Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Belgrad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die serbische StadtBelgrad. Siehe auchBelgrad (Stoltebüll),Belegrád bzw.Belgrade.
Београд
Beograd
Београд
Београд
Wappen von Belgrad
Belgrad (Serbien)
Belgrad (Serbien)
Basisdaten
Staat:Serbien Serbien
Okrug:Belgrad
Koordinaten:44° 49′ N,20° 28′ O44.82055555555620.462222222222131Koordinaten:44° 49′ 14″ N,20° 27′ 44″ O
Höhe:131 m. i. J.
Fläche:359,96 km²
Einwohner:1.383.875(2022)
Agglomeration:1.681.405(2022)
Bevölkerungsdichte:3.845 Einwohner je km²
Telefonvorwahl:(+381) 11
Postleitzahl:11000
Kfz-Kennzeichen:BG
Struktur und Verwaltung(Stand: 2022)
Gemeindeart:Stadt
Gliederung:10 Stadtgemeinden und
7 Vorstadtgemeinden
Bürgermeister:Aleksandar Šapić(SNS)
Postanschrift:Grad Beograd
11000 Beograd
Webpräsenz:

Belgrad (serbischБеоград/?Beograd, übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte NameGriechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt derRepublik Serbien. Die Stadt gliedert sich in zehn Stadtgemeinden und sieben Vorstadtgemeinden. Die Kernstadt hat eine Fläche von 359,96 km², die umgebenden Vorstadtgebiete 2862,72 km², wobei die Fläche einiger Gemeinden teilweise zur Kernstadt und teilweise zur Vorstadt gehört. Zusammen bilden sie denGrad Beograd mit 1,71 Millionen Einwohnern (Zensus 2011) und gehört somit zu den größtenMetropolregionen inSüdosteuropa. Mit 1.344.844 Einwohnern[1] ist sie außerdem die serbischePrimatstadt.

Mit denUniversitäten,Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen ist Belgrad das Bildungszentrum und mit zahlreichen Verlagen, Rundfunk- und Fernsehanstalten sowie Tages- und Monatszeitungen auch das dominierende Medienzentrum des Landes. Belgrad ist Sitz derSerbisch-Orthodoxen Kirche und Residenz des Serbischen Patriarchen. Das größte christliche Gotteshaus der Balkanhalbinsel, derDom des Heiligen Sava, steht in Belgrad. Die Stadt ist Zentrum der Kreativwirtschaft und Gastronomie, die sich in den ViertelnSavamala undSkadarlija konzentrieren.

Die Messestadt Belgrad ist an der Nordgrenze derBalkanhalbinsel am Schnittpunkt zwischen den Großlandschaften der fruchtbarenPannonischen Tiefebene und den jungalpidischenDinariden gelegen. Dank ihrer zentralen Lage in der Großregion des Balkanraums und der verkehrsgünstigen Position an der Mündung derSave in dieDonau ist sie Knotenpunkt kontinentaler Verkehrsverbindungen im Schienen- und Autobahnnetz.[2][3] Der schon seit der Jungsteinzeit besiedelte historische Siedlungskern ist die in der Geschichte häufig umkämpfte, über der Save-Mündung in die Donau thronendeBurg von Belgrad, die häufig als „Tor zum Balkan“ bezeichnet wurde.

Belgrad war erstmals zu Anfang des 15. Jahrhunderts Hauptstadt der mittelalterlichenSerbischen Herrscherdynastien und ist seit dem 19. Jahrhundert ResidenzstadtSerbiens. Im 20. Jahrhundert war es neben seiner Funktion als Hauptstadt Serbiens zugleich die Hauptstadt desKönigreichs Jugoslawien und des sozialistischenJugoslawien. Durch die jugoslawische Ablehnung sowjetischer Hegemonie undStalinismus und als Versammlungsort derBewegung der Blockfreien Staaten erlangte Belgrad in der Zeit des kommunistischen Jugoslawiens die Funktion eines internationalen politischen Zentrums. Im Zeitabschnitt des sozialistischen Jugoslawiens hat sich Belgrad so zu einer europäischen Metropole entwickelt. Im städtebaulichen GroßprojektNovi Beograd, das zum repräsentativen Zentrum des sozialistischen Jugoslawiens werden sollte, wurden nach der Wende Aspekte zunehmender Verdichtung mit starken Impulsen für die wirtschaftliche und kulturelle Dynamik der Stadt verbunden. Das hier 1977–1979 erbauteSave-Kongresszentrum ist das größte Kongresszentrum aller Balkanländer, die 1991–2004 errichteteŠtark-Arena eine der größten Sporthallen der Welt. Durch das auf 30 Jahre Dauer geschätzte StadterneuerungsprojektBelgrade Waterfront auf dem aufgelösten Areal des alten Bahnhofs „Beograd“ erfährt die Stadt ihre tiefstgreifende Veränderung nach dem Zweiten Weltkrieg.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Luftbild mit Zusammenfluss von Save und Donau an der Festung von Belgrad
Hauptplatz und geographischer Mittelpunkt Belgrads ist der Terazije mit derTerazijska česma

Die günstige Lage im SüdostenEuropas an zwei schiffbaren Flüssen und an der Kreuzung mehrerer Handels- und Wanderungswege brachten Belgrad den Titel „Pforte des Balkans“ und „Tor Mitteleuropas“ ein. Auch lokalgeografisch und strategisch ist die Stadt begünstigt, vor allem durch dieTopografie hoch über der weitenSremer undBanater Niederung. Sie grenzt an die Landschaftsräume deräolisch und fluvial geformtenPannonischen Tiefebene und der jungalpidischenFaltengebirgssysteme derBalkanhalbinsel.

DasFlussbett der Donau in der Unterstadt(Donji grad) war bereits im Mittelalter besiedelt. Im 19. und 20. Jahrhundert wuchs das Siedlungsgebiet in den Hängen und Plateaus der hügeligenŠumadija. Erst nach demZweiten Weltkrieg dehnte sich die Stadt weiter nach Westen in die Ebenen des Srem aus.

Der geografische Mittelpunkt der Stadt ist am Ende der Altbelgrader PrachtstraßeKnez Mihailova ulica (Fürst-Michael-Straße) festgelegt. Diese folgt dem antikenCardo von der Festung kommend bis zur Einmündung in den langgezogenen PlatzTerazije (44.81520.4675). Hier beginnen die zwei in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Hauptstraßen ausgebauten Alleen, dieUlica Kralja Milana mit dem wichtigsten Verkehrsknoten Belgrads, derSlavija, und derBulevar Kralja Aleksandra. Von diesen südöstlich in die Šumadija führenden, eben auf dem Plateau verlaufenden Hauptstraßen fallen die teils sehr steilen Querstraßen am Save- und Donauhang ab (Brankova ulica,Kamenička ulica,Balkanska ulica,Nemanjina ulica,Ulica Kneza Miloša,Bulevar Despota Stefana,Takovska ulica undRuzveltova ulica).

Vier Straßenbrücken (Brankov most,Savski most,Gazela,Adabrücke), eine Eisenbahn- und eine stillgelegte Eisenbahnbrücke (Alte- undNeue Belgrader Eisenbahnbrücke) führen über die hier etwa 400 Meter breite Save, und diePančevo-Brücke quert die zirka 750 Meter breite Donau. Diese Bauwerke verbinden die Altstadt mit den gegenüberliegenden Stadtteilen wie der NeustadtNovi Beograd, die erst nach dem Zweiten Weltkrieg im ehemaligen Überschwemmungsgebiet im Winkel zwischen Donau und Save-Delta errichtet wurde. Novi Beograd ist mit dem ein Stück donauaufwärts gelegenen historischen StadtteilZemun (deutsch auchSemlin), zur Zeit derTürkenkriege einehabsburgische Donaustadt und heute Gemeinde von Belgrad, zusammengewachsen. In Zemun wurde 2014 dieMihajlo-Pupin-Brücke als zweite Donaubrücke eröffnet.

Topografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Topographie, Relief und Toponyme Belgrads
Belgrad in einer Aufnahme von derISS (Aufnahmedatum: 5. März 2013)

Belgrad breitet sich über die am linken Ufer der Save und Donau gelegenen Ebenen desBanats undSyrmiens, mit ihren großen Getreide- und Maisfeldern, und auf dem rechtsseitig liegenden, waldreichen hügeligen Mittelgebirge derŠumadija, mit ihren Obst- und Weingärten, aus.

Die AltstadtStari Grad und die Festung liegen auf den115 m. i. J. hohen nordwestlichsten Ausläufern des Terazije Plateaux der Šumadija 50 Meter über der Savemündung, die ihrerseits nur 71 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Als amtliche Durchschnittshöhe Belgrads gilt die Höhe der Wetterwarte mit132 m. i. J. Die strategisch günstige Position der Festung von Belgrad ist durch ihre Lage am aus Kalksteinen aufgebauten Steilhang über Save- und Donauniederung gegeben. Das ca. 300 m breite Terazije-Plateau zieht von der Festung in 4 km Länge zum Vračar-Hügel und bildete das eigentliche Kerngebiet der zivilen Entwicklung der Stadt. Nach Süd-Osten wird die Altstadt durch den Tal-Einschnitt des Mokroluški potok eingegrenzt. Der rechtsseitige Talhang des Mokroluški potok bildete seit dem 18. Jahrhundert aus der Befestigung im sogenannten „Laudanov-šanac“ (Schanze desLaudon) die eigentliche engere Stadtgrenze innerhalb derer sich das zivile Leben der in einzelne Mahalen gegliederten Stadt vollzog. Außerhalb dieses Verteidigungsrings bildeten sich periphere Mahalen der Roma, insbesondere Sava-mala in der „Bara Venecija“ sowieJatagan-mala im Mokroluški potok. Nach Osten und Süden wird das Relief der Stadt lebendiger, Taleinschnitte und sanfte Berghänge desTopčidersko brdo undDedinje werden durch die Residential-Komplexe der serbischen Könige und Jugoslawischen Präsidenten, sowie Košutnjak und Banjica durch große Militär-Kasernen geprägt.

Die 350 m breite Sava sowie die über 500 m breite Donau waren über Jahrhunderte wesentliche Entwicklungsgrenzen der Stadt, insbesondere als das linksseitige Save-Ufer auch durch die weitläufigen Sümpfe der Bežanijska bara erst durch Melioration Mitte des 20. Jahrhunderts siedlungsfähig gemacht wurde. Die einförmigenalluvialen Ebenen der Save und Donauauen werden durch den 20–25 Meter hohen Steilhang der äolischenLöss-Terrasse derBežanijska kosa strukturiert. Das Löss-Plateau bildete von Westen die Grenze zur alluvialen Überschwemmungszone. Auf ihr entstand schon als antike Gründung die Schwesterstadt Belgrads, Zemun.

Derlandschaftliche Gegensatz zwischen der Niederung der Überschwemmungsebene und den von Flüssen und Hügeln zerteilten Flächen innerhalb des Stadtgebietes bewirkt ein abwechslungsreiches Relief. Namentlich verlaufen hier die Flüsse und BächeTopčiderska reka,Željeznička reka,Ostružnička reka,Mirijevski potok,Kummodražki potok,Mokroluški potok,Bolečica und die Bergrücken der Šumadija (Banovo brdo,Lekino brdo,Topčidersko brdo,Kanarevo brdo,Julino brdo,Petlovo brdo,Zvezdara,Vračar undDedinje). Als wesentlichster Tal-Einschnitt in der Berglandschaft Belgrads entwässert dieTopčiderska reka die Erhebungen der Šumadija imKosmaj (628 m) undAvala (511 m). Sie ist mit dem Einschnitt des Mokroluški potok das wichtigste kommunikative Ein-/Ausfallstor Belgrads.

Somit prägen kleinräumige Kammerung und weitläufige Überschwemmungszonen sowie relativ große Höhenunterschiede die Stadt. Das höchstgelegene Gebäude, die Dreifaltigkeitskirche auf dem 303,1 Meter hohenTorlak (Voždovac), erhebt sich mehrere hundert Meter über dem mit 70,15 m tiefstgelegenen Punkt, der InselAda Huja an der Donau. Derhypsometrische Höhenunterschied beträgt daher im Bezirk maximal 450 Meter und innerhalb der engeren Stadt noch 175 Meter.[4]

Geologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Weißlich-gelbliche Kalksteine des Badeniums sind der älteste Baustein Belgrads. Sie wurden aus dem Steinbruch Tašmajdan beschafft. Hier im Kastron Singidunum (untere Zone) und der mittelalterlichen Burg (obere Zone)

Drei geomorphologisch höhere Einheiten bilden das weitere Stadtgebiet von Belgrad:

- die alluvialen Bereiche an den Niederungsflüssen Sava und Donau in 68 bis 75 m. i. J. Hierüber lagern in Höhen von 80 bis 115 m. i. J.Lösse als Deckschichten, die der „urbanen“ Zone und den als Ebenen ausgebildeten Reliefbestandteilen aufliegen

- der Šumadija-Kamm mit der horstartigen Antikline des „Belgrader Kaps“, die in der Festung von Belgrad abrupt ausklingt. Diese Einheit ist durch fluviale Erosion und Sedimentation stark modifiziert. Proluviale- (Talus) und deluviale- (periglaziale,solifludiale) Decken liegen an den Hängen 25–35 m über alluvialen Niederungen. Diese Einheit ist durch dieAvala mit 506 m. i. J. als höchsten Punkt der Stadt begrenzt

- dasneogene Becken desMokri lug. Durchquartärzeitlich gebildete proluviale/deluviale Decken und Lösse bedeckt, liegt es durchschnittlich 120–190 m. i. J., einzelne Bergrücken erreichen noch 250 m. i. J.

Diese geomorphologischen Einheiten differenzieren sich geologisch weiter. In zunehmender Tiefe gliedern sie sich durch ansteigende geologische Komplexität.[5]

Das Stadtzentrum Belgrads gehört zur zentralenVardar-Subzone, die mit dem Šumadija-Kamm im „Belgrader Kap“ ausklingt. Älteste Fazien der Šumadija bauen sich aus kreidezeitlich-jurassischen Kalksteinen und klastische Sedimenten desMesozoikums auf. Hierüber lagern klastische Sedimente (Sandsteine, Tonsteine, Mergel, Tonmergel, Schiefer) und Kalksteine desNeogens.Deckschichten bestehen aus alluvialen, marschigen, proluvial-diluvialen und äolischen Sedimenten. Äolische Lösse lagern u. a. als bis zu 15 m mächtige Schichten (im Durchschnitt 3–6 m) dem Altstadtzentrum auf.

Das Territorium Belgrads bildete sich im Neogen überwiegend aus den Serien derParatethys.[6] Die ältesten Schichten sind Stufen desBadenium, einer Phase der Paratethys vor über 15 Millionen Jahren. Im Badenium bestand hier ein warmes und flaches Salzmeer. Hieraus entstammen die gebankten Kalke der Belgrader Höhenrücken in der Festung und im Tašmajdan für dieRotalgen undMoostierchen charakteristisch sind. Im Raum nordwestlich des Tašmajdan lagern weiß-gelbliche Badener Kalksteine. Sie bedecken die Altstadt von der Belgrader Festung, überSlavija und bis zurČubura, der Anlegestelle der Save über Kalemegdan, Zoologischer Garten und Straße des Gavrilo Princip (Ul. Gavrila Principa). Im Tašmajdaner Kalkstein-Steinbruch fand sich der Grundbaustein des alten Belgrad wie der mittelalterlichen Burg. AlsAufschluss steht er an der Festung sowie im Park Tasmajdan oberflächlich an, an einigen zentralen Straßen – Krunska, Kumanovska, Georgi Dimitrova, Borska – unmittelbar unterhalb des Asphalts, liegt er dann in bis zu 40 m Tiefe (Kosovoska ul.) und tritt anschließend am Tašmajdan wieder hervor.

Während desSarmatiums erfuhr die Paratethys vermehrt Zufuhr von Süßwasser, die Salinität sank, was sie in ein brackiges Meer umwandelte. Die Meeresfauna starb großteils aus, es dominierten Schnecken, Krustentiere und Fische. Die Kalksteine des Sarmatiums sind in Belgrad daher oft von sichtbaren Kalkschalen dominiert. Sie sind die einzigenverkarstungsfähigen Karbonatgesteine im Belgrader Stadtgebiet. Einige flacheDolinen sowie früher noch vorhandene kurze Höhlen kamen in diesen vor. Durch anthropogene Überformung wurden sie wie die ehemaligenPonore einzelner Dolinen völlig degradiert und zugeschüttet. In Kalken des Sarmatiums wurden einige Belgrader Straßentunnel, wie in der Belgrader Umgehungsstraße (Senjak-Tunnel), angelegt. Auch das höchste Hochhaus im alten Stadtgebiet, dieBeograđanka, fundiert in Kalken des Sarmatiums. Sie sind allgemein nur gering mächtig. Einrichtungen der unterirdischen militärischen Infrastruktur wie die Kommandozentrale der integrierten Luftverteidigung (VOJIN) inStraževica sowie der Kommandostelle desGeneralstabs im Objekt Karaš in der KaserneTopčider wurden daher in mächtigeren mesozoischen Jurakalken der Šumadija angelegt.

Oberhalb des Sarmatiums lagern neogene Tonmergel undMergel desPannoniums. Im Pannonium trennte sich dasPannonischen Meer im Bereich desEisernen Tors von der Paratethys. Es bildete sich der Süßwasser-Binnensee des Pannonischen Meeres. Der Rest der Sarmatischen Meeresfauna starb aus. Die oberen Mergel des Pannoniums sind stark ausgelaugt, als hydrologischer Kollektor führen sie Grundwasser. Der darunter liegende als hydrologischer Isolator fungierende unausgelaugte Mergelstein war im Bau derDurchmesserlinien im Belgrader Eisenbahnknoten und von über 6 km langen Tunneln (Vračar- undDedinje-Tunnel) sowie der tiefliegenden unterirdischen Eisenbahnstation (Bahnhof Vukov spomenik) von großer Bedeutung.

Den sarmatischen Tonmergeln und Mergel liegt eine im Durchschnitt 3–6 m, lokal 10–15 m mächtigeLössschicht desQuartärs auf. Sie stammt aus dem frühenPleistozän (850.000 a BP). Die mächtigen Lössschichten des südlichen Pannonien wurden während der Eiszeiten als äolisches Sediment abgelagert. In Belgrader ist der Löss oberflächlich durch Bildung vonSchwarzerde, Mergel des Pannoniums durch dieBraunlehm gekennzeichnet.

Hydrologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Mündung derSave in dieDonau in Belgrad
Hydrologische Situation Belgrads am Zusammenfluss zweier Tieflandströme

VonStari Banovci bisGrocka fließt die Donau im Stadtgebiet Belgrads auf einer Länge von 60 Kilometer. Sie gilt als hochgradig verschmutzt (Stand 2024), da Belgrad die einzige Millionenstadt Europas ohne Kläranlage ist. Die Fäkalien der Metropole fließen durch fast 100 Abflussrohre in die Donau oder werden aus den städtischen Lastwagen dorthin gebracht und ins Wasser gekippt. Hinzu kommt eine signifikant hohe Belastung durch Röntgenkontrastmittel, Antibiotika und Arzneimittelrückstände, die hier in höherer Konzentration nachweisbar sind als irgendwo anders im Verlauf des Flusses.[7]

Die Save, die in Belgrad in die Donau mündet, erstreckt sich vonObrenovac bis zurMündung auf einer Länge von 30 Kilometer. Auf 60 Flusskilometern liegen 16 Inseln, deren bekanntesteAda Ciganlija,Veliko ratno ostrvo (Große Kriegsinsel) undGročanska Ada (Grocka-Insel) sind. An einem abgetrennten Flussarm der Save, 5 Kilometer südwestlich des Stadtzentrums, befindet sich der Belgrader Stadtstrand – dasKupalište.

Die Hydrologie im Stadtgebiet ist sehr vielfältig. Sie ist einerseits geprägt von sehr durchlässigen Sedimentakkumulationen im Überschwemmungsbereich der Tieflandströme und andererseits von kaum durchlässigen, sehr dichten äolischenLössen. Weiterhin trifft man auf eine in Kalksteinen entwickelte unterirdischeKarsthydrologie.[8]

Stadtgliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Belgrad (serbischГрад БеоградGrad Beograd) hat innerhalb derVerwaltungsbezirke Serbiens einen Sonderverwaltungsstatus. Unter den 17 Stadtbezirken besitzen zehn den Status von Stadtgemeinden (serbischГрадска општинаGradska opština), sieben den Status von Vorstadtgemeinden (serbischПриградска општинаPrigradska opština). Die Stadtgemeinden sowie der Bezirk der Stadt Belgrad sind Einheiten mit lokaler Selbstverwaltung, die Vorstadtgemeinden haben ein höheres Niveau der lokalen Selbstverwaltung.[9] Die meisten Gemeinden liegen südlich derSave und derDonau. Drei Gemeinden (Zemun, Novi Beograd und Surčin) befinden sich auf der nördlichen Seite der Save, während die Gemeinde Palilula beide Seiten der Donau einnimmt.

GemeindeFläche (km²)Einwohner (1991)Einwohner (2002)Einwohner (2011)Stadt/
Vorstadtgemeinde
Barajevo21320.84624.64127.036Vorstadtgemeinde
Čukarica156150.257168.508179.031Stadtgemeinde
Grocka28965.73575.46683.398Vorstadtgemeinde
Lazarevac38457.84858.51158.224Vorstadtgemeinde
Mladenovac33954.51752.49053.050Vorstadtgemeinde
Novi Beograd41218.633217.773212.104Stadtgemeinde
Obrenovac41167.65470.97571.419Vorstadtgemeinde
Palilula451150.208155.902170.593Stadtgemeinde
Rakovica3196.30099.000108.413Stadtgemeinde
Savski Venac1445.96142.50538.660Stadtgemeinde
Sopot27119.97720.39020.199Vorstadtgemeinde
Stari grad568.55255.54348.061Stadtgemeinde
Surčin285war bis 2004
Teil von Zemun
14.29242.012Vorstadtgemeinde
Voždovac148156.373160.768157.152Stadtgemeinde
Vračar367.43858.38655.463Stadtgemeinde
Zemun138176.158191.645166.292Stadtgemeinde
Zvezdara32135.694132.621148.014Stadtgemeinde
Belgrad3.2111.552.1511.576.1241.639.121Metropolregion
Karte mit Belgrader Gemeinden

Quelle: Stadt Belgrad[10]

Siehe auch:Liste der Gemeinden und Ortsteile im Bezirk Belgrad

Klima

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Belgrad liegt direkt auf dem 45. Grad nördlicher Breite. Es herrscht eingemäßigtes kontinentales Klima mit den für Europa üblichen vier Jahreszeiten. Der Herbst stellt sich als typischerAltweibersommer ein und hat längere Sonnentage und wärmere Zeitabschnitte als der Frühling. Für die Situation im Winter ist ein kalter Nordost-Wind, dieKošava, charakteristisch. Sie dauert jeweils zwei bis drei Tage mit Durchschnittsgeschwindigkeiten von 25 bis 43 km/h, doch es können in Böen auch maximale Geschwindigkeiten bis zu 130 km/h vorkommen. Als größter „Luftreiniger“ Belgrads hat sie eine besonderebioklimatische Funktion.

In derCLINO-Periode 1961 bis 1990 betrug die jährliche Durchschnittstemperatur 11,9 °C. Die wärmsten Monate sind Juli (21,7 °C) und August (21,3 °C).[11] Als kältester Monat verzeichnet der Januar eine Durchschnittstemperatur von 0,4 °C. 62 Tage im Jahr sindFrost- und 25tropische Tage.[11] Der Frühling ist kurz und regnerisch. Der Übergang zum heißen Sommer erfolgt plötzlich, denn schon im März werden positive Einstrahlungswerte erreicht.[12]

Im Mittel scheint die Sonne an 2025 Stunden im Jahr. Die tägliche Sonneneinstrahlung beträgt im Juli 9,2 Stunden, 8,2 im Juni und 8,6 im August, während das Minimum im Dezember 2 Stunden aufweist. Schneefalltage sind an 33,7 Tagen bei einer Schneedeckendauer von 42,7 Tagen zu verzeichnen. Die Höhe der Schneedecke beträgt dabei zwischen 14 und 25 Zentimetern.[11]

Als Extremwerte der seit 1888 erfolgten meteorologischen Aufzeichnung wurden −26,2 °C am 10. Januar 1893 sowie 42 °C am 12. August 1921 und am 9. September 1946 gemessen. Im Messzeitraum 1888–2003 wurden nur zwölf Tage mit Temperaturen über 40 °C registriert.

DieNiederschläge haben im Frühsommer ihr Maximum. Im Jahresdurchschnitt fallen 685 mm/m².

Belgrad
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
48
 
3
-3
 
 
46
 
5
-2
 
 
49
 
11
2
 
 
56
 
18
7
 
 
75
 
23
12
 
 
95
 
26
15
 
 
67
 
28
17
 
 
53
 
28
17
 
 
51
 
24
13
 
 
42
 
18
8
 
 
55
 
11
4
 
 
57
 
5
0
_Temperatur (°C)  _Niederschlag (mm)
Quelle:https://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=RS
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Belgrad 1981–2010
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Tagesmax. (°C)2,95,411,017,522,526,028,328,124,317,610,55,416,7
Mittl. Tagesmin. (°C)−3,2−1,92,17,312,015,116,916,913,28,23,9−0,27,6
Niederschlag (mm)484649567595675351425557Σ694
Sonnenstunden (h/d)2,33,14,66,17,28,49,48,87,35,63,02,05,7
Regentage (d)889101010786698Σ99
Luftfeuchtigkeit (%)82776660636563626670788169,4
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
2,9
−3,2
5,4
−1,9
11,0
2,1
17,5
7,3
22,5
12,0
26,0
15,1
28,3
16,9
28,1
16,9
24,3
13,2
17,6
8,2
10,5
3,9
5,4
−0,2
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Geschichte Belgrads

Vor- und Frühgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Gebiet am Zusammenfluss vonSave undDonau war seit der Mitte bis zum spätenPaläolithikum besiedelt. Die neolithischeVinča-Kultur wurde nach einem Belgrader Vorort benannt.[13]

Antike

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Thraker und Kelten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vom 6. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. wandertenthrakische undskythische Stämme ein, die eine erste Befestigung im 3. Jahrhundert v. Chr. anlegten. Später kamenkeltische und illyro-thrako-keltische Stämme, dieSkordisker, die durch die römische Erwähnung um 279 v. Chr. belegt sind. DieRömer latinisierten den Namen Singidun zuSingidunum, was wahrscheinlichrunde Festung oderrunde Stadt bedeutet.

Römer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Belgrad in der Antike
Lage Singidunums und der Legio IIII Flavia Felix
EinAntoninianus unterCarausius geprägt. Auf der Rückseite findet sich der Löwe, das Symbol derLegio IV. Flavia Felix und die Inschrift LEG IIII FL.

Im 1. Jahrhundert v. Chr. eroberten die Römer die Gebiete bis zur Donau. NebenSirmium undViminatium bildete Singidunum einen wichtigen strategischen Punkt an derVia Militaris und dem danubischenLimes. Durch die 86 n. Chr. zur Verstärkung der Reichsgrenzen nach Singidunum verlegteLegio IV. Flavia Felix erlebte die Römerstadt ihre Blütezeit, die durch KaiserHadrian in der Ernennung zumMunicipium und später auch im Rang einerColonia durch die Ansiedlung vonVeteranen noch an Bedeutung gewann.

Kušadak-Kamee („Belgrader Kameo“): Triumphierender Imperator zu Pferde über gefallenen Barbaren, Ende IV. Jh., Serbisches Nationalmuseum

Byzanz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Singidunum war nach derReichsteilung im Jahr 395 nordwestlicher Grenzposten des östlichen Imperiums und wurde während derVölkerwanderung häufig durch die barbarischen Völker heimgesucht. Die Stadt fiel 441 an die Hunnen und wurde später durch die Völker derSarmaten,Ostgoten undGepiden während deren Umherziehens verwüstet.

Nach 510 war Singidunum in das konsolidierteByzantinische Reich eingegliedert, das mit der vonJustinian I. betriebenenRestauratio imperii den Donaulimes absicherte. Die im Brennpunkt stehende Stadt Singidunum wurde dabei in Form eines wesentlich verkleinerten, aber mit starken Mauern befestigtenbyzantinischen Kastrons innerhalb des alten aufgegebenenLegions-Standlagers (Castra) erneuert. Dieawaro-slawische Eroberung von Sirmium bedeutete für Singidunum die Einbindung in die Abwehrkämpfe derBalkanfeldzüge des Maurikios. Die Stadt war in der Zeit Operationsbasis derrömischen Armee.[14]

Mittelalter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Belgrad im Mittelalter

Slawen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Letztlich konnte dieLandnahme der Slawen auf dem Balkan ab 612 nicht verhindert werden, wenngleich Singidunum bis 625 einen römischen Festungskommandanten hatte.[15] Der NameBeograd (štokavisch seit ca. 1400, zuvor mit silbenschließendem -l:Bel-grad) war seit der Wanderung der Slawen Anfang des 7. Jahrhunderts etabliert. Im Jahr 878 wurde der Name in einem Brief des PapstesJohannes VIII. an den ersten christlichenKnes der BulgarenBoris I.:episcopus Belogradensis erstmals erwähnt.

Zwischen Byzanz und Europa

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die 2021 eingeweihteMonumentalstatue Stefan Nemanjas amSavski Trg ist dem Gründer der Nemanjiden-Dynastie und des mittelalterlichen serbischen Reiches gewidmet.

Durch die Grenzlage blieb Belgrad auch im Mittelalter zwischen Byzanz, demKönigreich Ungarn und demErsten Bulgarischen Reich umstritten. Im Jahr 1018 verleibteBasileios II. die Stadt dem wiedererstarkten Byzantinischen Reich ein. 1072 belagerten und zerstörten die Ungarn unterSalomon die Stadt, indem sie acht Belagerungsmaschinen gegen die Stadtmauern einsetzten. Baumaterialien der spätantiken Befestigungen wurden ins gegenüberliegende Zemun verbracht.[16]Johannes Kinnamos berichtet, dass die Stadt arg gelitten hatte, jedoch erneuerten die Byzantiner anschließend nochmals die Herrschaft über die Stadt.[17] Aufgrund der inneren Schwäche des Reichs wurden die Befestigungen jedoch nur repariert, aber nicht erneuert. Eine Verteidigung Belgrads stellte die Byzantiner daher vor große Probleme. Als die Kreuzfahrer 1096 vorbeizogen, verließ sich der byzantinische Kommandant nicht auf die Verteidigungsfähigkeit der Mauern Belgrads, sondern zog seine Truppen ins stärker bewehrte Naissus (Niš) nach Süden ab.[18] Nach byzantinischen Quellen ließ KaiserManuel I. die Verteidigungsmauern in Form einesKastrons grunderneuern. Die Arbeiten dauerten mit Unterbrechung bis 1165 an. Byzantinische Armee und Flotte operierten von nun an aus Belgrad gegen das Ungarische Reich.[19] Damit war die Nordgrenze des Reichs gegen Ungarn gefestigt wie Belgrad auch seine geläufige mittelalterliche BezeichnungGriechisch Weißenburg (in byzantinischen QuellenΒελιγράδον,Veligradon) erhielt.[20] Eine Bezeichnung die noch bis zum 16. Jahrhundert gebräuchlich blieb.[21]

Schon 1154 berichtete der arabischeKartografIdrisi, dass Belgrad eine lebhafte Stadt mit vielen Kirchen sei.[22] Nach derSchlacht bei Sirmium rang Manuel I. dem ungarischen KönigStephan III. imFrieden von Belgrad weitreichende Gebietsverluste ab. Um die Mitte des 12. Jahrhunderts gewannen die Serben an Bedeutung.Stefan Nemanja wurde 1166 von Manuel I. der TitelGroßžupan gewährt, und nach Manuels Tod fiel Stefan 1183 zusammen mit dem ungarischen KönigBéla III. in byzantinisches Gebiet ein und sie eroberten kurzzeitig Belgrad.

Belgrad war während derKreuzzüge wichtige Station der französischen, deutschen und ungarischenOrdensritter auf dem Weg insGelobte Land. Die ersten drei Kreuzzüge führten 1096, 1147 und 1189 durch die Stadt. Auch dieWallfahrtHeinrich des Löwen ins Gelobte Land 1172 führte durch die Stadt. Am 29. Juni 1189 hielt KaiserFriedrich Barbarossa als erster deutscher Kaiser im damals byzantinischen Belgrad Hof. Er veranstaltete hier für etwa 20.000 Kreuzfahrer ein festliches Ritterturnier, erhob dabei 60 Pagen in den Ritterstand, und erreichte auf der Weiterfahrt auf derVia Militaris am 27. Juli 1189 Niš, wo er mit Stefan Nemanja zusammentraf.[23] Die deutschen Chronisten im Gefolge Heinrich des Löwen und Friedrich Barbarossas gaben erstmals ein Bild von Stadt und Region (Historia de expeditione Friderici imperatoris, Historia Peregrinorum,Chronica regia Coloniensis).[24] Mehr als 700 Jahre danach besuchte auch der letzte deutsche Kaiser,Wilhelm II., die Stadt.[25]

Belgrad wird serbische Residenz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

KönigStefan Dragutin erhielt im Jahr 1268 von seinem Schwiegervater, dem ungarischen KönigStephan V., als Mitgift seiner Tochter Katalina (Katharina) mit der LandschaftMačva auch deren größte Stadt und kirchliches Zentrum Belgrad als Herrschaftsbereich zugesprochen.[26] Damit wurde Belgrad auf friedlichem Weg in den Bestand des serbischen Reichs eingegliedert und erhielt eine serbische Verwaltung. 1276 wurde Dragutin zudem serbischer König, abdizierte jedoch 1282, nachdem er vom Pferd gefallen war, zugunsten seines BrudersStefan Uroš II. Milutin.[27] Dragutin richtete sich daraufhin aus Belgrad regierend sein eigenes nordserbisches Reich ein, das von 1282 bis 1316 bestand. Ein Besuch der byzantinischen Kaisertochter und serbischen Königin Simonis (Simonida) ist in denAltserbischen Herrscherbiographien ausführlich belegt. Sie besuchte Belgrad 1315 zusammen mit ihrer Schwägerin Katalina in einem prunkvoll geleiteten Zug. Es wird insbesondere berichtet, dass siemit Andacht in der großen Metroplitankirche vor der wundertätigen Ikone der Allerheiligsten Gottesmutter betete.[28] Die byzantinische Marienikone der Belgrader Muttergottes Hodegetria war über das gesamte MittelalterPalladium (Beschützerin) Belgrads, die in der Metropoliten-Kirche der Entschlafenen Muttergottes am Nordhang der Festung aufbewahrt wurde. Der Besitz dieser wundertätigen Ikone sowie die Funktion als Sitz eines Metropoliten lassen den Schluss zu, das Belgrad damals schon größere Bedeutung besaß. Die von den Bürgern verehrte Marienikone verblieb hier bis 1521, als sie mit Einwohnern durch Sultan Süleyman nach Istanbul verbracht wurde.

Nach Dragutins Tod fiel Belgrad Milutin zu, doch die Ungarn unterKarl I. entrissen sie ihm im Jahr 1319 wieder.

Glanzzeit als Hauptstadt des Serbischen Despotats

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Lage der Festung um 1460
DasTor des Despoten auf der Nordostseite der Burg war unter Stefan Lazarević Haupteingang der Oberstadt

Aus dem Niedergang des Serbischen Reiches der sich aus den militärischen Niederlagen gegen die Osmanen in derSchlacht an der Mariza und insbesondere auf demAmselfeld ergeben hatte, verlagerte sich das ursprüngliche serbische Kernland vom Kosovo und dem heutigen Makedonien nach Norden, zuerst an dieMorava und später an die Donaugrenze.Stefan Lazarević (1389–1427) konnte, nachdem er als osmanischer Vasall an derSchlacht bei Ankara gegenTimur teilgenommen hatte, die osmanische Suzeränität[29] durch die vernichtende Niederlage vonBayezid I. abstreifen. Vom Byzantinischen KaiserManuel II. bekam er während der Rückreise den Ehren-Titel einesDespoten verliehen, der im Rang zweithöchste Titel des byzantinischen Reiches hinter dem Kaiser und nützte das folgendeOsmanische Interregnum um seine neueResidenz in ihm von KaiserSigismund überlassenen Belgrad einzurichten.[30] Mit Einnahmen aus den reichen Silberbergwerken in Rudnik, Novo Brdo und Srebrenica sowie dem Erzhandel mitVenedig undRagusa prosperierte das wiedererstarkendeDespotat, sodass Stefan Lazarević für seine Residenz eine ambitionierte urbane Matrix zugrunde legte, die als universelles Zentrum in Anlehnung an das Paradigma der Gott geweihten christlichen Metropole Kaiser Konstantins geplant und in ein echtes Neu-Konstantinopel, das in sich selbst Neu-Jerusalem war, in wesentlich kleinerem Maßstab umgesetzt werden konnte.

Der großzügige Ausbau von Stadt, Schloss und sakralen Bauwerken basierte fundamental auf der Idee der Hierotopie, der Übertragung universeller wie regionaler christlicher Reliquien sowie der Weihung der Stadt der Heiligen Maria (wie Konstantinopel). In Anlehnung an die großen Stadt-Archetypen der christlichen Ökumene sollte Belgrad so zu einem neuen Zentrum der Christenheit (umbillicus mundi) werden. Konstantin Kostenezki als wichtigster Zeitzeuge der Glanzzeit der Residenz Despot Stefans beschreibt diese Hierotopie in seinerLobpreisung Belgrads in derVita des Despoten Stefan Lazarević mit überschwänglichen Worten: in Parallelen zur archetypischen Darstellung der Sieben Hügel Jerusalems und Konstantinopels, den von „Gott geschützten“imperialen Palast Konstantinopels und weiteren sakralen Orten, werden Topographie, Lage und Architektur Belgrads mit den bedeutendsten sakralen Plätzen Jerusalems und Konstantinopels gleichgestellt.[31] In der Serbischen Bautradition war dieses hierotopische Konzept Neu-Jerusalems ehemals nur den wichtigsten Klostergründungen der Nemanjiden wie Beispielhaft in Studenica, Žiča und Hilandar oder dem von Fürst Lazar gegründeten Kloster Ravanica vorbehalten, die nationalen Charakter hatten und regionalen Kulten gewidmet wurden.[32][33]

Dagegen lag dem hierotopischen Konzept Belgrads ein universeller Charakter durch die Übertragung christlicher Reliquien und religiöser Kulte aus Konstantinopel und dem dafür notwendigen Neubau sakraler Orte und Reliquienschreine zugrunde. Sowohl die imperialen Reliquien der Byzantinischen Kaiserin Theophano, die als Beschützerin des serbischen Zepters verehrt wurde, als auch insbesondere die Reliquie des ersten christlichen Römischen Imperators –Kaiser Konstantins des Großen, wurden nach Belgrad verbracht. Möglicherweise waren selbst Reliquien in Bezug zu Maria, der Schutzpatronin der Stadt, die durch dieHodegetria Ikone Belgrads am östlichen Stadttor eine bedeutende visuelle Präsenz besaß, hier aufbewahrt.

„Vom Amselfeld (Kosovo) den Ismailern (Osmanen) Gefangener, bis der Zar der Perser und Tartaren ankommend diese niederschmetterte und mich mit göttlicher Milde aus ihrem Griff frei ließ. Von dort, also, kommend, fand ich bei meiner Rückkehr den berückendsten Platz, wo jeher die große Stadt Beligrad stand und ich sie jetzt zerstört und verlassen fand. Ich entschied sie neu aufzubauen und der Mutter Gottes zu weihen und ihren Bewohnern Freiheit zu schenken.“

Stefan Lazarević:Charta von Belgrad(Povelja grada Beograda), 1405, erhalten in derVita des Despoten von Konstantin Philosoph[34][35]

Heute findet sich die einstige Belgrader Reliquie der rechten Hand Kaiser Konstantins als Silberreliquiar imMoskauer Kreml. Aus handwerklich reichgeschmückten Silberfiligran gefertigt, stammt sie vom Anfang des 15. Jh. und hat eine Aufschrift die in serbischer Redaktion des Altslawischen verfasst ist.[36] Sie wurde 1558 vom Konstantinopeler Patriarchen dem russischen Zaren Fjodor Iwanowitsch überreicht, stammte jedoch aus der Beute aus der Einnahme Belgrads 1521 durch den osmanischen SultanSüleyman I. Die hohe Wertschätzung der Reliquie der rechten Hand Kaiser Konstantins zeigt sich auch dadurch, dass sie in Moskau ursprünglich in der Imperialen Palastkirche, der Auferstehungskirche des Kremls, aufbewahrt wurde, dem wichtigsten Reliquienschrein Moskaus.[36]

Die elementar erneuerte Stadt wurde in den 23 Jahren als Residenzstadt damit ein kulturelles und wirtschaftliches Zentrum, in dem sich Händler und Handwerker wie gelehrte und wohlhabende Bürger verschiedener Nationalitäten (Ungarn, Venezianer, Ragusaner) durch Edikte des Despoten (die Bürger, die einenSiegelbrief des Despoten besaßen, waren von vielen Abgaben befreit) ansiedelten.[30] Die Kolonien der Griechen, Zinzaren, Armenier und Ragusaner befanden sich auf einem eigenen Gebiet, dem heutigen Dorćol.[37] In der Stadt entstanden in dieser Zeit das Schloss des Despoten mit der Palastkapelle, eine Bibliothek, die Belgrader StadtkathedraleMitropolija mit derKirche der entschlafenen Muttergottes(Uspenija prečiste Vladičice), die Kirche der Heiligen Petka Paraskeva, das Franziskanerkloster, ein Donauhafen, ein Krankenhaus und eine für Reisende bestimmte Herberge. Die Neubauten waren durch die Erweiterung der Belgrader Stadtmauern und durch Trennung von Ober- (Residenz) und Unterstadt (Zivilstadt) möglich geworden.[30] Der Hof des literarisch aktiven Stefan Lazarević erlebte eine nachdrückliche kulturelle Blüte (Palaiologische Renaissance) und war wichtige Zufluchts- und Sammelstätte orthodoxer Gelehrter, die zur Etablierung einer bedeutenden spätmittelalterlichen Schreibschule(Belgrader Schreibschule) beitrug.[38] In dieser Zeit lebten in Belgrad 40.000–50.000 Einwohner. Zu den bekanntesten Bewohnern gehörte derNeuplatoniker undHagiograph Stefan Lazarevićs, Konstantin Kostenezki.Konstantin Kostenezki war wichtigster Zeuge der Stadterneuerung und pries in seiner literarisch berühmt gewordenenLobpreisung Belgrads in derVita des Despoten Stefan Lazarević dieses als neues Jerusalem: „Und wer hat je beschrieben wie die Lage, Aussehen und Schönheit Belgrads ist! (Stefan) ließ für die Menschen drinnen und draußen viel errichten; diese Bauwerke sind so gewaltig wie Salomons Tempel in Jerusalem: der Schatten der Gebäude fällt auf die Umgebung wie vom babylonischen Turm; und den Hängenden Gärten, … Diese wahrhaft zarenhafteste aller Städte war auch die schönste … und der Despot ließ auch die kaiserliche Residenz auffallend ausschmücken und um die Stadt Gräben und einen zweifachen Wall ziehen.“[39]

Osmanische Eroberung ab dem 15. Jahrhundert und Türkenkriege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DieBelagerung vonKriechisch W(e)ysseburg 1456, 1545/50
Türkische Miniatur der Belagerung von Belgrad 1456
Prinz Eugen in der Schlacht bei Belgrad im Jahr 1717 (HGM)

Osmanisches Vordringen zur Donaugrenze

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Stefan Lazarević nachfolgende Despot,Đurađ Branković, musste Belgrad an den ungarischen KönigSigismund zurückgeben. FürSultan Mehmed II. waren – nach dem Fall vonKonstantinopel – Belgrad und der Abschluss der Eroberung Serbiens die Voraussetzung zum Griff nachMitteleuropa. Am 4. Juli 1456 befehligte er die erste großeBelagerung Belgrads und führte sie selbst an. Die christlichen Verteidiger, geführt vonJohann Hunyadi, konnten diesen Angriff der neuen osmanischen Weltmacht nicht nur erfolgreich abwehren, sondern vielmehr den im Kampf verwundeten Sultan und das osmanische Heer in panikartiger Flucht vertreiben. Ein wesentlicher Faktor war die von Stefan Lazarević zuvor nach Erkenntnissen orientalischer undKreuzfahrerburgen ausgeführte aufwendige Neukonstruktion der Burg, mit einer turmreichen und wassergrabenbewehrtenKastellburg, mit mächtigemDonjon und einer äußeren grabenumgebenen großen Doppelmauer, mit stark geschützten Toren.[40] Nach dem Sieg, der nach damaliger Ansicht dasSchicksal der Christen entschied, ordneteKalixt III. dasMittagsläuten an, das bis heute in allen Kirchen der Welt ertönt. Auch das Fest derVerklärung Christi erinnert daran, da die Nachricht über den christlichen Sieg am 6. August in Rom eintraf.[41]

Unter Osmanischer Oberhoheit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Erst unterSüleyman I. konnte Belgrad am28. August 1521 eingenommen werden.[42] Der Verlust der Schlüsselfestung war, wie der zeitgenössische DiplomatBusbecq am Hofe Süleymans berichtete,[43] verantwortlich für den folgenden Verlust Ungarns sowie die Ausweitung des osmanischen Reiches über Buda hinaus bis vor die ToreWiens.

Die ungarischen Truppen zogen sich zurück, die serbischen Einwohner wurden nachKonstantinopel umgesiedelt, und einige der serbischen Besatzungen der Donauflotte traten als Segler in die osmanische Marine ein. Die Stadt avancierte zum Verwaltungszentrum desSandschaks Smederevo.[44] So wurden neben der Donauflotte auch die serbischenMartolos hier stationiert. Die Christen der Stadt brauchten keine Steuern zu bezahlen, hatten aber für den Erhalt der Festung zu sorgen. Im Jahr 1594 wurde ein serbischer Aufstand gewaltsam unterdrückt und als Rache dafür die Reliquie des serbischen NationalheiligenSveti Savas auf demVračar verbrannt. Zur Erinnerung an diesen Frevel wurde an dieser Stelle im 20. Jahrhundert derDom des Heiligen Sava errichtet.[45]

In osmanischer Zeit war Belgrad eine wichtige Handelsstadt an der Karawanenstraße zwischenBuda undKonstantinopel, in der Kaufleute und Händler unterschiedlicher Herkunft (Türken,Armenier,Griechen undRoma) lebten. NachEvliya Çelebi hatte Belgrad im Jahr 1660 98.000 Einwohner, von denen 21.000 nicht islamischen Glaubens waren.[44] Durch die lange osmanische Herrschaft prägten orientalische Wohnbauten die Stadt noch zu Anfang des 20. Jahrhunderts.[46] Dennoch wurde fast das gesamte osmanische kulturelle Erbe vernichtet: Von den im 17. Jahrhundert erwähnten 217 Moscheen, 160 Palästen (Serails), sieben öffentlichen Bädern (Hamams), zahlreichen Märkten mit ihrenBasarbauten, sechsKarawansereien und mehrerenHanen, 17 Derwischklöstern (Tekken), acht islamische Hochschulen (Medresen) und neun Rechtshochschulen (darülhadis) haben nur eine Moschee und ein Mausoleum (Türbe) die Zeit überdauert.[47]

Türkenkriege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Karte von Belgrad und Umgebung zur Zeit derJosephinischen Landesaufnahme 1769–1772

Nach der erfolgreichenAbwehr der Türken vor Wien 1683 konnte dieHeilige Liga imGroßen Türkenkrieg die Osmanen bis hinter Belgrad zurückdrängen. Die BelagerungBelgrads unter dem Kommando vonMax Emanuel endete am 6. September 1688 mit der Einnahme der Stadt. Diekaiserlichen Truppen konnten Belgrad insgesamt drei Mal erobern (1688–1690, 1717–1739, 1789–1791), jedoch nicht dauerhaft halten. Wegen dieser ständigen Kämpfe gaben die Osmanen Belgrad die BezeichnungDar Ul Jihad (Haus des Krieges).[44] Die Eroberung Belgrads unterEugen von Savoyen in derDoppelschlacht von Belgrad brachte im Jahr 1717 das spätere VolksliedPrinz Eugen, der edle Ritter hervor, das in seiner Adaption als Kunstlied noch in den Balladen der Klassik bis zur Musikmoderne rezipiert wurde.[48]

Ab dem 18. Jahrhundert etablierte sich das Thema der Türkenkriege um Belgrad weithin in der europäischen Kunstszene (u. a. Alaric Alexander Watts,The Siege of Belgrade,[49][50]Julius Beckers komische OperDie Belagerung von Belgrad, Stephen Storaces’Opera buffaThe siege of Belgrade,Die Lügengeschichten desBaron Münchhausen,Victor HugoDer Zürnende Donaufluß,Hans Christian AndersenEin Bild von Türken und Europa,Ján KollárBelehrad,Therese von JacobBelgrad in Flammen sowie inAlexander William KinglakesEothen).

Moderne

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aufbau der nationalen Kapitale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ehemalige größte Moschee Belgrads, die Batal-Moschee, wurde für den Bau des Parlaments, der Skupština, abgerissen.
Ansicht Belgrads 1890

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war das Belgrader Stadtbild von Zerstörungen aus dem letzten österreichisch-türkischen Krieg sowie inneren Unruhen zwischen osmanischer Zentralgewalt und lokalen Statthaltern geprägt. Die Bevölkerung Belgrads und der anderen Städte im Belgrader Pašaluk war seit dem 17. Jahrhundert mehrheitlich muslimischen Glaubens. Bis tief ins 19. Jahrhundert blieben Spuren der osmanischen Herrschaft im Stadtbild von Belgrad sichtbar – mit 11 Moscheen, mehreren Derwisch-Häusern und einem Basar.[51]

„Übergang über die Save“,Triptychon vonElmar von Eschwege aus dem Jahre 1915. Es stellt die Eroberung Belgrads durch dasReserve-Infanterie-Regiment Nr. 208 dar.

Im Jahr 1804 begannen die Serben unter Führung vonKarađorđe dieerste Serbische Revolution gegen die Osmanen, die sich insbesondere gegen die einflussreichenJanitscharen richtete. Die Aufständischen hielten Belgrad vom 8. Januar 1806 bis 1813.[52] Im Jahr 1815 erfolgte unterMiloš Obrenović die zweiteSerbische Revolution, die zu einer Anerkennung einesautonomen Fürstentums führte.

Bis zum Jahr 1841 fungierte die Stadt Kragujevac als Hauptstadt des autonomen Fürstentums Serbien. 1841 machte Miloš Obrenović Belgrad zur Hauptstadt Serbiens. Sieben Jahre später bekamen die ersten Belgrader Straßen offizielle Namen.[53] Im Jahr 1839 wurde das erste Belgrader Gymnasium ins Leben gerufen. Bis zum Ende des Jahrhunderts stieg die Zahl der Gymnasien kontinuierlich. Das ebenfalls 1839 in Kragujevac gegründete Lyzeum wurde nach nur zwei Jahren nach Belgrad verlegt und bekam 1863 die Bezeichnung „Hohe Schule“ verliehen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts sollte daraus die Belgrader Universität entstehen.[54] Die Ausbildung von Handwerkern wurde jedoch stark vernachlässigt, sodass die Stadt noch bis Ende der 1880er nur über eine ständige Handwerksschule verfügte. Die erst zu Beginn des darauffolgenden Jahrhunderts einsetzende systematische Förderung entsprechender Ausbildungsstätten erfolgte viel zu spät, als dass sie dem Niedergang des Handwerks oder dem unter Meister und Gesellen weit verbreiteten Analphabetismus hätte entgegenwirken können. Die Ausbildung der Landbevölkerung, die den überwältigenden Teil der serbischen Bevölkerung stellte, befand sich sogar in einem noch desolateren Zustand.[55]

Belgrad wurde mit Ausnahme der Festung, in der ein osmanisches Regiment noch bis 1867 verblieb, Bestandteil des neuentstandenen Fürstentums Serbien. Die Stadt, bis in die 1870er Jahre praktisch auf die Fläche innerhalb der eigentlichen Belgrader Schanze beschränkt, behielt noch lange ihr orientalisches Gepräge. Innerhalb der Schanze war Belgrad in einen westlichen christlich-serbischen und östlichen muslimisch-jüdischen Teil gegliedert. Einer einzigen Kirche, die im Jahr 1841 erbaut wurde, standen über ein Dutzend Moscheen gegenüber. Belgrad war außerdem noch lange in denlevantinischen Wirtschaftskreislauf eingebunden. So erreichte auch eineKamelkarawane ausSerres kommend zuletzt noch 1854 Belgrad.[56]

Nach dem Zwischenfall an derČukur Česma vom 15. Juni 1862 und dem daraus resultierenden ethnisch motivierten Volksaufstand zwischen serbischen und türkischen Bewohnern Belgrads sowie dem Bombardement der Stadt durch die Festungskommandantur[57] wurde auf Druck der Großmächte in derKonferenz von Kanlidzi die Aussiedlung der muslimischen und türkischen Bewohner Belgrads nach Istanbul beschlossen.[58] Am 18. April 1867 musste auch der letzte osmanische Festungskommandant das Fürstentum verlassen, und die Residenz wurde endgültig vonKragujevac nach Belgrad verlegt, was das Ende der 346-jährigen Herrschaft der Osmanen in der Stadt besiegelte. Dieses Ereignis leitete auch die allgemeine „Deosmanisierung“ und Modernisierung des Stadtbildes ein, indem zwar für die nationalen Institutionen zeitgemäße und repräsentative Bauwerke geschaffen wurden, jedoch auch alle Moscheen, mit Ausnahme der Bajrakli-Moschee, sowie die meisten türkischen Denkmäler diesen Vorhaben zum Opfer fielen. Dieser nebenbei betriebenen „Deregulation“ der osmanischen Bauwerke, um Platz für die Neubauten zu schaffen, fiel beispielsweise auch die größte Moschee Belgrads für den Neubau der Skupština zum Opfer. Daher zeigen nur wenige Teile der Altstadt noch die alte orientalische Bausubstanz. Einige türkischsprachige Bezeichnungen von Stadtteilen und Plätzen haben sich aber erhalten.

Während seiner ersten Regierungszeit zwischen 1815 und 1839 verfolgte Fürst Miloš Obrenović konsequent die Schaffung neuer Siedlungen, das Kolonisieren neuer Bevölkerungsteile sowie das Ziel, Belgrad zu einem Zentrum administrativer, militärischer und kultureller Institutionen zu machen. Weniger erfolgreich war er mit dem von ihm initiierten Vorhaben der Errichtung eines neuen Marktplatzes (čaršija). Diese neueAbadžijska čaršija konnte mit den bereits etablierten Marktplätzen der Stadt nicht mithalten. Der Handel spielte sich also auch weiterhin in der jahrhundertealtenDonja čaršija (Unterer Marktplatz) und derGornja čaršija (Oberer Marktplatz) ab. Neue Bauvorhaben wurden hauptsächlich in den christlichen Vierteln getätigt, nur weniger in den von Muslimen bewohnten. Bis 1863 nimmt die Zahl dermahale kontinuierlich ab, hauptsächlich als Folge der Abnahme der muslimischen Bevölkerung. Ein osmanischer Stadtplan aus diesem Jahr identifizierte nur noch 9 mahale. Bekannt sind nur fünf Namen dieser mahale: die Ali-pašina mahala, die Reis-efendijina, die Jahja-pašina, die Bajram-begova und die Laz Hadži-Mahmudova mahala.[59]

Die Entwicklung der Belgrader Architektur ab 1815 lässt sich in mehrere Perioden einteilen. In der ersten Phase, zwischen 1815 und 1835, wurde noch vorwiegend im balkanischen bzw. balkanisch-osmanischen Stil gebaut. Parallel begann sich ein Interesse an mittel- bzw. westeuropäischer Architektur zu entwickeln. Aus dieser Zeit sind zwei fürstliche Residenzen erhalten. Zwischen 1835 und 1850 wurde verstärkt in den als europäisch empfundenen Baustilen des Klassizismus und des Barocks gebaut. Ein Gebäude aus dieser Zeit ist jenes, in welchem heute das Pädagogische Museum angesiedelt ist. In der dritten Epoche (1850–1875) erfolgten ernste Versuche einer Hinwendung zur Romantik. Dies sah das Kombinieren romanischer und gotischer Architektur und jener aus der Frührenaissance vor. Das letzte Viertel des 19. Jahrhunderts war geprägt vom Eklektizismus, und zwar auf Grundlage der Renaissance und des Barocks.[60]

Emilijan Josimović, ein in Wien geschulter Städteplaner, hatte ab Beginn des letzten Drittels des 19. Jahrhunderts einen maßgeblichen Anteil an der zukünftigen Gestaltung Belgrads. Im Jahr 1867 legte er einen entsprechenden Regulierungsplan vor. Dieser sah vor allem vor, dass die bisherigen gekrümmten Straßen durch gerade, rechtwinklige ersetzt werden sollten. Von zentraler Bedeutung war ebenfalls die Errichtung politischer und kultureller Institutionen sowie öffentlichen Parkanlagen. Serbische Gelehrte betonten in Hinblick auf Josimović‘ Ideen stets den Bruch mit der osmanischen Tradition, obwohl zur gleichen Zeit in Istanbul – der Hauptstadt des Reiches, dessen Teil Belgrad und Serbien 1867 noch waren – ähnliche Urbanisierungsmaßnahmen beobachtet werden konnten.[61]

DieKnez Mihailova ulica (Fürst-Michael-Straße) zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Im Ergebnis desBerliner Kongresses 1878 entwickelte sich Belgrad zu einer Schlüsselstadt des Balkans, die insbesondere von einer schnellen Modernisierung der Hauptstadt begleitet wurde.[52][62]

Die 1884 gegründeteNationalbank Serbiens zog 1890 in dasNationalbankgebäude in Belgrad.

Die Einwohnerzahl stieg bis 1900 auf 69.100; 1905 waren es über 80.000 Einwohner und vor demErsten Weltkrieg um die 100.000.[63][64][65]

Erster Weltkrieg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Deutsches Grabmal der Gefallenen 1915 auf dem Košutnjak. Der Komplex, der heute nur noch teilweise erhalten ist, wurde von Generalfeldmarschall Mackensen selbst beauftragt.

Der Sturz derObrenović‐Dynastie 1903 veränderte das politische Klima imKönigreich Serbien. Aus dem latenten Konflikt um die Vormacht im Westbalkan zwischenÖsterreich-Ungarn und Serbien, der durch diebosnische Annexion und dieBalkankriege weiter genährt wurde, erwuchs aus demAttentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 ein enthemmter Konflikt, der die europäischeJulikrise auslöste. Der balkanische Regionalkonflikt schaukelte sich so zumErsten Weltkrieg hoch. Belgrad wurde am 29. Juli 1914, einen Tag nach der Kriegserklärung, angegriffen. Die serbischen Truppen verteidigten die Stadt letztlich erfolgreich, die zweimal von Österreich-Ungarn eingenommen wurde, aber nicht gehalten werden konnte. Durch Eingreifen desDeutschen Reicheswurde um Belgrad in der Nacht vom 6. bis in die Nacht zum 11. Oktober 1915 gekämpft. DieMittelmächte mussten die Stadt dabei durch Landungstruppen aus dem Banat und Syrmien sowie Errichtung von Pontonbrücken stürmen. Einige militärhistorische Besonderheiten der Einnahme Belgrads 1915 sind bedeutend: die Streitmacht der Mittelmächte war die größte, die in der Belgrader Geschichte die Stadt stürmte; es kam erstmals in einer Großstadt zu schweren Straßenkämpfen mit moderner Artillerie und Infanterie und es war die größte Landung, die bis dato militärgeschichtlich durchgeführt wurde.[66][67][68][69] GeneralfeldmarschallAugust von Mackensen beauftragte aufgrund der schweren Kämpfe noch im Herbst 1915 die Einrichtung eines kommemorativen Soldatenfriedhofkomplexes für deutsche, österreichische und serbische Soldaten, die insbesondere auf dem Gebiet desKošutnjak und demTopčidersko brdo gefallen waren. Der Fall Belgrads bildete den Anfang der völligen Okkupation Serbiens, die bis zum 5. November 1918 andauerte. Belgrad war in der Zeit Eisenbahnknotenpunkt zur Versorgung und zum Transit der Truppen der Mittelmächte zurSalonikifront sowie ins Osmanische Reich. Obwohl Serbien österreich-ungarischer Verwaltung unterstand, kontrollierte das Deutsche Reich alle Eisenbahnverbindungen sowie Bahnhöfe auf serbischem Boden. Über Belgrad verlief der im Deutschen Reich als wichtiger Propagandaerfolg gegenüber derEntente gefeierteBalkanzug.[70][71][72][73] Deutsche Eisenbahntruppen richteten über die Save eine Eisenbahnverbindung ein, die direkt über denBahnhof Topčider transversale Eisenbahntrassen nach Thessaloniki und Konstantinopel bediente.

Nach dem Krieg wurde Belgrad Hauptstadt des neu gegründetenKönigreiches der Serben, Kroaten und Slowenen.In der Zwischenkriegszeit erlebte die Stadt ein schnelles Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum mit einer raschen Modernisierung, was 1923 einen Stadtentwicklungsplan erforderlich machte.[74] Die Bevölkerung wuchs von 239.000 Einwohnern 1931 auf 320.000 Einwohner im Jahr 1940. Das Bevölkerungswachstum zwischen 1921 und 1948 lag bei durchschnittlich 4,08 Prozent pro Jahr.[75]Im Jahr 1927 wurde in Belgrad der erste Flughafen eröffnet, und 1929 nahm die erste Radiostation ihren Betrieb auf.[76] 1934 erhielt Belgrad mit derKönig-Alexander-Brücke über die Save die erste feste Straßenbrücke.

Zweiter Weltkrieg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Der Straßenaufstand vom 27. März 1941 in Belgrad mit dem Sturz der Regierung war unmittelbarer Auslöser des deutschen Angriffs auf Jugoslawien
Generalfeldmarschall Ewald von Kleist nahm am 14. April 1941 die Siegesparade der Wehrmachtstruppen vor der Skupština in Belgrad ab.
„Erfassung von Juden“, Aufnahme derPropagandakompanie im April 1941
Während der Befreiung Belgrads war dieUlica Kneza Miloša besonders heftig umkämpft, in der alle Verwaltungsbehörden der deutschen Besatzer ihren Sitz hatten, unter anderen das Hauptquartier der Gestapo

Am 25. März 1941 unterzeichnete PrinzregentPaul von Jugoslawien denDreimächtepakt, was eine Straßenrevolte in Belgrad auslöste. Am 5. April schloss die Sowjetunion mit der neuen jugoslawischen RegierungDušan Simović einen Freundschafts- und Nichtangriffspakt. Am nächsten Tag bombardierte die deutsche Luftwaffe Belgrad mit verheerenden Verlusten für die Zivilbevölkerung, obwohl die Hauptstadt zuroffenen Stadt erklärt worden war, also nicht verteidigt wurde.[77] Hitlers Entscheidung war mit seinem Bedürfnis nach Vergeltung für den jugoslawischen „Verrat“ begründet; nicht umsonst wurde die Bombardierung als Unternehmen „Strafgericht“ bezeichnet.[78] Das schwere Bombardement der deutschenLuftwaffe zerstörte große Teile der Stadt, unter anderem brannte die Nationalbibliothek aus, wobei der maßgebliche Fond mittelalterlicher historischer Handschriften vernichtet wurde.[79] Das Neue Schloss wurde schwer beschädigt. Tausende Menschen starben bei dem Angriff.[80]

Serbien wurde als „Deutsches Schutzgebiet“ okkupiert und unter deutsche Militärverwaltung gestellt. In Belgrad wurde ein Militärstab der Wehrmacht mit einem „Militärbefehlshaber für Serbien“, ab September 1941 dem „bevollmächtigten kommandierenden General für Serbien“ eingerichtet. Dieser bestand aus zwei Stäben, einem zivilen unterHarald Turner und einem Kommandostab des Generalstabs für Serbien. Eine formelle serbischeMarionettenregierung unter Führung vonMilan Nedić wurde diesen zur Seite gestellt. Belgrad selbst sollte zu einer „Deutschen Reichsfestung“ ausgebaut werden, die die Donauzugänge zwischenEisernem Tor und Wien sichern sollte.[81] Dazu standen die Überlegungen, Belgrad nach einem Sieg desDritten Reichs nach dem FeldherrnEugen von Savoyen inPrinz-Eugen-Stadt umzubenennen.[82] Im Zuge der Ressourcensicherung und wirtschaftlichen Ausbeutung des Balkanraumes und der Kontrolle der militärischen Versorgungskorridore zum Mittelmeer wurde Belgrad ein zentraler Verkehrsknoten der deutschen Wehrmacht.

EineAnti-Freimaurer-Ausstellung begleitete die im Sommer und Herbst 1941 beginnenden Übergriffe auf die zivile Bevölkerung. Die Belgrader Juden wurden im Messegelände in dasKZ Sajmište in der Stadt sowie am Stadtrand in dasKZ Banjica deportiert. Bis Kriegsende wurden hier über 100.000 Menschen umgebracht. Die jüdische Gemeinschaft, die seit der Pestseuche 1643 am Donauhang in Dorčol im Stadtteil Stari Grad siedelte, zählte vor dem Zweiten Weltkrieg 12.000 Personen. Nur 1115 überlebten die Okkupation. An denHolocaust erinnert ein Mahnmal beim ehemaligen jüdischen Viertel am Donauufer.[83]

Der Terror an der Zivilbevölkerung fand mit dem als Racheakt aufzufassenden Erschießungsbefehl des deutschen Militärgouverneurs von Serbien, GeneralFranz Böhme, an die Soldaten der Wehrmacht, für jeden getöteten deutschen Soldaten 100 Serben oder Juden zu erschießen, einen grausamen Höhepunkt.[84][85]

Belgrad war Zentrum und Sitz der deutschen Verwaltung Südost. Im Gebäude des ehemaligen Außenministeriums in derUlica Kneza Miloša befand sich eine Zweigstelle des deutschenPropagandaministeriums mit der Abteilung Südosteuropa unter Leitung des Chefs derGestapo Belgrad,Karl Kraus.[86] Nach der Umwandlung vonRadio Belgrad zumSoldatensender Belgrad unter Leitung vonKarl-Heinz Reintgen (1915–1990)[87] wurden aus dem Hauptquartier der Gestapo Belgrad die Rundfunkbeiträge für die Wehrmachtstruppen in der Region und Nordafrika mit der Funktion einer ideologischen Indoktrination ausgestrahlt.[88]

Im Zuge deralliierten Angriffe auf die rumänischen Ölfelder beiPloiești wurde Belgrad als Ausweichziel erstmals am 16. April 1944 bombardiert; 1600 Menschen starben. Weitere Angriffe von alliierten Bomberflotten, die sich insbesondere auf die militärische Infrastruktur der deutschen Okkupationstruppen richteten, fanden noch bis zum 19. September 1944 statt. Mit der Niederlage der Wehrmacht in Rumänien gelangte ab Ende September 1944 ein Großverband derRoten Armee, die3. Ukrainische Front unter MarschalFjodor Iwanowitsch Tolbuchin, nach Serbien. Unter dem KommandierendenWladimir Iwanowitsch Schdanow wurde in einer mit der 1. Proletarischen Brigade derJugoslawische Volksbefreiungsarmee unter Leitung vonPeko Dapčević abgestimmten gemeinsamenmilitärischen Operation die Stadt gegen die sich aus dem Balkanraum zurückziehendenHeeresgruppen F undE genommen und von der deutschen Besatzung befreit. Die letzten Wehrmachtssoldaten verließen nach schweren Straßenkämpfen am 20. Oktober 1944 ihre Stützpunkte in der Stadt. Die Befreiung Belgrads besiegelte dabei auch den innerserbischen Machtkampf zwischen Partisanen undTschetniks und bildete mit der Besetzung aller Führungsebenen Serbiens durch die Tito-Partisanen ein unmissverständliches Signal für die zukünftige politische Neuordnung Jugoslawiens. MarschallJosip Broz Tito proklamierte dort am 29. November 1945 dieFöderative Volksrepublik Jugoslawien, deren Hauptstadt Belgrad wurde.[89]

16.800 Wehrmachtssoldaten waren in den Kämpfen um Belgrad gefallen, 9.738 gerieten in Gefangenschaft. 2994 Soldaten der Jugoslawischen Volksbefreiungsarmee und 960 Soldaten der Roten Armee waren ebenfalls tot.[90]

Belgrad hatte während des Krieges erhebliche Zerstörungen erlitten. Durch die Bombardierungen der Stadt durch die deutschen und alliierten Luftflotten 1941 und 1944 starben 6000 Bewohner.[91] In der Stadt lebten unmittelbar nach der Befreiung 1944 nur noch 270.000 Menschen. Über 7000 Gebäude waren total oder stark zerstört, fast 18.000 Wohnungen waren nicht mehr bewohnbar.[91]

Von der sozialistischen Großstadt bis zum Zerfall Jugoslawiens

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von 1944 bis 1991 war Belgrad sowohl die Hauptstadt desblockfreiensozialistischen Jugoslawiens als auch der Teilrepublik Serbien. Die Stadt erhielt in dieser Zeit repräsentative Herrschaftsbauten mit Bezug auf die ehemaligen Königsresidenzen und neue Präsidentenvillen auf dem Dedinje. Außerdem wurden die Regierungsgebäude Jugoslawiens und der Stadtteil Neu-Belgrad(Novi Beograd) in modernistischer Architektur gestaltet.

Nach dem Bruch mit der Sowjetunion 1948 sah sich Jugoslawien als Vorreiter in der Bewegung der Blockfreien Staaten. So war Belgrad vom 1. bis 6. September 1961 Gastgeberin der Gründungskonferenz dieser Bewegung. Nachdem es1968 in der Stadt bereits erste Studentenunruhen gegen die sich verschärfenden sozialen Unterschiede gegeben hatte, führte die Verabschiedung einer neuen jugoslawischen Verfassung 1974 und die damit verbundene Stärkung föderativer Elemente zu weiteren Unruhen auf den Straßen Belgrads, die Ausdruck der Hinterfragung der politischen Richtungsvorgaben Titos in dieser Zeit waren.[62]

Die Normalisierung der Beziehungen zur Sowjetunion und die offenen Grenzen nach Westen führten dazu, dass Belgrad in den 1970er und 1980er Jahren eine über die Staatsgrenzen hinweg bedeutende kulturelle Metropole wurde. In dieser Zeit eröffnete beispielsweise der DenkmalsarchitektBogdan Bogdanović 1977 eine liberaleSommerschule für Philosophie und Architektur. Derinformelle MalerMića Popović, auch Regisseur zahlreicher Filme, sowie jugoslawische Musiker feierten im Ausland Erfolge und nahmen westliche Strömungen desNew Wave auf. Als Literaturzentrum erlangte Belgrad durch politisch und künstlerisch unabhängige Autoren wie den ModernenDanilo Kiš, denDissidentenMilovan Đilas und den Journalisten und EssayistenDedijer eine bemerkenswerte Stellung in Osteuropa. DerOktobersalon war in der Zeit eine der wichtigsten Buchmessen Europas. Belgrad wurde Veranstaltungsort von Film- („FEST“), Theater- und Tanz- („BITEF“) sowie Musikfestspielen („BEMUS“). Als Sportstadt nahmen Teams aus Belgrad an wichtigen europäischen Wettbewerben teil, gleichzeitig war die Stadt Veranstaltungsort zahlreicher internationaler Turniere. Im eigens dafür errichtetenSava Centar fand vom Oktober 1977 bis zum März 1978 die erste Nachfolgekonferenz derKSZE statt.

Belgrad ab 1991

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die 1999 durch NATO-Bomben verursachten Schäden an dem vonNikola Dobrović 1955–1965 erbauten Gebäude des„Generalstabs“ sind auch 2024 nicht beseitigt
Das Chinesische Kulturzentrum steht am Platz der 1999 ausgebombten Chinesischen Botschaft

Nach dem Zerfall des Zweiten Jugoslawien 1991 wurde Belgrad Hauptstadt der neu gebildetenBundesrepublik Jugoslawien, die zu politischen und gesellschaftlichen Unsicherheiten in Serbien führte. Dies zeigte sich einerseits in Unruhen vom 9. März 1991 sowie in Massendemonstrationen 1996/1997. Die späten 1990er Jahre waren geprägt von der Niederschlagung von Bürgerprotesten sowie der Unterdrückung und Liquidierung oppositioneller Politiker während des Regimes vonSlobodan Milošević. Kriegsbedingte Mangelwirtschaft und ein Wirtschaftsembargo brachten Schwarzmarkt und Kriegsgewinnlertum hervor. Das führte auch zu einer neuen Wirtschaftsschicht, den serbischenOligarchen, auchTaikune genannt. Die Krisenjahre gipfelten imKosovokrieg mit der am 24. März 1999 beginnendenOperation Allied Force: DieNATO begann ihre 78-tägigen Luftangriffe gegen die Bundesrepublik Jugoslawien, von der das engere Stadtzentrum Belgrads besonders schwer betroffen war. Bei dem schwersten Bombardement der Stadt in der Nacht zwischen dem 7. und 8. Mai wurde unter anderem auch diechinesische Botschaft völlig zerstört. Dies führte zu einer schweren Krise im Verhältnis unter den Großmächten der Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China, und die NATO war gezwungen, im gesamten weiteren Verlauf der Bombardierungen von allen weiteren Abwürfen im engeren Stadtzentrum Belgrads abzusehen.[92] An einzelnen Stellen sind im Stadtbild nach wie vor Kriegsruinen zu sehen, die weder abgetragen noch wiederaufgebaut wurden.[93] Anstelle der ausgebombten chinesischen Botschaft wurde während des Staatsbesuches des chinesischen StaatspräsidentenXi Jinping 2016 dort der Bau des chinesischen Kulturzentrums in Belgrad beschlossen, das zum zwanzigjährigen Jahrestag 2019 eingeweiht wurde.[94]

Am 5. Oktober 2000 stürzten revolutionär gesinnte Bürger, die sich den Protesten der StudentenbewegungOtpor! anschlossen, weitgehend gewaltlos das Regime des jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milošević in Belgrad. Dabei wurde dasHaus der Nationalversammlung der Republik Serbien von der aufgebrachten Menge zum Teil in Brand gesetzt.

Vom 4. Februar 2003 bis zum 3. Juni 2006 war Belgrad Hauptverwaltungssitz der StaatenunionSerbien und Montenegro und ist seit der Loslösung Montenegros Hauptstadt der unabhängigen RepublikSerbien.[95]

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mitBelegen (beispielsweiseEinzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undgute Belege einfügst.

Die Stadt erlebte nach dem Sturz Miloševićs 2000 einen anhaltenden ökonomischen Aufstieg, der nur kurzzeitig durch die Wirtschaftskrise 2009 unterbrochen wurde. Der aus den Vereinigten Arabischen Emiraten stammende, global tätige InvestorMohamed Alabbar und Eigentümer derEmaar Properties initiierte ab 2014 das massive StadtentwicklungsprojektBelgrade Waterfront. Das französische UnternehmenVinci übernahm 2017 für 25 Jahre die Konzession im Belgrader Flughafen und baut ein neues Terminal mit Anbindung an das Schienennetz.[96] 2017 wurde Belgrad Sitz des Sekretariats der Verkehrsgemeinschaft für Südosteuropa.[97] Neben der EU investieren China und Russland massiv in die Infrastruktur der Stadt, wie den Aus- und Neubau der Schienenrelation nach Budapest. Belgrad wird hierdurch mittelfristig an das Europäische Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen. DieRŽD hat in Belgrad den Bau eines modernen Dispatcherzentrums für den Schienenverkehr begonnen.[98] Chinesische Banken und Unternehmen sowie französische Kooperationspartner haben die Planung der seit den 1970er Jahren unverwirklichten Belgrader Metro übernommen, mit geplanten Baukosten von 4 Mrd. Euro soll es die teuerste Investition der Stadt werden.[99]

Seit Januar 2025 ist der ÖPNV Belgrads für alle kostenfrei. Damit ist Belgrad die größte Stadt der Welt mit kostenlosem ÖPNV.[100]

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Rolle der Stadt in Serbien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Das Parlament der Republik Serbien(Dom Narodne Skupštine)
Das alte Stadtschloss beherbergt heute das Rathaus(Skupština grada Beograda)

Belgrad ist Regierungssitz desPräsidenten und der Regierung Serbiens sowie Sitz zahlreicher Behörden und Ministerien. Seit der staatlichen Eigenständigkeit haben sich die meistenKonsulate in der Stadt angesiedelt, unter anderem die amerikanische und die israelische Botschaft im Stadtviertel mit der Sava-Kirche, die französische Botschaft in der Nähe der ehemaligen Festung.

Stadtregierung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Unter Branko Pešić, Bürgermeister 1965–1974, vollzog sich die städtebauliche Umgestaltung Belgrads zur Metropole. Er ist der beliebteste Bürgermeister Belgrads geblieben

Die Stadt bildet eine eigenständige politische Einheit, die von der Stadtregierung verwaltet wird. Die Politik der Stadtverwaltung ist naturgemäß durch Koexistenz, aber auch von Konflikten mit der Staatsregierung geprägt. Dabei ist Belgrad immer Brennpunkt politischer, sozialer und gesellschaftlicher Ereignisse des Landes. So beorderte der damalige Bürgermeister Milorad Unković am 9. März 1991 ein Großaufgebot von Polizei, Armee und Panzern derJNA auf die Straßen Belgrads, um die Massendemonstration der Opposition unterVuk Drašković niederzuschlagen. Am 5. Oktober 2000 brachte eine Massendemonstration die Regierung Milošević durch Sturm des Parlaments zu Fall.[101]Seit 1839 hatte Belgrad 65 Bürgermeister, darunterNikola Pašić (1889–1891, 1896–1897) undZoran Đinđić (1997). Erste Bürgermeisterin war Slobodanka Gruden (1993–1994).[102] Herausstechend war die lange Amtsperiode vonBranko Pešić (1965–1974), von Kontroversen und Konflikten die vonBogdan Bogdanović (1982–1986) geprägt. Der erste demokratisch gewählte Bürgermeister seit dem Zweiten Weltkrieg war 1989 Milorad Unković. Von 2004 bis zu seinem Tod am 27. September 2007 warNenad Bogdanović von derDemokratischen Partei (DS) Bürgermeister Belgrads. Die Nachfolge tratZoran Alimpić an (bis 10. Mai 2008). 2008–2014 warDragan Đilas Bürgermeister (KoalitionFür ein europäisches Belgrad).[103] Bei den Kommunalwahlen vom 16. März 2014 gewann die SNS mit 43,62 % die Stadtparlamentswahlen. Sie konnte dabei auch die absolute Mehrheit von 63 Sitzen (von 110) gewinnen. Von 2014 bis 2018 warSiniša Mali amtierender Bürgermeister.[104]Im Stadtparlament sind vier Parteien vertreten: SNS 43,62 % (63 Sitze), DS 15,7 % (22 Sitze), SPS-PUPS-JS 11,49 % (16 Sitze), DSS 6,39 % (9 Sitze).[105]

Partnerstädte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Belgrad unterhält Städtepartnerschaften mit folgenden Städten:[106][107]

Eine Zusammenarbeit und Freundschaft pflegt Belgrad mit:

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Das kleine Wappen

Blasonierung: „Geteilt, oben in Blau auf geböschter Teilung eine schwarzgefugte weiße Zinnenmauer, darin ein gefasstes offenes Rundportal mit ausgeschwenkten Torflügeln, zwei spitzbedachten, schwarz befensterten Eckwehrerkern und aufgesetztem Turm mit vorkragendem Zinnenkranz und vier schwarzen Fenstern (2/2), unten in Rot zwei silberne Wellenbalken, aus dem unterenwachsend eine goldeneTriere mit drei beknauften goldenen Masten, der mittlere Großmast höher, an schwarzenPardunen, daran je ein silbernes Rahsegel an goldener Rah, und neun schwarzenRiemen (3/4/2) aus silbernen Öffnungen.“

Die erste Erwähnung des Belgrader Wappens datiert von 1403, als Belgrad zum ersten Mal Hauptstadt des serbischen Despotats wurde.Das Belgrader Wappen von 1555 unterUngarn trägt den NamenFuggerspiegel der Ehre.Mit derösterreichischen Eroberung Belgrads im 18. Jahrhundert wurde die unter den Osmanen eingestellte Wappen-Tradition wiederbelebt und 1725 auf Vorschlag des kaiserlichen GouverneursCarl Alexander von Württemberg ein neues Wappen gezeichnet.

Erst 1931 regte Belgrads BürgermeisterMilan Nešić die Neugestaltung des heutigen Belgrader Wappens an, für das ein Gremium aus Künstlern,Heraldikern,Historiker,Generälen und Staatsräten gebildet wurde. Das Wappen sollte in seiner Darstellung:

  1. die Form eines Schildes, der nach unten in einer sanften Spitze endet,
  2. die Landesfarben, die Flüsse, eine römischeTriere und einen Befestigungswall mit Turm und offenem Tor,
  3. sowie farblich den Boden als Zeichen des häufigen kriegerischen Leidsrot, dieFlüsse undMauern als Zeichen der „weißen Stadt“weiß und den Himmel als Symbol der Hoffnung und des Glaubens an eine bessere Zukunftblau zeigen.

Die Ausschreibung gewann der EntwurfĐorđe Andrejević Kuns, der in der „Belgrader Allgemeinen Zeitung“ veröffentlicht wurde.

Bevölkerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stadtentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Stadtentwicklung Belgrads von 1815 bis 1900
Nikola Dobrović war der erste Stadtplaner des neuen modernen Nachkriegsbelgrad. Er hat unter anderem die beiden Generalstabsgebäude an derNemanjina ulica, die 1999 durch Bomben der NATO schwer beschädigt wurden, entworfen.
Der Masterplan von 1972 war der bedeutendste, den die Stadt bekommen hat. 1972 besuchte daher Josip Broz Tito mit Frau Jovanka das Amt für Stadtplanung in Belgrad um sich das Ergebnis zeigen zu lassen. Neben Tito sitzend,Branko Pešić, Bürgermeister Belgrads
Nach dem Systemwechsel 1990 entwickelte sich Novi Beograd zu einem aufstrebendenBusinessdistrikt. Der im Bau befindliche 165 m hohe West 65 Tower wird der höchste Wolkenkratzer Novi Beograds.
Belgrade Waterfront ist ein Projekt des Real Estate InvestorsMohamed Alabbar aus den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Die historische Altstadt, heute Großteil vonStari Grad, war noch bis 1850 deckungsgleich mit dem Stadtgebiet. Sie wurde durch einenPalisadenschanze mit drei Toren (Vašarska kapija, Stambol kapija, Vidin kapija) zwischen Save und Donau eingegrenzt. Innerhalb derSchanze bildeten die Stara Caršija, Dorčol und der Stari Vašar (Marktplatz) Bezirke der Zivilstadt. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich dabei von 1840 auf 1860 auf etwa 20.000. Die von den Osmanen mit einem osmanischen Militärgouverneur verwalteteFestung blieb noch bis 1867 eine politisch und territorial unabhängige Einheit. Nachdem die Osmanen 1804 und 1813 kurzzeitig die Kontrolle über den Großteil der ländlichen Gebiete imPaschalik von Belgrad verloren hatten, legalisierten sie ab 1830 in einem Abkommen mit Miloš Obrenović die Oberhoheit des Fürsten über die christlichen Bewohner im Paschalik von Belgrad. Die muslimischen Bewohner wurden osmanischen Behörden, christliche und jüdische Einwohner, die 1836 etwa die Hälfte der Bevölkerung stellten, dagegen der Autorität des Magistrats der Stadt unterstellt. Den Muslimen war es dabei auch bis zum Ende der osmanischen Militärverwaltung verboten, eigenen Grundbesitz in der Stadt zu verkaufen.[108] Erst 1841 wurde es erstmals gestattet, innerhalb der Schanze ein christliches Gotteshaus zu errichten (Saborna Crkva, 1841). Nach 1833 verlor das Osmanische Reich zunehmend das Interesse an den öffentlichen Verwaltungsaufgaben, und der Magistrat übernahm auch die öffentliche Wasserversorgung der Brunnen (çesme/česme). Durch den 1862 an einem Brunnen (çükür çemse/Čukur čemsa) entbrannten Aufstand von Belgrad, der sich aus innerethnischen Konflikten von Christen und Muslimen entwickelte, wurde die Übergabe der osmanischen Militärverwaltung bis zu einer Übergangszeit 1867 an die serbischen Behörden beschlossen. Die osmanische Flagge verblieb aber noch bis 1878 auf der Festung als Symbol imperialer Zugehörigkeit zum Osmanischen Reich.

Nach dem militärischen Abzug, den die weitläufige Migration der muslimischen Einwohner Belgrads begleitete, wurde eine generelle Regulierung des Stadtgebietes innerhalb der Schanze ausgearbeitet, die durch die entleerten muslimischen Stadtviertel notwendig wurde. Mit der „Deosmanisierung“ des orientalisch geprägten Charakters und der geplanten städtebaulichen Vollendung der nationalen Hauptstadt, bei der der überwiegende Anteil osmanischer Bauwerke abgerissen wurde (von ehemals 16 Moscheen fielen dabei alle bis auf eine der Regulierung zum Opfer), wurde auch der großzügige Aufbau moderner Verwaltungsviertel begonnen. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges wuchs die Stadt so in südlicher Verlängerung der Sava Mala (heute Savski Venac) und Vračar mit der älteren Siedlung Palilula zusammen. Nach 1918 kamen auch die ehemalshabsburgisch verwalteten linksseitigen Ufer der Save und Donau zum Stadtgebiet Belgrads hinzu, doch erst 1948 wurde hier mit dem Bau vonNovi Beograd eine Stadtregulierung vollzogen. Als Modellstadt und neue Metropole des sozialistischen Jugoslawiens entwickelte sie sich aus dem 1950 angenommenen Generalurbanisierungsplan für Belgrad (GUP 1950). Stadtplaner und Bundesregierung hatten einen Masterplan nach Grundzügen derCharta von Athen entworfen. Novi Beograd wurde als sternförmige („Radiant City“) Stadtanlage konzipiert, in der neben administrativen Gebäuden riesige Wohnblocks aus vorfabrizierten Betonbauteilen beherrschend waren. Sie sollten das Wohnungsproblem der Nachkriegsbevölkerung, in Belgrad waren im Krieg 12.889 von 30.000 Wohnungen zerstört oder beschädigt, beheben. Nachdem Jugoslawien in den 1960er Jahren ökonomische Reformen weg vom kollektivistisch staatsgeführten Wirtschaftsmodell zu einem konsumorientierten, mehr individualistischen Modell durchgeführt hatte, wurde die weitere Stadtentwicklung nicht mehr an die europäischen modernistischen Architekturtendenzen, sondern an amerikanische Stadtentwicklungsmodelle angepasst. Als ausländische Berater engagierte die Stadt Stadtplaner derWayne University inDetroit (1968–1974),[109] die den Fokus auf die Verkehrswegeinfrastruktur durch funktionale Verbindung unter den Stadtteilen mit Methoden der Kybernetik und Einsatz von Computermodellen festlegten.[110] Der 1972 aus internationaler amerikanisch-jugoslawischer Kooperation entstandene Generalurbanisierungsplan (GUP 1972) sah eine grundsätzliche Rekonstruktion der Schienenwege und Verlegung der Bahnhöfe sowie der Hauptverkehrsstraßen durch und um die Stadt vor, sowie insbesondere als Gegenentwicklung für den seit den 1960er Jahren stark gestiegenen Individualverkehr den Bau einer U-Bahn.[111] Neben der Stadtautobahn wurde der Neue Belgrader Eisenbahnknoten eingerichtet, der Bau einer U-Bahn nach langjähriger Planung aufgegeben. Anders als in den Städten Westeuropas, wo ähnlich wie in Belgrad nach dem Zweiten Weltkrieg Trabantenstädte nach der Idee Le Corbusiers entstanden waren, blieben die modernistischen Wohnblöcke in Belgrad, insbesondere auf dem linksseitigen Saveufer, jedoch bis in die jüngste Zeit vital. Nach 2000 boten die weiten ebenen und vielfach unbebauten Flächen Novi Beograds einen Vorteil für die Ansiedlung von Unternehmen. Novi Beograd, das alsSchlafstadt gegenüber dem alten Zentrum entstanden war, entwickelte sich so im 21. Jahrhundert zum ergänzenden Central Business District der Stadt. Am südlichen Rand der Altstadt wurde seit 2014 auf 110 Hektar Fläche mit der Beseitigung der historischen Schieneninfrastruktur desalten Hauptbahnhofs der Bau des GroßprojektsBelgrade Waterfront begonnen. Vom InvestorEmaar Properties wird Belgrade Waterfront als Luxusquartier konzipiert. Der im Bau befindliche Belgrade Tower ist die zentrale Landmarke des Projekts.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Statistik

Zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert verdoppelte sich die Einwohnerschaft, im Jahr 1284 waren rund 25.000 Personen registriert, 1426 bereits 50.000.[112] Die stark rückläufigen Zahlen bis zum beginnenden 19. Jahrhundert sind in den zahlreichen Kämpfen und Eroberungen zu suchen. Weitere Details siehe unterGeschichte.

Jahre 1660–1895
Anzahl Einwohner
Jahr1660168318201834184618501854185918631867187418781884189018951900
Einwohner98.000[44]100.000[112]ca. 5.000ca. 8.45014.38615.48516.73318.89014.76024.61227.60550,00035.48354.24959.11569.100[63]
069.769
Jahre 1901–2000
Anzahl Einwohner
Jahr19101914191919201931194019411959196519811991
Einwohner89.876100.000[64]ca.0090.000112.000[113]0238.775ca. 430.000340.000[114]542.000[113]1.000.000[114]1.480.000[114]1.552.151
ab 2001
Anzahl Einwohner
Jahr2002200820112019
Einwohner1.546.812[115]1.650.0001.659.440[116]1.694.056

Weitere Quellen:Bevölkerungsentwicklung 1834–1940[117]

Einige Gründe der offensichtlichen Veränderungen im 20. Jahrhundert

Zum Zeitpunkt der letzten Volkszählung 2008 waren etwa 1,65 Millionen Bürger in Belgrad registriert. Durch die anhaltende Bevölkerungsmigration steht der jährlichen natürlichen Bevölkerungsabnahme Belgrads von 4.000 Menschen ein jährlicher Migrationssaldo von 11.000 Zuzüglern gegenüber.[118] Nach vorläufigen Schätzungen des Städtischen Amtes für Statistik und Informatik ist die Stadtbevölkerung seit der letzten Volkszählung um 150.000 Menschen angewachsen. Damit kann heute von etwa 1,7 Mio. Menschen im engeren Stadtgebiet ausgegangen werden. Um verlässliche Zahlen zu bekommen, fand bis zum 15. April 2009 eine stichprobenartige statistische Bevölkerungserhebung statt. Eine generelle Volkszählung wurde 2011 durchgeführt und ergab für Belgrad 1,659440 Millionen Einwohner.[119]

Die Einwohnerentwicklung in Belgrad erfolgte nach dem Zweiten Weltkrieg sehr dynamisch. Die Transformation Belgrads als Hauptstadt einesAgrarstaates in der Zeit desKönigreichs zu einerIndustriestadt im sozialistischenJugoslawien war aber auch mit Auflösung des Staates nicht abgeschlossen. So war in Jugoslawien noch Anfang der 1990er einUrbanisierungsgrad von nur 53 Prozent erreicht.[120] Die Anstrengungen einer rapiden Industrialisierung und der damit verbundene Arbeitskräftebedarf erforderten den Zuzug von Personen aus ländlichen Gegenden. Das ließ die Einwohnerzahlen auf das mehr als Zweieinhalbfache (in der Agglomeration) ansteigen, von 634.000 im Jahr 1948 auf 1.621.000 im Jahr 1999.[120]

DieLand-Stadt-Migration war noch bis in die 1980er sehr hoch, fiel danach aber merklich ab. Während der 1980er nahm dagegen der täglichePendelverkehr zu, was sich durch die nicht adäquate Verkehrsinfrastruktur und die Überdimensionierung der Stadt als nachteilige Entwicklung des schnellen Bevölkerungswachstums herausstellte.[120] So halten sich in der Stadt täglich 60.000Pendler auf, die aufgrund ihres Arbeitsplatzes, Ausbildung oder Studiums in die Stadt kommen (Stand 2011).[118]

Die Einwohnerzahlen verringerten sich ab den 1980er Jahren vor allem durch Diskontinuität ökonomischer und sozialer Entwicklung und durchAuswanderung akademisch Ausgebildeter. Das wurde in den krisenhaften 1990ern nicht durch den Zuzug vonFlüchtlingen der imBürgerkrieg Vertriebenen ausgeglichen.[121] Zuletzt haben seit 1999 weitere 136.000 Binnenflüchtlinge dasKosovo verlassen und sich in Belgrad niedergelassen.

Seit Mitte der 1980er gehörte zu den besonders augenfälligen Entwicklungen auch die Gründung großer Roma-Armutssiedlungen. Laut unbestätigten Angaben sollen bis zu 100.000Roma insbesondere inArmutsgettos in Novi Beograd leben.[122] Das führte zu sozialen Konflikten mit der Stadtverwaltung und Anwohnern.[123] Die größte dieser Siedlungen,Karton city oderBeograd Gazela, lag zwischen den Blöcken 19 und 21 am linken Saveufer unweit derGazela-Brücke und beherbergte ca. 130 Familien mit über 1.000 Bewohnern. Über eine Umsiedlung konnte man sich zunächst auch nach langjähriger Planung nicht einigen, doch begann die Stadt Anfang April 2009, kleinere Roma Slum-Siedlungen zwangszuräumen und schließlich im selben Jahr auch Beograd Gazela.[122]

Bevölkerungsstruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieSerben stellen mit 1.417.187 Einwohnern die klare Mehrheit in Belgrad. Es folgenJugoslawen (22.161),Montenegriner (21.190),Roma (19.191),Kroaten (10.382),Mazedonier (8.372) undBosniaken (4.617).[124]

Die größten Gruppen der melderechtlich in Belgrad registrierten Ausländer kommen aus dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien. Die größte außereuropäische Ethnie stellen dieChinesen, die in den 1990er Jahren nach Belgrad kamen. Der Neu-Belgrader Block 70 ist unter den Belgradern alsChinatown bekannt.[125][126]

Durch die Stellung Jugoslawiens in der Bewegung der Blockfreien und die guten Beziehungen zu den arabischen Staaten kamen in den 1970er Jahren zahlreichearabische Studenten nach Belgrad.[127][128]

Nach demrussischen Überfall auf dieUkraine 2022 haben in der Zeit von Februar bis Oktober 2022 mehr als 140.000 russische Staatsbürger einen festen Wohnsitz in Serbien angemeldet, hiervon die meisten in Belgrad.[129]

Religionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nach fast 100 Jahren Planungs- und Bauzeit wurde derDom des Heiligen Sava 2020 vollendet. Er wird oft mit derHagia Sophia verglichen, der er in Stil und Dimensionen nachgebildet wurde.

Gemäß der Volkszählung von 2002[130] gehören 90,68 Prozent der Belgrader derorthodoxen Kirche an, rund 1,03 Prozent derrömisch-katholischen und circa 0,24 Prozent derevangelischen. Etwa 1,29 Prozent bekennen sich zumIslam, 0,03 Prozent zumJudentum, 2,02 Prozent zu anderen Konfessionen, und 3 Prozent erklären sich als Nichtgläubige.

Belgrad ist Sitz des orthodoxenPatriarchen der serbisch-orthodoxen Kirche, eines römisch-katholischenErzbischofs (Erzbistum Belgrad) und verschiedener evangelischer Landeskirchen.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste von Persönlichkeiten der Stadt Belgrad

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptsitz derSerbischen Nationalbank

In Belgrad werden mehr als 30 Prozent des serbischenBIPs erwirtschaftet. Die Stadt beschäftigt auch mehr als 30 Prozent der serbischen Bevölkerung.[131] Das durchschnittliche monatliche Pro-Kopf-Einkommen in Belgrad beträgt 47.500RSD. Dies entspricht einem Pro-Kopf-BIP von 6.864 EUR oder 10.836 US-Dollar, nachKaufkraftparität (PPP) 18.204 US-Dollar. 2007 besaßen 45,4 Prozent der städtischen Haushalte einenComputer. Nach der gleichen Umfrage haben 39,1 Prozent der Haushalte einen Internetanschluss.[132]

Die Lage Belgrads begünstigte die Entwicklung einer starken primaren Industrie. Auf weiten Schlägen in der Donautiefebene werden weitflächig Industriepflanzen angebaut. Das Belgrader Kombinat PKB (Poljoprvredni Kombinat Beograd) ist einer der größten Lebensmittelproduzenten und Unternehmen im Agrobusiness. 30.000 Hektar, davon 23.000 in Staats- und 7.000 in Betriebseigentum werden bewirtschaftet. Belgrad ist über die Braunkohlekombinate im Kolubarabecken ein wichtiger Standort der Energieerzeugung. DieTPP Nikola Tesla sind die größten stromerzeugenden Kraftwerke des Landes. Das Unternehmen verfügt über 100 km interne Eisenbahnstrecken.

Ansässige Unternehmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Modernes Bürogebäude inNeu-Belgrad

Der Dienstleistungssektor entwickelte sich durch die Ansiedlung von Verwaltungen, Banken und Versicherungen sowie als Sitz von Verlagen und Medienunternehmen aufgrund des Status als Hauptstadt Serbiens und ehemaligen Hauptstadt Jugoslawiens schon kurz nach dem Zweiten Weltkrieg rasch. Im Dienstleistungssektor arbeiten im 21. Jahrhundert 72 Prozent. Beispielhaft für die Finanzwirtschaft und den Kapitalmarkt steht unter anderem die nationaleWertpapierbörse – dieBeogradska Berza. In der verarbeitenden Industrie 25 Prozent und in der Land- und Forstwirtschaft 3 Prozent der Beschäftigten.[133] Die verarbeitende Industrie besteht vor allem aus demMaschinenbau (IMT Rakovica – Fabrik für Motoren und Traktoren) aus Gießereien. Dazu kommen dieBau- und Ingenieurswirtschaft (Mostogradnja), Energiebetriebe (Energoprojekt),Fahrzeug- undRüstungsindustrie (Vojnotehnički Institut VTI,Tehnički opitni centar), derSchiffbau sowie die Textil- und chemische Industrie (Prva Iskra,Galenika,Tehnogas,Beopetrol,Tehnohemija). Die petrochemische Industrie in der Umgebung vonPančevo ist durch eine Großraffinerie (Rafinerija Beograd) vertreten. Besondere außenwirtschaftliche Bedeutung hatte und hat die Rüstungsindustrie, deren Exporte zentral über das in Belgrad ansässige UnternehmenJugoimport laufen. In der Umgebung Belgrads ist zudem die Luftfahrtindustrie durch die UnternehmenUtva in Pančevo, dieJAT Tehnika inSurčin undMoma Stanojlović inBatajnica vertreten.

Auch nach der Auflösung Jugoslawiens besitzt Belgrad im Bereich der Unternehmen noch immer eine herausgehobene Steuerungsfunktion für das gesamte Gebiet des ehemaligen Jugoslawien. 60 % aller ausländischen Direktinvestitionen entfielen im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts auf die Hauptstadt Serbiens. Sie sind Indiz, dass die Stadt eine bedeutende Gateway Funktion innehat. In der Mitte der 2000er Jahre wurde Belgrad von einer renommierten Wirtschaftszeitung, dem Financial Times Magazine, zur Stadt der Zukunft in der Region Südeuropa gewählt. Außerdem erhielt die Stadt auch Auszeichnungen wie „Markt des Monats“ und einen Preis für die beste Industrieneuansiedlung in Südosteuropa. Auch die große US-amerikanische Firma Microsoft eröffnete in der serbischen Hauptstadt ihr viertes internationales Entwicklungszentrum, was eine Topempfehlung des Standortes für ausländische Investoren darstellte.[134]

Belgrad ist regionaler Standort bedeutender internationaler Finanzagenturen. Die US-amerikanische Regierungsagentur DFC (U.S. International Development Finance Corporation) hat 2020 Belgrad als regionalen Sitz seiner Geschäfte in Europa ausgewählt. Während das alte Dienstleistungszentrum am rechtsseitigen Saveufer insbesondere durch Verwaltungsstandorte, Unternehmensberatung, Rechtsdienstleistung und Banken geprägt ist, dominiert im linksseitigen Geschäftszentrum Novi Beograds der boomende IT-Sektor. Seit 2020 führt hier das chinesische HightechunternehmenHuawei ein Innovations- und Entwicklungszentrum, das die digitale Transformation Serbiens begleitet.[135] Auch die chinesischen Eisenbahnen unterhalten über die China Railway Signal & Communication Co., Ltd. (CRSC) seit 2019 ebenfalls ein Befehls- und Betriebssteuerungszentrum für die im Bau befindliche Schnellfahrstrecke der ŽS.[136]

In Belgrad haben auch vielemultinationale Unternehmen ihren Sitz, zu denen dieSociété Générale,Intel,[137]Motorola,Mondelēz International,[138]Metro Cash & Carry,Unilever,OMV,Carlsberg,[139]Microsoft undJapan Tobacco gehören. Die Stadt ist zudem Sitz derSerbischen Nationalbank und bedeutender Staatsunternehmen wieAir Serbia,Telekom Srbija,Telenor Srbija sowie Zentrum der einheimischen Privatwirtschaft (Delta Holding).

Im neu entstandenen Gewerbegebiet derAirport City sind nebenMercedes-Benz,DHL,Siemens und andere Unternehmen in den ersten aus zwölf Glasbürotürmen bestehenden Business Park eingezogen.

Die regional bedeutende Belgrader Messe(Beogradski Sajam) stellt den wichtigsten Messeplatz des Landes. Auf 84.000 m² Fläche finden sich 16 Hallen, in denen jährlich über 40 Messen stattfinden. Darunter sind der Oktobersalon, die Militärmesse Partner sowie der Belgrader Autosalon die bekanntesten.[140]

Tourismus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hotel Metropol Plaza, das älteste fünf Sterne Hotel der Stadt gehört heute zu Mariott

Die Stadt wurde 2018 von 1.142.943 Touristen besucht. 938.448 davon kamen aus dem Ausland,[141] was 84 % aller Touristen in Belgrad ausmacht.

Belgrad ist Serbiens bedeutendstesTourismuszentrum mit einer großen Anzahl von Hotels sowie Hostels. Mit dem für die Stadt an Bedeutung gewonnen internationalen Städtetourismus zog die Stadt insbesondere nach der demokratischen Wende 2000 auch international führende Hotelketten an. Als dasHyatt Regency Belgrad 1989 zur damaligen9. Gipfelkonferenz der Blockfreien in Belgrad eröffnet wurde, bildete es über Jahrzehnte die erste Adresse der Stadt. Marriott International erwarb 2008 das älteste Luxushotel Belgrads, dasMetropol Plaza Hotel Belgrad. Es wurde 2013 in dieLuxury Collection eingereiht. Marriott eröffnete 2015 auch als erster großer Hotelkonzern ein neues Hotel. 2018 wurde das Hilton Belgrade als eines der größten Fünf-Sterne-Hotels der Stadt in derUlica Kralja Milana eingeweiht. 2022 wird im Marriott/Sheraton-AblegerSt. Regis Belgrade im vonSkidmore, Owings & Merrill entworfenenBelgrade Tower eine der exklusivsten Luxus-Hotelketten mit einem Hotel und separaten Luxus-Wohnquartieren einziehen.[142] Da St. Regis in Europa zurzeit (Stand 2020) nur 4 exklusive Hotels (Rom, Florenz, Moskau und Istanbul) der höchsten Kategorie von Marriott International betreibt, wurde die Entscheidung des Konzerns für Belgrad als große Aufwertung der Stadt im Internationalen Städte-Ranking gewertet.

Die drei schon bestehenden großen Shoppingmalls der Stadt (Usce,Mercator,Delta City) werden im Frühjahr 2014 durch die MallDelta Planet an der Autokommanda ergänzt.[143] Die Malls sind neben der EinkaufsmeileKnez Mihailova im StadtteilStari Beograd für ihr breites, überwiegend international geprägtes Sortiment bekannt. 2020 eröffnete die „Galerija Belgrade“, die größte Mall der Stadt und Region. Sie ist im Eigentum der Elmaar Properties. Sie beherbergt neben internationalen Markenshops auch das erste Cinemaplex-Kino Belgrads.

Medien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die staatliche Presseagentur der Republik Serbien, TANJUG

Rundfunk und Fernsehen

Belgrad ist der wichtigste Medienstandort in Serbien. Hier befindet sich der Sitz desöffentlich-rechtlichen FernsehensRTS, mit drei Fernseh- und vier Hörfunkprogrammen.[144] Zu RTS gehört ebenso das Plattenlabel PGP RTS, das über eigene Musikstudios verfügt.[145] Zu den landesweit empfangbaren privaten Fernsehsendern der Stadt gehörenHappy TV,Prva TV,Pink International sowieB92; letztere betreiben neben der Fernsehstation eigene Hörfunkprogramme. Der Sender B92 steht für ein westlich orientiertes und pro-europäisches Serbien, wie auch der lokale öffentlich-rechtliche SenderStudio B. Beide setzten sich in den 1990er Jahren stark gegen das Milošević-Regimes ein, was, zu jener Zeit, zu mehreren Verboten und Schließungen führte.[146][147] Auch zahlreiche Kabelsender sind in Belgrad ansässig.

Presse

Belgrad beherbergt darüber hinaus die staatliche Presseagentur der Republik SerbienTanjug.Landesweit bedeutsam sind die TageszeitungenPolitika,Borba,Blic,Večernje novosti undGlas javnosti. Bekannt sind auch das liberale BlattDanas und die BoulevardzeitungenKurir,Press,ALO!,Srpski Telegraf,Informer undPravda. Die Gratiszeitung24sata wird ebenso in Belgrad verlegt und verteilt. Zu den politischen Wochenmagazinen gehören die international renommierten Ausgaben vonNIN undVreme. Die ältesten Unterhaltungsmagazine des LandesIlustranova politika sowiePolitikin zabavnik erscheinen ebenso in Belgrad. Zahlreiche internationale Lizenzausgaben wiePlayboy,CKM,Bravo,Cosmopolitan,JOLIE,Burda und viele weitere haben ebenfalls Niederlassungen in Belgrad. Die erfolgreichsten einheimischen Boulevardmagazine sindSvet undSCANDAL!.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gedenksäule des Despoten Stefan Lazarevićs, Marmor-Obelisk in Crkvina, 1427
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mitBelegen (beispielsweiseEinzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undgute Belege einfügst.

Belgrad gilt als das bedeutendste serbische Literaturzentrum. Die ersten heute noch bekannten namhaften Schriftsteller Belgrads waren der DespotStefan Lazarević undKonstantin Kostenezki aus der ersten Hälfte des 15. Jh. Aus der Zeit ist in der Kirche in Crkvine beiMladenovac der 2 m hohe Obelisk Stefan Lazarevićs erhalten, der eine Inschrift zum Tode des Despoten enthält.[148] Die mittelalterliche literarische Tradition wurde zum Anfang des 19. Jahrhunderts wiederbelebt. Herausragend sind hier zuallererst der AufklärerDositej Obradović und der Sprachreformer, Linguist und Sammlerserbischer VolksepenVuk Stefanović Karadžić. Mit der Romantik nahm die serbische Literatur europäische Strömungen auf, und Belgrad wurde neben Wien zu einem Zentrum des literarischen Schaffens von Serben. Unter den bedeutenden Belgrader Autoren sind beispielsweise der RomantikerĐura Jakšić, der dem Realismus zugehörige AutorSimo Matavulj und, als erster herausragender Dramatiker,Branislav Nušić.

Von den zeitgenössischen Belgrader Schriftstellern gelten zwei als Klassiker der serbischen Literatur:Ivo Andrić undMiloš Crnjanski. Der Nobelpreisträger Andrić schrieb während seines Hausarrestes zur Zeit der deutschen Besetzung im Zweiten Weltkrieg hier seine drei großen historischen Romane, darunter den international bekanntesten serbischen RomanDie Brücke über die Drina. Andrić erhielt dafür 1962 denNobelpreis für Literatur.[149] Andrićs einziger zeitgenössischer Roman, der in Belgrad spielt, istDas Fräulein (serb.Gospođica).Crnjanski bleibt aber für die neuere serbische Literatur der bedeutendere Wegbereiter, demBranko Ćopić,Borislav Pekić undMehmed Meša Selimović folgen.[150][151][152] Mit den modernen Autoren und auch experimentellen Stilen vonDanilo Kiš (1935-1989),Milorad Pavić (1929-2009) undBora Ćosić (* 1932) fanden serbische Autoren erstmals international große Beachtung und galten als Leitbilder des modernen serbischen Romans. Zu den einflussreichsten Belgrader Autorinnen ihrer Zeit zählte unter anderenSvetlana Velmar-Janković (1933-2014), die in ihren Werken die politischen Verhältnisse im historischen Belgrad und im Belgrad ihrer ZeitBelgrad thematisierte.

Das Theater erlebte mit den Werken vonDušan Kovačević (* 1948) undBiljana Srbljanović (* 1970) zwei Autorengenerationen, die das Zeitgeschehen und die Gesellschaft kritisch hinterfragten und neuen Tendenzen des Dramas den Weg wiesen.Zu den bedeutendsten Emigranten unter den Belgrader Autoren zählte der amerikanische Lyriker und Übersetzer südslawischer LiteraturCharles Simic (1938-2023), dessen AutobiographieA Fly in the Soup: Memoirs die Belgrader Jugendtage und die Zeit der Luftangriffe auch mit der typischen Komik serbischer Autoren kommentierte.

Die Nationalbibliothek, deren ursprünglicher Bau auf dem Košanićev Venac 1941 ausgebombt und 1972 durch die neueSerbische Nationalbibliothek auf dem Vračar ersetzt wurde, ist die größte Bibliothek der Stadt.

Architektur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Dom des hl. Sava auf dem Vračar, erbaut 1926–2018. Er ist das größte Gotteshaus der Balkanhalbinsel.
Scheich Mustafa Türbe
Konak der Fürstin Ljubica

Übersicht

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Belgrad bietet eine große Anzahl von Sehenswürdigkeiten aus verschiedenen Epochen und historischen Bauwerken unterschiedlicher Kulturen. Der moderne Ausbau Belgrads und die Rolle als Hauptstadt verlangten repräsentative Bauwerke, die in den Residenzen der serbischen Herrscher, Verwaltungs- und Regierungsgebäude demokratischer Regierungen sowie der Architektur autoritärer sozialistischer Machthaber auch jeweils einen anderen Topos verlangte. Die Stadt verdankt ihr heutiges Aussehen überwiegend den stadtplanerischen Erweiterungen nach dem Ersten und insbesondere dem Zweiten Weltkrieg. Nur in der Altstadt, im StadtteilStari Grad, sowie in derFestung von Belgrad haben sich auch ältere historische Bauwerke aus demMittelalter und der türkischen Epoche erhalten.

Dass Belgrad noch Anfang des 20. Jahrhunderts ein kleiner, mehr orientalisch als europäisch anmutender Markt mit wenig repräsentativer Architektur sowie unharmonisch strukturiertem Stadtbild war, bezeugt unter anderem auch der Reisebericht des jungenLe Corbusier, der die Stadt 1910 wenig rühmlich beschrieb:Ganze zwei Tage haben wir uns von der Illusion von ihr (Belgrad) befreit, und das so endgültig und gründlich, da die Stadt tausendmal weniger definiert ist als Budapest. Wir hatten uns das Tor nach Osten vielfach ausgemalt, eine von bunter Lebhaftigkeit vibrierende Stadt und sie uns mit geschmückter und mit Federschmuck und lackierten Stiefeln ausstaffierter Kavallerie vorgestellt. Dies ist eine lächerliche Hauptstadt; sogar noch schlimmer, eine anrüchige Stadt, schmutzig und desorganisiert. Ihre Lage aber ist umwerfend.[153]

Erst nach dem Ersten Weltkrieg nahm Belgrad modernere Konturen an, die durch ein urbanes Bildungsbürgertum auch im Inneren modernisiert wirken. Die ehemals wenig repräsentativen Gebäude der Verwaltung und Regierung wurden jetzt von international erfahrenen Architekten zeitgemäß gestaltet. Auch die Residenzen der serbischen Könige kontrastieren zu den orientalisch anmutendenKonaken (Konak der Fürstin Ljubica und derKonak des Fürsten Miloš) des 19. Jahrhunderts. Die Konake wichen den europäischen Königshäusern würdigen klassizistischen Residenzen (Altes und Neues Schloss,Königliches Schloss undBeli dvor), die niedrigen Gaststätten (CAFÉ „?“ [1823]) modernen und luxuriöseren Restaurants (RestaurantLondon, RestaurantRuski Car [1890]), die ebenerdigen Stadthäuser (Kosaničev Venac) mehrgeschossigen Wohnhäusern (Knez Mihailova ulica).

Belgrad wandelte sich in der Zwischenkriegszeit zu einer echtenGroßstadt, mit einem Nebeneinander architektonischer Strömungen der Moderne, wie desBauhausstiles (Palata Albanija), desNeoklassizismus (Skupština) sowie des pseudobyzantinischen Stils (Kirche des Heiligen Marko). Nach dem Zweiten Weltkrieg bestimmt wiederum eine historische Diskontinuität die stadtplanerische Entwicklung. Mit Ende der Monarchie und der Übernahme der Macht durch die Kommunisten orientieren sich auch die Architekten an dersozialistischen Architektursprache. Besondere Förderung erlangen aber die kulturellen Institutionen des Landes, und sowohl die zahlreichen Theater wie Museen werden während dieser Epoche besonders gefördert. Auch entstehen erstmals größere Sportstätten, und die Industrialisierung der Vororte durch sozialistische Großbetriebe und neu errichtete bevölkerungsreiche Stadtteile (Novi Beograd) verändern das Stadtbild. Ein Hemmnis des schnellen Bevölkerungswachstums für die Stadtentwicklung nach 1945 stellt der nicht adäquate Ausbau der Verkehrsinfrastruktur dar, da bis heute kein modernes kapazitätsstarkes Personennahverkehrssystem eingerichtet worden ist.

Gotteshäuser

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kirche Hl. Vasilije Ostroški in Novi Beograd
  • Kathedrale des Hl. Sava (Planung 1894–1935, Bau 1935–1941, 1985–2018)
  • Muttergotteskirche Ružica (17. Jh. Neubau)
  • Kapelle der Hl. Para Scheva (1867; 1937 Neubau)
  • Himmelfahrtskirche (1860; 1937 Neubau)
  • Nikolaj-Kirche (1725–1731)
  • Alexander-Newski-Kirche (1877–1891; 1912–1929 Neubau)
  • Kirche des Hl. Vasilije Ostroški (1996–2001)
  • Dreifaltigkeitskirche
  • StadtkathedraleMitropolija
  • Markuskirche (1835; 1931–1940 Neubau)

Friedhöfe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Belgrad gibt es einenjüdischen Friedhof im StadtteilPalilula. Auf dem Friedhof befindet sich das ab 1951 entworfene und 1952 fertiggestellteDenkmal für die jüdischen Opfer des Faschismus desjugoslawischen Architekten und BildhauerBogdan Bogdanović. Neben dem jüdischen Friedhof befindet sich zudem der Heldenfriedhof für die Befreier Belgrads imZweiten Weltkrieg. Im StadtteilZvezdara befindet sich derNeue Friedhof Belgrad. An deutsche Gefallene des Ersten und Zweiten Weltkriegs erinnert dieDeutsche Kriegsgräberstätte Banovo Brdo.

Festung von Belgrad

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Das doppeltürmige Zindan-Tor

Das bedeutendste Bauwerk und bekannteste Wahrzeichen Belgrads ist dieBelgrader Festung.Die strategische Lage begünstigte hier seit der Antike einestädtische Befestigung. So befestigten die Römer das Plateau nach der ersten kelto-thrakischen Siedlung im 1. Jahrhundert n. Chr. durch einCastrum, die Byzantiner im 6. Jahrhundert durch einKastell sowie der serbische DespotStefan Lazarević durch eine weitläufige mittelalterlicheBurg mit Doppelmauer, Wassergräben und einem Schloss. Im Zuge der Türkenkriege wurde die Burg nach Eroberung von PrinzEugen von Savoyen zu einer Festung mit Artillerie-Bastionen ausgebaut. Nach mehrmaligen Zerstörungen und Rekonstruktionen der Festung besteht sie im Kern aus einer Anlage des 15. Jahrhunderts mit Erweiterungen des 17. und 18. Jahrhunderts.

Die Festung teilt sich in die Ober- und Unterstadt. Die Oberstadt thront auf einem Kalksporn in 125 m Höhe, 50 m darunter erstreckte sich die Unterstadt auf derAlluvialebene im Save-Delta. Im Mündungsdelta der Save in die Donau liegt dieGroße Kriegsinsel.[4]

Die seit der Wiedererrichtung des byzantinischen Kastrons und einer deltoiden Burg im 12. Jahrhundert unter dem byzantinischen KaiserManuel I. ständig weiter ausgebaute Festung erstreckt sich heute mit den Grünanlagen über 50 ha. Innerhalb des Komplexes liegen zwei Kirchen, mehrere Tore und Kettenbrücken, zwei Brunnen, mehrere Denkmäler, die Ausstellungspavillons des Naturkundlichen Museums, das Militärmuseum mit einem Arsenal an Panzern, Gewehren und Raketen, die KunstgaleriePavilion Cveta Zuzorić und derZoologische Garten. Jedes Jahr werden am Tag der Republik am 15. Februar die Feierlichkeiten durch Artilleriesalutschüsse der Garde von der Festung aus eingeleitet.

Monument des Ferman

DasMonument des Ferman vor dem Stambol Tor im Kalemegdan erinnert an den 19. April 1867, als ein Ferman (Dekret) des Sultans Abdul Aziz den Abzug des letzten türkischen Festungskommandanten Ali-Pascha Rizas und der türkischen Besatzung einleitete und Fürst Mihailo symbolisch die Stadtschlüssel überreicht wurden. Damit endeten fast 350 Jahre türkischer Herrschaft in Belgrad.

Auf dem Vorfeld der Festung erstrecken sich auf dem Gelände des ehemaligenGlacis der große und der kleineKalemegdan-Park. Im Kalemegdan sind zahlreiche bronzene Büsten bedeutender serbischer Gelehrter, Schriftsteller und Künstler aufgestellt. Seit 1948 befindet sich auf einer Terrasse das kommunistischeGrabmal der Nationalhelden. Hier sind die Partisanen und Kommunisten Đuro Đaković (1886–1929), Ivan Milutinov (1901–1944), Ivo Lola Ribar (1916–1943), undMoša Pijade (1890–1957) beerdigt.

Traditionelle balkanische Architektur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
AltbelgraderCafé Fragezeichen

Mit der Befreiung Belgrads verschwanden die meisten osmanischen Bauwerke mit Ausnahme derBajrakli-Moschee, derTürbe von Damad Ali-Paşa sowie der Balkanischen Konaken (Residenzen) und Stadthäuser mit der (Residenz) der FürstinLjubica,(Konak der Fürstin Ljubica) (1829–1831), demCAFÉ „?“ (1823) und desManak-Hauses (um 1830) sowie desVuk- und Dositej-Museums(Vukov i Dositejev muzej). Es ist im Gebäude der einstigen Großen Schule untergebracht, die 1808 der serbische Aufklärer und erste serbische BildungsministerDositej Obradović alsLyzeum eröffnete.

Siehe auch:Gebiet um das Lyzeum von Dositej

Außerhalb der Stadt liegt der Konak des Fürsten Milos im ParkTopčider. Nach den Konaken für seine Ehefrau und Kinder in der Stadt ließ FürstMiloš Obrenović diesen 1831–1834 bauen.Zu den Außenbezirken hin wird die Bausubstanz zunehmend moderner und zeigt kaum Stilelemente des typisch Balkanischen.

Europäischer Klassizismus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Historistisches Gebäude derSerbischen Akademie, 1923–1924
Das neue Schloss, Sitz des Serbischen Präsidenten, Stojan Titelbah, 1911–1922
Regierungsgebäude Serbiens, Nikola Petrovič Krasnov, 1926–1928
Dom Sindikata, Versammlungsort der KP Jugoslawiens
Betonriese desGenex-Turms, der auch als das Westliche Tor Belgrads bezeichnet wird.

Die städtebauliche Erneuerung Belgrads ist eng mit dem NamenEmilijan Josimović verbunden, dessen 1867 ausgearbeiteter Regulierungsplan angenommen wurde. Er ließ die Stadtmauer mit dem Stadttor derStambol kapija schleifen, Straßen begradigen und in der Folgezeit Gebäude im gängigen Stil derNeoklassik errichten.

Die Serbischen Architekten des 19. Jahrhunderts griffenwestliche Stile wie denNeoklassizismus, die Romantik und dieakademischen Kunst auf. So entstanden dasNationaltheater (1868/1869) auf demTrg Republike an Stelle des Stambol Kapija nach Plänen des Architekten Aleksandar Bugarski. Der Bau entspricht dem allgemeinen Typ der Theaterhäuser jener Zeit, besonders dem Gebäude derMailänder Scala, deren Renaissance-Konzeption und dekorative Bearbeitung übernommen wurden. DasSveti-Sava-Haus entstand 1890, dasGebäude des ersten serbischen Observatoriums 1891. Des Weiteren ließ die Stadtverwaltung bis zum Jahr 1902 am Platz der Republik das Serbische Nationalmuseum nach Plänen von Andre Stevanović und Nikola Nestorović errichten. Vor dem Museum befindet sich dasReiterstandbild des FürstenMihailo Obrenović vonEnrico Pazzi von 1882. Von Bedeutung ist das 1906 errichteteGebäude des Dritten Belgrader Gymnasiums. DasGebäude der alten Telefonzentrale in Belgrad entstand 1908. Aus den zahlreichen klassizistischen Gebäuden der Prachtstraße Belgrads, derKnez Mihailova ulica (Fürst-Michael-Straße), ragt besonders die 1924 fertiggestellteSerbische Akademie der Wissenschaften und Künste nach 1912 ausgearbeiteten Entwürfen von Dragutin Đorđević und Andre Stevanović im akademischen Stil mit Elementen derSezession heraus. Eines der wenigen Bauwerke der Sezession in Belgrad ist dasHotel Moskva. Es stammt von 1908 und liegt prominent auf demTerazije.

Eine Verlängerung der Prachtstraße Knez Mihailova erfolgte mit derUlica Kralja Milana Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts, vom Terazije aus. Hier entstanden dasAlte Schloss, die offizielle Residenz der Obrenović-Dynastie. Diese wurde 1882–1884 ebenfalls von Aleksandar Bugarski imakademischen Stil erbaut und übertraf in Größe und Ausstattung alle bisherigen Residenzen der serbischen Herrscher in der Stadt. Darin ist im 21. Jahrhundert die Stadtverordnetenversammlung von Belgrad untergebracht. Gegenüber befindet sich dasNeue Schloss, zwischen 1911 und 1922 erbaut. Ursprünglich von KönigPeter I. Karađorđević geplant, war es bis 1933 die offizielle Residenz von KönigAlexander I. Karađorđević, der 1933 nach der Verlegung seiner ständigen Residenz auf den Dedinje das Gebäude als Museum König Peters I. der Stadt übergab. Hier residiert seit den 1990er Jahren der Präsident von Serbien.

Außerhalb der Stadt, auf dem Dedinje ist daskönigliche Schloss zusammen mit demBeli dvor mit der Kapelle des Hl. Apostel Andreas zu finden. Von 1903 bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges residierte hier die Karađorđević-Dynastie. Das Königliche Schloss ist im neobyzantinischen Stil errichtet und ahmt in seinen Innenräumen die Prachträume imMoskauer Kreml nach.

Siehe auch:Haus der Familie Veljković,Dom braće Krstić undHeim des Jevrem Grujić

Zwischenkriegszeit und sozialistischer Klassizismus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DieAda-Brücke wurde 2013 eröffnet und ist eines der neuen Wahrzeichen Belgrads.
Krypta der Kathedrale des Hl. Sava auf dem Vračar

Nach dem für Serbien siegreichenErsten Weltkrieg wurde Belgrad als Hauptstadt des zur Regionalmacht gewachsenenKönigreichs Jugoslawien baulich angepasst. Es entstanden großzügige Regierungs- und Repräsentationsbauten und präsentierten sich als Metropole der westlichenBalkanhalbinsel.

Auf dem Gipfel der 511 Meter hohenAvala südlich von Belgrad erinnert dasDenkmal des Unbekannten Soldaten an die Gefallenen desErsten Weltkriegs. Das Monument gilt als Hauptwerk des Hauskünstlers der Karadordevic Dynastie, des kroatischen BildhauersIvan Meštrović. Für den Bau des Denkmals wurden insgesamt 8000 m³ Granit ausJablanica beschafft. Die Monumentalfiguren der achtKaryatiden, die die jugoslawischen Völker verkörpern, wurden aus Blöcken von bis zu 15 Tonnen Gewicht gearbeitet. Das siegreiche Ende des Krieges wurde dagegen mit dem bronzenen Siegesmonument desPobednik auf der Terrasse der Belgrader Festung sichtbar gemacht.

Hervorhebenswert sind die Bauten russischer Architekten in der Stadt. Diese waren während und nach derRussischen Oktoberrevolution ausMoskau undSankt Petersburg emigriert. Der MonarchAleksandar Karađorđević beauftragte sie mit der Errichtung weiterer Monumentalbauten, wie bereits mit dem HotelMoskva begonnen. Der bedeutendste russische Architekt dieser Zwischenkriegsperiode warNikola Petrovič Krasnov. Von Krasnov stammen das während der NATO-Bombardierung 1999 schwer beschädigte heutige Regierungsgebäude Serbiens (Zgrada Vlade Srbije 1926–1928, vormals Finanzministerium), das Außenministerium (1926–1929), die Innenarchitektur der Skupština und die Räume desKöniglichen Schlosses auf dem Dedinje.[154] Weitere russische Emigranten wie Vasilij Fjodorovič Baumgarten errichteten das Generalstabsgebäude (1924–1928), Viktor Lukomski das Gebäude des Serbischen Patriarchats (1936), und von Valerij Staševski stammt die russisch-orthodoxe Kirche im Tašmajdan. An der endgültigen Gestaltung derAlexander-Newski-Kirche wirkte der russische Architekt Vasilij Androsov.[155]

Der mittelalterlicheserbisch-byzantinische Stil wurde mit dem Ende der 1930er Jahre im StadtteilVračar begonnenen Bau desDoms des Heiligen Sava wiederbelebt. Er ist die größte christlich-orthodoxe Kathedrale Südosteuropas. Mit einer Grundfläche von 3500 m² zu 7570 m² hat er ungefähr die Dimensionen derHagia Sophia inIstanbul. Zeitgleich wurde die zweitgrößte Kirche, dieMarkuskirche, begonnen, die erst 1941 vollendet werden konnte. Sie steht unweit der Nationalversammlung Serbiens, der Skupstina, und ahmt den Stil desKlosters Gračanica nach, welches das herausragende sakrale Bauwerk derPalaiologischen Renaissance und eines der bekanntesten Bauwerke derbyzantinischen Kunst überhaupt ist.

Die nach demZweiten Weltkrieg an die Macht gekommenen Kommunisten Titos übernahmen die klassizistischen monarchistischen Bauwerke und -traditionen. Sie griffen zugleich auf zeitgenössische Modelle des Sozialistischen Klassizismus und nach 1948 auf denInternationalen Stil, der durch die Schule vonLe Corbusier geprägt ist, zurück. Dem kommunistischen Baugedanken entsprachen die Monumental-Gedenkstätten sowie die mit zahlreichen heroischen Darstellungen von Partisanenschlachten geschmückten Inneneinrichtungen der Regierungsgebäude. Zu den wenigen zum Sozialistischen Klassizismus zählenden Bauwerken in Belgrad gehören die säulen- und turmgeschmückte Glavna Posta, das Gebäude der Eisenbahndirektion und das HausDom Sindikata am Platz Trg Nikole Pašića (ehemaliger Marx-Engels-Platz).

Außer den zahlreichen Wohnblöcken in Novi Belgrad entspricht auch derGenex-Turm (Mihajlo Mitrović; 1970–1980) dem von Le Corbusier geprägten Begriff desBrutalismus. Die Einflüsse deswesteuropäischen Baustils führten in den 1960er Jahren dazu, dass Architekten des ehemaligen Jugoslawien Wolkenkratzer mit Glasfassade errichten konnten, darunter derPalata Ušče (Mihajlo Janković; 1961) und dieBeograđanka (1979).

Die nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgende Stadterweiterung auf der linken Save-Seite führte zur Konzeption der völlig neuen Großstadtgemeinde Novi Beograd. Hier plante um 1947 das Team von Anton Urlih, Vladimir Potočnjak, Zlatko Najman und Dragica Perak das heutePalata Srbije genannten Gebäude, das 1959 unter der leitung vonMihajlo Janković vollendet wurde. Daneben schufenStojan Maksimović (Sava Kongresszentrum, 1977,Hotel Interkontinental, 1979) undBranislav Jovin (Mostarska petlja) weitere bedeutende moderne Bauwerke Belgrads. Zu den überregional künstlerisch herausragenden Architekturen der Modernen Zeit in Belgrad gehören derPalata Srbije und das Museum für Moderne Kunst.

Moderne

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DasGebäude des Handwerksverbandes in Belgrad wurde 1933 errichtet.

Die serbische Regierung hat mit dem Investitionsfonds „Emaar Properties“ inDubai das gemeinsame BauprojektBeograd na vodi („Belgrad am Wasser“, engl. TitelBelgrade Waterfront) ins Leben gerufen, dessen Ziel es ist, eine neue Geschäftsdrehscheibe in Belgrad zu schaffen. Dieses Projekt sieht den Bau von etwa 1,5 Mio. m² Nutzfläche auf einer Gesamtfläche von 88 Hektar vor. Das Vorhaben soll in fünf bis sechs Bauphasen umgesetzt werden. Das ganze Projekt dürfte laut Meinung der Investoren in fünf bis sieben Jahren umsetzbar sein und entsteht auf dem Gelände des bisherigen Belgrader Hauptbahnhofs mit allen Haupt- und Nebengleisen.[156] Dafür wurden bis Juni 2018 sämtliche Zugverbindungen zum alten Hauptbahnhof in den neuen BahnhofBeograd Centar verlegt. 2016 standen Polizei und Politik aufgrund ihrer Rolle bei der Durchsetzung von Abrissen im vom Bauprojekt betroffenen Viertel Savamala in der öffentlichen Kritik.[157] Mehrfach kam es zu Demonstrationen gegen die Abrissarbeiten.

Der Mangel an Finanzmitteln und zahlreiche administrative Probleme hatten bislang den Bau des neuen Bahnhofs verzögert. Dieser soll aus einem Kredit des kuwaitischen Fonds zur arabischen Wirtschaftsentwicklung, im Wert von 25 Millionen Euro, fertiggestellt und die Fläche für den neuen Stadtteil frei gemacht werden. Die gesamten Investitionskosten des ProjektsBeograd na vodi sollen sich auf knapp 3 Milliarden Euro belaufen.[158]

Verkehrsinfrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Luftverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Flughafen „Nikola Tesla“ in Surčin

Der 1962 eröffneteFlughafen Belgrad „Nikola Tesla“ liegt 18 km vom Stadtzentrum entfernt inSurčin. Er ersetzte die vorhergehenden internationalen Flughäfen Pančevo (1923) und Beograd (1927; zwei Kilometer südlich Zemun).[159] Am Flughafen „Nikola Tesla“ befinden sich die Technischen Basen der FluggesellschaftenAir Serbia undAviogenex sowie dasLuftfahrtmuseum und die Hubschrauberstaffel der Polizei. Direkte Linienflüge gibt es zu allen Metropolen Europas. Während der Urlaubssaison verbinden zudem Charterflüge Belgrad mit den Touristikzentren amMittelmeer. Die Anzahl der Passagiere stieg von rund 1,6 Millionen im Jahr 2002 auf rund 4,6 Millionen im Jahr 2014 und 6,1 Millionen 2019.[160][161] Der Flughafen ist damit mit weitem Abstand der verkehrsreichste im Westbalkan. 2019 war er einer der am schnellsten wachsenden Flughäfen in nicht EU-Märkten und der neunt-schnellstwachsende in Europa.[162] Betreiber des Flughafens ist die französische UnternehmensgruppeVinci Airports, die diesen 2018 für die Summe von 501 Mio. Euro für 25 Jahre gepachtet hat. Vinci hat sich außerdem verpflichtet 736 Mio. Euro in die Infrastruktur des Flughafens zu investieren.[163] Neben einer mehr als verdoppelten Anzahl an Gates mit Fluggastbrücken, einen neuen Tower sowie eine Tiefenrekonstruktion der Landebahn ist die Verbesserung der Stadtanbindung Hauptziel der Investitionen. Durch die Maßnahmen wird „Nikola Tesla“ mehr Gates mit Fluggastbrücken aufweisen, als alle internationalen Flughäfen auf dem Westbalkan zusammengenommen. Als einziger wird er ebenfalls für ein Fluggastaufkommen im zweistelligen Millionenbereich konzipiert sein. Vinci airports ermöglicht es damit diesen als einen „zukünftigen zentralen Flughafenhub im Westbalkan“ aufzustellen.[162] Neben dem Flughafen in Surčin besteht noch eine Luftwaffenbasis imBatajnica und ein Fabrikflughafen der UTVA-Werke in Pančevo, die allerdings nicht für Linienflüge genutzt werden.

Schienenverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Eisenbahnknoten Belgrad
Eisenbahn- und Straßenbrücken über der Save (Gazela, Alte- undNeue Eisenbahnbrücke)
Der unvollendete neue Hauptbahnhof in Belgrad hat 6 Bahnsteige und 10 Bahngleise, die über Tunnel durch die Stadt führen

Nachdem der historischeHauptbahnhof, ehem. Haltestation vonOrient- undAkropolis-Express, geschlossen wurde, sind derBahnhof Beograd Centar und derBahnhof Novi Beograd die wichtigsten Fernbahnhöfe der Stadt. Das neue Schienenkonzept der Stadt wurde 1971 in amerikanisch-jugoslawischer Kooperation in einer elementaren Rekonstruktion der Eisenbahninfrastruktur im NeuenBelgrader Eisenbahnknoten beschlossen und etappenweise realisiert. Aus der Evaluierung vieler einzelner Studien (1967–1971) entstand ein Schienenverkehrsplan mit grundsätzlicher Trennung von Güter- und Personenverkehr. Gedacht war die Vernetzung von Fernbahn,Stadtbahn undU-Bahn an mehreren zentralen Verkehrsknoten. Schienengebundene Verkehrsträger sollten das Rückgrat desÖPNV im GSP bilden.[164] Die Projektumsetzung, die mit dem Bau derNeuen Belgrader Eisenbahnbrücke (44.820.43611111111175) 1974 begonnen hatte, entwickelte sich aufgrund zahlreicher langjähriger Verzögerungen zu einem in Teilen desaströsen Bauvorhaben.[165] 1975 wurde in einem Architekturwettbewerb Aussehen und Konzept des neuen Durchgangsbahnhof Belgrad Zentrum (44.79361111111120.45388888888975) bestimmt; 1977 der erste Spatenstich gesetzt. Doch selbst nach über vier Jahrzehnten Bauzeit ist der 2016 offiziell zum Hauptbahnhof der Stadt gekürte Bahnhof nicht vollendet worden. In den bisherigen Ausbaustufen wurden nur Teile des massiven Betonbauwerks von 450 m × 100 m Ausdehnung errichtet.[166] Hierüber fahren heute alle Fern-, Regional- sowie lokalen Eisenbahnverbindungen außer den (Stand 2020) noch vomBahnhof Topčider mehrmals täglich verkehrenden Zugverbindungen in RichtungAdriaküste auf derBahnstrecke Belgrad–Bar. 2021 sollen die Bauarbeiten an den fehlenden Gleisen und der Überbauung am unvollendeten ersten Bahnsteig fertiggestellt werden; über einen Anschlusskredit derWeltbank sollen danach alle Elektroinstallationen fertiggestellt und über einen schon gewählten privaten Investor in spätestens drei Jahren auch das Bahnhofsgebäude vollendet worden sein.[167][168][169][170]

Bis Ende 2021 soll hierüber in einer ersten Ausbaustufe via Novi Sad die VerbindungBudapest-Belgrad alsSchnellfahrstrecke bedient werden. Belgrad wird so wohl erstmals etwa 2025 an das europäische Schienenschnellverkehrssystem angebunden. Die zukünftige 350 km lange Schnellfahrstrecke Belgrad–Budapest, von der 185 km auf serbischen Gebiet liegen, ist die erste Investition dieser Art in Europa, die durch dieChina Railway Group realisiert wird.[171] 2020 fiel ebenfalls der Beschluss, die wichtige, 202 km lange Südstrecke durch denMorava-Korridor nach Niš in der weiteren Verbindung nach Griechenland, Türkei und Bulgarien als Schnellfahrstrecke auszubauen.[172] Auch für die dritte Hauptstrecke derŽeleznice Srbije, die Adriaanbindung Belgrad–Bar, wurde 2020 mit der RŽD ein kompletter Ausbau auf serbischen Territorium vereinbart.[173] Günstige Prognosen werden auf den transversalen Balkanverbindungen insbesondere dem Güterverkehr zugemessen, da China Mittelmeerhäfen als Containerhubs aufwertet und hierüber auf Schienenweg Waren nach Mitteleuropa transportiert.[174]

Straßenverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Belgrad ist an das europäische Fernstraßennetz über denPaneuropäischen Verkehrskorridor X angebunden, der in seiner Straßenvariante dem ehemaligenAutoput Bratstvo i jedinstvo entspricht und zu dem die Stadtautobahn mit der BrückeGazela (44.80277777777820.44083333333395) als Hauptarterie des Transitverkehrs dient. Bestehende Autobahnen verbinden Belgrad mitNovi Sad,Niš undZagreb. Die abschnittsweise fertiggestellteBelgrader Ringautobahn sowie der im Bau befindlicheInnere Magistralen-Halbring (Unutrašni magistralni poluprsten) mit derNeuen Savebrücke sind die derzeit bedeutendsten Straßenverkehrsprojekte.[175] Zentraler Verteiler im Straßenbahn- und Busverkehr und daher Hauptverkehrsknoten sowie verkehrsreichster Platz der Metropole ist dieSlavija. Hier fällt die Fernverkehrs-Magistrale derKralja Milana mit derNemanjina ulica zusammen. Besonders neuralgisch ist das Bahnhofsviertel, in dem die zusätzlich den Straßenbahnverkehr bedienendeSavska ulica den Straßenverkehr an denBelgrader Hauptbahnhof und den Fernverkehrs-Busbahnhof anbindet und diesen von und zurGazela sowie den weiteren FlussbrückenBrankov Most undSavski most leitet.

Öffentlicher Nahverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:GSP Beograd

Der öffentliche Personennahverkehr nimmt in Belgrad eine bedeutende Rolle in der innerstädtischen Beförderung ein. Er liegt über den Beförderungszahlen mitteleuropäischer Metropolen (Berlin 24,6 %, Zürich 23 %), obwohl in Belgrad ein U-Bahn-Netz fehlt sowie ein S-Bahn-Netz nur rudimentär entwickelt existiert.

Hierbei hat der Busverkehr mit 40 % den größten Anteil, gefolgt von Straßenbahn (2 %),Trolleybus (1,3 %) und Schienenverkehr (0,5 %).[176]

Straßenbahnen, Omnibusse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Station der StadtbahnBeovozVukov spomenik

Das städtische VerkehrsunternehmenGSP Beograd ist Hauptträger desöffentlichen Personennahverkehrs. Es unterhält dieStraßenbahn Belgrad (zwölf Linien), denOberleitungsbus Belgrad (sieben Linien) sowie 112Autobuslinien. Zusätzlich verkehren einzelne private Autobuslinien. Die Vorstadtgemeinden sind zumeist nur mit Autobussen des VerkehrsunternehmensLasta zu erreichen. Innerstädtisch bedient die GSP dieBG:Voz genannte Stadtbahn mit acht Bahnhöfen. An drei Umsteigebahnhöfen ist diese mit den Vorortzügen desBeovoz derŽeleznice Srbije verbunden. Zahlungsmittel für die meisten Verkehrsmittel (außer Beovoz und Taxi) war die berührungslos abbuchendeBusPlus-Karte. Mittlerweile findet ein Ticketverkauf nur noch per SMS und an einigen Verkaufsstellen statt. Zwischen 0 und 4 Uhr war der ÖPNV seit Mai 2023 kostenlos, bevor 2025 die allgemeine Kostenfreiheit eingeführt wurde.[177]

Seit Januar 2025 ist der ÖPNV Belgrads rund um die Uhr für alle kostenfrei.[178]

S-Bahn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Beovoz
Liniennetz der Belgrader Stadtbahnen

Das Liniennetz der Beovoz wurde 1991/1992 im Fahrplan der damaligen ŽTP-Beograd eingeführt. Seitdem wurde es auf fünf Linien mit insgesamt 330 km Länge ausgebaut. Es quert das zentrale Stadtgebiet in zwei in Nord-Süd-Richtung verlaufenden, insgesamt 35 km langen und bis zu 43 m tiefen Tunneln.[179] Über die StationenBeograd centar,Karadordev park undVukov spomenik wird das engere Stadt-Zentrum angebunden. Im Jahr 2010 wurde BG:Voz gegründet. Diese befördert die Fahrgäste auf der Stammstrecke des neuenBelgrader Eisenbahnknotens, der VerbindungBatajnicaPančevački most. Die Beovoz-Zuggarnituren ergänzen den innerstädtischen S-Bahn-Verkehr auf den Verbindungen nach Valjevo, Inđija,Resnik, Pančevo und Mladenovac mit den Umstiegsbahnhöfen zum BG:Voz in Batajnica, Beograd Centar und Pančevački Most.[180] Zentraler Knoten im Schienenfern- und -nahverkehr ist der BahnhofNovi Beograd (im Jahr 2012). ÜberVukov Spomenik undBeograd centar soll die Stadtbahn an die zukünftige U-Bahn angebunden werden. Ein Ausbau zum Flughafen Surčin wird erörtert. Die Stadt sieht für die kurz- bis mittelfristige Verkehrsplanung das S-Bahn-Netz als wichtigsten zu entwickelnden Verkehrsträger.[181] In Stoßzeiten wird auf der Stammlinie des BG:Voz eine Taktfrequenz von 15 Minuten gewährleistet. Während der Beovoz von den Železnice Srbije betrieben wird und Fahrscheine an den Bahnschaltern der Bahnhöfe gekauft werden müssen, ist der BG:Voz in das integrierte System der GSP-Beograd eingebunden. Das benutzt die oben genannten elektronischen Chipfahrkarten BusPlus, die nicht an den Bahnschaltern bezogen werden können.

Metro Belgrad

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Metro Belgrad

Der Plan für den Bau einer U-Bahn für Belgrad bestimmt seit etwa 2005 die Verkehrsplanung der Stadt.[182] Der serbische Staat hat das Projekt in seine Agenda der drei wichtigsten Infrastrukturmaßnahmen mit aufgenommen.[183][184] Die Stadt hatte für die weitere Realisierung eine Kommission von Fachleuten großer U-Bahn-Systeme in Europa einberufen,[185] die getrennt Expertisen abgaben.[186] Mit der Grundsatzentscheidung zum U-Bahn-Bau ist ein Schlussstrich unter zwei Jahrzehnte kontroverser Debatten gezogen worden.[187] Der Stopp der Metro-Planung durch die Stadt 1982 gilt den heutigen Verkehrsplanern als gravierender Fehler, da trotz der geschätzten Kosten von umgerechnet 1,1 Mrd. Euro für 14 km Streckenlänge eine tragfähige Verkehrsentwicklung ohne ein unabhängiges Nahverkehrs-Schienensystem nicht möglich scheint.[188]

Die Eröffnung der ersten Linie ist für 2028, die der zweiten Linie für 2030 vorgesehen.[189]

Schiffsverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Belgrad liegt an der Donau, dem Schifffahrtsweg, der die Länder West- undMitteleuropas mit den LändernSüdost- und Osteuropas verbindet. Durch die Errichtung desStausees und des WasserkraftwerkesEisernes Tor an der Donau entwickelte sich Belgrad zu einem wichtigen Flusshafen. Seit der Inbetriebnahme desRhein-Main-Donau-Kanals besitzt Belgrad eine Wasserverbindung zur Nordsee. Der Hafenkomplex an der Donau nimmt eine Fläche von 120 Hektar ein und ist eines der Zentren für den Gütertransport. Auf dieser Fläche befinden sich 290.000 m² geschlossene Lagerhallen und 650.000 m² offene Lagerplätze sowie ein Container-Terminal von 44.000 m². Seit dem Ende derJugoslawienkriege wird Belgrad vermehrt von Donaukreuzfahrtschiffen angesteuert, die teilweise bis insBiosphärenreservat Donaudelta fahren. Für die Kreuzfahrtschiffe gibt es einen eigenen Hafen an der Mündung der Save.

Soziale Infrastruktur und Bildungswesen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schulwesen und Universitäten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DasKapitän-Miša-Gebäude, derKolarac ist neben seiner Funktion des Rektorats der Universität Belgrad auch die wichtigste Heimstätte der Belgrader Sinfoniker und Veranstaltungsort klassischer und moderner Konzerte.
Elektrotechnische Fakultät derUniversität Belgrad
Die berufsausbildende Technische Luftfahrtschule „Petar Drapsin“, eine Mittelschule für Luftfahrttechniker mit ausgemusterterMiG-21 im Schulhof

Belgrad besitzt 280 kommunale Schulen mit einem zweigliedrigen Schulsystem. Davon vermitteln 195 die achtjährige Grundschulbildung und 85 gehören der Mittelstufe an, darunter 51 berufsbildende Mittelschulen. 21 Gymnasien und 8 Kunstschulen ermöglichen eine weitergehende Hochschulausbildung. Die Belgrader Gymnasien sind überwiegend nach Nummern geordnet (Erstes-, Zweites Gymnasium… etc.). Im Jahr 2008 waren insgesamt 230.000 Schüler registriert, die in 22.000 Klassenzimmern in über 500 Gebäuden verteilt sind. Die Gesamtfläche der Schulunterrichtsräume beträgt 1.100.000 Quadratmeter.[190]

Belgrad ist Standort zweier staatlicher Hochschulen, einer privaten Hochschule sowie zahlreicher wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen, derSerbischen Akademie und weiterer staatlicher höherer Bildungsinstitutionen. DieUniversität Belgrad ging hervor aus derGroßen Schule, die zwischen 1808 und 1813 bestand und sich ursprünglich im Konak der Fürstin Ljubica befand. Anlässlich der Neueröffnung 1863 zog die Große Schule in dasKapitän-Miša-Gebäude, ein repräsentatives Gebäude im StadtteilStari Grad. Fast 50 Jahre später, 1905, wurde sie zur Universität. Sie ist damit die früheste Institution für höhere Bildung inSerbien und eine der ersten derBalkanhalbinsel.[191] Mit mehr als 89.000 Studenten an 31 Fakultäten und 8 wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen ist sie im 21. Jahrhundert auch eine der größten der Region. Die einzelnen Fakultäten liegen weit über das Stadtgebiet verstreut. Um denStudentski trg sammeln sich die Fakultäten für Philosophie, Philologie und die Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultäten. Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften unterhalb desZeleni Venac sowie die Medizinischen Fakultäten unterhalb des Vračar befinden sich im StadtteilSavski Venac. Im Stadtteil Palilula sind dieRechtswissenschaftliche Fakultät, dieUniversitätsbibliothek Belgrad sowie die Fakultät für Bergbau und Geologie, die Technische Fakultät, die Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen untergebracht. Anfang der 1990er bezogen einige Fakultäten einenCampus am Stadtrand: die Fakultäten für Pharmazie und Pharmakologie konnten in mehrere Gebäudekomplexe im Stadtteil Kumodraž umziehen und sich durch eine moderne wissenschaftlich-technische Ausstattung und die großzügigen Laboratorien zu führenden Instituten in Europa entwickeln. Ein neuer Standort für die bisher auf mehrere Gebäude verteilten Einrichtungen der Biologischen Fakultät ist, nach fast zwanzigjähriger Baupause im ursprünglich nur für die Botanischen Institute im Botanischen Garten Jevremovac vorgesehenen halbfertigen Rohbau, durch Erweiterung der ursprünglichen Baupläne und einer gemeinsamen Integration der Institute von der Universitätsleitung im Oktober 2008 beschlossen worden.

Siehe auch:Ćaciland

Wissenschaftliche Forschungseinrichtungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DasInstitut für Nuklearwissenschaften „Vinča“ mit dem einzigen experimentellen Kernreaktor des Landes, das „VTI“ („Vojno Tehnički Institut“) in Žarkovo als einziges Institut Südosteuropas der aerodynamischen Forschung im Flugzeug- und Raketenbau der ehemaligen JNA und heutigen VJ, das acht großeWindkanal-Anlagen, darunter mehrere Anlagen mit Windkanälen, die Überschallgeschwindigkeit erreichen, unterhält, und das Militärgeografische Institut („Vojno-geografski Institut“) (VGI) unweit des Zentralfriedhofs „Novo Groblje“, nehmen unter den mathematisch-technischen Forschungseinrichtungen eine bedeutende Stellung ein.

Dem Umweltschutz widmet sich das Biologische Institut „Siniša Stanković“, der Landeskunde, geomorphologischen und anthropogeographischen Forschung das Geographische Institut „Jovan Cvijić“, der Erhaltung derBiodiversität dasNaturkundemuseum Belgrad und der Erforschung von Medizinalpflanzen das Institut „Josif Pančić“. Eine weitere Einrichtung ist das Institut für Immunobiologie undVirologie „Torlak“. Zentrales historisches Archiv des Landes ist das „Istorijski Arhiv Srbije“ (Historisches Archiv Serbiens), bedeutende historische und ethnologische wissenschaftliche Forschungsinstitute, die sich in ihren geisteswissenschaftlichen Fächern der Kenntnis der Balkanhalbinsel verpflichten, sind der Serbischen Akademie der Wissenschaften angegliedert, neben dem genannten „Geographischen Institut Jovan Cvijić“, das „Balkanologische Institut“ (Balkaološki Institut), „Institut für Byzantistik“ (Vizantijski Institut), „Institut der Serbischen Sprache“ (Institut za Srpski jezik) sowie das „Ethnographische Institut“ (Etnografski Institut).[192]

Gesundheitswesen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Belgrad verfügt über 59 Gesundheitseinrichtungen und zwar 16 Gesundheitszentren, 4 Klinik- und Krankenhauszentren, 3 Spezialkrankenhäuser, 5 Kliniken, 1 Klinikzentrum, 14 Anstalten und Institute mit stationärer Behandlung, 12 Einrichtungen ohne stationäre Behandlung, 3 Anstalten für den Schutz der Gesundheit und die Apothekengesellschaft „Beograd“ mit über 100 Apotheken. Die Gesundheitseinrichtungen mit stationärer Behandlung verfügen über insgesamt 12.035 Standardbetten.

In Belgrad befindet sich zudem dieMilitärmedizinische Akademie. Sie wurde1884 eröffnet und ist heute das größte Krankenhausbauwerk in Serbien.

Sonstige Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

InVinča bei Belgrad wird (2019) eineMüllverbrennungsanlage gebaut, obwohl dieEuropäische Investitionsbank deren Finanzierung abgelehnt hat, weil sie nicht den Standards entspricht, die Serbien als EU-Beitrittskandidat akzeptiert hat. Am 26. Oktober 2019 wurde Belgrad offiziell zur Stadt mit der weltweit größtenLuftverschmutzung, gefolgt von Bosniens Hauptstadt Sarajevo. Alte Menschen, Kinder und Asthmatiker leiden besonders darunter.[193][194]

Belgrad hat keine einzigeKläranlage; sein gesamtes Abwasser fließt ungereinigt in die Donau.[195]

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Restaurant in der Skadarlija

Grundsätzliches

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Belgrad ist durch eine dynamische und vielfältige Kultur geprägt. Dabei vermittelt die Stadt durch ihre ehemalige Grenzlage zwischen Orient und Okzident sowie der Position Jugoslawiens imKalten Krieg eine eigenwillige kulturelle Mischung. Eine gewisse Nostalgie an die große Zeit als ehemalige Residenzstadt des sogenannten „Roten Monarchen“, Marschall Josip Broz Tito, als die Stadt auch „Hauptstadt“ der Blockfreien Bewegung war, schwingt bei den Einwohnern in der von sozialistischer Stadtplanung geprägten modernen Architektur noch immer deutlich mit. Titos nachhaltiges Erbe wird daher auch touristisch allenthalben gewinnbringend vermarktet. Exemplarisch dafür wird eine Sightseeing-Rundfahrt vom Bahnhof-Donauhafen um die Landzunge des Kalemegdans herum bis zum ehemaligen königlichen Bahnhof Topčider inTitos Luxuszug mit seinen imArt-déco-Stil gehaltenen Salons angeboten.[196][197][198][199][200]

Musik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Stadt war eines der wichtigsten Zentren der jugoslawischen Rockmusik der 1980er:VIS Idoli,Ekatarina Velika undŠarlo Akrobata stammten aus Belgrad. Andere bekannte Belgrader Rockmusikgruppen sindRiblja čorba,Bajaga i Instruktori.[201] Die Stadt ist zudem Zentrum desTurbo-Folk, dessen international bekannteste EpigoninCeca Ražnatović hier lebt. Heute ist die Stadt mit den GruppenBeogradski Sindikat,Škabo undMarčelo auch wichtigster Treffpunkt der heimischen Hip-Hop-Szene sowie der serbischenBlasmusik, darunter dasBoban-Marković-Orchester.[202][203]

Theater und Oper

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Das nach einem Brand 1997 wiederaufgebaute Jugoslawische Schauspieltheater(Jugoslovensko Dramsko pozorište)
Dame Margot Fonteyn wurde beim Gastspiel 1954 des damaligen Sadler Well's Ballet im Nationaltheater von Belgrad von Tito begrüßt. Die Bevölkerung hatte das Gastspiel des späteren Royal Ballet mit überwältigender Teilnahme gefeiert

Aus den zahlreichen Theatern ragen die renommierten Bühnen desBelgrader Nationaltheaters, des Theaters am Terazije, des Jugoslawischen Schauspieltheaters –Jugoslovensko dramsko pozorište, des Belgrader Schauspieltheaters –Beogradsko dramsko pozorište und desAteliers 212 heraus. DasJugoslovensko dramsko pozorište zeigt herausragende Werke von Autoren aus dem ehemaligenJugoslawien, darunter die Theaterstücke vonDobrica Ćosić,Jovan Hristić,Velimir LukićSlobodan Šnajder,Dušan Kovačević,Dejan Dukovski undBiljana Srbljanović.[204]

Das Belgrader Schauspieltheater ist mehr auf die klassischen und avantgardistischen internationalen Werke spezialisiert, darunter zeichnen sich die Aufführungen vonArthur Miller,Tennessee Williams undBertolt Brecht aus.[205]

Im Atelier 212 fand unter anderem die erste Aufführung in Osteuropa vonBeckettsWarten auf Godot statt. Daneben finden sich Stücke von fast allen bedeutenden modernen Autoren. Im Atelier 212 fand auch 1967 zum ersten Mal das Belgrader Theaterfestival BITEF statt.[206]

Eines der jüngsten Theater Belgrads ist das erst 1984 gegründeteZvezdara-Theater. Durch die Aufführung zeitgenössischer Werke von Dušan Kovačević, Aleksandar Popović und Siniša Kovačević ist es schnell zu einer bedeutenden Institution geworden. Unter den hier auftretenden Schauspielern finden sich viele bekannte Film- und Fernsehschauspieler: Danilo-Bata Stojković, Bogdan Diklić,Lazar Ristovski (unter anderem inUnderground), Ljiljana Dragutinović, Danilo Lazović,Bora Todorović, Mihajlo-Miša Janketić, Dragan Jovanović, Milena Dravić u. a.[207]

Oper und Ballett sind im Nationaltheater sowie in Zemun im Madlenijanum-Opernhaus angesiedelt. Ballett wird in Belgrad erst seit 1923 gezeigt. Dabei waren es in der Anfangszeit russische Emigranten, die Repertoire und Ausbildung übernahmen. DieBolshoi-Elevin und spätere Direktorin des Nationaltheaters, Nina Kirsanova,[208] sowie die ehemalige Solistin imMariinski-Ballett Sankt Petersburgs und Solistin inDiahilewsBallets Russes, Jelena Poljakova, wurde erste Primaballerina des Serbischen Nationaltheaters,[209][210] etablierten hier in den 1920ern alle großen französischen und russischen Klassiker wieDon Quichotte,Giselle,Petrushka,Coppélia,Dornröschen,Nussknacker undSchwanensee sowieScheherazade. Als einer der ersten männlichen Solisten dieser russischen Emigranten-Generation, warOleg Sergeevič Grebenščikov von 1924 bis 1946 auch Ballettmeister und Komponist im Nationaltheater.[211] In diese Zeit fallen auch der Besuch der großen Primaballerina der Ballets RussesTamara Karsawina 1928 und 1927 vonAnna Pavlova in Belgrad. Im Repertoire sind die Aufführung aller klassischen europäischen Choreografien, darunter insbesonderePetipas, sowie die vor allem dem einheimischen Publikum bekannten Stücke zuGoran BregovićsKraljica Margo undStevan Hristićs BallettOhridska legenda.[212] Der Ausbildung der Bühnentänzer des Nationaltheaters widmet sich die staatliche Ballettschule „Lujo Davico“. Unter den hier ausgebildeten Balletttänzern und ehemaligen Solisten des Belgrader Balletts ist insbesondereAšhen Ataljanc international bekannt geworden. An eine denkwürdige Ballettaufführung desRoyal Ballet im Belgrader Nationaltheater erinnertDameMargot Fonteyn, die sie in den 1950ern mit ihrem damaligen PartnerRobert Helpmann durch einen überwältigenden Empfang des Belgrader Publikums als herausragendste Aufführung in ihrer annähernd fünfzigjährigen Weltkarriere beschreibt.[213]

Die Belgrader Philharmonie existiert seit 85 Jahren (1923 gegründet), hat aber bis jetzt noch keinen eigenen philharmonischen Bau. Klassische Konzerte finden vor allem im Konzertsaal derZadužbini Ilije M. Kolarca (kurzKolaracKapitän-Miša-Gebäude) statt.

Das einzige Musical- und Revuetheater Südosteuropas ist das seit 1948 bestehende Theater am Terazije –Pozorište na Terazijama. Es zeigt Aufführungen bekannter Musicals vonGershwin,Cole Porter,Bernstein,Bob Fosse,Richard Rodgers,Oscar Hammerstein und anderen.[214]

Museen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DasMiroslav-Evangelium in der Nationalbibliothek ist das älteste serbische schriftliche Zeugnis und seit 2005UNESCO-Weltdokumentenerbe

Das bedeutendste Museum ist das 1844 gegründeteSerbische Nationalmuseum. Es beherbergt eine Kollektion von 400.000 Ausstellungsstücken (mehr als 5600 Gemälde sowie 8400 Zeichnungen und Drucke), darunter mehrere ausländische Meisterwerke sowie das Miroslav-Evangelium aus dem 12. Jahrhundert.[215]

Das Armeemuseum zeigt die Militärgeschichte des Landes von der Antike bis zu den NATO-Luftangriffen 1999, darunter Teile der inSrem abgeschossenenLockheed F-117.[216][217]

Luftfahrtmuseum Belgrad

DasLuftfahrtmuseum am Flughafen zeigt mehr als 200 Flugzeuge mit Konzentration auf die inländische Luftfahrtgeschichte sowie den während des NATO-Luftkrieges eingesetzten Waffen und Flugzeugen. Viele Flugzeuge befinden sich auch im Außenbereich des Museums.[218] DasEthnografische Museum birgt eine reiche Auswahl an Volkstrachten des ehemaligen Jugoslawiens mit über 150.000 Objekten.[219]

DasMuseum für moderne Kunst besitzt 8540 Werke, die auf dem Territorium des ehemaligen Jugoslawien entstanden sind.[220]

Das 1952 gegründeteNikola-Tesla-Museum präsentiert Memorabilien des Physikers sowie Nachbauten seiner Erfindungen. Das Museum verwaltet auch den reichen Nachlass des Wissenschaftlers.[221] Ein dem Wirken der SprachreformatorenVuk Stefanović Karadžić undDositej Obradović gewidmetes Museum ist dasVuk- und Dositej-Museum.[222] Eines der ungewöhnlicheren Museen in Belgrad ist dasMuseum afrikanischer Kunst, gegründet in den Tagen der Solidarität mit denEntwicklungsländern.[223]

Gedenksäule Titos vor dem Gebäude-Komplex derMuseen der Geschichte Jugoslawiens

Das meistbesuchte Belgrader Museum ist das dem früheren Präsidenten Jugoslawiens, MarschallJosip Broz Tito, gewidmeteMuseum der Geschichte Jugoslawiens. Es liegt in der ehemaligen verbotenen Stadt im StadtteilSavski Venac auf demDedinje. Der Museumskomplex besteht seit 1980 mit demMausoleum Titos, das der Erinnerung an den Präsidenten und kommunistischen Machthaber sowie Kriegshelden gewidmet ist. Da ein nicht unerheblicher Teil der verbotenen Stadt aber bis 2002 in Teilen noch vonSlobodan Milošević bewohnt war und von einer hohen Betonmauer, demBeogradski zid, von dem Memorialkomplex Titos getrennt war, konnte man erst Ende 2008 den ganzen Komplex an das Memorialmuseum 25. Mai anschließen.[224] Damit gehören auch die ehemalige Residenz Titos und Miloševićs, die Villa in derUžička ulica 11, die während der NATO-Bombardierung Ziel eines Angriffes war und heute als einziges Objekt in einem schlechten Zustand ist, das Jagdhaus sowie die legendäre ovale Geheimresidenz Miloševićs, dieVilla Mir,[225] in der die Verhandlungen mit Milošević zu seiner Übergabe an das Kriegsverbrechertribunal in Den Haag geführt wurden[226], zum Museum.[227]

In unmittelbarer Nähe des Parlamentsgebäudes steht das im Jahr 1923 gegründetePostmuseum. Im StadtbezirkSavski Venac befindet sich dasSerbische Eisenbahnmuseum mit rund 4000 Ausstellungsstücken. Mit 95.000 Kopien von einheimischen und internationalen Filmen ist das Jugoslawische Filmarchiv das größte der Region und befindet sich unter den 10 größten weltweit.[228]

Ess- und Trinkkultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die traditionelle Belgrader Küche ist geprägt von den Einflüssen der türkischen, österreichisch-ungarischen und allgemein der Balkan-Küche. Bedingt durch die Lage der Stadt nahe der Grenze zu Ungarn sowie durch osmanische und balkanische Einflüsse finden sich Speisen verschiedener Länder. So stammen Fleischgerichte aus türkischer und ungarischer Küche, Mehlspeisen kamen aus Österreich oder der böhmischen Küche (zum BeispielPalatschinken, serbischpalačinke). Zum Essen wird insbesondere in den Restaurants des Bohèmeviertels Skardarlija dieStarogradska muzika gespielt.

Belgrad bietet eine Anzahl großer traditioneller Bauernmärkte, deren bekanntester derZeleni venac ist.

Zum Stadtbild Belgrads gehören in belebten Gegenden Grillimbisse mit verschiedenen Grillfleischsorten und gegrilltem Gemüse.

Seit 2003 wird dasBelgrader Bierfestival veranstaltet.

Belgrader Kafana

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eine weitere Besonderheit der Belgrader Kultur stellt dieKafana, das Belgrader Kaffeehaus, dar. Hier wird neben dem typischenTurska kafa (entspricht einemMokka) eine Vielzahl andererKaffeespezialitäten sowie Grillgerichte wie dieĆevapčići (oft mitAjvar und einem Fladenbrot) serviert. Dazu reicht man gern Obstbrände –Rakija –, insbesondereSlivovic und verschiedene Süßspeisen. In den zahlreichen auf Süßspeisen spezialisiertenPoslastičarnica findet sich auch die bekannte Belgrader Mandeltorte (Beogradska torta od badema), wie beispielsweise im prachtvoll dekorierten KaffeehausRuski Car, das aus dem Jahre 1890 stammt.

Rakiakultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Belgrad liegt inmitten eines bedeutenden Obstanbaugebietes, der Šumadija. Da Serbien zudem weltweit zweitgrößter Pflaumen-Produzent ist, aus denen die traditionelle Šlivovica gebrannt wird, verwundert es nicht, dass dieses typische Nationalgetränk bei vielerlei Anlässen angeboten wird.

Veranstaltungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Belgrad ist Veranstaltungsort vieler jährlicher kultureller Großveranstaltungen. Dazu gehören das Belgrader FilmfestFEST und das Belgrader Theater- und TanzfestBITEF (Belgrade International Theatre Festival, Belgrader Theaterfestspiele), eines der ältesten Theaterfestivals, das seit den 1970er-Jahren zu den wichtigsten Theaterfestivals in Europa zählt.Weiterhin zu nennen sind das Belgrader SommerfestBELEF, das Belgrader MusikfestBEMUS, der Oktobersalon und dieInternationale Belgrader Buchmesse.[229]

Zahlreiche in Belgrad ansässige ausländische Kulturorganisationen führen Theater- oder Kinovorstellungen und Konzerte durch. Zu diesen Organisationen gehören dasInstituto Cervantes, dasGoethe-Institut und dasCentre Culturel Français, die alle in der Ulica Knez Mihailova liegen. Andere Kultureinrichtungen sind derAmerican Corner, dasÖsterreichische Kulturforum, derBritish Council und dasRussische Zentrum für Wissenschaft und Kultur (Российский центр науки и культуры), dasConfucius Institute, dasCanadian Cultural Center, dasIstituto Italiano di Cultura und dasCulture Center of the Islamic Republic of Iran.

Die von zahlreichen Veranstaltungen begleitetenTage Belgrads finden jedes Jahr am 16. und am 19. April statt. Sie gehen auf die zwei Daten der ersten urkundlichen Nennung, den 16. April 878 im Brief desPapstes Johannes VIII. an den bulgarischen Fürsten Boris und den 19. April 1867 zurück, als der letzte osmanische Kommandant der Festung von Belgrad,Ali Risa Pascha, FürstMihailo Obrenović die Schlüssel der Stadt übergab.

Seit 1996 findet zweimal jährlich die ModemesseBelgrade Fashion Week (Beogradska nedelja mode) statt. Mit einer zunehmenden internationalen Beteiligung soll die Stellung Belgrads als Modezentrum in Südosteuropa gefestigt werden.[230]

Freizeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Belgrad war im Laufe seiner Geschichte immer wieder Austragungsort von Welt- und Europameisterschaften und anderen internationalen Wettkämpfen, wie der erstenSchwimmweltmeisterschaften des Jahres 1973 oder der 34.Basketball-Europameisterschaft im Jahre 2005. Die Stadt besitzt mehr als 1000 Sportobjekte, unter ihnen 8 Stadien, 16 Sportzentren, 6 Schwimmhallen, 6 Sporthallen, eine Pferderennbahn, einenGolf Club u. a.

ImAmateurboxen wurden in Belgrad der Weltcup von 1987, die Weltmeisterschaften 1978, die Europameisterschaften der Jahre 1961 und 1973 sowie die Balkan-Meisterschaften von 1966 ausgetragen.

Im Profiboxen war Belgrad am 10. Juli 1976 Austragungsort des Europameisterschaftskampfes derEBU im Halbschwergewicht zwischenDomenico Adinolfi undMate Parlov, den Parlov durch K. o. in der elften Runde gewann. Am 17. Juni 1978 wurde hier zudem der Weltmeisterschaftskampf derWBC im Halbschwergewicht zwischen Mate Parlov undJohn Conteh ausgetragen, den Parlov nach Punkten gewann.

Die größten Sportstätten der Hauptstadt sind:

Mit dem Roter-Stern-Stadion entstand eines der modernsten Stadien im sozialistischen Jugoslawien. Eingeweiht wurde es am 1. September 1963 mit dem Fußball-LigaspielRoter Stern Belgrad gegenHNK Rijeka (2:1). Neben den Heimspielen des Clubs Roter Stern Belgrad finden hier immer wieder auch Länderspiele derserbischen Nationalmannschaft sowie vereinzelte Europapokal-Spiele diverser Belgrader Clubs statt.

DieAda Ciganlija ist eine ehemalige Insel an derSave und ist heute das größte Belgrader Sport- und Freizeitobjekt. Nach seiner Verbindung mit dem Ufer wurde ein See geschaffen. Sie ist eine der beliebtesten Ziele für die Belgrader während des heißen Sommers. Die Ada verfügt über 7 km Strand und Objekte für verschiedene Sportarten.[231]

Vom 1. Juli bis zum 12. Juli 2009 war Belgrad Gastgeber der 25.Sommer-Universiade. Für die Unterbringung der Sportler wurde die UniversitätssiedlungBelville mit 14 Apartmenthäusern und 120.000 m² Wohnfläche gebaut.

Die bekanntesten Fußballvereine der Stadt sindRoter Stern undPartizan Belgrad. Aber auchOFK Belgrad, einer der ältesten Vereine Serbiens,Rad und derFK Zemun zählen zu den bedeutenderen.

Nachtleben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Das alte BohèmeviertelSkadarlija

Sehenswerte Clubs befinden sich in schwimmenden Booten am Ufer der Save und der Donau.[232][233][234] Seinen Ruf als Stadt mit pulsierendem Nachtleben bewahrt sich Belgrad bis heute.[235]

Die Stadt ist häufig Wochenendziel für zahlreiche Touristen aus benachbarten Ländern, insbesondere aus dem ehemaligen Jugoslawien, durch das große Angebot an Clubs, Bars und Restaurants.[236][237] Auch international besitzt das pulsierende Nachtleben Belgrads den Ruf einer führenden europäischen Partystadt.[235][238]

Clubs wie dasAkademija undKST (Klub studenata tehnike) befinden sich im Keller derUniversität Belgrad und sind deshalb bei Studenten beliebt. Einer der bekannten Plätze für kulturelle Ereignisse ist dasSKC (Student Cultural Centre) gegenüber dem WahrzeichenBeograđanka. Viele nationale und internationale Stars treten im SKC auf.

DieSkadar-Straße ist mit ihren zahlreichen Cafés und Restaurants (serb.Kafana genannt) bekannt. Viele dieser Gastronomiebetriebe stammen aus dem späten 19. sowie frühen 20. Jahrhundert und haben durch ihre lange Geschichte einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangt. Eine der ältestenKafanas ist dasZnak pitanja. Am Ende der Straße befindet sich die älteste Belgrader Brauerei, welche im 19. Jahrhundert gegründet wurde.

Belgrader Parks, Naherholungsgebiete und Auenlandschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ImMali Kalemegdan steht die zum Amselfeldzyklus gehörende BronzeMeštrovićsAnđeo smrti (deutschEngel des Todes). Die Großplastik wurde erstmals 1911 auf der Weltausstellung in Rom ausgestellt.
Konak von Miloš Obrenović in Topčider
Park 25. Maj umfasst den Museumskomplex derGeschichte Jugoslawiens

In Belgrad sind – abgesehen von natürlichen Wald- und Grünflächen – insgesamt 65 Parks mit einer Gesamtfläche von 36,2 ha ausgewiesen.[239]

Der bedeutsamste Park Belgrads ist derKalemegdan. Im ehemaligenGlacis der Belgrader Festung sind heute unter anderem der 7 ha großeZoo, dasMilitärhistorische Museum von Belgrad, dasSerbische Naturkundemuseum, die GalerieCvijeta Zuzorić sowie die Bronzestatuen vonSimon Roksandić (Borba Fischerbrunnen, 1906) undIvan Meštrović (Pobednik, 1928,Denkmal des Dankes an Frankreich, 1934,Anđeo smrti, 1911) zu finden.

Gegenüber derSkupština liegt derPionirski Park, der ursprünglich Bestandteil desAlten Schlosses war. Hier steht auch dasNeue Schloss, der heutige Regierungssitz des Präsidenten Serbiens, sowie als Erinnerung an den Durchbruch der Entente an derSaloniki-Front und der Befreiung im Ersten Weltkrieg der Beobachtungsturm des serbischen Generalstabs vomKajmakčalan. ZwischenPionirski Park und der StraßeKralja Milana führt derAndrićev venac, der mit einer Bronze an den SchriftstellerIvo Andrić erinnert.

Der 10,9 ha großeTašmajdan wurde in einem einstigen Steinbruch angelegt. Darin finden sich auch etliche Kavernen sowie ehemalige Militärschanzen. Der Park teilt sich in den Kleinen und Großen Tašmajdan. Im Großen Tašmajdan steht die KircheSv. Marko sowie eine russisch-orthodoxe Kirche.

Anstelle des aufgelösten türkischen Friedhofs, gegenüber der heutigen Universität Belgrads, wurde 1869 der erste Park Belgrads eingerichtet. Heute heißt erAkademski (Univerzitetski) Park. Von 1827 bis 1927 fand sich noch auf einer Seite des türkischen Friedhofs auch der zentrale offene Markt der Stadt.

DerBotanische Garten Jevremovac im Stadtteil Stari Grad gilt als einer der ältesten botanischen Gärten der Balkanhalbinsel. Im Jahr 1874 ursprünglich in Dorčol eingerichtet, stellte KönigMilan I. Obrenović 1889 4,5 ha seiner Obstgärten zur Verfügung mit der Auflage, den botanischen Garten nach seinem Großvater Jevrem zu benennen.

Um dieSava-Kathedrale und dieserbische Nationalbibliothek liegt derPark des Heiligen Sava, dem sich der 2,86 ha großeKarađorđev Park anschließt, in dem 1806 das Lager der serbischen Freiheitskämpfer unterKarađorđe beim Sturm auf die Festung lag.

Mit 211 ha sind dieVeliko ratno ostrovo und mit 800 ha dieAda ciganlija sowie die waldreichenKošutnjak (330 ha) undTopčider-Hügel (111 ha) die größten Grünanlagen der Stadt. Oberhalb der Topčiderska reka auf dem Topčider liegen derBeli dvor der Karađorđević-Dynastie und dasKönigliche Schloss, die zwischen 1945 und 2000 auch als repräsentative Residenzen der sozialistischen Regierungen Jugoslawiens genutzt wurden. Im Tal der Topčiderska reka im heutigen Topčider-Park steht der in altbalkanischer Manier erbauteMilošev konak, die ehemalige Residenz FürstMiloš Obrenović.

Der Erinnerung der jugoslawischen Geschichte widmet sich derPark 25. Maj, der aus der Residenz sowie der Begräbnisstätte (Kuča cveča) Josip Broz Titos besteht, dem heutigen Komplex desMuseums der Geschichte Jugoslawiens. Zum Geburts- und Todestag Titos (4. Mai und 25. Mai) versammeln sich hier noch immer zahlreiche Anhänger des ehemaligen kommunistischen Partisanenführers und langjährigen Präsidenten Jugoslawiens.

InNovi Beograd bestehen an den Ufern von Save und Donau mehrere große Grünflächen. Im Mündungswinkel der Flüsse liegt der 14 ha großePark prijateljstva, der anlässlich der Ersten Konferenz derBlockfreien Bewegung 1961 eingerichtet wurde. In derAllee des Friedens wurden die Tafeln zahlreicher bedeutender Staatschefs, die symbolisch hier einen Baum pflanzten, aufgestellt. Neben demMuseum für Moderne Kunst findet sich auch dasDenkmal der ewigen Flamme als Erinnerung an dieNATO-Bombardierung von 1999. Vom Aussichtsturm inGardoš oberhalb vonZemun bietet sich ein weiter Rundblick über die Donau, Zemun, das Belgrader Stadtzentrum und Novi Beograd.

Stadtfest

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
BronzereliefCharta von Belgrad, Bahnhof Vukov spomenik

Das heutige Stadtfest amSpasovdan (Himmelfahrtstag) wurde anlässlich der Errichtung derChristi-Himmelfahrtskirche 1863 eingeführt und findet nach der Einstellung nach 1945 seit 1991 wieder jedes Jahr in Form einer Ikonen-Prozession zwischen dem Terazije – Slavija und der Christi-Himmelfahrts-Kirche statt.

Ursprünglich hatteStefan Lazarević im Statut der Charta von Belgrad nach der glücklichen Rückkehr vomSchlachtfeld bei Ankara, als er von KönigSigismund 1403 Belgrad erhielt, in der neuen Residenzstadt seinesDespotatsMariä Entschlafung als Tag desSchutzpatronenfestes bestimmt.[34][240] Mit der Übertragung zur Hauptstadt wählte er in derPovelja grada Beograda (dt. Charta von Belgrad) dieGottesgebärerin als Schutzherrin der Stadt. Die ursprünglicheIkone der Muttergottes als Beschützung der Stadt hing im 15. Jh. über demTor des Despoten in derFestung von Belgrad. Gerade an diesem Tor fand am 22. Juli 1456 auch die entscheidende Schlacht zwischen den Ungarn unterJohann Hunyadi und den Osmanen unterMehmed II. bei derersten Türkenbelagerung der Stadt statt.

Diverses

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aufgrund ihrer wechselvollen Geschichte wurden Belgrad zahlreiche Namen in unterschiedlichen Sprachen beigefügt. Vom keltischen und römischenSingidunum über dasbyzantinischeSingidon hieß die strategisch wichtige Festung und Siedlung bis ins 19. Jahrhundert auchAlba Graeca (lateinischer Name). Dieser Name deutet auf die Zeit der byzantinischen (graeca – griechischen) Vormachtstellung in dieser Region. In byzantinischen Quellen wurde die Stadt alsVeligradon bezeichnet – eine leichte Abwandlung von Belgrad.[21] Auch wurde die Stadt alsAlba Bulgarica (Name der Stadt durch den Einfall derProtobulgaren),Bello grado (italienisch),Nándorfehérvár undLandorfehérvár (während der Herrschaft der Ungarn im Mittelalter) oderGriechisch Weißenburg, wie man sie damals im 19. Jahrhundert imDeutschen Reich kannte. Während der Herrschaft der Osmanen wurden Belgrad auch die Beinamen wieDar Ul Jihad, was so viel bedeutete wie Haus des Krieges,Haus der Freiheit sowieHügel des Kampfes und Ruhmes verliehen. Als Beograd, dieweiße Stadt, tauchte die serbische Metropole erstmals bereits im Jahr 878 in einem Brief des PapstesJohannes VIII. an den bulgarischenFürsten Boris I. alsepiscopus Belogradensis auf. Der Name geht wahrscheinlich auf die helle Farbe des Kalksteins, der für den Bau der Befestigung genutzt wurde, zurück, während der awarische Name historisch verloren ging.[241]

Drei Zerstörer der Königlich Jugoslawischen Marine wurden alsBeograd-Klasse bezeichnet.

Orden der Ehrenlegion

Die Stadt Belgrad erhielt im Laufe der Geschichte folgende Auszeichnungen:

Die vier genannten Orden befinden sich zudem auf dem Großwappen Belgrads abgebildet zusammen mit dem Wappen Belgrads.

2006 wurde die Stadt vom renommiertenfDi Magazine (Herausgeber:Financial Times) als „Stadt der Zukunft Südeuropas“ ausgezeichnet.[242][243][244]

In einer Rangliste der Städte nach ihrer Lebensqualität belegte Belgrad im Jahre 2018 den 139. Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit.[245]

Belgrad ist Namensgeber für den Asteroiden(1517) Beograd imAsteroidengürtel zwischenMars undJupiter. Am 28. März 1938 wurde der Asteroid von dem AstronomenMilorad B. Protić entdeckt und von ihm nach seiner Geburtsstadt Belgrad benannt.[246]Belgrad ist ebenfalls Namensgeber der MünchnerBelgradstraße.

DasHeim des Jevrem Grujić war 1961 das erste deklarierte städtische Kulturdenkmal.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Branislav Dimitrijević:Sozialistischer Konsumismus, Verwestlichung und kulturelle Reproduktion. Der „postkommunistische“ Übergang im Jugoslawien Titos. In:Zurück aus der Zukunft. Osteuropäische Kulturen im Zeitalter des Postkommunismus. Hg. von Boris Groys et Aleja Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2006,ISBN 3-518-12452-8, S. 195–277, S. 221 (Zur Bedeutung der ersten Konferenz der Bewegung der Blockfreien Staaten 1961 für die Belgrader Kultur.)
  • Holm Sundhaussen:Geschichte Serbiens: 19.–21. Jahrhundert. Böhlau, Wien 2007,ISBN 978-3-205-77660-4.
  • Adolph Stiller (Hrsg.):Belgrad. Momente der Architektur. Architektur im Ringturm XXV. Müry Salzmann Verlag, Salzburg 2011,ISBN 978-3-99014-049-9.
  • Jürgen Krusche, Philipp Klaus, Hg.:Bureau Savamala Belgrad – Urban Research and Practice in a Fast-changing Neighbourhood. JOVIS Verlag 2015,ISBN 978-3-86859-359-4.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Belgrad – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Belgrad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Belgrad – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. pod2.stat.gov.rs
  2. Katja Bintinger: Belgrad als Metropole Südosteuropas, 2017, Universität Wien(PDF)
  3. Timothy Less, Open DemocracyUnder Biden, the US will push for a ‘EU-goslavia’
  4. abBeograd u brojkama (Memento vom 16. Februar 2008 imInternet Archive)
  5. Ekološki Atlas Beograda – Ekološka Karta Područja JP (Memento vom 5. Dezember 2011 imInternet Archive)
  6. Mora ispod Beograda
  7. Michael Martens:An der schönen braunen Donau. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 16, 21. April 2024
  8. Ekološki Atlas Beograda – Hidrogeološka Karta Područja JP (Memento vom 5. Dezember 2011 imInternet Archive)
  9. src
  10. Verwaltungsgliederung der Stadt Belgrad. Offizielle Website Belgrads, abgerufen am 16. Dezember 2010. 
  11. abcRepublički Hidrometeorološki Zavod Srbije – Srednje Mesečne, Godišnje i ekstremne vrednosti 1961–1990 (Memento vom 5. Juni 2008 imInternet Archive)
  12. Wolfgang Weischet, Willfried Endlicher:Regionale Klimatologie. Teil 1: Die Neue Welt: Amerika, Neuseeland, Australien.(1996)
  13. Geschichte Belgrads, Offizielle Website Belgrads
  14. Die byzantinische Periode, Offizielle Website Belgrads
  15. vgl. Michael Witby:The Emperor Maurice and his Historian – Theophylact Simocatta on Persian and Balkan Warfare. Oxford 1988, S. 187.
  16. Radomir Radovanac (Hrsg.) 2013: Istorijski Atlas Beograda.Biblioteka Risznica Srbije, Bookland. Hier S. 32–33
  17. Radomir Radovanac (Hrsg.) 2013: S. 33
  18. Radomir Radovanac (Hrsg.) 2013: S. 32
  19. Radomir Radovanac (Hrsg.) 2013: S. 34
  20. Paul Stephenson:Byzantium’s Balkan frontier: a political study of the Northern Balkans, 900-1204. Cambridge University Press, 2008.
  21. abErläuterung zur lateinischen Bezeichnung
  22. Offizielle Website Belgrads:Byzanz (Memento vom 13. August 2004 imInternet Archive)
  23. Aleksandar Uzelac 2018: Krstasi i Srbi (XI i XII vek), Utopia, Beograd, pp 221. Hier 151-160(PDF)
  24. Aleksandar Uzelac 2018: ibid. S. 151–160
  25. Kaiser at Belgrade – First German Emperor in Belgrade since Barbarossa. (PDF; 22,5 kB) New York Times, 21. Januar 1916, abgerufen am 22. März 2015 (englisch). 
  26. Stanislaus Hafner 1976: Serbisches Mittelalter – Altserbische Herrscherbiographien, Bd. II. Danilo II und sein Schüler: Die Königsbiographien. Styria. Hier S. 130, 297
  27. Stanislaus Hafner 1976: S. 17
  28. Stanislaus Haffner 1976: S. 140
  29. Oberhoheit
  30. abcSerbisches Archiv (Memento vom 16. Januar 2005 imInternet Archive)
  31. Jelena Erdeljan:New Jerusalems in the Balkans. Translation of Sacred Space in the local Context. 2009, S. 468.
  32. Svetozar Radojčić 1971:ИДЕЈА О САВРШЕНОМ ГРАДУ У ДРЖАВИ КНЕЗА ЛАЗАРА И ДЕСПОТА СТЕФАНА ЛАЗАРЕВИЋА. (Ideja o savršenom gradu u državi kneza Lazara i despota Stefana Lazarevića). Zograf, 32, 5-12 (engl. ZusammenfassungThe Idea of the perfect city in the state of Prince Lazar and Despotes Stefan Lazarevic)
  33. Jelena Erdeljan 2009:New Jerusalems in the Balkans. Translation of Sacred Space in the local Context. In A. Lidov: New Jerusalems, The Translation of Sacred Spaces in Christian Culture, Material from the International Symposium, Moscow, S. 458–474.(PDF)
  34. abrastko.org.rs (Memento vom 22. Februar 2014 imInternet Archive)
  35. Povelja Gradu Beogradu (Memento vom 1. Juli 2007 imInternet Archive)
  36. abJelena Erdeljan:New Jerusalems in the Balkans. Translation of Sacred Space in the local Context. 2009, S. 469.
  37. ScreenshotPolitik illustriert (serbisch) (Memento vom 25. Februar 2008 imInternet Archive)
  38. Belgrader Festung, Offizielle Website Belgrads
  39. Projekt Rastko:Sveta loza kneza Lazara (Memento vom 1. Januar 2009 imInternet Archive)
  40. Tom R. Kovach: Ottoman-Hungarian Wars: Siege of Belgrade in 1456. Military History magazine, abgerufen am 10. Juli 2007 (englisch). 
  41. St. John Capistran auf „The Roman Breviary“ (Memento vom 5. Dezember 2011 imInternet Archive)
  42. Illustration von Johan Sibmacher von 1665:Conterfactur Der Stadt Und Vöstung Griechisch Weissenburg Vom Turcken Eingenommen, Anno 1521 (Digitalisat)
  43. Fernand Braudel:La Méditerranée et le monde méditeranéen à l’epoque de Philippe II. Paris 1949 (Habilitationsschrift 1947).  Dt.Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1990,ISBN 3-518-58056-6 (3 Bände).  Band 2, S. 666.
  44. abcdAbdulah Talundžić, Džamije u Beogradu
  45. Духовни смисао Храма Светог Саве на Врачару – Амфилохије Радовић, Епископ банатски (Memento vom 12. Februar 2009 imInternet Archive)
  46. Град Београд — Историја (Турска и аустријска владавина), Offizielle Website Belgrads
  47. The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Brill, Leiden, Band 1, S. 1164 (Artikel: Belgrade)
  48. Bayern Klassik Mittagsmusik, 3. Januar 2012Mittagsmusik extra Deutsche Volkslieder – Das Lied vom Prinzen Eugen von Xaver Frühweis (Memento vom 20. November 2012 imInternet Archive)
  49. The Siege of Belgrade (Memento vom 15. Dezember 2012 imInternet Archive)
  50. theotherpages.org
  51. Mišković, Nataša:Basare und Boulevards. Belgrad im 19. Jahrhundert. 1. Auflage. Wien 2008,S. 16. 
  52. abГрад Београд — Историја (Ослобађање Београда), Offizielle Website Belgrads
  53. Tanja Damljanović Conley:Belgrade. In: Emily Gunzburger Makaš, Tanja Damljanović Conley (Hrsg.):Capital Cities in the Aftermath of Empires. Planning in Central and Southeastern Europe. London u. a. 2010,S. 46–48. 
  54. Holm Sundhaussen:Geschichte Serbiens. 19.–21. Jahrhundert. 1. Auflage. Böhlau, Wien / Köln / Weimar 2007,ISBN 978-3-205-77660-4,S. 172. 
  55. Holm Sundhaussen:Geschichte Serbiens. 19.-21. Jahrhundert. 1. Auflage. Böhlau, Wien / Köln / Weimar 2007,ISBN 978-3-205-77660-4,S. 173. 
  56. Bara Venecija
  57. zeitgenössischer Bericht:Abdolonyme Ubicini (1862):La Serbie après le bombardement de Belgrade(online)
  58. Vek ipo od ubistva decaka kod cukur cesme (Memento vom 21. Juli 2012 imInternet Archive) Tanjug, 15. Juni 2012.
  59. Srđan Radović:Beogradski odonimi. Belgrad 2014,S. 47–48. 
  60. Branislav Kojić:Arhitektura Beograda od 1815. do 1941. godine. In: Zdravko Antonić (Hrsg.):Istorija Beograda. Belgrad 1995,S. 263–264. 
  61. Tanja D. Conley:Conceptualizing National Architectures: Architectural Histories and National Ideologies among the South Slavs. In: Raymond Quek, Darren Deane, Sarah Butler (Hrsg.):Nationalism and Architecture. Farnham u. a. 2012,S. 97. 
  62. abGeschichte Belgrads im Sozialismus, Offizielle Website Belgrads
  63. abСтатистике — Југославија (Memento vom 22. Juli 2004 imInternet Archive)
  64. abКатоличка енциклопедија — Београд и Смедерево
  65. Индустрија и урбани развој Београда – Драган Петровић (Индустрија, 2001, књига 21, Бр. 1-4, стр. 87-94) (Memento vom 4. Februar 2008 imInternet Archive)
  66. Vojna enciklopedija: Bd. 1 (1969), Bd. 9 (1970), VIZ, Beograd.
  67. Petar Tomac 1973: Prvi svetski rat, VIZ.
  68. Žika Živulović 2000: Odbrana Beograda 1915. godine. časopis Vojska, 2000: v. 452 bis v. 458.
  69. Vojni leksikon 1981. VIZ.
  70. Retours – This edition of retours is a prerelease of the informative iPad appOrient Express History that will be available in early OctoberPropaganda vehicle during the first World War – Balkanzug
  71. Historiek, Arjan de Boer, 23. September 2015De Balkanzug: propagandavoertuig tijdens de Eerste Wereldoorlog
  72. FAZ, 3. Februar 1916Mit dem ersten Balkanzug von Berlin nach Konstantinopel
  73. Deutschlandradio Kultur, Beitrag von Cornelia RühleJungfernfahrt vor 100 Jahren: Mit dem Balkanzug von Berlin nach Konstantinopel
  74. urbel.com
  75. Dragan Petrović:Industrija i urbani razvoj Beograda. In:Industrija.Band 21,Nr. 1–4, 2001,ISSN 0350-0373,S. 87–94 (web.archive.org (Memento vom 8. August 2007 imInternet Archive) [PDF;125 kB; abgerufen am 5. August 2021]). 
  76. Twentieth Century – Innovations in Belgrade. Serbia-info.com (Government of Serbia website), archiviert vom Original am 18. Januar 2008; abgerufen am 21. Juli 2007. 
  77. Die Opfer waren kaum zu schätzen, die Zahl lag wohl irgendwo zwischen 1500 und 30.000 Toten. Zit. n. Antony Beevor:Der Zweite Weltkrieg. München 2014, S. 188.
  78. Vgl.Peter Longerich:Hitler. Biographie. Siedler, München 2015, S. 762 f.
  79. Politika, 3. April 2016Хитлер је наредио: прво уништити Народну библиотеку
  80. Rolf-Dieter Müller:Der Bombenkrieg 1939–1945. Links Verlag, Berlin 2004,ISBN 3-86153-317-0, S. 86.
  81. Walter Manoschek:Serbien ist Judenfrei: militärische Besatzungspolitik und Judenvernichtung in Serbien 1941/42. (=Beiträge zur Militärgeschichte. Band 38). 1993,ISBN 3-486-55974-5, S. 27bei Google Books
  82. Aleksandar Lebl:DANAS.rs Opasno neznanje ili nešto više
  83. Aleksandar Mošić:Die Juden in Belgrad. Eine kurzgefasste Übersicht über ihre Geschichte. Gerlinghoff Neue Wege, Berlin 1997,ISBN 3-88348-813-5; Aleksandar Gaon (Hrsg.):We survived. Yugoslav Jews on the Holocaust. Band 1, Verlag The Jewish Historical Museum & The Federation of Jewish Communities of Serbia, Belgrad 2005,ISBN 86-903751-2-0, S. 197–214. (englisch)
  84. Richard L. Rubenstein, John K. Roth:Approaches to Auschwitz: The Holocaust and Its Legacy. Westminster John Knox Press, 2003,ISBN 0-664-22353-2,S. 170. 
  85. Walter Manoschek:Serbien ist Judenfrei: militärische Besatzungspolitik und Judenvernichtung in Serbien 1941/42. 1993, S. 12 ff.
  86. Velimir Terzić:Slom Kraljevine Jugoslavije 1941 – Uzroci i posledice poraza. Narodna Knjiga, Band 1, 2. Aufl. 1982, S. 197, Širo-Srbija, Belgrad.
  87. ARD, 17. September 1990Karl-Heinz Reintgen gestorben (Memento desOriginals vom 5. Juni 2016 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/web.ard.de
  88. Aleksandar Diklić:Beograd Večiti Grad. 4. Auflage. RTS-Serbien, Edition TV-Polica Biblioteka Posebna Izdanja, Belgrad 2014,ISBN 978-86-6195-039-1, S. 464.
  89. Artikel 5 der Verfassung vom 31. Januar 1946
  90. Vasa Čubrilović (Hrsg.):Istorija Beograda. 1974, S. 554.
  91. abVasa Čubrilović (Hrsg.):Istorija Beograda. 1974, S. 555.
  92. Stadt Belgrad, Offizielle Website, die Bombardierung Belgrads 1999NATO agresija 1999
  93. Zeitlicher Ablauf NATO-Luftangriffe, Offizielle Website Belgrads
  94. Novosti, 12. Dezember 2017Kineski kulturni centar – oaza znanja
  95. Übergang zur Demokratie, Offizielle Website Belgrads
  96. VINCI unveils future plans for Belgrade Airport
  97. U Beogradu otvoreno sedište Sekretarijata Transportne zajednice Jgoistočne Evrope
  98. Russia's RZD to complete Serbian railway dispatch centre project by 2025
  99. Mali: U januaru ugovor o saradnji Kineza i Francuza na izgradnji metroa (Memento vom 27. November 2020 imInternet Archive)
  100. Serbia's capital Belgrade to make public transport free. France 24, 18. Dezember 2024, abgerufen am 18. Dezember 2024 (englisch). 
  101. Izneverena očekivanja. (Memento vom 3. Juni 2009 imInternet Archive) In:Vecernje Novosti. 8. März 2009.
  102. Nikola Upraviteljstvo varoši Beograda.@1@2Vorlage:Toter Link/www.blic.rs (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis. In:Blic. 21. August 2008.
  103. Stari kadrovi na istim funkcijama.@1@2Vorlage:Toter Link/www.blic.rs (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis. In:Blic. Online.
  104. Konačni rezultati izbora za Beograd. Radio Television of Serbia, 17. März 2014, abgerufen am 30. Oktober 2014 (serbisch). 
  105. b92.net
  106. Städtepartnerschaften Quelle 1,Städtepartnerschaften Quelle 2 (Memento vom 10. August 2013 imInternet Archive)
  107. Städtepartnerschaften Quelle 3 (Memento vom 16. Juni 2007 imInternet Archive)
  108. Constructing the National Capital – De-ottomanization and urban transformation in 19th century Belgrade. (PDF; 3,1 MB)
  109. Johns Hopkins LibraryWayne State University--Belgrade Transportation and Land Use Study
  110. Brigitte LeNormand 2014: Designing Tito's Capital: Urban Planning, Modernism, and Socialism in Belgrade. University of Pittsburgh, 352 pp.
  111. Brigitte LeNormand: Automobility in Yugoslavia – between urban planner, market, and motorist. The Case of Belgrade 1945–1972
  112. abThe History of Belgrade (Memento vom 30. Dezember 2008 imInternet Archive)
  113. abMeyers Neues Lexikon in acht Bänden. Band 1, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1964/65, S. 45.
  114. abcThe YUGOSLAV FEDERATION: historical demographical data of the urban centers (Memento vom 26. Juni 2018 imInternet Archive)
  115. Population of Belgrade. Offizielle Website Belgrads, abgerufen am 16. Dezember 2010. 
  116. 2011 Census of Population, Households and Dwellings in The Republic of SerbiaFirst Results (PDF; 2,3 MB) (serbisch/englisch)
  117. Enciklopedija Jugoslavije, 1, A-Biz, S. 584, Jugoslavenski Leksikografski Zavod, Zagreb, 1980.
  118. abPolitika, 12. April 2009Probno prebrojavanje Begradana
  119. Übersichtsseiten Serbien auf www.auswaertiges-amt, abgerufen am 9. September 2013.
  120. abcPlandokumente auf www.urbel.com (Memento vom 5. Dezember 2011 imInternet Archive) (PDF; 3,3 MB)
  121. Refugee Serbs Assail Belgrade Government:Washington Post, 22. Juni 1999.
  122. abPolitika, 8. April 2009Sto hiljada Roma zivi u 120 divljih naselja u Beogradu
  123. Politika, 4. April 2009Rusenje udzerica kod Belvilla
  124. Град Београд – Чињенице (Становништво), Offizielle Website Belgrads
  125. Кинези Марко, Милош и Ана! (Memento desOriginals vom 12. Februar 2009 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/arhiva.kurir-info.rs, Курир, 19-20 фебруар 2005.
  126. Кинеска четврт у Блоку 70 (Memento vom 15. Juli 2007 imInternet Archive), Време бр. 471, 15. јануар 2000.
  127. dawn.com:A unique friendship club in Belgrade, 7. Dezember 2005.
  128. Government, public diverge in assessment of Kosovo crisis (Memento vom 30. März 2008 imInternet Archive) Jordan Times, 11. April 1999.
  129. Michael Martens, „Du kannst Putin oder Russland lieben – beides geht nicht“, Der Zustrom von Russen verändert Belgrad stark – auch das verschrobene Serbenbild des Kremlchefs? , Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23. Dezember 2022, Seite 4
  130. Religion in Belgrad. Offizielle Website Belgrads, abgerufen am 16. Dezember 2010. 
  131. Privreda Beograda. Economic Chamber of Belgrade, archiviert vom Original am 15. September 2008; abgerufen am 10. Juli 2007 (serbisch). 
  132. Almost 98 % of companies in Serbia are computerised (Memento vom 5. März 2012 imInternet Archive) auf www.economy.co.yu
  133. Broj zaposlenih u Beogradu po sektorima delatnosti. Offizielle Website Belgrads, abgerufen am 16. Dezember 2010. 
  134. Katja Bintinger: Belgrad als Metropole Südosteuropas, 2017, Universität Wien(PDF)
  135. Xinhuanet 2020Huawei's new Innovations and Development Center will accelerate Serbia's digital transformation: PM
  136. State-owned Assets Supervision and Administration Commission of the State Council 2019China Launches First Overseas High-speed Train Control Technology Lab
  137. E kapija – Centar kompanije ’Intel’ za Balkan u Beogradu – Srbija deo ’Intel World Ahead Program’
  138. Beograd će biti regionalni centar. Emportal, 24. Februar 2008, archiviert vom Original am 8. August 2007; abgerufen am 16. Dezember 2010. 
  139. Belgrad konkurriert mit Wien. Politika Online, 8. August 2008, archiviert vom Original am 17. Mai 2008; abgerufen am 16. Dezember 2010. 
  140. Belgrads Messe imponierte. Zeit Online, 12. September 1957, abgerufen am 24. März 2015. 
  141. Www.serbia.travel 01.feb. 2019Turistički promet u Republici Srbiji u 2018. godini
  142. The Residences at St. Regis Belgrade
  143. Delta Real Estate (Memento vom 29. Oktober 2013 imInternet Archive), abgerufen am 12. September 2013.
  144. Samo RTS može da bude javni servis. Radio Television of Serbia, 23. August 2005, archiviert vom Original am 27. Oktober 2007; abgerufen am 16. Dezember 2010. 
  145. ПГП – РТС (Прича о нама). PGP RTS, archiviert vom Original am 7. Januar 2010; abgerufen am 16. Dezember 2010. 
  146. Jared Manasek: The Paradox of Pink. Columbia Journalism Review, Januar 2005, archiviert vom Original am 10. März 2007; abgerufen am 19. Mai 2007. 
  147. B92 na 8.598. mestu na svetu. B92, 1. September 2006, abgerufen am 19. Mai 2007 (serbisch). 
  148. Blic Online:Nezaobilazna „čuda“ beogradska@1@2Vorlage:Toter Link/www.blic.rs (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  149. The biography of Ivo Andrić. The Ivo Andrić Foundation, archiviert vom Original am 7. Juni 2007; abgerufen am 18. Mai 2007. 
  150. Borislav Pekić – Biografija. Project Rastko, archiviert vom Original am 16. Januar 2009; abgerufen am 19. Mai 2007 (serbisch). 
  151. Joseph Tabbi: Miloš Crnjanski and his descendents. Electronic Book Review, 26. Juli 2005, archiviert vom Original am 11. Juli 2007; abgerufen am 10. Juli 2007. 
  152. Meša Selimović – Biografija. Kitabhana.net, abgerufen am 10. Juli 2007 (bosnisch). 
  153. Le Corbusier, Voyage d’Orient 1910–1912,ISBN 978-1-904313-06-9.
  154. Politika Online:Beograd iz ruskog ugla
  155. Blic, 28. September 2009Trajan doprinos Beogradu dali su ruski arhitekti i graditelji – Dočekao da vidi i Puškina u Beogradu (Memento vom 29. September 2009 imInternet Archive)
  156. Scheichs investieren in Serbien. (Memento vom 7. Juli 2014 imInternet Archive) auf:kosmo.at, 10. Januar 2014.
  157. Das Doppelspiel. In:Wiener Zeitung. 28. November 2016.
  158. wieninternational.at (Memento vom 11. August 2014 imInternet Archive)
  159. Flughafen Belgrad – Geschichte (Memento vom 4. April 2008 imInternet Archive)
  160. Belgrade Nikola Tesla Airport: Aerodrom pomaže deci u ime svog ostvarenog rekorda – 2,5 milionitog putnika. 28. Dezember 2007, archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 28. Dezember 2007 (serbisch). 
  161. Vinci airportsBelgrade Airport
  162. abBelgrade: An Up And Coming Airport Transfer Hub?
  163. RTS 2019Aerodrom „Nikola Tesla“ uskoro će izgledati drugačije
  164. Dragan Dilas:Zalažem se za gradsku železnicu (Memento vom 21. Juli 2012 im Webarchivarchive.today), In:Blic. 10. November 2008.
  165. Politika Online:Još jedan rok za Prokop
  166. Think Railways, 27. Januar 2016Serbian Railways completes first Phase Belgrade Center Station modernisation (Memento vom 29. Januar 2016 imInternet Archive)
  167. Vlada Srbije 2020Zavrsetak zeleznicke stanice Beograd Centar za tri godine
  168. Tanjug 2020Besuch des Bauministeriums an der Baustelle Beograd Centar am 5. Dezember 2020
  169. Elitacop, 2020Glavna zeleznicka stanica Prokop
  170. Politika 2019Holandsko-bugarska-kompanija-potencijalni-graditelj-Prokopa
  171. Xinhua, 25. Nov. 2015China wins $1.6 bln railway contract in Europe
  172. Slobodna Evropa 2020Vučić: Počinje izgradnja brze pruge Beograd – Niš
  173. Mihajlović: Potpisan ugovor o rekonstrukciji barske pruge (Memento vom 4. Oktober 2020 imInternet Archive)
  174. CNBC, 2019China bought most of Greece’s main port and now it wants to make it the biggest in Europe
  175. Politika Online:Dinkić:Ipak tender za autoput kroj Vojvodinu
  176. Beograd Smartplan: Final Report, 3. Juli 2017 (PDF; 23,7 MB)
  177. New public transport system in Belgrade. In: belgrade-beat.com. 18. April 2023, abgerufen am 27. Dezember 2023 (englisch). 
  178. Serbia's capital Belgrade to make public transport free. France 24, 18. Dezember 2024, abgerufen am 18. Dezember 2024 (englisch). 
  179. Politika Online:Testiranje „Beovoza“
  180. Beovoz-BG:Voz (Memento vom 25. Dezember 2012 imInternet Archive) Imamo Plan
  181. Železnica pre izgradnje metroa (Memento vom 29. Juli 2012 im Webarchivarchive.today) In:Blic. 25. November 2008.
  182. Metro na šinama politike (Memento vom 27. Dezember 2008 imInternet Archive). In:Večernje Novosti. 9. Dezember 2008.
  183. Metro razvojni projekt Srbije. RTS, 21. November 2008.
  184. Konačnu odluku doneće stručnjaci (Memento vom 21. Dezember 2008 imInternet Archive). In:Blic. 19. Dezember 2008.
  185. Редовна конференција за новинаре градоначелника Београда Драгана Ђиласа – Одлука o изградњи метроа до краја априла. Dragan Dilas vor Journalisten zum U-Bahn-Bau auf der regelmäßigen Konferenz im Rathaus von Belgrad, 18. Dezember 2008.
  186. Rusi grade „teški“ metro u Beogradu (Memento vom 25. April 2009 imInternet Archive). InBlic, 23. April 2009.
  187. Promišljanje grada, Der Architekt Konstantin Kostić NIN 17. Oktober 2002.
  188. Metro – neophodan gradu. InPolitika, 18. Dezember 2008.
  189. Belgrad: Tickets für "Geister-Metro". MDR, 4. Oktober 2023, abgerufen am 18. Dezember 2024. 
  190. Education and Science. Offizielle Website Belgrads (englisch)
  191. The University of Belgrade – The Seedbed of University Education (Memento vom 15. März 2015 imInternet Archive)
  192. SANU Institute (englisch) (Memento vom 5. November 2013 imInternet Archive)
  193. "Würge-Saison" auf dem Balkan, dw.com, 5. November 2019
  194. siehe auchEuropäische Umweltagentur (EAE):Europäischer Luftqualitätsindex: Jederzeit aktuelle Daten zur Luftqualität
  195. faz.net vom 1. Mai 2024:Bei Belgrad wird die Donau zur Kloake
  196. Time, 25. Januar 2005Tito’s Tank Engine
  197. BBC, 16. Dezember 2004Tourists offered ride on Tito’s train
  198. The Telegraph, 21. Dezember 2004All aboard Tito’s train for a touch of red star luxury
  199. Tito mania train (Memento vom 27. Oktober 2012 imInternet Archive)
  200. How to rent the blue train (Memento vom 4. Oktober 2011 imInternet Archive)
  201. Riblja Čorba. Balkan Media.com, archiviert vom Original am 28. Mai 2007; abgerufen am 10. Juli 2007 (serbisch). 
  202. Aleksandar Pavlić: Beogradski Sindikat:Svi Zajedno. Popboks magazine, 9. Februar 2005, archiviert vom Original am 16. August 2007; abgerufen am 23. Mai 2007 (serbisch). 
  203. S. S. Todorović: Liričar među reperima. Balkanmedia, 30. Januar 2004, archiviert vom Original am 17. April 2004; abgerufen am 23. Mai 2007 (serbisch). 
  204. Ustanove kulture – Jugoslovensko dramsko pozorište, Offizielle Website Belgrads
  205. Ustanove kulture – Beogradsko dramsko pozorište, Offizielle Website Belgrads
  206. Ustanove kulture – Pozorište „Atelje 212“, Offizielle Website Belgrads
  207. Ustanove kulture – Zvezdara teatar, Offizielle Website Belgrads
  208. Politika, 27. Apr. 2008Blistava baletska karijera
  209. NARODNO POZORIŠTE U BEOGRADU, hier S. 5 (PDF)
  210. Blic, 18. Aug. 2013Kratak ali brz razvoj baleta u Srbiji
  211. Liste der Rollen, in denen Grebenščikov zwischen 1924 und 1946 in Belgrad aufgetreten war
  212. @1@2Vorlage:Toter Link/www.narodnopozoriste.co.rsНЕОКЛАСИЧНИ И МОДЕРНИ БАЛЕТИ (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2015.Suche in Webarchiven)
  213. Margot Fonteyn: Autobiography,ISBN 0-491-01864-9, Verlag: Allen, 1975.
  214. Ustanove kulture – Pozorište na Terazijama, Offizielle Website Belgrads
  215. Tatjana Cvjetićanin: From the history of the National Museum in Belgrade. National Museum of Serbia, archiviert vom Original am 30. September 2006; abgerufen am 27. Juli 2007. 
  216. Museums. Offizielle Website Belgrads, abgerufen am 10. Juli 2007. 
  217. World Guide:Belgrade. Lonely Planet, archiviert vom Original am 11. Oktober 2007; abgerufen am 27. Juli 2007. 
  218. Lična karta Muzeja ratnog vazduhoplovstva. Museum of Air force Belgrade, archiviert vom Original am 28. Mai 2006; abgerufen am 19. Mai 2007 (serbisch). 
  219. Museums 3. Offizielle Website Belgrads, abgerufen am 10. Juli 2007. 
  220. Museums 2. Offizielle Website Belgrads, abgerufen am 10. Juli 2007. 
  221. About the museum. Nikola Tesla Museum, archiviert vom Original am 10. Juni 2007; abgerufen am 10. Juli 2007. 
  222. Museums 1. Offizielle Website Belgrads, abgerufen am 10. Juli 2007. 
  223. Cultural institutions: Museum of African Art. Offizielle Website Belgrads, abgerufen am 10. Juli 2007. 
  224. Blic Online:Šta krije vila „Mir“? (Memento vom 6. Dezember 2008 imInternet Archive)
  225. Blic Online:Muzej u „zabranjenom gradu“ (Memento vom 27. Dezember 2008 imInternet Archive)
  226. Die Zeit Online:Großer Mann ganz klein?
  227. Blic Online:Prvi posetioci u „zabranjenom gradu“ početkom sledeće godine (Memento vom 27. Dezember 2008 imInternet Archive)
  228. Action programme 2006 for Serbia: Support to the Yugoslav Film Archive. (PDF) European Agency for Reconstruction, 1. Januar 2006, archiviert vom Original am 2. August 2007; abgerufen am 10. Juli 2007. 
  229. Culture and Art (Cultural Events). Offizielle Website Belgrads, abgerufen am 10. Juli 2007. 
  230. Martin Reichert:Laufsteg in den Westen. die tageszeitung, 10. November 2008.
  231. Туристичка организација Београда – Ада Циганлија (Memento vom 17. Februar 2010 imInternet Archive)
  232. The Observer: „Why I love battered Belgrade“ (Memento vom 28. August 2003 imInternet Archive)
  233. Belgrade Rocks. New York Times, abgerufen am 23. März 2015. 
  234. Belgrads Nachtleben liegt an der Donau. Deutsche Welle
  235. abThe Times: „Europe’s best nightlife in buzzing Belgrade“
  236. Hrvati u Beograd na provod. B92, abgerufen am 16. Dezember 2010. 
  237. Slovenci dolaze u jeftin provod. B92, abgerufen am 16. Dezember 2010. 
  238. The Times:Nightlife guide to six party cities – Time Out writers paint the town red in Paris, Milan, Amsterdam, Berlin, Belgrade and New York
  239. Sehenswerte Parks und Brunnen Abgerufen am 5. Oktober 2015.
  240. Belgrade as new Jerusalem: Reflections on the reception of a topos in the age of despot Stefan Lazarević (Memento vom 3. Januar 2009 imInternet Archive)
  241. Seite 83
  242. European Cities of the Future 2006/07. fDi magazine, 6. Februar 2006, abgerufen am 10. Juli 2007. 
  243. Aleksandar Miloradović: Belgrade – City of the Future in Southern Europe. (PDF; 179 kB) TheRegion, magazine of SEE Europe, 1. September 2006, archiviert vom Original am 3. März 2009; abgerufen am 10. Juli 2007. 
  244. Business Environment, BELGRADE – CITY OF THE FUTURE IN SOUTHERN EUROPE. Offizielle Website Belgrads, abgerufen am 16. Dezember 2010. 
  245. Mercer's 2018 Quality of Living Rankings. Abgerufen am 18. August 2018 (englisch). 
  246. Lutz D. Schmadel:Dictionary of minor planet names. 6. Auflage. 2 Bände. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 2012,ISBN 978-3-642-29717-5,S. 117.@1@2Vorlage:Toter Link/scully.cfa.harvard.eduMinor Planet Center: Citation für 1517 Beograd (MPC 2277) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2016.Suche in Webarchiven)
Okruzi (Bezirke) Serbiens
Stadtbezirke vonBelgrad
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Belgrad&oldid=261799799
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp