufen am 3. September 2017 (rumänisch).
  4. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.):Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993,ISBN 3-8083-2019-2,S. 517. 
  5. Angaben zum Fântânele-Stausee bei welcometoromania.ro abgerufen am 3. September 2017 (mehrsprachig).
  6. Angaben zum Fântânele-Stausee auf der Website der Gemeinde Beliș abgerufen am 3. September 2017 (rumänisch).
  7. Angaben zur gefluteten Kirche in Beliș bei biserici.org; abgerufen am 3. September 2017 (rumänisch).
  8. Varga E. Árpád:Volkszählungen 1850–2002 bei kia.hu, letzte Aktualisierung am 2. November 2008 (PDF; 1 MB; ungarisch).
  9. Angaben zur Kirche in Beliș bei biserici.org abgerufen am 3. September 2017 (rumänisch).
  10. Angaben zur Kirche in Bălcești bei biserici.org abgerufen am 3. September 2017 (rumänisch).
  11. Angaben zur Kirche in Giurcuța de Sus bei biserici.org abgerufen am 3. September 2017 (rumänisch).
  12. Angaben zur Kirche in Poiana Horea bei biserici.org abgerufen am 3. September 2017 (rumänisch)
  13. Luftbild des Stausees (Memento vom 4. September 2017 imInternet Archive).
  14. Angaben zum Fântânele-Stausee bei welcometoromania.ro abgerufen am 3. September 2017 (mehrsprachig).
Gemeinden imKreis Cluj

Aghireșu |Aiton |Aluniș |Apahida |Așchileu |Baciu |Băișoara |Beliș |Bobâlna |Bonțida |Borșa |Buza |Căianu |Călărași |Călățele |Cămărașu |Căpușu Mare |Cășeiu |Câțcău |Cătina |Ceanu Mare |Chinteni |Chiuiești |Ciucea |Ciurila |Cojocna |Cornești |Cuzdrioara |Dăbâca |Feleacu |Fizeșu Gherlii |Florești |Frata |Gârbău |Geaca |Gilău |Iara |Iclod |Izvoru Crișului |Jichișu de Jos |Jucu |Luna |Măguri-Răcătău |Mănăstireni |Mărgău |Mărișel |Mica |Mihai Viteazu |Mintiu Gherlii |Mociu |Moldovenești |Negreni |Pălatca |Panticeu |Petreștii de Jos |Ploscoș |Poieni |Râșca |Recea-Cristur |Săcuieu |Sâncraiu |Săndulești |Sânmărtin |Sânpaul |Săvădisla |Sic |Suatu |Țaga |Tritenii de Jos |Tureni |Unguraș |Vad |Valea Ierii |Viișoara |Vultureni

Normdaten (Geografikum):GND:4545424-3(lobid,OGND,AKS) |VIAF:238777337


Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beliș&oldid=249140910
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp