| Beletweeyne بلد وين Beledweyne | ||
|---|---|---|
| Koordinaten | 4° 44′ N,45° 12′ O4.735833333333345.203611111111Koordinaten:4° 44′ N,45° 12′ O | |
| Basisdaten | ||
| Staat | Somalia | |
| Region | Hiiraan | |
| ISO 3166-2 | SO-HI | |
| District | Beledweyne | |
| Höhe | 183 m | |
| Einwohner | 94.100(2013 berechnet) | |
| Politik | ||
| Bürgermeister | Mohamed Hassan Nuriye | |

Beledweyne (auchBeled Weyne,Belet Weyne,Belet Uen oderBelet Huen geschrieben) ist eine Stadt in Zentral-Somalia mit etwa 108.000 Einwohnern[1] und Hauptstadt der RegionHiiraan. Die Stadt liegt im Tal desShabeelle, der sie in einen östlichen und westlichen Teil teilt, nahe der Grenze zuÄthiopien.
Die Bewohner gehören verschiedenen Unterclans derHawiya sowie der ethnischen Minderheit derMakanne an.
Wegen seiner strategischen Lage nahe der Grenze diente Beledweyne in den 1970er Jahren als Ausgangspunkt für Aktionen derWestsomalischen Befreiungsfront im nahen äthiopischen, vonSomali bewohntenOgadengebiet, das manche Somali an einGroß-Somalia angliedern möchten.
Nach demOgadenkrieg strömten viele Flüchtlinge über Beledweyne nach Somalia. Diese gehörten mehrheitlich dem im Ogaden dominierenden Clan der Ogadeni-Darod an, und es kam zu Konflikten mit den lokalen Hawiya. Manche Ogaden-Flüchtlinge leben bis heute (2008) in Beledweyne[2].
Imsomalischen Bürgerkrieg seit 1991 kämpften Unterclans der Hawiya um die Kontrolle über die Stadt.
1993/94 war im Rahmen der MissionUNOSOM II derDeutsche Unterstützungsverband Somalia in der Gegend um Beledweyne stationiert.
Ab Mitte 2006 befand sich Beledweyne unter der Kontrolle derUnion islamischer Gerichte, die von hier aus die Kontrolle über Ogaden übernehmen wollte. Nach der Kriegserklärung Äthiopiens an die Union wurde Beledweyne Ende Dezember 2006 von der äthiopischen Luftwaffe bombardiert[3], äthiopische Bodentruppen drangen über Beledweyne nach Somalia vor und verdrängten die Union.Yusuf Dabageed wurde als Verwalter derÜbergangsregierung Somalias für die Region Hiiraan eingesetzt.
2008 war Beledweyne zeitweise nachMogadischu undBaidoa der Ort mit der größten äthiopischen Militärpräsenz in Somalia.[4]
Als Gegner Äthiopiens und der Übergangsregierung in der Umgebung immer mehr vorrückten, verließ Verwalter Dabageed im April 2008 die Stadt. Daraufhin ernannte die Übergangsregierung eine neue Regionalverwaltung.[5] Im Juli 2008 kam es zu Kämpfen zwischen Äthiopiern und Regierungsgegnern, und viele Einwohner flohen aus der Stadt.[6] Die Lage verschärfte sich vor allem fürBinnenvertriebene, die nach Beledweyne geflohen waren und nun erneut vertrieben wurden.[7]
Ende Juli 2009 eroberte die Übergangsregierung ganz Beledweyne wieder von der islamistischenal-Shabaab zurück.[8]
| Beledweyne | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Beledweyne
Quelle:climate-data.org | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||